Ja, Gewicht und Packmaß sind wirklich minimalistisch, was es ideal für jede Reise macht. Dazu gibt es jede Menge Funktionen und der Preis stimmt auch. Danke für deinen Kommentar.
Hallo Arthur , ein tolles , kleines Gerät , es kam heute bei uns an . Wir sind sehr zufrieden damit , leider gibt es keine Möglichkeit den CB Funk und den 70 cm Funk zu hören .Sonst passt alles ! Vielen Dank für den 50.-€ -Tipp !!!
Es ist halt ein einfaches Gerät für nur 50 Euro. Da ist es schon ordentlich, dass man zumindest einiges im VHF Bereich abhören kann. Der Fokus liegt hier eher auf Klang und Funktionalität und nicht so sehr auf einem guten Breitbandempfänger. Das ist aber ja vor dem Kauf jedem bekannt und so kann auch jeder entscheiden, ob ihm das Paket zusagt, oder ob man doch lieber in etwas größeres investiert. Danke auf jeden Fall für deinen Kommentar.
Vielen Dank für's Vorstellen. Aber ich hab da mal eine Frage (bin da nicht uptodate): gibt es noch deutsche Sender, die auf Kurzwelle senden? Und / Oder: bekomme ich mit dem kleinen Gerät im Ausland (z.B. Spanien) deutsche Sender? Danke im Voraus für eine kurze Antwort. LG Ulrike
Nein, deutsche Sender gibt es nicht mehr. Alle deutschen Sender auf Kurz-, Mittel- und Langwelle sind mittlerweile abgeschaltet. Anders sieht das bei deutschsprachigen Sendern aus. Hier gibt es schon noch eine ganze Menge Stationen, die zumindest teilweise auch ein deutsches Programm bringen. Eine aktuelle Übersicht bekommt man auf www.short-wave.info/ Dort einfach bei "Find Frequencies" die Auswahl "Any Station" auswählen, beim Menü daneben "in German" wählen und dann auf "GO" klicken. Schon bekommt man aktuelle Sendungen in deutsch samt Frequenzen angezeigt. Hierbei muss man aber immer schauen, wer da gerade sendet. Es gibt unproblematische Sender wie etwa Radio Österreich, leicht politisch/religiös angehauchte Sender wie Voice of Turkey und klassische Propaganda etwa von China Radio International.
Danke für das Video. Naja für 50€ kann man nicht mehr verlangen. Hätte mir noch SSB für die KW-Bänder und AM für den Flugfunk gewünscht. Vllt kommt es noch via Update...Aber das Design gefällt mir und der Sound ist schon Bombe.
Ich habe im Video doch gezeigt, dass das Gerät die Kurzwelle von 4.750 kHz bis 21.850 kHz in AM empfangen kann. Darin enthalten sind also alle Meterbänder vom 60m Band bis zum 13m Band, sprich auch das 19m Band. Ein 30m Band gibt es beim Kurzwellenrundfunk nicht, nur ein 31m Band (9.400 kHz bis 9.900 kHz), welches ebenfalls damit abgehört werden kann. Was du mit "Türkei Empfang" meinst, weiß ich leider nicht. Der Empfang auf der Kurzwelle ist nicht auf bestimmte Länder begrenzt. Du kannst damit also sowohl in der Türkei Radio hören, als auch Sender aus der Türkei in anderen Ländern hören. Natürlich gelten bei der Kurzwelle auch für Sender aus der Türkei die speziellen Empfangsbedingungen, wie etwa tagsüber hohe Bänder, nachts untere Bänder, Tote Zone der Bänder beachten, etc.
Neben dem hier vorgestellten Empfänger habe ich mir ein HRD A320 beschafft. Das Prinzip ist das gleiche. Auch die selbe App wird genutzt. Für das Geld bekommt man ein nettes Spielzeug in die Hand.
Beim HRD-A320 war ich mir unsicher wegen dem mechanischen Tuning und der entsprechenden Anzeige. Auch gefiel mit Form und das Design insgesamt nicht so. Daher habe ich es Anfang des Jahres gelassen. Aber hier passte für mich dann alles.
