1000 Km nach Turin (Italien) mit dem Tesla Model 3 SR+ Refresh 2021
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Liebe Freunde der Elektromobilität,
ihr habt sicher bemerkt, dass nun ca. 3 Wochen kein neues Video mehr kam. Aber auch ich muss mal Urlaub machen und endlich konnte man mal wieder ins Ausland fahren. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und bin bis nach Turin mit meinem neuen Model 3 gefahren. Und ich kann jetzt schon voraus schicken, es hat alles prima funktioniert.
Aber seht selbst. Da das Video etwa länger geworden ist, schlage ich vor, ihr macht es euch gemütlich und fahrt gemeinsam mit nach Italien. Wo ich geladen habe und wie lange, seht ich alles in diesem Video.
Also, viel Spaß wünscht euch,
euer Technik-Chrissi
PS: Wer Lust hat und vor hat sich ein Tesla zu kaufen, kann gern meinen Empfehlungscode nutzen und gemeinsam bekommen wir 1500 Km kostenfreies Laden am SuperCharger von Tesla. 😎
ts.la/christia...
Die im Video verwendete Musik stammt von:
www.musicfox.c...
Hands up for summer - GEMAfreie Musik von audiohub.de
Ich versichere, dass ich alle hier verlinkten Artikel selbst gekauft und keinerlei finanzielle Vorteile und Unterstützung erhalten habe.
Schöner Trip, ich habe einen ID 4, aber die Software und Ladesäulenstruktur bei Tesla ist natürlich klasse. Daumen hoch
Zum Glück schauen Audi-, BMW-, Mercedes-, Porsche-, VW- u.a.E-Auto Fahrer Dein Video nicht. Die würden es ja sowieso nicht glauben, wie perfekt das Navigieren zum nächsten SUC und das Laden funktioniert. Danke für Dein ausführliches Video! Wem es zu lang ist, der kann auch einfach abschalten. Im Juni sind in Deutschland über 4400 Tesla Modell 3 zugelassen worden. Nr. 1 von allen BEV! Da interessieren sich viele für Deine Erfahrung. Mach weiter so. So muß Elektroauto funktionieren!
Bei Abetterroutplanner kannst du noch den Soc bei Ankunft am Charger einstellen. Der war bei dir auf 20% gesetzt . Wenn man den auf 5% einstellt verkürzt sich die Reisezeit .
Habe ich auch gerade schreiben wollen. 😃 👍
Sehr schönes Video! Hat richtig Spaß gemacht dich quasi virtuell zu begleiten. 😄😉
Ich habe seit vorgestern meinen sr+, bin sehr zufrieden, die Verbräuche in der Stadt sind phänomenal. Habe Deinen Code benützt als Dankeschön für die vielen Videos. Viele Grüße aus Berlin.
Herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Tesla Familie!
Du musst mal in die Einstellungen von ABRP gehen. Wenn ich von Berlin nach Turin fahre sind es mit meinem SR+ 6x Laden. Geschwindigkeit, Gewichtszuladung, ø-Verbrauch musst du alles mit einberechnen. Du kannst sogar bei der neuen Version eintellen ob du weniger Stops und dafür länger laden oder mehr Stops und dafür kürzer laden möchtest. Für mich ist ABRP verlässlicher und effizienter als Tesla Navi. Schon allein wegen den Zwischenzielen ;-)
Dicken Daumen nach oben. Danke für den lockeren Bericht aus der "Praxis" :-) Hoffe ihr hattet einen schönen erholsamen Urlaub. Da bekomme ich richtig Lust auf die Langstrecke. Wenn man bei ABRP die Parameter (mix/max Ladeprozente, minimale Ladestopp-Priorität usw.) passend einstellt, dann kommt er auch auf genau diese 4 Stopps bei 11:30 Gesamtfahrzeit. Standardmäßig sind dort viel zu hohe Ankunftsprozente an den Ladestationen usw. eingestellt. Für meinen 2021er LR prognostizert ABRP für die gleiche Strecke mit gleichen Parametern übrigens 3 Ladestopps und 1h kürzere Gesamtfahrzeit (weil er halt auch etwas schneller lädt). In der Praxis werden die Unterschiede vermutlich marginaler sein. Beide Autos absolut Langstreckentauglich und Urlaubskonform ohne Reichweitenangst ob der nächste Lader denn funktioniert und die Ladekarte geht. Spannend wäre mal im Vergleich die gleiche Strecke im tiefen Winter, wie gut dort die Prozent-Vorhersage dann funktioniert. Im Sommer scheint er ja eher zu pessimistisch zu sein mit den Ankunftsprozenten und Verbräuchen.
Er lädt etwas schneller ? Wieviel schneller ? kannst du das beziffern ?
Schöne Video. Wir sind auch Fans von Weiss - Weiss. 1er Tesla 3 SR+ Bj. 2019 und nun seit Okt.23 das Model 3 SR Highland.
Super Video vielen Dank dafür und auch für die Abendunterhaltung 😎
cheers Ronny
Top Unterhaltung 👍👍
Super sympathisches Video geworden Chris..!!😀😀😀🇨🇭🇮🇹👍
Top Video. Danke. Wir überlegen und auch, ein Sr+ zu kaufen
Tesla ist wirklich super. Das Navigieren ist total zuverlässig.
Ist super hab einen Leihweise, da in meinen Long Range einer reingefahren ist. Der SR+ ist das beste was du zu dem Preis bekommen kannst. alles andere kann man vergessen, viel zu teuer für die Leistung.
klasse Video mit hoher Aussagekraft! Hab mir gestern genau das selbe Auto bei Tesla bestellt, hat inzwischen 4 Monate Lieferzeit...😰 Schönen Urlaub euch!
