Wieder richtig klasse, danke! In deinen Videos fühl mich richtig als Beifahrer im Führerstand und man merkt deine Leidenschaft, deine Arbeit zu erklären!
Danke für die Mitfahrt, jetzt kenne ich die Strecke auch aus Sicht des Lokführers. MIt dem Konflikt Güterzug/Personenzug ist mir am Freitag genau das Gegenteil passiert. Bin mit der BRB nach Kufstein von München Ost bis Rosenheim einem Güterzug hinterher gefahren, Ergebnis war plus 7. Die BRB war aber die RB54, die überall hält. So langsam kann ja fast kein Güterzug sein.
Hmm, zumindest zwischen München Ost und Grafing hält die BRB ja nicht, von daher könnte ein Güterzug, der nur 90-100km/h fährt durchaus 7min Verspätung verursachen, ist aber eigentlich ungewöhnlich dass der Güterzug die ganze Strecke vor der BRB gefahren ist.
Bis Grafing waren es nur plus 3. Ab Grafing sind wir immer bei den LAs aufgelaufen. An dem Tag war es eh komisch. Ab Kufstein bin ich dann mit dem RJ weiter und wir mussten die Westbahn vorlassen. Das hat 7 Minuten zusätzlich an Verspätung gegeben.
Bezüglich ETCS kann ich nur aus Informatik-Sicht vermuten, dass als Authentifzierungsschlüssel ein Zertifikat verwendet wird. Aus Sicherheitsgründen haben Zertifikate einen Gültigkeitszeitraum, nach Zeitablauf (Ende Gültigkeitsdatum) wird es automatisch ungültig. Das ist sinnvoll, damit es, wenn es in falsche Hände gelangt, nicht unbegrenzt benutzt werden kann. (Es gibt auch Möglichkeiten, Zertifikate vorzeitig zu widerrufen, dazu muss das authentifizierende System die zugehörige Revocation-Liste prüfen.) Daher muss man Zertifikate regelmäßig erneuern (normalerweise, indem man neue ausstellt bzw. ausstellen lässt), und diese ins System, hier also in die Lok, laden und aktivieren. Das kann und sollte man machen, bevor das aktuelle Zertifikat ungültig wird, damit man dauerhaften Zugriff hat. Sonst passiert so etwas wie im Video - kein Anmelden im ETCS System. Bei Webservern, Mailservern, usw. muss man auch regelmäßig die Zertifikate erneuern. Wenn es die Admins vergessen, bekommt man keinen Zugriff mehr, bzw. die Meldung, dass das Zertifikat ungültig (abgelaufen) ist.
Ja, im Endeffekt ist das auch so. Die Lok versucht sich mit dem RBC zu verbinden, und der RBC fragt beim Key Management Center an, ob die Lok einen gültigen Key bzw. eben "Zertifikat" hat. Die Keys laufen nach fünf Jahren ab (zumindest laut der ÖBB Seite), sprich eigentlich sollte es leicht möglich sein, das "vorherzusehen" und die Keys regelmäßig bzw. rechtzeitig zu erneuern. In den letzten fünf Jahren haben wir aber schon ganze "Serien" erlebt, wo eine ganze Lokflotte (Hersteller und Halterunabhängig) monatelang (!) nicht in ETCS fahren konnte, weil es irgendwie gehakt hat, diese Keys zu erneuern (sie müssen, wenn man sie denn hat, noch manuell auf der Lok aufgespielt werden). Ich zitiere hier mal die ÖBB Seite zu dem Thema: "Für Fahrten auf ETCS-Level-2-Strecken der ÖBB-Infrastruktur AG werden digitale kryptographische Schlüssel (ETCS-Keys) für den Datenaustausch zwischen ETCS-Streckenzentralen (Radio Block Centre, RBC) und ETCS-Fahrzeuggeräten (On-board Unit, OBU) benötigt. Die ÖBB-Infrastruktur AG stellt nach Anfrage beim Infra-Key Management Center (KMC) infrastrukturseitige ETCS-Keys zur Verfügung. Die Gültigkeit dieser ETCS-Keys beträgt fünf Jahre."
@@Rotausleuchtung Unter der Annahme, das das Key Management Center auf Anfrage neue Keys (Zertifikate) ausstellt, ist es Aufgabe des Lok-Betreibers (Eigentümer, Management), diese rechtzeitig auf die Loks zu bringen, z.B. bei regelmäßigen Wartungen. Sehe ich es richtig: Die Österreicher (und die Schweiz sowieso) sind bezüglich ETCS viel weiter als Deutschland?