Dann doch lieber auf die App und BT verzichten und das Raddy rd760 nehmen. Klanglich genauso gut und mit SSB ( jedoch ca.90€ in D) und für etwas ernsthafteren SW Empfang den Sihuadon/XHDATA R808 oder evtl. den Countycomm/Tecsun PL368. Oder auch klein und recht gut den ATS 25 / ATS 120 bzw. Malahite (günstig als Clone), alle unter 100€ zu bekommen und wesentlich emfangsstärker und genauso portabel.
Das muss jeder für sich entscheiden. Viele Wege führen nach Rom. Ich persönlich würde aber nicht mehr viel Geld in Empfänger investieren. Da lohnt sich im Zeitalter von WebSDR Systemen nicht wirklich.
@@Funkwelle Portabel oder in Krisensituationen ist das mit den Web SDR's aber auch so eine Sache, ja aber stimmt das muss jeder für sich entscheiden. Ich bin immer noch trotz erschwerter Bedingungen durch QRM und trotz zunehmender Digitalisierung leidenschaftlicher SWL bzw. Höhrer auch anderer Bereiche, das konventionell wie auch mit verschiedenen SDR ( Perseus,Rsp1a,sdrIQ ) ich will halt an meinem Standort empfangen und nicht am Standort des WebSDR. Wegen der Störungen oft mit mLoop oder portabel. QTH ist hier JO51HC. 73
Tolles, kleines Gerät. Mir persönlich fehlen Modulationsarten aber ein super platzsparender Empfänger. Mein kleinstes Radio dürfte gerade der ATS-20 sein. Das ist aber halt dann ein Arduinobord, hier dürfte es sich ja um ein hardwaretechnisches Radio handeln. Negativ finde ich persönlich noch den fest verbauten Akku. Ansonsten wie geschrieben, chic und interessant. 73 Goofy78
Das mit dem Akku sehe ich als völlig unproblematisch an. Verbaut werden meist LiIon Akkus. Die haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren und halten sind nach 500 bis 1.000 Ladezyklen gerade mal auf 80% Kapazität runter. Selbst wenn man das Gerät 4 Mal pro Monat lädt, so hat man auch hier nur 48 Zyklen pro Jahr, sprich der Akku ist auch hier erst nach 10 bis 15 Jahren durch. Zum anderen kann jederzeit per USB geladen werden, sprich man kann zuhause laden per Netzteil, unterwegs im Auto und in der freien Natur per Powerbank oder Solarmodul. Und selbst wenn man dann nach 10, 15 Jahren Probleme hat, kann man das Gerät aufschrauben und die Zellen versuchen gegen andere zu tauschen.
@@Funkwelle Ich bin ein Freund des herausnehmbaren Akkus :-D Du hast natürlich vollkommen Recht mit Deiner Rechnung der Haltbarkeit und Ladezyklen. Mir geht es da eher um eine sachgerechte Entsorgung. Klar, es ist Elektroschrott aber einen Akku wirft man eher dann im Supermarkt in die Batteriebox als das man auf dem Wertstoffhof dieses kleine Radio entsorgt, das fliegt bei den meisten in den Hausmüll. Man könnte aber z.B.auch einen Akku mit mehr Kapazität reinsetzen wenns möglich wäre, welcher dann gerade bei Nutzung z.B. in der "Wildnis" länger hält.
Der Name des Kanals ist Funkwelle. Alle Videos auf dem Kanal beschäftigen sich mit Funktechnik. Und im Titel dieses Videos steht deutlich, dass hier ein Weltempfänger vorgestellt wird. Wie selten dämlich muss man da sein, wenn man erst einen solchen Kanal besucht, dort auf den Titel des Videos klickt und sich schließlich darüber aufregt, dass tatsächlich Funktechnik vorgestellt wird? Du gehst auch in Läden, über denen Bäckerei steht, schaust dir Auslage an Backwaren an, bestellst dann ein Roggenbrot und beim Rausgehen brüllst du: "Cool ein Brot. Morgen wird Schweinefleisch verkauft?"