Super schönes Video 👍
Ja Hallo Chrissi, wie immer sehr tolles Video. Ich hab nun mein M3 auch abgeholt und bin schon neugierig wie unser erster Roadtrip. Beste grüße aus MD
Oh das freut mich sehr. Dann Allzeit gute Fahrt 👍 Vielleicht trifft man sich ja mal. 😎 Hast du ein US oder Chinamodel?🤔
@@ChrissiTechnik hab Nächsten Monat Urlaub, da lässt sich was arrangieren. Hab ein LR und somit ein US Model aus Fremont.
Am Suc in Italien war nicht das Limit vom Auto runtergesetzt, sondern der Ladestrom wurde auf 80% begrenzt. Super Video. Kann ich alles nur bestätigen. Ich war auch sorgenfrei in Italien.
Tolles Video ;)...
Also mein Senf dazu, ich fahr nen Audi A3 Sportback 1.5 TFSI 150 PS mit 7 Gang DSG/S-Tronic, und wir sind von Oberösterreich nach Podgora (Kroatien) gefahren. Das waren ca. 860 km ... Auto am Vortag vollgetankt, noch etwa 25 km gefahren, und am nächsten Tag dann los.
Gefahren sind wir 140 mit ACC, dauerhaft eigentlich (bis auf die Geschwindigkeitsbegränzungen).
Gemacht haben wir 4 Pausen, zu je ungefähr 10 - 15 min. Laut Bordcomputer waren das reine Fahrzeit ohne Stau oder so ca. 8,5 Stunden... + die Pausen, also ungefähr 1 Stunde extra, so 9,5 Stunden etwa.
Wenn man bedenkt, dass ihr nochmal 200 km mehr gefahren seid, und auch mal ne "richtige Pause" gemacht habt (ca. 30 min oder länger), find ich 12 Stunden nicht viel und glaub auch nicht, dass man mit nem Verbrenner schneller ist.
Nach ca. 800 km hatten wir übrigens eine "erzwungene" Pause, da hatten wir dann den mitgenommenen Reservekanister reingekippt ;).
Ich hoffe, mein nächstes Auto wird auch ein Tesla :D!
Die Strategie von ABRP ist halt grundsätzlich glaube ich so schnell wie möglich anzukommen, er nimmt dabei auch an dass du schneller fährst, der Tesla hat ja direkt gesagt du sollst unter 140 km/h fahren (kannst du bei ABRP auch einstellen). Ich glaube inzwischen kann man das nun auch relativ einfach auswählen ob man eher mehr oder weniger Stopps haben möchte, würde bei so langen Fahrten auch lieber weniger Stopps haben - da wird man doch verrückt sonst.
ich würde empfehlen, beim ABRP mal einzugeben, wie Du die "Overhead"Zeiten beim Laden (An- und Abfahrt) einschätzt. Dann wirst Du sehen, dass sich die Ergebnisse deutlich näher kommen.
Mich würde mal ein Wintertrip interessieren, da die Einbrüche schon relativ hoch sind bis zu 30%… Wie immer gut und informativ, habe ein Abo da gelassen! Gruß aus Gera ;-)
Das relativiert sich, sobald die Batterie warm ist. Auf Langstrecke ist der Reichweitenverlust dann nicht ganz so viel . Die meisten E-Autos fahren in Norwegen und das Land ist nicht gerade für sein tropisches Klima bekannt.
„Ohne Kaffee is alles nüscht.“ Wie recht Du hast. Sehr sympathisches Video. :)
Schönen Urlaub 😎☀️🍧🍺🏖
Und wieder eine Bestätigung das der SR+ völlig ausreichend ist
Sähe ich auch so, was die Leistung angeht. Allerdings kommt für uns kein Auto ohne Allrad in Frage. Deshalb müsste es der LongRange sein. Die Performance Variante braucht’s dafür aber nicht wirklich.
Naja, mit dem LR muss ich maximal 2 (bis 3 wenn ich kurz stoppe) und komme 2 Stunden früher an. Selbe für die Fahrt zurück. Wer es 1x im Jahr macht, mag es noch gut ausgehen, aber für die Zukunft mit so viel Stopps wird es eng werden. So viele Supercharger sind es auch nicht.
@@marcelwocher7484 darf ich fragen warum kein auto ohne allrad in frage kommt?
@@BeamDeam Ich kann mir nur vorstellen, dass es wegen des immensen Drehmoments von Elektromotoren ist. Mit Allrad verteilt es sich auf alle Räder und bremst Über- oder Untersteuern aus.
Ja das ist halt Tesla einfach reinsetzen und losfahren ohne zu überlegen und Stress beim Laden einfach super wieder ein Argument für ein Tesla
Den Tesla laden ist durchaus Stress am SC!
So schnell kann man den Kaffee nicht trinken und die Brötchen essen wie das Auto geladen wird!
@wolfgang röckert Sag mir bitte ein Auto das so wenig Knöpfe hat und so schön aufgeräumt aussieht!
Und ein Auto mit gleicher Ausstattung für 35.000€ nach Bafa!
@wolfgang röckert Elon Musk wird nicht mit Geld bezahlt, er wird mit Aktien bezahlt!
Schafft er die Ziele nicht bekommt er keine extra Aktien schafft er sie bekommt er welche und beim Wert liegt es dann eben am Kurs was er an (Wert) einstreicht!
Zudem gibt er geringere Kosten an den Kunden weiter und streicht sie nicht als Gewinn ein.
@wolfgang röckert welche Werbung??? Tesla macht keine Werbung. Und nenn bitte ein vergleichbares BEV für 35K mit der Ausstattung, Leistungsdaten, Verbrauchswerten und vielleicht noch das Ladenetz.
@wolfgang röckert na, nach 3 Tagen immer noch kein direkten Vergleich gefunden?
Zum Thema Navi, ich bin gerade aus Italien wieder zurück und hatte genau das gleiche Thema mit dem Navi. Meiner Meinung nach fällt nicht der Ton aus, sondern das Navi ist der Meinung an manchen Autobahn Gabelungen nicht nochmal zu sagen "Jetzt Bitte links halten" oder entsprechen "Jetzt Bitte jetzt halten". Diese Infos fehlen nach meinen Empfinden ganz oft und man ist Unsicher wo man jetzt Richtig fahren muss.
