Schön, dass dieser Clemens noch deutsches Vokabular vor der Kamera besitzt, wenn ich am Pult vor der Klasse stehe und die Matheaufgaben erklären muss, dann verflüchtigt sich mein deutsches Vokabular schneller wie eine Ariane 4😂😂😂
Gutes und schnelles Review. Spiegelt meine Erlebnisse mit unterschiedlichen Beyerdynamics auch wieder. Mein Allrounder ist ebenfalls der 770 pro 80 Ohm.
@@rypzylon Ich mische und mastere mit dem AKG 712 Pro. In Verbindung mit den richtigen Referenztracks und meinen anderen Abhören klappt das richtig gut. Ich habe mich sehr an ihn gewöhnt. Nun lese ich ständig diese Lobpreisungen für den DT 880...das macht neugierig :) Ausprobieren würde bedeuten mehrere Mischungen in gewohnter Manier herstellen und die Ergebnisse vergleichen. Wenn die gut sind und er im direkten Vergleich zum AKG mehr bietet, wäre ich überzeugt. Für so einen aufwendigen Versuch müsste ich allerdings die Katze im Sack kaufen. Mit dem Gedanken spiele ich aber schon eine Weile...
Hey @rypzylon ist der 770 pro 80 Ohm auch für den alltäglichen Gebrauch am Laptop geeignet, oder sollte man dafür die 32 Ohm Variante nehmen? Ich habe meine Bedenken, dass der 32 Ohm durch die Kunstleder Polster zu warm wird, da ich ihn stundenlang aufhaben werde.
@@ThunderTiger0801 Hi. Die 80 Ohm Variante kann man durchaus auch am Laptop nutzen. Er verbraucht aber geringfügig mehr Strom als die 32 Ohm Variante. Des weiteren wird er auch ein bisschen leiser sein ohne Vorverstärkung als die 32 Ohm Variante. Wenn das okay ist, dann kann man das machen. (Mache ich auch schon Jahre). Ich denke aber das du mit der 32 Ohm Variante und dann ausgetauschten Ohrenpolstern eventuell glücklicher werden würdest. (926660 EDT 770 V) Ich selbst habe sie aber auch oft Stundenlang auf, sowohl mit als auch ohne Lederimitat. Jedes Jahr kaufe ich aber ein neues Paar Ohrenpolster weil sie dann halt einsacken oder einreißen... Grüße Rypzy.
Sehr cool. Meiner ist der DT 990 Pro, 250 Ohm: Habe ich vor Kurzem als erstes Beyerdynamic-Produkt gekauft und mache gerade alles damit: Aufnehmen, mischen, Video-Konferenzen, Musik hören. Ich bin ein Fan geworden, weil ich den wirklich den ganzen Tag tragen kann. Sehr bequem und meine Ohren werden nicht so schnell müde. Bei der Aufnahme mit Mikros nutze ich einen Kopfhörer, der eigentlich für Videokonferenzen gedacht war, günstig ist und der sehr gut nach außen isoliert. Da ist der Sound auch nicht so wichtig. Den 1990 würde ich mir alleine wegen der Optik überlegen, habe aber auch so viel Gutes gehört, dass der auf der Liste steht.
Freut mich! In einem weiteren Short:Cuts Video vergleiche ich ja den 990 mit dem 1990. Ein recht anderer Sound und ein anderes Gefühl auf dem Kopf - lohnt sich aber auszuchecken!
Wow, super Vergleich! Hi Clemens, so sollten meiner Meinung nach ALLE Vergleichstest aufgebaut sein, in dem alle wichtigen Faktoren mit einfließen. Das hier ist zwar schon ein altes Video, jedoch kam ich beim besten Willen nicht drumrum, meine Meinung dazu zu schreiben und ein Löbchen da zu lassen 😎👍
Ergänzung zu meiner Aussage von früher zum DT 770 Pro 250 Ohm: hatte mal geschrieben, dass er ziemlich „hell“ klingt. Inzwischen scheint er sich „eingespielt“ zu haben. Hervorragender Studio-Kopfhörer! Speziell in dieser Preisklasse gibt’s wohl nichts Vergleichbares oder gar Besseres. Nein, das ist der King!