Die Schweiz auf jeden Fall. Österreich hat auch schon lange ETCS, aber auch nur auf einigen wenigen Hauptkorridoren (grob vereinfacht gesagt am Brenner und von Salzburg/Passau auf Abschnitten Richtung Wien). Ein Flächendeckender Ausbau ist da ebenso noch weit entfernt. Das wird aber die nächsten 5-10 Jahre Schlag auf Schlag gehen, aber das soll ja auch in Deutschland passieren. Wie das dann mit den verschiedenen Baseline-Versionen und überhaupt klappt, werden wir sehen :)
@@Rotausleuchtung Danke. In der Region Stuttgart hat die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm ETCS Level 2 ohne Signale, das scheint zu funktionieren. Wegen der Steigung sollen dort nachts aber nur "leichte" Güterzüge fahren. Gibt es überhaupt solche "leichte" Güterzüge? Bei Stuttgart 21 und den S-Bahn Strecken gibt es Lieferprobleme von ETCS Komponenten. Inbetriebnahme ist wohl nochmal um ein Jahr auf Dezember 2026 verschoben (insgesamt ca (?) 16 Jahre Verzögerung, je nach Berechnung). Unsere S-Bahn-Stammstrecke wird seit Jahren in den Sommerferien gesperrt, u.a. um ETCS einzubauen. Zwischen Stuttgart Bad Cannstatt und Waiblingen war ein Vierteljahr gesperrt, da haben sie anscheinend kilometerweise Kabel verlegt...
Es gäbe schon "leichte" Güterzüge, aber auf der NBS werden genauso wenige Güterzüge fahren wie zwischen Nürnberg und Ingolstadt, der NBS ab / bis Erfurt und so weiter. Erstens haben wir da bescheuerte Regeln (Begegnunsverbote, daher nur Nachts) und zweitens sind die Trassenpreise so hoch, dass es in fast allen Fällen keinen Sinn macht, dort zu fahren. Und derzeit gibt es noch sehr wenige Loks mit der passenden ETCS-Software, die dort überhaupt fahren dürfen. In meinen Augen ist es ein absoluter Witz, dass man diverse NBS für viel Geld "relativ flach" gebaut hat, damit man argumentieren kann das ist für die Güterzüge, aber in der Praxis fährt dort kein einziger Güterzug. Da hätte man sie gleich "steil" bauen sollen wie Köln-Frankfurt und nur für ICE und das gesparte Geld in den Netzausbau stecken. Aber was soll's ist halt so und wird sich vermutlich nicht mehr ändern ...
Kann man die ETCS nicht "gestört" schalten, wie man es bei dem anderen Sicherungssystem auch kann? 4:42 Sifa Sifa -> Jaja... Mein Verständnis hast du 23:00 vll Kabelbruch im Verbindungskabel? Heute mal auf der Landschaftlich schöneren Strecke :) Wie immer danke fürs mitnehmen 👍👍
Also dieser Job,Güterzüge neeee , IC ja, ,ich CH da gibt es Tolle Strecken, SBB, oder BLS auch private Bergbahnen.😮 und wann geht der Pinkeln, Essen , wo hat die Lok ein WC 5 Std am Stück😊 Jörg Luzern😊
@@Rotausleuchtung Dank für Dein Kommentar. oh je das habe ich gar nicht bedacht, ich möchte Dich natürlich nicht zu übemäßigen Alkoholkonsum animieren.😂 Weiterhin gute Fahrt und viele Videos, gerne mehr auf einer Stadler.
Danke für dieses video. Nachdem heutzutage ein grossteil der neuen loks vom produzenten an verleiher verkauft werden, sind denn nicht die verleiher zuständig dafür das diese lizenzschlüssel verlängert werden ?. Denn faktisch sind die ja der eigentümer der lok. Ich habe einige zeit bei siemens in allach gearbeitet wo der vectron produziert wird. Und unserer damaliger chef sagte einmal, das fast 90 prozent der produktion an poolgesellschaften verkauft wird, und nur mehr ein kleiner anteil direkt an evu verkauft werden.
Ob es wirklich 90% sind weiß ich nicht, diverse Staatsbahnen wie DB und ÖBB kaufen immer noch im großen Stil Vectron. Aber es stimmt, dass viele Loks geleast sind. Und natürlich sind dann auch meistens die Verleiher für Dinge wie ETCS Keys zuständig. Aber gerade wenn ein Vermieter verkauft wurde geht sowas scheinbar mal "unter" oder wie auch immer das dann zu Stande kommt. Ich habe auch schon Geschichten gehört dass der Techniker (aus Frankreich!) da war, und dann hatte er nicht die richtige Software auf dem Laptop oder der Adapter hat nicht gepasst. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht, meiner Erfahrung nach was bei der Eisenbahn alles möglich ist, klingt es aber (leider!) plausibel :)
Vielen Dank für das schöne Video. Nur schade, dass die Kamera etwas zu stark abdunkelt. Könnte etwas heller sein, so wie nach den kurzen Momenten nach Unterführungen und Tunneln.