Vorweg, ich fahre keinen Tesla (leider). Aber ein Gedanke zum "Naviansagenproblem". Könnte man das mit "Navigieren mit Autopilot" umgehen, sofern man das FSD hat? Weil da fährt der Tesla ja automatisch ab von Autobahnen usw. ...?
Schönes informatives Video 👍
In Ellwangen hatte ich mit der Performance 243kw Ladeleistung im Winter :) aber nur zeitweise ;) Allzeit Gute Videos - Daumen hoch
Die Ladeleistung ist zu beginn, wenn der Akku recht leer ist am höchsten. Im Verlauf ,fällt der KW zahl allmächlich ab. Das haben alle Fahrzeuge. Das dient auch dem Schutz der Batterie. Sie soll nicht überhitzen. Es handelt sich um schnell laden.
Sehr lang, aber auch sehr informativ, war interessant.
mmh mich hatte das Navi damals auch an dem Kreuz falsch runtergeschickt wegen der Baustelle... hätte aber gar nicht abfahren müssen da die Baustelle wieder offen war. Habe mich dann auch für den Umweg geärgert...
All in all lade ich aber nur bis 80%, fahre auch etwas schneller wenn frei ist, da es einfach so viele SC inzwischen gibt :)
edit: toller Roadtrip, hat Spass gemacht zuzuschauen
Echt sympathisch !
Hallo Chris,
Mit dem Konto ist dein Tesla Konto gemeint. Damit übernimmt ABRP die Daten automatisch von deinem Auto.
Wir haben auch seit kurzem ein Modell 3 SR+ mit LFP Akku. Wir waren damit bereits in Frankreich über 1100 km und haben fünf Lade Stopps benötigt. Mit etwas Optimierung mit dem ABRP bei Einstellung von langen Ladestopps würden sogar 3 ausreichen wenn man mit 100% startet und mit 10% ankommt. Das werden wir beim nächsten mal ausprobieren. Ansonsten wieder mal ein tolles Video 👍
ABRP bietet in der neuesten (bezahlten) Version eine Auswahl zwischen wenigen (längeren) Stopps oder mehr (kürzeren) an. Zudem ist dort wesentlich mehr einstellbar. 😉
die stromkosten sind auf der Langstrecke im vergleich zum benziner ja deutlich billiger, ALLERDINGS beobachte ich bei jedem roadtrip mit einem tesla, dass die leute sich am supercharger einen kaffee kaufen oder was kleines zu essen kaufen … 😄
Danke für das tolle Video!!!
Moin in Österreich gilt in einer 100km/h Zone > 130km/h für E Auto >siehe auch ADAC Geschwindigkeitsbegrenzung für Österreich mit E Autos < es sei denn es ist eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung vorgegeben.
Achtung! Gilt nur in IG-L Zonen mit E-Auto Freigabe.
Ja nur wenn Immissions Gesetz Luft angezeigt wird mit extra Schildern. Kann mir jemand sagen ob das auch für deutsche E Kennzeichen oder Ev gilt? Ursprünglich nur für Österreicher mit Grünem Kennzeichen!
@@hawedehre Ja, gilt auch für deutsche E-Kennzeichen.
@@hawedehre gilt nicht für deutsche e-Kennzeichen, sondern nur für Elektroautos. (Da ja hybride auch ein e-Kennzeichen haben)
Wenn du ein Brief bekommst, wo du zahlen sollst, dann sagst du denen bescheid, dass du ein Elektroauto hast und dann wird die Zahlung aufgehoben. Normalerweise kommt es aber nicht soweit, dass ein Brief zu dir kommt.
Und nicht wundern, wenn man geblitzt wird, ist normal. Die Prüfung, ob es ein e-auto ist, findet nach dem blitzen statt.
Car Maniac hat letztens dazu ein Video gemacht.
Chris der Sparfuchs..!!😅💪👍🍀🙏
@Jan Laubacher 🤣🤣🙈
Hi,
super Video. :)
In der Lounge am Ladepark Bregenz kommen Nicht-Tesla Fahrer mit ihrer Ladekarte rein. Maingau wird auf jeden Fall akzeptiert.
super video daumen hoch und ein Abbo inklu. euch nen schönen urlaub
Beim Reisen sollte die Zeit keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dann ist es auch bereits Teil des Urlaubs. Gut gemachtes Video, evtl a bisserl lang.
Mit 140kmh durchschnittsgeschwindigkeit auf 400km strecke , musstest du 2mal aufladen
Ist das gut oder schlecht?
Mit welcher Geschwidigkeit kann man die 560km reichweite erreichen?
Klasse Video Chris, auch der Vergleich vom ABRP und den realistischen Ladestop's im SR+! Schafft man 250 oder sogar 300km bei ca. 130 kmh auf der Autobahn? Bin inzwischen davon überzeugt, dass mir der kleine Tesla vollkommen genügen wird. Weiterhin gute Fahrt und immer genügend Strom im Akku 🤗
Bei 130 kmh sind 300 km zu schaffen, wenn das Wetter schlecht ist würde ich allerdings 120 fahren oder mit 280 km rechnen, man will ja noch ein paar % im Akku haben.
@@elektrikcar9988 Dankeschön für die Antwort. Bin schwer am Überlegen welchen Tesla ich nehmen werde. Tendenz SR+
@@elektrikcar9988 Dankeschön für die Fahrhinweise. Der Kauf steht fest. Leider muss ich wegen meines jetzigen Leasing Fahrzeugs noch bis zum zweiten Quartal 2022 warten
Der reicht sicher völlig hinsichtlich der Leistung. Ich würde kein Auto ohne Allrad wollen, deshalb käme nur der LongRange in Frage.