Prima Zusammenfassung. Hab den 770, 880 und 990 Pro in jeweils der 250 Ohm-Ausführung. Alles Top-Teile, wobei mir persönlich der Klang des 990ers am besten gefällt. 👍🏻👏🏻
hi ich hab gehört man braucht einen verstärker für 250 ohm modelle da diese ohne zu leise sein sollen...stimmt das? was sind deine erfahrungen? danke schionmal im voraus
@@millano_beats5265 natürlich würde so ein High End Verstärker qualitativ wahrscheinlich was bringen, aber brauchen tue ich sowas nicht. Wäre mir einfach zu teuer. Der Mackie Big Knob monitor controller reicht völlig aus, um den Dingern genug Saft zu entlocken. Ein Profi bin ich aber keineswegs. Im Übrigen soll Mixing nicht zu laut werden/sein, und deine Ohren sind dir für niedrige Lautstärken dankbar.
Hatte immer sehr teure Wireless Headsets zum Zocken, das letzte war von Steelseries Arctic Pro für 350.- Chf. Und nun mal das 990 Pro geholt für nur 110.- und ich bin begeistert wie bei keine Kopfhörer zuvor. Sound best (ohne Verstärker etc.) zum Tragen einfach sehr leicht und schön luftig und da stimmt alles ... unschlagbar von Preis/Leistung her
Hallo, erst mal danke für das Erklärvideo. Ich bin jetzt schon seit Tagen auf Recherche. Habe momentan einen AKG K240 mkII(halboffen) mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin. Habe mich so an das breite Klangbild gewöhnt das ich es nicht mehr missen möchte. Ich höre überwiegend am Laptop Musik, meist Klassik und Filmmusik aber auch mal Pop aus den 70/80/90igern. Ich mag es wenn ich die Instrumente dort höre wo sie erzeugt wurden(möglichst neutral). Ausserdem bevorzuge ich halboffene Bauweise weil sie für mich einen guten Kompromiss darstellen zwischen schwitzigen Ohren und zuviel Durchlässigkeit von Aussengeräuschen. Sollte mein AKG den Geist aufgeben hätte ich den DT 880 Edition in Betracht gezogen. Der AKG hat einen Nennimpedanz von 55 Ohm, die am Handy(Pixel 4a5G) mir schon fast zu leise sind(am Notebook geht es). Und da würde der DT 880 Edition mit seinen 32 Ohm wohl besser rüber kommen. Geh ich jetzt mit dem Ohmbereich tiefer leidet darunter die Bühnenbreite oder andere Sound Parameter? Ausserdem wundert es mich das es so gut wie keine halboffenen Kopfhörer mehr gibt, was ich recht schade finde.
Hey Migräne65! Ich finde den DT880 sehr schön. Würde dir aber auch den neuen DT 900 Pro X zum Testen empfehlen. Der hat eine Impedanz von 48 Ohm und klingt an allen Geräten wirklich toll. Ist zwar eigentlich "offen", fühlt sich aber eher "halboffen" an, da die Bässe auch schön satt und definiert klingen. Und er klingt viel neutraler als der Classic DT 990.
@@clemensmatznick Bin mit meinem DT 880 Edition in 32ohm seit 11 Monaten HOCH zufrieden. Der DT 900 Pro x käme für mich nur als Edition in Frage. Der Anpressdruck von 5,3 klingt schon recht "aua" für mich. Bin mit den 2,8N der Edition sooo zufrieden. Sozusagen eine "zarte Umarmung" meines Kopfes. Kann mir im Moment keinen anderen vorstellen der Komfort und Klang so gut für mich unter einen Hut bringt wie der DT 880 Edition.
Grandios erklärt, merci! ...und ich bin schon länger ein echter Beyerdynamik KH Fan mit DT 808 (Klassik) und DT 909 Pro (Elektronisch)... überlege noch den DT 770 pro (80ohm) oder den DT 1990 pro zu besorgen
Sehr cooles Video. genau der Vergleich, den ich gesucht habe. Ich denke, ich schaue mir dann nochmal die anderen Videos dazu an, aber eigentlich suche ich nen Allrounder, der meine Sony MDR-7506 ablöst, bei denen sich immer nach 2-3 Jahren eine Ohrmuschel löst sowie das Material abträgt (auch wenn sich der Preis für den Nutzungszeitraum mMn trotzdem lohnt).