Smartfernsehen : Du bist ja ein toller Hecht. Funkwelle hat es auch bestätigt. Es geht hier um Funkwellen. Glaube kaum, dass du verstehst was es bedeutet! Danke für deinen UNSINNIGEN Kommentar.
Leider fehlen im Test zumindest für mich wesentliche Informationen: a) welche Berechtigungen erfordert die App auf Android? b) wohin öffnet die App Netzwerkverbindungen, und falls ja, wozu, und mit welchem Inhalt? Ohne diese Informationen ist es nicht möglich zu unterscheiden ob es sich um einen Weltempfänger oder eine Datensammelstation für Dritte (aka Trojaner) handelt. 50 Euro für letzteres fände ich absolut übertrieben, der Betrag müsste dann eine Geld-Gutschrift sein.
Sei mir nicht böse, aber die "wesentlichen Informationen" bei einem Weltempfänger sind für mich: Wo empfängt das Gerät und wie gut empfängt es. Hier so zu tun, als wären die Anforderungen einer App, die ja nicht mal benutzt werden muss, das Wichtigste an einem Test, ist reichlich lächerlich. 🙄 Zu Android kann ich dir nichts sagen. Auf meinem Apple Gerät benötigt die App Zugriff auf Bluetooth und das war es dann. Ich habe noch die Hintergrundaktualisierung freigeschaltet, damit Updates automatisch installiert werden.
@@Funkwelle Ich bin Dir nicht böse (wieso sollte ich?), aber ich finde meine Frage nicht lächerlich, sondern wesentlich, weil ich keine Wanze als App oder Gerät (in irgendeinem, Weltempfänger oder was anderes) haben oder gar dafür auch noch bezahlen möchte. Wenn Dir das egal ist, Deine Entscheidung!
@@23poiuzDie App braucht Bluetooth. Punkt. Wie tausende andere Apps auch, ist sie eine ganz normale App, die gewisse Funktionen bietet. Es kein Trojaner und keine Wanze. Also unterlasse es bitte hier solche Aussagen zu treffen, sonst muss ich deinen Kommentar leider wegen geschäftsschädigender Aussagen löschen. Frage sachlich, höflich und ohne irgendwelche Dinge zu unterstellen.
@@Funkwelle "Es kein Trojaner und keine Wanze. Also unterlasse es bitte hier solche Aussagen zu treffen": woher weisst du das bzw hast du das geprüft, oder ist das lediglich eine behauptung? ich habe lediglich fragen gestellt, und keine behauptungen aufgestellt. ob du meinen kommentar löscht oder nicht ist deine sache. abhängig davon werden natürlich andere benutzer ihre schlüsse ziehen.
@@Funkwelle Ganz wichtig, du hast ein iPhone. Android ist da ganz anders, die müssen sehr aufpassen, weil Android zum aushorchen designed wurde und quasi als Trojaner Telefone betreibt.
Es gibt viele Dinge die überflüssig sind. Im Zeitalter des Autos braucht man auch nicht mehr zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Dennoch machen genau das Millionen von Menschen in ihrer Freizeit. Sie gehen Wandern in den Wäldern oder brausen mit dem Rennrad durch die Lande. Es gibt Leute die machen sogar mit viel zeitlichem und finanziellen Aufwand einen Angelschein oder Jagdschein um das entsprechende Hobby auszuüben. Und das obwohl es Fisch und Fleisch im Supermarkt gibt. Ein Hobby muss am Ende nicht Sinn machen, sondern es muss Spaß machen. Davon abgesehen steht das Internet oft genau dann nicht zur Verfügung, wenn man es am dringendsten braucht. Die Menschen im Ahrtal 2021 hatten tagelang kein Internet und dann ist so ein altmodisches Ding Gold wert. Aus diesem Grund rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auch dazu, dass man ein klassisches, batteriebetriebenes Radio besitzt: bit.ly/bbk-notfall
SD-Karten gehen gem. Bedienungsanleitung wohl bis 256 GB.