Mein Kollege ist 370km mit dem alten SR+ gefahren und Tempo 115
Moin Chris, sag mal, was hast du denn da für eine Saugnapfhalterung für die Kamera? Suche auch sowas und habe aktuell nur welche für Actioncams. Da passt meine Cam natürlich nicht dran (vmtl auch zu schwer)
Guckst du hier 😀 Delkin Fat Gecko Mini Saugstativ www.amazon.de/dp/B002K8Q0EU?ref=ppx_pop_mob_ap_share
@@ChrissiTechnik Super, danke :)
Der Dieselfahrer schafft es trotzdem ein bisschen schneller. Aber wie viele Ballern wirklich die Strecke noch durch? Ich hätte mit einem verbrenner ähnlich viele Pausen gemacht.
Ich fahre ziemlich flott mit meinem SR+ und lade dafür häufiger. Damit bin ich schneller 😅
Kurz vor der Ladesäule gehts dann oft noch mal auf 200 um mit leeren Akku anzukommen.
Super video, hab richtig Lust bekommen und plane jetzt meinen roadtrip in die Schweiz 👍
Ich verstehe auch nicht wie Leute sowas wie 700km am Stück ohne Pause fahren können.
Also ich könnte das auf jeden Fall nicht.
Da gebe ich dir Recht. Bei mir sind es fast 2std an Pauen🤓
Hey wäre es nicht besser mit 5 bis 10 Prozent bei Ankunft am Supercharger zu planen?
Wahrscheinlich ja 😀👍
kann man auf jeden Fall machen, bin mit meinem alten Model S Langsamlader 70D oft in Italien, gerade in Ländern mit Tempolimit kannst du spätestens bei der Prognose 5% am nächsten Supercharger abstöpseln. Mittlerweile gibts dann auch noch den Supercharger Erlangen Tennenlohe (Nürnberg) der den Münchberg Stop verkürzt hätte (wenn man will) In der Summe hätte man den Trip sicher 30-60min schneller fahren können wenn man es darauf anlegt. Aber jetzt kommts, das ist alles gar nicht mehr so wichtig weil man so entspannt wird im Tesla, geht zumindest mir so 😏
Wow… läuft👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Toller Roadtrip. Ich zögere noch mit der Anschaffung. Ich fahre halt schon mehrmals im Jahr lange Strecken (500km+), die längste geht nach Pau/Frankreich. Das sind von Trier 1200km. Die fahre ich bei freier Straße in ca. 13-14 Stunden. Dieses Jahr nur 1h Pause sogar in 12 Stunden gesamt. Mit dem SR+ leider noch bei Weitem undenkbar. Aber der Vorteil für den Verbrenner schmilzt so langsam dahin.
Der „ABRP“ stellt sehr viele Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Und natürlich ist der Tesla ja mit sich selbst verbunden, das Navi hat also Zugriff auf aktuelle Verbrauchs- und Fahrdaten. Du hast dem ABRP aber die Verbindung zu Deinem Auto nicht erlaubt. Da kommen dann natürlich unterschiedliche Ergebnisse raus. Bei ABRP kann man sehr viel detaillierter planen und optimieren. Zum Beispiel kann man einstellen ob man eher oft und dafür kurz laden möchte oder ob man seltener und dafür länger laden möchte. Diese Möglichkeit hast Du beim Tesla Navi nicht. Bei richtiger Einstellung und Zugriff aufs Auto, kommt das selbe Ergebnis raus. Aber sehr schönes Video ! Gruß Patric
Schöner Einblick in dein Video
Du kannst dem ABRP angeben dass Du mit zB. mindestens 5% ankommen möchtest. Dann ist die Empfehlung sehr ähnlich. Aber Du kannst dann auch noch Wetterverhältnisse angeben. Im Winter zB. zuverlässiger. Weiterer Vorteil ist die Planung auch mit zusätzlichen Ladestationen die keine Supercharger sind.
Vorteil der Tesla Navigation ist die Integration.
170 kW bekommst du nur wenn du noch 3% Minus im Akku hast und dann bis ca 10% danach sinkt es schon wieder.
das ist so ähnlich wie bei meinem id3 unter 19 prozent geht er auf 100kw dann hab den id3 pro
55min Laden? Lädt der SR+ so langsam? der Müsste da von 0-100 voll sein.
Deine ABRP Planung hat wohl min. 20% Akku bei Ankunft am Lader eingestellt, deshalb macht der da viel mehr Stopps.
Die 20% gelten bei der Ankunft am Ziel, nicht je Ladesäule. D.h., esdürfte nur Einfluss auf die Auswahl des letzten Laders haben. ABRP verfolgt aber grundsätzlich die Strategie die Ladekurve des Tesla auszunutzen und dann viele kurze Stopps zu machen, bei denen man die Peak-Leistung ausnutzt. Mir sind auch weniger Stopps lieber, die dan halt länger sind. Auf Grund der Ladekurve hat man auch insgesamt mehr Ladezeit, verbraucht aber weniger Zeit für An-/Abfahrt zu den Ladesäulen.
@@Likr666 Man kann sowohl Destination arrival SoC als auch Charger arrival SoC einstellen, und im Video sieht man, das er bei ABRP an den Chargern immer ab 20% lädt, da scheint es also entsprechend eingestellt zu sein.
@@00Sleepy Die reale Navigation ist doch über das Tesla-Navi und nicht ABRP. Und die Prozente bei der. Ankunft sind alle höher als vorher vom Navi erwartet. Das ist normal, da Stau und Baustellen die Prozente meistens steigen lassen.
@@Likr666 Ich meine die Planung von ABRP bei 3:55, da sieht man das mit Charger arrival SoC 20% gerechnet wurde.