Vielen Dank für die schöne Mitnahme in meiner Heimat. Eine Frage habe ich zu den Arbeiten in Fritzens. Dass der Bahnhof neu gebaut wird ist klar. Aber was wird denn am Gleis geändert? Schöne Grüße!
grundsätzlich altert eine jede Infrastruktur, Österreich geht schon seit vielen Jahrzehnten den Weg das man historische kaiserliche Infrastruktur komplett abreißt und dann komplett neubaut und das man diese Modernisierung dazu nutzt gleichzeitig in einem Schwung es für den modernen Bedarf neubaut, einzelne Weichenverbindungen mit 60kmh auf Weichentrapeze mit 100kmh hochrüsten, Überholgleise mit voller Länge und auch je nach Bedarf für schnelleres Einfahren, das sowohl die Streckenkapazität im Regelbetrieb (Überholungen) alsauch im Sonderbetrieb (fahren im Gegengleis wegen Baustellen) sich erhöht.
Schönes Video, danke dafür! Ich persönlich bevorzuge allerdings die Kameraperspektive(n), bei denen man auch sehen kann, wie Sie im Führerstand arbeiten. Eine Frage: Wirken bei Doppeltraktion die elektrischen Bremsen beider Loks oder wäre die Bremskraft zu hoch und es wirkt nur die der führenden Lok?
Danke! In der Regel wirkt bei beiden Loks die E-Bremse, dann aber vereinfach gesagt nur mit "halber" Leistung, sprich verteilt auf beide Loks. Würden beide Loks voll bremsen (oder in machen Fällen wäre eine Lok dazu schon in der Lage) wäre die Bremskraft in der Tat zu hoch.
Vielen Dank für diese Mitfahrt durch das Inntal. So eine Fahrt mit der TRAXX 3 kann halt ständig nerven. Wäre es denn ohne Störung gegangen, wenn die Loks andersrum vor dem Zug gewesen wären?
Danke für dieses schöne Video ich hab eine Frage welche Lokomotiven fährst du eigentlich alles und auf welchen Bahnstrecken bist du schon alles gefahren
Was hört man da im Hintergrund von der Lok (?) zeitweise für merkwürdige stöhnende Geräusche ? Müssen sich die Lokomotiven so quälen oder warum kommt es zu diesen komischen Geräuschen ?
Wie schaut es eigentlich mit der Mehrfachtraktion unter verschiedenen Baureihen aus? Könnte man z.B. eine Vectron oder 189 zusammen mit einer Traxx 187 betreiben? Innerhalb der einzelnen Hersteller geht das ja ohne größere Probleme (naja... meistens). Vielen Dank für die schöne Fahrt^^
Die meisten Kombinationen gehen, sind aber nicht in allen Ländern zugelassen. Aber Vectron und TRAXX ist überhaupt kein Problem zumindest in der Schweiz und Österreich
Du hast die Dreifachtraktion erwähnt. Bist Du da nicht sowieso schon über der Zughakenlast? Machen da drei Loks überhaupt Sinn? Wenn die dritte Lok die Ursache für die Probleme ist, kann man die nicht einfach ausschalten?
Jein, mit zwei Loks erreicht man die Zughakengrenzlast theoretisch schon, aber nicht verlässlich, sprich nur bei gutem Wetter. Daher sind drei Loks an der Spitze (oder eben zwei vorne + eine Schiebe) für Züge ca. über 1500t notwendig. Würde man aber 2000t fahren (was in naher Zukunft vermutlich endlich auch am Brenner passieren wird), braucht man zwingend eine Schiebelok.
Wieder eine schöne Fahrt)) Wie könnte man eigentlich das dem Nahverkehr Hinterherfahren bzw. die Überholungen durch Personenzüge am effektivsten vermeiden? Eine Expresstrasse buchen oder vielleicht den Zug auf 120 km/h Höchstgeschwindigkeit auslegen? Tatravagonka hat ja jetzt sogar einen 140 km/h Güterwagen vorgestellt. Vielleicht hilft der?
120km/h sind eigentlich nicht unbedingt notwendig, ein Nahverkehr, der regelmäßig anhält, hat nicht mal ansatzweise eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h. Planmäßig fährt man normalerweise davor, aber wann fährt ein Güterzug schon planmäßig, da wird man halt "rein gequetscht" und landet dann eben hinter einem Nahverkehr. Und auf längeren Strecken läuft man irgendwann sogar auf den nächsten Nahverkehr auf, selbst wenn man vor einem raus gefahren ist.