Danke dir für die Korrektur zu meinem Video. Ich pinne das mal an.
Eine funktionsfähige 256 GB Micro SD Karte hat bei mir im RF75A nicht funktioniert, obwohl es so in der Anleitung steht. 32 GB geht.
Vielen Dank für die Vorstellung dieses interessanten Gerätes
Vielen Dank für dein Lob.
Tolles Video und Produkt!
Vielen Dank für dein Lob.
Sehr schöne Vorstellung! Habe ich mir jetzt auch bestellt.
Dann viel Spaß damit! Und danke für den Kommentar. 😀
Nice little radio. Thank you for showing it.
You are welcome. Thanks for your comment.
Hab ich mir gedacht: OMG, was ist das wieder für ein billiger Unsinn? Das kauf ich! Genau mein Geschmack 😄
Danke dir für den Kommentar.
Ich bin geschäftlich hin und wieder mal in Übersee und das Teil nimmt keinen Platz im Handgepäck ein... 👍 Muss ich haben ❤️
Ja, Gewicht und Packmaß sind wirklich minimalistisch, was es ideal für jede Reise macht. Dazu gibt es jede Menge Funktionen und der Preis stimmt auch. Danke für deinen Kommentar.
Hallo Arthur , ein tolles , kleines Gerät , es kam heute bei uns an . Wir sind sehr zufrieden damit , leider gibt es keine Möglichkeit den CB Funk und den 70 cm Funk zu hören .Sonst passt alles ! Vielen Dank für den 50.-€ -Tipp !!!
Es ist halt ein einfaches Gerät für nur 50 Euro. Da ist es schon ordentlich, dass man zumindest einiges im VHF Bereich abhören kann. Der Fokus liegt hier eher auf Klang und Funktionalität und nicht so sehr auf einem guten Breitbandempfänger. Das ist aber ja vor dem Kauf jedem bekannt und so kann auch jeder entscheiden, ob ihm das Paket zusagt, oder ob man doch lieber in etwas größeres investiert. Danke auf jeden Fall für deinen Kommentar.
Flugfunk ist in AM, weil: Senden zwei Leute gleichzeitig auf der gleichen Frequenz, hört man bei FM nur den stärkeren, bei AM beide.
Danke für die Klarstellung.
Danke🤗
Gerne 😊
Hallo,sehr informativ, danke. Das Thema Aktivantenne fände ich sehr interessant. Es wäre schön wenn dazu etwas folgt.
Danke fürs Feedback! Ich setze es mal auf die Liste, aber für den Dezember ist schon alles abgedreht. Daher wird das leider erst nächstes Jahr etwas.
Guten Abend, auf Grund ihres Videos habe ich mir das Gerät bestellt und bin begeistert. Mein Gerät hat die FW 7.1 welche Version hat ihr Gerät? Mfg
Ich habe nicht darauf geachtet, welche Firmware Version das Gerät hat.
Merci!
Danke für deinen Kommentar.
Ist ja ganz nett. Aber was nützt mir das nach Abschaltung aller dt. Sender?
Vielen Dank für's Vorstellen. Aber ich hab da mal eine Frage (bin da nicht uptodate): gibt es noch deutsche Sender, die auf Kurzwelle senden? Und / Oder: bekomme ich mit dem kleinen Gerät im Ausland (z.B. Spanien) deutsche Sender?
Danke im Voraus für eine kurze Antwort. LG Ulrike
Nein, deutsche Sender gibt es nicht mehr. Alle deutschen Sender auf Kurz-, Mittel- und Langwelle sind mittlerweile abgeschaltet. Anders sieht das bei deutschsprachigen Sendern aus. Hier gibt es schon noch eine ganze Menge Stationen, die zumindest teilweise auch ein deutsches Programm bringen.