@@00Sleepy Yep, Du hast recht. Das hatte ich nicht gesehen. Bei Drittanbietern plane ich auch mehr Reserve ein, damit man einen Plan B haben kann. Bei SuCs ist es kein Problem mit 10% zu planen. Die Dinger funktionieren und es gibt genug Ladepunkte je Standort. Das könnte man noch optimieren.
Das mit der Navistummschaltung hatte ich auch schon öfters, warum die sich ausschaltet habe ich auch noch nicht ergründen können.
Hi,
Ein gute Dokumentation von euch. Ich weiß nicht ob du es gesagt hast oder nicht. Hat euer SR+ einen LFP- oder einen Lithium-Ionen-Akku?
Beste Grüße
Marcel
Litium Ionen Akku 👍
Wie immer, tolles Video 👍 Laden auf Langstrecke ist mit dem Model 3 (aber auch allen anderen Tesla Modellen) wirklich kein Problem, man kann sich echt auf das Navi und das Fahrzeug verlassen. Ich fahre das M3 LR AWD und habe auch das Problem mit dem "stummen" Navi. Hab bisher nicht herausgefunden, woran das liegt. Gruß Thomas
hm, als leihe, ohne ahnung, schaue ich mir die WLTP reichweite vom auto an - 448km .. sehe, dass ich 1000km fahren muss und erwarte, dass ich nur 2 mal laden muss und nicht 7-9 .. was ist das denn? :D
Du hättest weiter schauen müssen. Da siehst du das ich nur 4 mal laden musste. Und zum Thema Reichweite. Beim Verbrenner steht auch Verbrauch nach WLTP 5 Liter. In Wahrheit sind es dann 8. 😳
WLTP ist nur mit geringer Geschwindigkeit zu schaffen. Ich vermute mal 60 km/h. Mit dem SR+ muss man viele kleine Stopps machen , da er zwischen 10% und 60% die beste Ladeleistung hat.
Das model 3 LR (460PS) braucht bei konstant 120 kmh ca 19kwh die WLTP Reichweite erreicht man bei konstant ca. 100kmh. da braucht man abe länger, die ideale Geschwindigkeit im Tesla zumindest beim Long Range sind 160-180kmh, und immer so fahren dass man halt mit 10-20% am Lader angekommen, kann man sehr gu steuern da die anzeige sehr genau ist.
@@ChrissiTechnik und unter die 8 Liter kommt man selten, beim Elektro Schaft man leicht werte unter WLTP zumindest Stadt7Land
Wenn es ein E-Auto wird,dann einTesla,Reichweite ,Top Ladenetz und dazu die Routenplanung,viel besser geht es im Moment nicht.Warum aber zum Schluß gegen die Diesel/Benziner schießen ? Morgen geht es nach 2 Jahren Pause wieder nach Cattolica 1300km, einmal unterwegs volltanken,die restlichen Pausen kann ich mir legen wie ich es möchte und wieviele ,nicht weil meine Batterie leer ist. Sonst ein schönes Video
Ja, das ist noch eine ziemliche Einschränkung beim Tesla, dass man sich so extrem an die Ladestrategie halten muss und möglichst einen niedrigen SoC erreichen muss. Da sind aktuelle Modelle teilweise etwas toleranter, auch ist das SC-Netz von Tesla bei der Versorgung mit HPC kein Killerkriterium mehr. Also man kann sich, will man einen EV, auch nach Alternativen umsehen, die beispielsweise mehr Kofferraum, Anhängerkupplung, Komfort oder was sonst die eigenen Bedürfnisse sind, aussuchen.
V3 Lader bring beim Sr+ nicht viel, der packt nur um die 160kw. Beim Longrange lädt er bis 30% mit 250, dann weiter mit 180 weiter sinkend ich fahre immer weiter wenn er unter 100kw lädt. Ach ja bei Nürnberg ist in Erlangen Tennenlohe ein neuer SuC
was wäre gewesen wenn du mit 90kmh chillig getrödelt hättest? wie lange hätte man gebraucht?
Auf jeden Fall länger. Am Besten ist schnell Fahren und dann schnell Laden.
Was kostet die kWh bei Tesla? 39Ct??? Dann wäre die Fahrt in der Tat unglaublich günstig. Bei 170kWh für die Fahrt wären das ja nur 66€. Da kommt ein Diesel nicht mit, der würde lediglich bei den Tankstopps etwas Zeit sparen.
Ja aktuell 40 Cent 👍
Hast du im ABRP das falsche Fahrzeug ausgewählt ? Ich meine, du hättest ein M3 SR+ MIC LFP ? Kann mich auch irren ? Schönen Urlaub, auf jeden Fall 👍😀 Bei Tesla geht derzeit wieder alles "drunter und drüber" 😂. Mein (alle) SR+ aus Shanghai wurden jetzt vom 3. Quartal aufs 4. Quartal verschoben. Insgesamt ist zu vermuten das im 3. Quartal gar keine M3 aus Übersee nach Europa kommen. Wüsste nicht, das es das schon Mal gegeben hat ?
doch grad sind die china schiffe mit M3 LR und MY unterwegs. damit in Q3 wenigstens ein bisschen was ausgeliefert wird.
252 kw habe ich sowohl im 2019 Base P, als auch im 2021 P schon gehabt. Zwar nicht lang, aber krass ist das schon.
Prinzipiell laden die Kisten für einen entspannten Familienurlaub eh zu schnell.
Ich müsste von München nach Jesolo mit der Family 7 Minuten laden.
Ist aber viel zu schnell, weil die Fahrtzeit ca. 5h ist, da wollen die mehr Pause.
35:20 Hi Chris, tolles Video. Weißt du was das für ein Fahrzeug ist an der Ladesäule vor der Tesla Lounge?
Also rechst ein weißes Model 3 und links ein VW ID 4
@@ChrissiTechnik Danke. Den ID4 hatte ich gar nicht als solchem erkannt.
puuuh das wäre mir dann doch bisschen viel laden. Tendiere immer stärker zum LR.