Heute konnte man (ich) mal schön hören, wie du den Sifa-Fussschalter nutzt. Deine Betätigungsabstände scheinen recht unregelmäßig aber du bist prinzipiell im nötigen Zeitfenster👌🏼 Neben dem Fahren der Lok und Erklärungen und/oder Gesprächen mit den FDL stelle ich mir das gar nicht so einfach vor... Hast du das schon völlig verinnerlicht oder musst du dich geistig immer wieder dran erinnern? Ich finde 30 Sek. auch ein wenig übertrieben, aber da werden sich irgendwelche schlauen Leute schon was bei gedacht haben..
Na ja, bei einem 120km/h schnellen Güterzug bist du kanpp 600m gefahren in 30sek. Das ist schon ganz schön weit für einen Zug, der fahrerlos unterwegs ist. Und dann wird ja auch erst die Bremsung eingeleitet. D.h. du fährst nahezu einen Km bis du wurklich stehst. Da ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht so klein, dass man über eine Weiche zu schnell fährt, ein HP0 überfährt, ein Bahnübergang gestört ist, oder man ohne Pfiff über einen unbeschrankten rauscht.
boar dieses gemecker von der lok würde mir auf den sack gehen kann mann den mist nicht abschalten da lob ich mir die alte technik mann kanns auch übertreiben mit der sicherheit dieses ständige gepiepe boar piep piep zugbeeinflussung
Habe ich das richtig verstanden? Man fährt mit zwei Loks, weil die eine nur das DB/ÖBB Netz kann, und die andere, die nur FS Netz kann, und die beiden Loks können nicht miteinander kommunizieren???? Und das soll für DB Cargo wirtschaftlich sein?
Die PZB Stimme klingt ziemlich ungewöhnlich auf dieser Lok.. Die Frauenstimme bei der Sifa ist eigentlich schon nervig genug.. Muss man jetzt unbedingt die Zugbeeinflussung auch noch weiblich untermalen?..
Weiblich oder nicht spielt keine Rolle aber die „Motivation“ in der Stimme wundert mich auch, da hätte man vielleicht noch mal eine Aufnahme machen können 😉
Vielen Dank für diese Mitfahrgelegenheit durch das Inntal. Hat Spaß gemacht.
Der alte TSZ´ler!
Piep piep.
Piep piep…
Weiterhin starke Nerven und vielen Dank für das neue Video ☺️
Eine herrliche Fahrt durchs Inntal. 😍 Danke fürs Mitnehmen. 💪🏼👋🏼
Wieder richtig klasse, danke! In deinen Videos fühl mich richtig als Beifahrer im Führerstand und man merkt deine Leidenschaft, deine Arbeit zu erklären!
Wie immer klasse Video - und vor allem die Inntalstrecke 👌
Danke für die schöne Mitfahrt. War sehr aufschlussreich.
Danke für die Mitfahrt, jetzt kenne ich die Strecke auch aus Sicht des Lokführers.
MIt dem Konflikt Güterzug/Personenzug ist mir am Freitag genau das Gegenteil passiert. Bin mit der BRB nach Kufstein von München Ost bis Rosenheim einem Güterzug hinterher gefahren, Ergebnis war plus 7. Die BRB war aber die RB54, die überall hält. So langsam kann ja fast kein Güterzug sein.
Hmm, zumindest zwischen München Ost und Grafing hält die BRB ja nicht, von daher könnte ein Güterzug, der nur 90-100km/h fährt durchaus 7min Verspätung verursachen, ist aber eigentlich ungewöhnlich dass der Güterzug die ganze Strecke vor der BRB gefahren ist.
Bis Grafing waren es nur plus 3. Ab Grafing sind wir immer bei den LAs aufgelaufen.
An dem Tag war es eh komisch. Ab Kufstein bin ich dann mit dem RJ weiter und wir mussten die Westbahn vorlassen. Das hat 7 Minuten zusätzlich an Verspätung gegeben.
Vielen Dank auch von mir...
War sehr aufschlußreich...
Danke für das tolle Video! LG Peter
Ein schönes Video wie immer bin begeistert klasse mach weiter so liebe Grüße Patrick
Danke :)
wieder klasse ,gefällt mir sehr gut .😊😇
Bezüglich ETCS kann ich nur aus Informatik-Sicht vermuten, dass als Authentifzierungsschlüssel ein Zertifikat verwendet wird. Aus Sicherheitsgründen haben Zertifikate einen Gültigkeitszeitraum, nach Zeitablauf (Ende Gültigkeitsdatum) wird es automatisch ungültig. Das ist sinnvoll, damit es, wenn es in falsche Hände gelangt, nicht unbegrenzt benutzt werden kann. (Es gibt auch Möglichkeiten, Zertifikate vorzeitig zu widerrufen, dazu muss das authentifizierende System die zugehörige Revocation-Liste prüfen.)