Eine aktuelle Übersicht bekommt man auf www.short-wave.info/ Dort einfach bei "Find Frequencies" die Auswahl "Any Station" auswählen, beim Menü daneben "in German" wählen und dann auf "GO" klicken. Schon bekommt man aktuelle Sendungen in deutsch samt Frequenzen angezeigt.
Hierbei muss man aber immer schauen, wer da gerade sendet. Es gibt unproblematische Sender wie etwa Radio Österreich, leicht politisch/religiös angehauchte Sender wie Voice of Turkey und klassische Propaganda etwa von China Radio International.
@@FunkwelleGanz herzlichen Dank für diese wirklich sehr ausführliche Antwort!
@@7Freitage Danke für den Hinweis
Danke für das Video. Naja für 50€ kann man nicht mehr verlangen. Hätte mir noch SSB für die KW-Bänder und AM für den Flugfunk gewünscht. Vllt kommt es noch via Update...Aber das Design gefällt mir und der Sound ist schon Bombe.
Ja, mit SSB auf Kurzwelle und AM im Flugfunkbereich wäre das Gerät wirklich Spitze. Danke für deinen Kommentar.
Hat der also auch Kurze Welle, 19m sowie 30m, Türkei empfang ?
Ich habe im Video doch gezeigt, dass das Gerät die Kurzwelle von 4.750 kHz bis 21.850 kHz in AM empfangen kann. Darin enthalten sind also alle Meterbänder vom 60m Band bis zum 13m Band, sprich auch das 19m Band. Ein 30m Band gibt es beim Kurzwellenrundfunk nicht, nur ein 31m Band (9.400 kHz bis 9.900 kHz), welches ebenfalls damit abgehört werden kann.
Was du mit "Türkei Empfang" meinst, weiß ich leider nicht. Der Empfang auf der Kurzwelle ist nicht auf bestimmte Länder begrenzt. Du kannst damit also sowohl in der Türkei Radio hören, als auch Sender aus der Türkei in anderen Ländern hören. Natürlich gelten bei der Kurzwelle auch für Sender aus der Türkei die speziellen Empfangsbedingungen, wie etwa tagsüber hohe Bänder, nachts untere Bänder, Tote Zone der Bänder beachten, etc.
Neben dem hier vorgestellten Empfänger habe ich mir ein HRD A320 beschafft. Das Prinzip ist das gleiche. Auch die selbe App wird genutzt. Für das Geld bekommt man ein nettes Spielzeug in die Hand.
Beim HRD-A320 war ich mir unsicher wegen dem mechanischen Tuning und der entsprechenden Anzeige. Auch gefiel mit Form und das Design insgesamt nicht so. Daher habe ich es Anfang des Jahres gelassen. Aber hier passte für mich dann alles.
Hallo ist mit den Ohrhörern auch UKW Empfang möglich?
Du kannst über die Kopfhörer das hören, was das Radio abspielt, also auch UKW Hörfunk.
Dann doch lieber auf die App und BT verzichten und das Raddy rd760 nehmen. Klanglich genauso gut und mit SSB ( jedoch ca.90€ in D) und für etwas ernsthafteren SW Empfang den Sihuadon/XHDATA R808 oder evtl. den Countycomm/Tecsun PL368. Oder auch klein und recht gut den ATS 25 / ATS 120 bzw. Malahite (günstig als Clone), alle unter 100€ zu bekommen und wesentlich emfangsstärker und genauso portabel.
Das muss jeder für sich entscheiden. Viele Wege führen nach Rom. Ich persönlich würde aber nicht mehr viel Geld in Empfänger investieren. Da lohnt sich im Zeitalter von WebSDR Systemen nicht wirklich.