Super Video. Mein nächster wird auch ein Tesla.
Hallo, sind Sie mit Apple SVP Greg Joswiak verwandt? Sie sehen sich sehr ähnlich.
Nein, wer soll das sein?🤔
Kann ich davon ausgehen, dass man ca. 250 km mit einer Ladung weit kommt (bei der Geschwindigkeit von 130 km/h), Chrissi & Technik ?
@daski Jupp 😀 👍
kann man die beschleunigung mit einem anderen verbrenner etwa vergleichen? wie ein 300PS verbrenner? 5,6 von 0-100 ist schon eine ansage
Bis 100 km/h vermutlich schon, 100-200 km/h sieht dann anders aus, da wird es sicher zäh
@@David-zx8fc SR+ geht bis 130 schnell, dann wirds träger (jammern auf hohem Niveau) das Longrange, geht bis 200 recht flott.
Also ich kann dir sagen, dass die Beschleunigung eine komplett andere ist gegenüber einem Verbrenner. Ein Elektroauto beschleunigt direkt und muss nicht wie ein Verbrenner erst Drehzahl aufbauen. Und ansonsten ist die Beschleunigung auch viel gleichmäßiger beim elektro, was ich sehr angenehm finde.
Die Beschleunigungen lassen sich meiner Meinung nach nicht so gut vergleichen, da sie sich komplett unterschiedlich verhalten.
Hi Chris wie weit kommst du mit deinem SR+ bei konstant 130km/h mit 100% Akku?
Ich denke mal im Sommer so um die 300 km 😀👍
@@ChrissiTechnik Danke dir 👍
@@redluzifer9639 ein Kollege kam 360/370km letzte Woche noch und mit Höhen und tiefen Unterschieden am Ende bei 115kmh im Schnitt
@@Gesuenderfitterleben danke 🙏
@@redluzifer9639 gerne ☺️
Der Merceded EQS braucht dann vermutlich einen statt 9 Ladestopps?
Wenn er ne intakte Ladesäule findet?🤔
Der eqs liegt auch in einer komplett anderen Preisklasse.
Also wie man in Halle wohnt und dann von Baustelle zu Baustelle fährt ist mir ein Rätsel, die A14 (und vor allem der 3-spurige Abschnitt bei Leipzig) ist eine der "freiesten" Autobahnen was Verkehr, Baustellen und (nicht vorhandene) Geschwindigkeitsbegrenzungen angeht. Und beim Vergleich zw. Diesel und E-Auto zu argumentieren: "ihr kommt ja auch nicht eher an" halte ich auch für sehr fragwürdig. Du hast auf der Fahrt bestimmt 2,5h fürs Laden und Pause machen verbraucht, mit dem Diesel hätte man da 1-1,5h Pause/Tanken gemacht. Es gibt andere Argumente für Elektroautos, das genau so schnell fahren und genau so schnell ankommen ist keines.
@Jörg Frohnapfel Also auf meinem Weg bin ich die A 14 gerade mal ca. 9 km gefahren und dann die A9. Dort beginnt schon die erste Baustelle (für mindesten 2 Jahre noch) ab Großkugel. Danach kamen noch diverse weitere Baustellen bis Nürnberg + zusätzliche Einschränkungen bei Nässe. Da ich ca. 700 km Dauerregen hatte, konnte ich (durch die Einschränkungen) teilweise nur 80 km/h fahren. Also auf der "freieste Autobahn", wie du sie nennst habe ich nur 1% meiner Strecken verbracht!
@@ChrissiTechnik ok, auf deine Fahrt bezogen hast Du nat. Recht, ich dachte Du meinst das allgemein. Da sieht es gerade in Ostdeutschland zum Teil ganz gut aus mit dem schnell fahren.
Das ist nur der eine Teil der Betrachtung. Für meinen Passat Alltrack 240 PS Diesel zahle ich eine monatliche Leasingrate von 385,-€ Fullservice, mit 1 Satz Winterräder, Service, TÜV alles inklusive. Für 4 Jahre ohne Anzahlung und 100.000 km macht das 18.480,- kommt noch Steuer von 4 x 392,- € macht insgesamt 20.048,- € wo liegst Du da mit Deinem Tesla und wieviel Liter Diesel oder Stunden Arbeitszeit ist da der Unterschied? Versicherung habe ich jetzt mal rausgelassen, das dürfte sich nicht viel nehmen. 😎
Na ich denke das kann man mit Leasing eigentlich nicht vergleichen. Ich habe mein Auto gekauft und in bar bezahlt. Ansonsten könnte ich da verschiedene Rechnungen aufmachen. Auch meinen ersten Tesla hatte ich in bar bezahlt und nach ca. 1,5 Jahren mit einem "Verlust" von 1000 Euro wieder verkauft. Ich glaube da kann kein Verbrenner mithalten. Ist natürlich eine Ausnahmesituation, aber tatsächlich so passiert 😀👍.
@@ChrissiTechnik Dennoch hat er was gekostet und ich möchte halt alle 4 Jahre ein neues Auto fahren, um:
1. Gar nicht in die Situation von größeren Verschleißerscheinungen zu kommen
2. Geht die technische Entwicklung ja immer weiter
3. Haben auch andere Hersteller interessante Autos
4. Brauche ich mich nicht mit Wertverlust und Verkaufsproblemen / Ärger rumschlagen.
Verkaufe Deinen Tesla nach 4 oder 8 Jahren und berichte über den Wertverlust. Ich denke mal, dass Du beim ersten Tesla eine Prämie bekommen hast, die Du elegant mit dem eigentlichen Wertverlust verrechnet hast?