Daher muss man Zertifikate regelmäßig erneuern (normalerweise, indem man neue ausstellt bzw. ausstellen lässt), und diese ins System, hier also in die Lok, laden und aktivieren. Das kann und sollte man machen, bevor das aktuelle Zertifikat ungültig wird, damit man dauerhaften Zugriff hat. Sonst passiert so etwas wie im Video - kein Anmelden im ETCS System.
Bei Webservern, Mailservern, usw. muss man auch regelmäßig die Zertifikate erneuern. Wenn es die Admins vergessen, bekommt man keinen Zugriff mehr, bzw. die Meldung, dass das Zertifikat ungültig (abgelaufen) ist.
Ja, im Endeffekt ist das auch so. Die Lok versucht sich mit dem RBC zu verbinden, und der RBC fragt beim Key Management Center an, ob die Lok einen gültigen Key bzw. eben "Zertifikat" hat. Die Keys laufen nach fünf Jahren ab (zumindest laut der ÖBB Seite), sprich eigentlich sollte es leicht möglich sein, das "vorherzusehen" und die Keys regelmäßig bzw. rechtzeitig zu erneuern. In den letzten fünf Jahren haben wir aber schon ganze "Serien" erlebt, wo eine ganze Lokflotte (Hersteller und Halterunabhängig) monatelang (!) nicht in ETCS fahren konnte, weil es irgendwie gehakt hat, diese Keys zu erneuern (sie müssen, wenn man sie denn hat, noch manuell auf der Lok aufgespielt werden).
Ich zitiere hier mal die ÖBB Seite zu dem Thema:
"Für Fahrten auf ETCS-Level-2-Strecken der ÖBB-Infrastruktur AG werden digitale kryptographische Schlüssel (ETCS-Keys) für den Datenaustausch zwischen ETCS-Streckenzentralen (Radio Block Centre, RBC) und ETCS-Fahrzeuggeräten (On-board Unit, OBU) benötigt.
Die ÖBB-Infrastruktur AG stellt nach Anfrage beim Infra-Key Management Center (KMC) infrastrukturseitige ETCS-Keys zur Verfügung. Die Gültigkeit dieser ETCS-Keys beträgt fünf Jahre."
@@Rotausleuchtung Unter der Annahme, das das Key Management Center auf Anfrage neue Keys (Zertifikate) ausstellt, ist es Aufgabe des Lok-Betreibers (Eigentümer, Management), diese rechtzeitig auf die Loks zu bringen, z.B. bei regelmäßigen Wartungen.
Sehe ich es richtig: Die Österreicher (und die Schweiz sowieso) sind bezüglich ETCS viel weiter als Deutschland?
Die Schweiz auf jeden Fall. Österreich hat auch schon lange ETCS, aber auch nur auf einigen wenigen Hauptkorridoren (grob vereinfacht gesagt am Brenner und von Salzburg/Passau auf Abschnitten Richtung Wien). Ein Flächendeckender Ausbau ist da ebenso noch weit entfernt. Das wird aber die nächsten 5-10 Jahre Schlag auf Schlag gehen, aber das soll ja auch in Deutschland passieren. Wie das dann mit den verschiedenen Baseline-Versionen und überhaupt klappt, werden wir sehen :)
@@Rotausleuchtung Danke. In der Region Stuttgart hat die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm ETCS Level 2 ohne Signale, das scheint zu funktionieren. Wegen der Steigung sollen dort nachts aber nur "leichte" Güterzüge fahren. Gibt es überhaupt solche "leichte" Güterzüge?
Bei Stuttgart 21 und den S-Bahn Strecken gibt es Lieferprobleme von ETCS Komponenten. Inbetriebnahme ist wohl nochmal um ein Jahr auf Dezember 2026 verschoben (insgesamt ca (?) 16 Jahre Verzögerung, je nach Berechnung). Unsere S-Bahn-Stammstrecke wird seit Jahren in den Sommerferien gesperrt, u.a. um ETCS einzubauen. Zwischen Stuttgart Bad Cannstatt und Waiblingen war ein Vierteljahr gesperrt, da haben sie anscheinend kilometerweise Kabel verlegt...
Es gäbe schon "leichte" Güterzüge, aber auf der NBS werden genauso wenige Güterzüge fahren wie zwischen Nürnberg und Ingolstadt, der NBS ab / bis Erfurt und so weiter. Erstens haben wir da bescheuerte Regeln (Begegnunsverbote, daher nur Nachts) und zweitens sind die Trassenpreise so hoch, dass es in fast allen Fällen keinen Sinn macht, dort zu fahren. Und derzeit gibt es noch sehr wenige Loks mit der passenden ETCS-Software, die dort überhaupt fahren dürfen.