Einfach die DT990 fürs Mischen, die DT770 fürs Recording (und evtl. Low End Mixing). Die DT 1990 haben mich zum Mischen nicht so umgehauen... Die 880er habe ich als Referenz hier, sind aber seltener im Einsatz.
was wäre denn deiner meinung nach für die Produktion ansiche der beste kopfhörer? Habe interface & preamp, denke halboffen sollte es sein aber ich recode nichts und möchte schon Details hören, jedoch auf keinen fall auf kostene von lowend verzichten, da ich damit nicht nur produziere sondern auch musik so höre. soll ich bei den ohm auf 250 gehen weil ich eh hoch ziehen kann? (weil preamp) 770er oder 990er? oder lieber doch mehr investieren?
Ist es nicht so, das die klassische DT Pro Serie (also 770, 880 und 990) sich nur in der Bauweise (also geschlossen, halboffen und offen) unterscheiden, abgesehen von der Ohmzahl?
Ich finde, dass der Bass beim 990 Pro nicht gut genug rüber kommt. Hab mir jetzt mal den 770 Pro bestellt und hoffe, dass durch die geschlossene Bauweise, man bessere Mix-Entscheidungen treffen kann. Ansonsten Top Kopfhörer! 👍 Gefällt mir echt super vom Klang her. Danke für das Video! Das war wirklich sehr hilfreich. 👍 Falls mal wieder mehr Geld da ist, kann man ja nochmal auf den 1990 updaten. 😏
Mein 770er klingt eher etwas „hell“, für‘s Mischen verwende ich ihn nicht, sondern nur für Recording von Vocals, wofür ein geschlossener KH sehr wichtig ist, damit das Mikrophon nicht etwa durch den Kopfhörer nach außen dringende Klänge mit aufnimmt. Aber diese beyerdynamic headphones sind für mein Empfinden in diesem Preissegment die besten und ich habe mehrere Vergleichsmöglichkeiten (Audio Technica, Panasonic, JVC, …)
@@vewilli Was benutzt du zum mischen? Würde den Beyerdynamic auch nicht ohne Reference verwenden, wegen dem „Höhenstich“. Fahr mit der Kombi mit Reference eig. ganz gut. Nur mein. Raum hat halt eine fiese Raummode, weshalb ich einen verlässlichen Kopfhörer brauche. Um den Raum anzupassen, kostet es entweder sehr viel Geld oder sehr viel Platz. 😓
@@BeatsbyPremebeatz zum Mischen benutze ich KRK 5-Zoll Monitore oder eben den DT 990 Pro (gefällt mir sehr gut im Klang), nicht aber den geschlossenen DT 770 Pro, der bei mir wegen der geschlossenen Bauweise nur für Vocal recording gedacht ist. (Alle meine Beyerdynamic haben 250 Ohm, 770, 880 und 990).
ich habe eher das Problem, dass mein 990 pro 250 Ohm zu leise an meinem Audiointerface klingt… würdest du eher ein neues Interface anschaffen mit besseren preamp oder zusätzlich ein Kopfhörerverstärker kaufen?
Habe genau das gleiche Problem mit meinen 770. Mit weniger Ohm müsstest du mehr Lautstärke haben. Ich denke ein Verstärker ist blöd, eher ein anderer Kopfhörer. Aber ich warte auch mal auf Feedback vom Experten.
Das ist auch bei der 80 Ohm Version bei der 770 Variante so. Bin unzufrieden damit, auch mit dem Klang. Kaum Bass, röhrenartig. Nutze sie lediglich zum Aufnehmen. Dafür reichen sie aus. Aber ein Klangerlebnis ist das nicht! Zum mischen etc. eignen sie sich schon mal gar nicht. Da benutze ich lieber ein Model von AKG. Aber zur 770 Variante: Da sorgen selbst meine Sony Kopfhörer (20 Euro) für mehr Hörgenuss.