Also ich hab's gerade einmal gerechnet. Ein Model 3 SR+ würde wohl 39.990 kosten + 1.200 anderer Lack, + 1.200 schwarz/weiß + 3.800 für Enhanced Autopilot, wenn man nicht die 7.500 für volles autonomes fahren ausgeben möchte. Winterräder sind da nicht dabei und eine AHZV gibt es auch nicht, nicht für Geld und nicht für gute Worte. Macht 46.190,- € wovon es Summe X wieder gibt. Leasing bedeutet bei Tesla 6.600,- € Anzahlung und 471,- € Rate bei 25 tkm jährlich. Macht in 4 Jahren 29.208 € und ob es Fullservice enthält, war nicht zu erkennen.
Macht also 9.158,- € Vorteil Passat und der hat Winterräder und eine Hängerkupplung. Selbst bei 1,40 € bekäme ich dafür 6.541 Liter Diesel und könnte mit 6,5 Liter Verbrauch 100.637 km weit fahren. Bedeutet: ich fahre gegenüber dem Tesla Angebot kostenlos...😎
@@olrikfrenzel6909 Dann darfst du bei deiner Rechnung aber auch den Umweltbonus nicht vergessen, der die Anzahlung ja quasi auf 0€ bringt. Enhanced Autopilot ist auch kein Muss und weiße Farbe ist Kostenlos. Dann wäre die Rate bei 416€ monatlich und somit bei 20000€ auf vier Jahre gerechnet.
Ja da gebe ich dir grundsätzlich recht. Es spricht vieles für Leasing und Autofahren ist immer ein Verlustgeschäft. Da lobe ich mir mein letztes Fahrzeug. Einen VW Golf VI mit Autogas. Als Jahreswagen für ca. 17 000 € gekauft, 7 Jahre gefahren (insg. 240 000 km) ohne Reparaturen und dann wieder für 5000 € verkauft!😀. Mal sehen wie das mit dem Tesla so wird. LG
Super Video, da ich genau vor der Frage SR+ LFP Akku oder Model 3 LR stehe :D
Hast du den Enchanced Autopilot oder das FSD Package?
Ich habe nur den der serienmäßig dabei ist. Reicht mir völlig aus. 👍
wie hast Du Dich denn entschieden? Stehe auch kurz vor der Bestellung und aktuell gibts das LR MiC für "nur" 8k Aufpreis.
@@spawndwalk ich weiß nicht, ob sich die 8k mehr für das MiC Modell lohnen.
@@spawndwalk wie oft fährst du Langstrecke? Los 600km+ im Jahr und sind die das 8 bzw. 10k wert? Ich verkaufe gerade meinen Mondeo für 16k und hole mir dann bei voller Anzahlung das SR+ in weiß/Weiß auf 60 Monate und 20k km/Jahr für nur etwas unter 200€ im Jahr und die Reichweite wird reichen und man dankbar für die Pausen sein und entspannt am Ziel ankommen 👌🏼
@@Gesuenderfitterleben habe schon das sr+ in der günstigsten Ausstattung bestellt. Habt mich überzeugt 😊
Kommt schon am 10.09.!!!
Ganz genau wäre es gewesen.
Zu gucken was er am SUC nach Laden muss. Denn so ganz genau is die on Board Anzeige nicht
Das möchte ich nicht erleben: 130 bei Starkregen !! No way. Das Aquaplaning schlägt dann schon gerne knapp oberhalb von 80 km/h zu. Auf der Autobahn mögen evtl 100 dann safe möglich sein wegen des anderen Belags, aber 130 ??
Wie waren die Gesamtkosten Strom
Das kann ich leider nicht sagen, weil ich noch mit meinem Guthaben bei Tesla lade.
Bei 16,5 kW/100km und ein Schnitt von 39 Cent kWh Deutschland 37 Cent Italien 41 Cent sind es gut 67€ für runde 1.050 km mit der Maut überschlagen also gut 100€ +- ein paar €.
Da fehlen aber noch die Ladeverluste
@@ChrissiTechnik das sind gut 10%-15% also 6-9€+.
"Bei Starkregen 130" xD Ja ok, lassen wir mal so stehen ^^
Na da wo es möglich war 👍
Welchen ap hast du freigeschaltet
Keine 👍
Haben die Feuerlöscher auch größere Kapazitäten?
Hängt mittlerweile auch einer automatischen Feuerlöschanlage in Interieur?
Was für ein Auto hast du vor Tesla gefahren? Da liebt man das e Auto fahre
Einen Golf VI mit Autogas 👍😀
@@ChrissiTechnik auch toll ich Touran mit Erdgas
Ebenfalls cool 👍😀
Anhängerkupplung?
Brauche ich nicht 👍
Wenn ein Plan funktioniert, darf man sich eine Zigarre genehmigen. ;)
Stimmt genau 👍😎
Eigentlich wollte ich mir auch einen Tesla holen, aber wenn ich mir die Fahrtzeiten so anschaue. Fahre jedes Jahr von Hamburg nach Genua ungefähr 13 Std. Was brauche ich den mit dem Tesla 20 std?
Hamburg - Genua in 13 Std.?🤔 Wie soll das gehen, schon Googles sagt mindestens 17 Stunden. 🙈🙈🙈
@@ChrissiTechnik Also höchstens was ich gebraucht hatte waren 15 std mit Stau, mit meinem Diesel Coupé muss ich nur einmal vor der Schweizer Grenze tanken, mein Navigationsgerät zeigt ca 13std (extra geschaut heute)Wo es frei ist, bin ich mit ca 180-210 km/h unterwegs. Schweiz nur 110 Italien dann zwischen 130-160 km/h da wird nicht so geblitzt wie in der Schweiz hehe
Alles klar. Na ja, ich sag mal mit einem Tesla ist der Weg das Ziel 😎👍
@@ChrissiTechnik ja man wird älter, so könnte man ja ein Tag früher losfahren und eine Nacht in der Schweiz verbringen. Sollte es ein SR Model y kommen🤣
Da sieht man mal. Tesla ist sogar so clever, dass das Navi bei der Zeit und dem Akkustand einplant, dass Du Dich verfährst :-)
Die Lautstärkeregelung ist kontextsensitiv. D.h., solange die Musik läuft, regelst Du damit die Musik. In der Zeit, in der eine Navi-Ansage läuft, regelst Du damit die Lautstärke des Navis. D.h., wenn die Navi-Ansage anfängt und Du evtl. reflexartig die Musik leiser zu drehen, um die Ansage besser zu verstehen, drehst Du in Wirklichkeit das Navi leiser. Ein Software-Fehler ist natürlich nicht auszuschließen, aber mir ist das noch nie passiert. Ich merke mir aber eh die nächste Ausfahrt für den nächsten Ladestopp bzw. schaue gelegentlich auf die Navi-Anzeige, wie weit es ist ... wenn man sich nicht verquatscht :-)
Tesla rechnet beim Model 3 ein Verbrauch von 21 oder 23 kW/100 km in der Navi Anzeige und gleicht es dann dem tatsächlichen Verbrauch mit der Zeit an.