In meinen Augen ist es ein absoluter Witz, dass man diverse NBS für viel Geld "relativ flach" gebaut hat, damit man argumentieren kann das ist für die Güterzüge, aber in der Praxis fährt dort kein einziger Güterzug. Da hätte man sie gleich "steil" bauen sollen wie Köln-Frankfurt und nur für ICE und das gesparte Geld in den Netzausbau stecken.
Aber was soll's ist halt so und wird sich vermutlich nicht mehr ändern ...
Kann man die ETCS nicht "gestört" schalten, wie man es bei dem anderen Sicherungssystem auch kann?
4:42 Sifa Sifa -> Jaja... Mein Verständnis hast du
23:00 vll Kabelbruch im Verbindungskabel?
Heute mal auf der Landschaftlich schöneren Strecke :) Wie immer danke fürs mitnehmen 👍👍
Und dann darf man noch 40 oder 50 fahren
@@wolfi7106 Ja richtig, da war ja noch was...
Man könnte je nach Baureihe die ETCS ausschalten, aber bei der Abfahrt weiß man ja nicht unbedingt, dass die Lok keine Verbindung aufbaut.
Wie immer, super 🤩
Schön das man die Strecke bei Tageslicht gesehen hat.👍👍👍 Irgendwie klingt die Computerstimme sehr gelangweilt wenn sie Zugbeeinflussung sagt. 🤣🤣🤣
Ja, warum man dieses Soundfile genommen hat wüsste ich auch gerne ;)
Also dieser Job,Güterzüge neeee , IC ja, ,ich CH da gibt es Tolle Strecken, SBB, oder BLS auch private Bergbahnen.😮 und wann geht der Pinkeln, Essen , wo hat die Lok ein WC 5 Std am Stück😊 Jörg Luzern😊
Das Problem mit dem fehlenden Authentifizierungsschlüssel, wäre ja mal ein Thema auf dem Kanal von Alwin Meschede, aber nur mit einem Trinkspiel.
Hehe, gut dass ich nicht jedes mal trinke, wenn das in der Praxis vor kommt ;)
@@Rotausleuchtung
Dank für Dein Kommentar.
oh je das habe ich gar nicht bedacht, ich möchte Dich natürlich nicht zu übemäßigen Alkoholkonsum animieren.😂
Weiterhin gute Fahrt und viele Videos, gerne mehr auf einer Stadler.
Danke für dieses video. Nachdem heutzutage ein grossteil der neuen loks vom produzenten an verleiher verkauft werden, sind denn nicht die verleiher zuständig dafür das diese lizenzschlüssel verlängert werden ?. Denn faktisch sind die ja der eigentümer der lok. Ich habe einige zeit bei siemens in allach gearbeitet wo der vectron produziert wird. Und unserer damaliger chef sagte einmal, das fast 90 prozent der produktion an poolgesellschaften verkauft wird, und nur mehr ein kleiner anteil direkt an evu verkauft werden.
Ob es wirklich 90% sind weiß ich nicht, diverse Staatsbahnen wie DB und ÖBB kaufen immer noch im großen Stil Vectron. Aber es stimmt, dass viele Loks geleast sind. Und natürlich sind dann auch meistens die Verleiher für Dinge wie ETCS Keys zuständig. Aber gerade wenn ein Vermieter verkauft wurde geht sowas scheinbar mal "unter" oder wie auch immer das dann zu Stande kommt. Ich habe auch schon Geschichten gehört dass der Techniker (aus Frankreich!) da war, und dann hatte er nicht die richtige Software auf dem Laptop oder der Adapter hat nicht gepasst. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht, meiner Erfahrung nach was bei der Eisenbahn alles möglich ist, klingt es aber (leider!) plausibel :)
Cooler erster Teil
Vielen Dank für das schöne Video. Nur schade, dass die Kamera etwas zu stark abdunkelt. Könnte etwas heller sein, so wie nach den kurzen Momenten nach Unterführungen und Tunneln.
einfach zu viel Gegenlicht, Schade
War da ETCS verbaut nach Wörgl?
Die Weibliche Stimme bei dem Pzb ist hab noch selten gehört.
In ganzen Inntal bis kurz vor dem Bf Brenner ist ETCS verbaut
Vielen Dank für die schöne Mitnahme in meiner Heimat.
Eine Frage habe ich zu den Arbeiten in Fritzens. Dass der Bahnhof neu gebaut wird ist klar. Aber was wird denn am Gleis geändert?