Hey Syrexxc! Was für ein Audiointerface hast Du? Die Kopfhörer mit 250 Ohm Impedanz brauchen mehr Spannung vom Kopfhörerverstärker, um ausreichend laut zu sein. Die kleinen "bus-powered" USB-Intefaces ohne externe Spannungsversorgung reichen dafür nicht aus. Ich habe für den mobilen Einsatz ein kleines Apollo Twin von Universal Audio, das hat genug Power. In einer der nächsten Folgen werde ich mal Kopfhörerverstärker testen!
@@hoodstockreligiontv ja die Erfahrung hab ich auch machen müssen. Hab in der Vergangenheit nur gutes über die Kopfhörer gehört, bin aber mit dem Klang auch überhaupt nicht zufrieden, hat meiner Meinung nach einfach viel zu wenig Bass..
@@clemensmatznick ja das Problem hast du schon richtig dargestellt… Audiointerface ist das UR12… ich stehe halt jetzt vor der Entscheidung neues Audiointerface oder zusätzlich Kopfhörerverstärker dazwischenschalten
Hmm. Sind die auch, speziell der 770 Pro 80 Ohm, was fürs Musik genießen und Gaming oder sind sie eher doch für den Producer interessant? Ist der Sound eher analytisch und könnte nerven?
Welchen dieser Kopfhörer würdest du fürs Gaming empfehlen? Ich würde den Kopfhöhrer mit einem Kopfhörercerstärker und einem separaten Mikrofon betreiben.Danke dir
Für mich ist und bleibt der DT880 DER Kopfhörer und Preis-Leistungskracher. Ein BD-KHV ist aber pflicht. Das schreibe ich , obwohl ich noch einen T1 Gen2 besitze. Natürlich ist der T1 unterm Strich besser. Aaaber der Preis!
@@clemensmatznick ich nutze den A20 von Beyer Dynamic. Allerdings schließe ich ihn am Preout an. Damit gibt es auch genügend Dampf. Der A2 wäre mir viel zu teuer.
Dem kann ich mich nur anschließen(obwohl ich noch keinen anderen Beyer gehört habe)aber seit ich den DT880 habe und meine Filmmusik/Klassikmusik darüber höre könnte ich jedesmal weinen. Was den KHV betrifft nicht unbedingt wenn man die "verpöhnte" 32 Ohm Version nimmt klappt das hervorragend am Notebook ohne(das war bei mir Vorraussetzung).
Welche Version (Ohm ) würdest du empfehlen Offen oder Halboffen nur fürs Musikhören und Genießen hab Aktuell ein Sennheiser HD 600 aber da fehlt es mir etwas an Brillanz und an Klarheit die Höhen sind mir etwas gedämpft er schon Warm hätte sehr gern mehr Räumlichkeit und klang
Hallo, sowohl für Heim Recording mastering als auch für silent piano suche ein Gute Kopfhörer, es geht um Orchester Musik sowie Klassik, Film, Contemporary Art auch Jazz. Ich bin akademischer Profi Musiker. Wie finden Sie 900 pro x oder AKG 712 pro ?
Keiner der "Experten" können mir sagen, welchen Beyerdynamic ich nehmen sollte von den DT 770 Pro. Ich benutze aktuell das Audio Interface von Elgato, das Wave XLR. Kann mich nicht entscheiden, ob 32 oder 80 Ohm. Die 32 Ohm gefallen mir eig nicht, da Kunstleder Ohrpads und kurzes Kabel...
Grüß dich, ich hab mir die beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Kopfhörer gekauft und würde die gerne fürs Gaming nutzen, allerdings bräuchte ich noch ein Audio interface wo dann auch ein Mikrofon 3,5 Klinge angeschlossen wird oder über USB, quasi Kondensator Mikrofon. Hättest du da eine Alternative für mich bis ca 150€?
Hey Maiky Doog! Die zwei X Modelle habe ich gerade zum Test und finde beide sehr gelungen!! Angenehm zu tragen und bei beiden ein sehr ausgewogener Sound. Mal schauen, ob ich dazu ein Video mache. Ich kann Dir nur raten die mal zu testen! Zum Mischen den offenen DT 900 Pro X und fürs Recording den geschlossenen DT 700 Pro X Kopfhörer.