Wenn bei gutem Wetter und gesagt wird unter 120 kmh fahren um Ziel zu erreichen dann kannst du idr sogar 130 kmh fahren und kommst noch mit + 5% ca an.
Regnet es bzw es ist kalt (unter 20 Grad) sollte man das angegebene Tempo fahren bei 10 kmh mehr kommst du sonst mit 0-2% an statt mit 5%.
Aber bei mir hat es in Strömen 700 km lang geregnet und ich hatte trotzdem einen Verbrauch von ca. 18 KWh👍😀
Naja der Unterschied zum Verbrenner ist schon sehr krass, wenn man sparsam fährt muss man mit einem Benziner (Diesel erst recht) nur einmal tanken auf der Strecke von 1000km.
Na aber mehrere Pausen machst du da doch bestimmt auch, oder?🤔
Ja schon, zwei vielleicht, zum Essen und so aber mehr auch nicht. Aber gut in der kurzen Entwicklungszeit ist die Langstreckenfähigkeit ja schon ganz okay, das wird sich in den nächsten Jahren bestimmt noch sehr viel tun.
ich bin großer Elektrofan aber diese Strecke fährt man "normal" in 10 Stunden... wenn ich keinen Tesla sondern ein anderes E Auto fahre und nach der Stompreiserhöhung im Juni nun 45 Cent pro kWh zahle kostet der Trip (mit dem Tesla) ca. 77 €, mit anderen E Autos sicher noch einiges mehr und damit auch noch deutlich mehr als mit dem 2.0 Otto normal TDI. - mehr kosten und längere Reisezeit kann hoffentlich nicht die Zukunft sein. das einzige was wirklich schön ist, ist der grüne Gedanke aber für viele Vielfahrer sicher kein auschlaggebender Punkt...
Wechsel deinen Stromanbieter. Ich zahle 0,25ct pro kWh, an vielen Ladesäulen ist 0,29€ pro kWh Standard.
@@danielmakhlin5129 na gib mal ein Tipp welchen Dienst nutzt du denn ? Natürlich meine ich die öffentichen Ladesäulen. Mit der EWE Mobility Card sind es 39/49 Cent und bei EnBW mobility 36/46 + Grundgebühr
@@LaPp0r1 Ich hab mich auf die Leipziger Ladesäulen berufen, da beträgt der Preis 29ct pro kWh und bei Roaming fallen 39ct an. Supercharger kostet 33ct pro kWh.
Da muss ich dich leider korrigieren. SuC in Deutschland kostet 37 Cent mittlerweile. 👍
@@danielmakhlin5129, wo kriegst du eigentlich die 25ct pro KWh?
ps das war eine superidee
du hast nen normalen Akku, keinen neuen LFP oder?
Ja ich habe Litium Ionen Akku wahrscheinlich von Panasonic 👍
@@ChrissiTechnik ok gut so kann man es besser einordnen, bin noch am zweifeln ob mich bei einem immer noch Recht teuren SR+ ein LFP im Winter überzeugt. Im Sommer wäre es wohl ok.
Hab den Zeitpunkt leider verpasst den noch ohne LFP zu bestellen da ich einfach nicht sicher bin ob ich so viel Geld für ein Auto ausgeben will
Bezüglich Laden am Hotel: „Selbst bei 5€ ist das für mich kein Problem.“, sagte ein Tesla Fahrer. 😂
3 h Laden, puh das ist nicht zeitgemäß. Wird mit den nächsten Versionen aber bestimmt besser
9 mal laden? Oh mein lieber Gott 🤣🤣 da ist das Jahr um 😀 Mein diesel mache ich eine tankfüllung diese Strecke.
Du hättest weiter schauen müssen 😉
Die Autobahn bis Liechtenstein ist nicht gratis! Nur bis Hohenems darf man gratis fahren, danach benötigt man eine Vignette.
Trotz Allem Danke für Deinen offenen, ungeschminkten, realistischen Beitrag. Auch wenn er für mich bedeutet, dass e-Mobilität (noch) nicht konkurrenzfähig ist. Aber das kann ja noch werden, Leute wie Du, leisten da Pionierarbeit, die ich nicht leisten möchte. Da habe ich weder Zeit noch Geld dafür...😇
Nochmals Danke für Deinen Einsatz.
Mit Hub mit AR würdest du dich nicht verfahren.
Manche Leute bringen schon reichlich komische bis absurde Kommentare, wenn man Euch so zuhört. Geht ja niemanden was an, wann, wie oft und wohin ihr so verreist. In Italien wird übrigens nicht gerast, sondern konzentriert gefahren.😉
Gebühren für den Tunnel
"Refresh"
Bekommt man mit einem Verbrenner sicherlich schneller hin. Reichweite 1200km 🤷🏼♂️ .
mehr laden als reisen... wie kann sowas toll sein?
musste ein dislike geben weil die Musik unverhältnismäßig laut ist
He ich bin Amateur 🙄🙄🙄