Schöne Grüße!
grundsätzlich altert eine jede Infrastruktur, Österreich geht schon seit vielen Jahrzehnten den Weg das man historische kaiserliche Infrastruktur komplett abreißt und dann komplett neubaut und das man diese Modernisierung dazu nutzt gleichzeitig in einem Schwung es für den modernen Bedarf neubaut,
einzelne Weichenverbindungen mit 60kmh auf Weichentrapeze mit 100kmh hochrüsten, Überholgleise mit voller Länge und auch je nach Bedarf für schnelleres Einfahren,
das sowohl die Streckenkapazität im Regelbetrieb (Überholungen) alsauch im Sonderbetrieb (fahren im Gegengleis wegen Baustellen) sich erhöht.
tolles Video, vielen Dank. Bin dort gerade erst mit einem EC und RJ langgefahren- Aber: die Spracherkennung ist grauenhaft.
einfach nur Danke dafür
Schönes Video, danke dafür! Ich persönlich bevorzuge allerdings die Kameraperspektive(n), bei denen man auch sehen kann, wie Sie im Führerstand arbeiten.
Eine Frage: Wirken bei Doppeltraktion die elektrischen Bremsen beider Loks oder wäre die Bremskraft zu hoch und es wirkt nur die der führenden Lok?
Danke!
In der Regel wirkt bei beiden Loks die E-Bremse, dann aber vereinfach gesagt nur mit "halber" Leistung, sprich verteilt auf beide Loks. Würden beide Loks voll bremsen (oder in machen Fällen wäre eine Lok dazu schon in der Lage) wäre die Bremskraft in der Tat zu hoch.
Vielen Dank für diese Mitfahrt durch das Inntal. So eine Fahrt mit der TRAXX 3 kann halt ständig nerven. Wäre es denn ohne Störung gegangen, wenn die Loks andersrum vor dem Zug gewesen wären?
Gerne :)
Hmm schwer zu sagen, nachdem die Störung nur ein mal und sporadisch aufgetreten ist, eventuell ja, eventuell auch nicht.
Danke für dieses schöne Video ich hab eine Frage welche Lokomotiven fährst du eigentlich alles und auf welchen Bahnstrecken bist du schon alles gefahren
Irgendwann mache ich ein Video mit meinen Baureihen. Und vielleicht auch teilweise Strecken, aber die Liste wäre ziemlich lang ;)
Die zweite Lok als erste fahren lassen ging da wohl nicht?
Wäre theoretisch schon gegangen, wenn man es gewusst hätte.
Die neue Frontperspektive der Kamera vermittelt ein wenig das Gefühl vom Train Simulator mit krassen Shadern, Texturen und Landschaftssimulation. ;)
Nur leider kann man nicht einfach den PC ausmachen ;)
Wieder ein sehr schönes Video 👍 Wie schnell darf eigentlich so ein geschlossener Autozug im Güterverkehr fahren?
Beladen 100, leer 120km/h in der Regel.
Was hört man da im Hintergrund von der Lok (?) zeitweise für merkwürdige stöhnende Geräusche ?
Müssen sich die Lokomotiven so quälen oder warum kommt es zu diesen komischen Geräuschen ?
Das sind die Drehgestelle unter dem Lokrahmen so weit ich weiß.
Wie schaut es eigentlich mit der Mehrfachtraktion unter verschiedenen Baureihen aus? Könnte man z.B. eine Vectron oder 189 zusammen mit einer Traxx 187 betreiben? Innerhalb der einzelnen Hersteller geht das ja ohne größere Probleme (naja... meistens).
Vielen Dank für die schöne Fahrt^^
Die meisten Kombinationen gehen, sind aber nicht in allen Ländern zugelassen. Aber Vectron und TRAXX ist überhaupt kein Problem zumindest in der Schweiz und Österreich
@@Rotausleuchtung Schicke Sache, danke für die Antwort^^
ich würde auch gern... aber ich darf nicht...
Du hast die Dreifachtraktion erwähnt.
Bist Du da nicht sowieso schon über der Zughakenlast?
Machen da drei Loks überhaupt Sinn?
Wenn die dritte Lok die Ursache für die Probleme ist, kann man die nicht einfach ausschalten?
Jein, mit zwei Loks erreicht man die Zughakengrenzlast theoretisch schon, aber nicht verlässlich, sprich nur bei gutem Wetter. Daher sind drei Loks an der Spitze (oder eben zwei vorne + eine Schiebe) für Züge ca. über 1500t notwendig. Würde man aber 2000t fahren (was in naher Zukunft vermutlich endlich auch am Brenner passieren wird), braucht man zwingend eine Schiebelok.
Wieder eine schöne Fahrt)) Wie könnte man eigentlich das dem Nahverkehr Hinterherfahren bzw. die Überholungen durch Personenzüge am effektivsten vermeiden? Eine Expresstrasse buchen oder vielleicht den Zug auf 120 km/h Höchstgeschwindigkeit auslegen? Tatravagonka hat ja jetzt sogar einen 140 km/h Güterwagen vorgestellt. Vielleicht hilft der?