@@clemensmatznick Hallo Lieber Clemens, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir auch bereits die 700 X gekauft und mag sie sehr. Super klang, allerdings empfinde ich sie auch als viel schwerer auf dem Kopf. Danke fürs Feedback und Frohes neues nachträglich :)
Moin, bin momentan am überlegen, mir den dt770pro oder den dt990pro zu kaufen. Würde die Kopfhörer an meinem Desktop pc verwenden. Überwiegend würde ich die im Gaming Bereich benutzen. Allerdings weis ich nicht welche ohm Variante ich nehmen soll. Habe bedenken das meine Soundkarte bzw mainboard nicht stark genug ist. Mainboard b550 Tomahawk. Vielleicht kann ja jemand helfen
Viele offenen Kopfhörer die ich gesehen habe fürs Mixing haben eine Impendanz von 20-80ohm. Ist da nicht auch etwa ein Kopfhörer mit 250ohm zu empfehlen? LG
Hmm, ich wüsste nicht, dass die Bewertung von Clemens zum Klang und zum Einsatzgebiet irgendwo auf der Packungsbeilage steht. Zumindest nicht auf meiner...
Nun, die geschlossene Bauform ist eher für das Recording gedacht, damit keine Klänge, zu denen du deine Stimme, anderes Instrument, etc. aufnimmst, nach außen dringen und mit aufgenommen werden … . Aber natürlich kann man ihn auch zum HiFi-Hören und alles andere verwenden.
Was ist das bitte für eine haltlose Aussage: "Einfach Mal schauen mit welchem Kopfhörer der Mix besser klingt". Nein, der Mix soll nicht "besser" klingen beim mixen oder mastern, er soll möglichst linear und original sein. Absolute Falschaussage und spiegelt die Qualität dieses Videos wider.
🎼Tolles weiteres Video zu dem Thema. Danke! Warum empfiehlst Du hier als "Allrounder" den D770 mit 80 Ohm, nicht den mit 250 an? Auf eurem Thomann link (danke für's so schnelle Ergänzen der Produkte!💪) ist der mit 250 Ohm, nicht jedoch der mit 80 Ohm zu finden. Aber dann bestelle ich 😅
Hallo! Der DT770 mit 250 Ohm ist am Laptop oder Smartphone einfach leiser als der mit 80 Ohm. Check mal das Video, in dem es um die Impedanz geht: ruclips.net/video/kk89ZHgtHcg/видео.html. Ansonsten kann ich auch den neuen DT700 Pro X empfehlen! Der ist zwar etwas teurer, klingt aber super und funktioniert an allen Geräten.
so nur einen Hersteller zu besprechen klingt allerdings etwas nach Werbung. Für eine realistische Einschätzung wäre es interessant auch sndere Produkte einzubeziehen. Ich bin mit meinem dt-770 pro 250 ohm sehr zufrieden, schaue aber grad nach einem weiteren, zum einen weil einige synthesizer/sampler weniger Widerstand brauchen, zum anderen um an mehreren Geräten schnell reinhören zu könne ohne umzustöpseln. Die Service Perspektive ist super, da wäre es besonders interessant ob sowas überhaupt ein anderer Hersteller bis zum niedrigen dreistelligen Preissegment anbietet(bei sowas wie Hedd gehe ich mal davon aus dass die aus repariert werden können, aber das ist out of scope für mich).
Hallo Hennig! Ja, Vergleiche zwischen verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preissegmenten sind auf jeden Fall interessant und das haben wir auch angedacht. Hier geht es eher darum diejenigen zu beraten, die sich schon auf Beyerdynamic festgelegt haben und gleichzeitig Vorteile von verschiedenen Kopfhörer-Typen für die jeweiligen Anwendungen zu zeigen. Ich habe selbst verschiedene Kopfhörer von Sennheiser, Sony, Audio-Technica, Neumann und eben Beyerdynamic und finde es - wie bei Lautsprechern auch - immer wieder spannend wie unterschiedlich die Teile klingen! Mein Sennheiser HD25 ist zum Beispiel auch ein cooler Allrounder, für den es auch Ersatzpolster und Kabel gibt!