@@Funkwelle Portabel oder in Krisensituationen ist das mit den Web SDR's aber auch so eine Sache, ja aber stimmt das muss jeder für sich entscheiden. Ich bin immer noch trotz erschwerter Bedingungen durch QRM und trotz zunehmender Digitalisierung leidenschaftlicher SWL bzw. Höhrer auch anderer Bereiche, das konventionell wie auch mit verschiedenen SDR ( Perseus,Rsp1a,sdrIQ ) ich will halt an meinem Standort empfangen und nicht am Standort des WebSDR. Wegen der Störungen oft mit mLoop oder portabel. QTH ist hier JO51HC. 73
Was ist das für Lied in deinem outtro?
Das ist ein Song, den ich mal bei Audiojungle gekauft habe. Schau mal hier, der müsste das sein: audiojungle.net/item/electro-synthwave/24605461
Tolles, kleines Gerät. Mir persönlich fehlen Modulationsarten aber ein super platzsparender Empfänger. Mein kleinstes Radio dürfte gerade der ATS-20 sein. Das ist aber halt dann ein Arduinobord, hier dürfte es sich ja um ein hardwaretechnisches Radio handeln. Negativ finde ich persönlich noch den fest verbauten Akku. Ansonsten wie geschrieben, chic und interessant. 73 Goofy78
Das mit dem Akku sehe ich als völlig unproblematisch an. Verbaut werden meist LiIon Akkus. Die haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren und halten sind nach 500 bis 1.000 Ladezyklen gerade mal auf 80% Kapazität runter. Selbst wenn man das Gerät 4 Mal pro Monat lädt, so hat man auch hier nur 48 Zyklen pro Jahr, sprich der Akku ist auch hier erst nach 10 bis 15 Jahren durch.
Zum anderen kann jederzeit per USB geladen werden, sprich man kann zuhause laden per Netzteil, unterwegs im Auto und in der freien Natur per Powerbank oder Solarmodul. Und selbst wenn man dann nach 10, 15 Jahren Probleme hat, kann man das Gerät aufschrauben und die Zellen versuchen gegen andere zu tauschen.
@@Funkwelle Ich bin ein Freund des herausnehmbaren Akkus :-D Du hast natürlich vollkommen Recht mit Deiner Rechnung der Haltbarkeit und Ladezyklen. Mir geht es da eher um eine sachgerechte Entsorgung. Klar, es ist Elektroschrott aber einen Akku wirft man eher dann im Supermarkt in die Batteriebox als das man auf dem Wertstoffhof dieses kleine Radio entsorgt, das fliegt bei den meisten in den Hausmüll. Man könnte aber z.B.auch einen Akku mit mehr Kapazität reinsetzen wenns möglich wäre, welcher dann gerade bei Nutzung z.B. in der "Wildnis" länger hält.
für mich wär das nix ,gute vorsellung Arthur👍👍
Danke für deinen Kommentar zum Thema.
@@Funkwelle 🙂
Was ein Zufall, das Ding hab ich seit paar Wochen hier stehen.
Und, wie sind deine Erfahrungen bisher?
Ich auch! 😂😂😂
Cool ein Radio. Morgen wird die Glühlampe vorgestellt?
Der Name des Kanals ist Funkwelle. Alle Videos auf dem Kanal beschäftigen sich mit Funktechnik. Und im Titel dieses Videos steht deutlich, dass hier ein Weltempfänger vorgestellt wird.
Wie selten dämlich muss man da sein, wenn man erst einen solchen Kanal besucht, dort auf den Titel des Videos klickt und sich schließlich darüber aufregt, dass tatsächlich Funktechnik vorgestellt wird?
Du gehst auch in Läden, über denen Bäckerei steht, schaust dir Auslage an Backwaren an, bestellst dann ein Roggenbrot und beim Rausgehen brüllst du: "Cool ein Brot. Morgen wird Schweinefleisch verkauft?"
Smartfernsehen : Du bist ja ein toller Hecht. Funkwelle hat es auch bestätigt. Es geht hier um Funkwellen. Glaube kaum, dass du verstehst was es bedeutet! Danke für deinen UNSINNIGEN Kommentar.
Leider fehlen im Test zumindest für mich wesentliche Informationen: a) welche Berechtigungen erfordert die App auf Android? b) wohin öffnet die App Netzwerkverbindungen, und falls ja, wozu, und mit welchem Inhalt?