Früher als die Eilzüge 120 fuhren, hatten Eilzüge und Güterzüge mit 100 die gleichen Trassen
120km/h sind eigentlich nicht unbedingt notwendig, ein Nahverkehr, der regelmäßig anhält, hat nicht mal ansatzweise eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h.
Planmäßig fährt man normalerweise davor, aber wann fährt ein Güterzug schon planmäßig, da wird man halt "rein gequetscht" und landet dann eben hinter einem Nahverkehr. Und auf längeren Strecken läuft man irgendwann sogar auf den nächsten Nahverkehr auf, selbst wenn man vor einem raus gefahren ist.
👍
Im Buchfahrplan würden die richtigen und vollständigen Bezeichnungen der Betriebsstellen und Fahrplanbezugspunkte stehen.
Und was willst du mir damit jetzt sagen?
Was sich Bombardier bei dieser Sprachausgabe gedacht hat?
Wie schön ist es doch auf der Ludmilla 😊 nix mit Störung, Störung 😂
Mit der darf er nicht zum Brenner.
voll kostengünstig, energiesparend und mit CO2 die Gegend zuhusten :(
Eine Ludmilla kann ihre Qualitäten an vielen anderen Strecken zeigen.
Heute konnte man (ich) mal schön hören, wie du den Sifa-Fussschalter nutzt. Deine Betätigungsabstände scheinen recht unregelmäßig aber du bist prinzipiell im nötigen Zeitfenster👌🏼 Neben dem Fahren der Lok und Erklärungen und/oder Gesprächen mit den FDL stelle ich mir das gar nicht so einfach vor... Hast du das schon völlig verinnerlicht oder musst du dich geistig immer wieder dran erinnern?
Ich finde 30 Sek. auch ein wenig übertrieben, aber da werden sich irgendwelche schlauen Leute schon was bei gedacht haben..
Na ja, bei einem 120km/h schnellen Güterzug bist du kanpp 600m gefahren in 30sek. Das ist schon ganz schön weit für einen Zug, der fahrerlos unterwegs ist. Und dann wird ja auch erst die Bremsung eingeleitet. D.h. du fährst nahezu einen Km bis du wurklich stehst. Da ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht so klein, dass man über eine Weiche zu schnell fährt, ein HP0 überfährt, ein Bahnübergang gestört ist, oder man ohne Pfiff über einen unbeschrankten rauscht.
@@eagle87 Ja, da hast du Recht... Danke für deine Gedanken zu dem Thema...
Die Sifa drückt man eigentlich im Schlaf, und das meine ich durchaus wortwörtlich ...
Sonntag!!!gelangweilt.😴😴😴😴😴😴Keine Guterzüge gesehen.immer sonntags.......es gibt keine Tage mehr??????
Ist das nicht nervig wenn jedesmal was ist mit dem Zug. Also so kann es doch nicht Spaß machen zuarbeiten
Was piept da ständig? Ist ja wie im Tesla 😮
Das (nicht funktionierende) ETCS. Hat er am Anfang doch gesagt.
boar dieses gemecker von der lok würde mir auf den sack gehen kann mann den mist nicht abschalten da lob ich mir die alte technik mann kanns auch übertreiben mit der sicherheit dieses ständige gepiepe boar piep piep zugbeeinflussung
Tja willkommen in meiner Welt :) Man stelle sich ein Flugzeug vor, dass den Piloten permanent unnötige oder sinnlose Warnmeldungen ausgibt
Freu dich: Das wird in den Autos auch noch penetranter werden! Mich nervts aber auch
Man schläft halt nicht ein... LOL
Die wollen ja das Du nicht einschläfst, früher waren an sich die Loks laut, heute baut man es extra ein🙈
Hat mal jemand daran gedacht dieses Sprachmodul gegen eins mit einer angenehmen Stimme auszutauschen? Das macht einen ja wahnsinnig.
Habe ich das richtig verstanden? Man fährt mit zwei Loks, weil die eine nur das DB/ÖBB Netz kann, und die andere, die nur FS Netz kann, und die beiden Loks können nicht miteinander kommunizieren???? Und das soll für DB Cargo wirtschaftlich sein?
Das hast du falsch verstanden. Es werden zwei Loks benutzt weil es zum Brenner Berg auf geht :)
Die PZB Stimme klingt ziemlich ungewöhnlich auf dieser Lok.. Die Frauenstimme bei der Sifa ist eigentlich schon nervig genug.. Muss man jetzt unbedingt die Zugbeeinflussung auch noch weiblich untermalen?..
Weiblich oder nicht spielt keine Rolle aber die „Motivation“ in der Stimme wundert mich auch, da hätte man vielleicht noch mal eine Aufnahme machen können 😉
👍