Ohne diese Informationen ist es nicht möglich zu unterscheiden ob es sich um einen Weltempfänger oder eine Datensammelstation für Dritte (aka Trojaner) handelt. 50 Euro für letzteres fände ich absolut übertrieben, der Betrag müsste dann eine Geld-Gutschrift sein.
Sei mir nicht böse, aber die "wesentlichen Informationen" bei einem Weltempfänger sind für mich: Wo empfängt das Gerät und wie gut empfängt es. Hier so zu tun, als wären die Anforderungen einer App, die ja nicht mal benutzt werden muss, das Wichtigste an einem Test, ist reichlich lächerlich. 🙄
Zu Android kann ich dir nichts sagen. Auf meinem Apple Gerät benötigt die App Zugriff auf Bluetooth und das war es dann. Ich habe noch die Hintergrundaktualisierung freigeschaltet, damit Updates automatisch installiert werden.
@@Funkwelle Ich bin Dir nicht böse (wieso sollte ich?), aber ich finde meine Frage nicht lächerlich, sondern wesentlich, weil ich keine Wanze als App oder Gerät (in irgendeinem, Weltempfänger oder was anderes) haben oder gar dafür auch noch bezahlen möchte. Wenn Dir das egal ist, Deine Entscheidung!
@@23poiuzDie App braucht Bluetooth. Punkt. Wie tausende andere Apps auch, ist sie eine ganz normale App, die gewisse Funktionen bietet. Es kein Trojaner und keine Wanze. Also unterlasse es bitte hier solche Aussagen zu treffen, sonst muss ich deinen Kommentar leider wegen geschäftsschädigender Aussagen löschen. Frage sachlich, höflich und ohne irgendwelche Dinge zu unterstellen.
@@Funkwelle "Es kein Trojaner und keine Wanze. Also unterlasse es bitte hier solche Aussagen zu treffen": woher weisst du das bzw hast du das geprüft, oder ist das lediglich eine behauptung? ich habe lediglich fragen gestellt, und keine behauptungen aufgestellt. ob du meinen kommentar löscht oder nicht ist deine sache. abhängig davon werden natürlich andere benutzer ihre schlüsse ziehen.
@@Funkwelle
Ganz wichtig, du hast ein iPhone.
Android ist da ganz anders, die müssen sehr aufpassen, weil Android zum aushorchen designed wurde und quasi als Trojaner Telefone betreibt.
Ist doch im Internetzeitalter überflüssig. 😅
Es gibt viele Dinge die überflüssig sind. Im Zeitalter des Autos braucht man auch nicht mehr zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Dennoch machen genau das Millionen von Menschen in ihrer Freizeit. Sie gehen Wandern in den Wäldern oder brausen mit dem Rennrad durch die Lande.
Es gibt Leute die machen sogar mit viel zeitlichem und finanziellen Aufwand einen Angelschein oder Jagdschein um das entsprechende Hobby auszuüben. Und das obwohl es Fisch und Fleisch im Supermarkt gibt. Ein Hobby muss am Ende nicht Sinn machen, sondern es muss Spaß machen.
Davon abgesehen steht das Internet oft genau dann nicht zur Verfügung, wenn man es am dringendsten braucht. Die Menschen im Ahrtal 2021 hatten tagelang kein Internet und dann ist so ein altmodisches Ding Gold wert. Aus diesem Grund rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auch dazu, dass man ein klassisches, batteriebetriebenes Radio besitzt: bit.ly/bbk-notfall
Ich habe das Ding auch bestellt. Qualitativ echter Schrott. Zurück zum Versender.
Das ist natürlich eine sehr pauschale Kritik. Was genau kritisierst du denn? Den Empfänger? Den Sound? Den Funktionsumfang?…
Das Preisleistungsverhältnis ist doch genial! Soviel Radio in so einem kompakten Gehäuse für so wenig Geld gab's noch nie.