Leider kein guter Ersatzteilservice. Genauer gar keiner. Stattdessen nur eine Adresse für einen Reparturservice. Dann ewiges Warten und ein sehr hoher Kostenvoranschlag für nur ein neues Kabel.
Hast du das abgelesen? Das war ja unfassbar clean erzählt! Wahnsinn Danke dir sehr informati´v
Nein 😊, Clemens kann tatsächlich so gut reden! :-) Danke für das Lob!
Schön, dass dieser Clemens noch deutsches Vokabular vor der Kamera besitzt, wenn ich am Pult vor der Klasse stehe und die Matheaufgaben erklären muss, dann verflüchtigt sich mein deutsches Vokabular schneller wie eine Ariane 4😂😂😂
Hammer. So eine angenehme, auf den Punkt gebrachte und hilfreiche Übersicht. Danke!
Hab den DT 770 Pro 250 Ohm seit 13 Jahren im Dauereinsatz und die funktionieren immer noch wie am ersten Tag. Klare Kaufempfehlung!
Gutes und schnelles Review. Spiegelt meine Erlebnisse mit unterschiedlichen Beyerdynamics auch wieder. Mein Allrounder ist ebenfalls der 770 pro 80 Ohm.
So ist es ! Den 880 möchte ich für´s Mischen mal versuchen...
@@ralfoswald2847 Ausprobieren, Probehören und entscheiden ob er für die eigenen Bedürfnisse gemacht ist, ist immer gut. Viel Spaß dabei.
@@rypzylon Ich mische und mastere mit dem AKG 712 Pro. In Verbindung mit den richtigen Referenztracks und meinen anderen Abhören klappt das richtig gut. Ich habe mich sehr an ihn gewöhnt. Nun lese ich ständig diese Lobpreisungen für den DT 880...das macht neugierig :) Ausprobieren würde bedeuten mehrere Mischungen in gewohnter Manier herstellen und die Ergebnisse vergleichen. Wenn die gut sind und er im direkten Vergleich zum AKG mehr bietet, wäre ich überzeugt. Für so einen aufwendigen Versuch müsste ich allerdings die Katze im Sack kaufen. Mit dem Gedanken spiele ich aber schon eine Weile...
Hey @rypzylon ist der 770 pro 80 Ohm auch für den alltäglichen Gebrauch am Laptop geeignet, oder sollte man dafür die 32 Ohm Variante nehmen? Ich habe meine Bedenken, dass der 32 Ohm durch die Kunstleder Polster zu warm wird, da ich ihn stundenlang aufhaben werde.
@@ThunderTiger0801 Hi. Die 80 Ohm Variante kann man durchaus auch am Laptop nutzen. Er verbraucht aber geringfügig mehr Strom als die 32 Ohm Variante. Des weiteren wird er auch ein bisschen leiser sein ohne Vorverstärkung als die 32 Ohm Variante. Wenn das okay ist, dann kann man das machen. (Mache ich auch schon Jahre). Ich denke aber das du mit der 32 Ohm Variante und dann ausgetauschten Ohrenpolstern eventuell glücklicher werden würdest. (926660 EDT 770 V) Ich selbst habe sie aber auch oft Stundenlang auf, sowohl mit als auch ohne Lederimitat. Jedes Jahr kaufe ich aber ein neues Paar Ohrenpolster weil sie dann halt einsacken oder einreißen... Grüße Rypzy.
Dein Mic sound ist richtig gut. Hört sich so an, als würdest du mir gegenüberstehen und mit mir sprechen. Echt toll.
Sehr cool. Meiner ist der DT 990 Pro, 250 Ohm: Habe ich vor Kurzem als erstes Beyerdynamic-Produkt gekauft und mache gerade alles damit: Aufnehmen, mischen, Video-Konferenzen, Musik hören. Ich bin ein Fan geworden, weil ich den wirklich den ganzen Tag tragen kann. Sehr bequem und meine Ohren werden nicht so schnell müde. Bei der Aufnahme mit Mikros nutze ich einen Kopfhörer, der eigentlich für Videokonferenzen gedacht war, günstig ist und der sehr gut nach außen isoliert. Da ist der Sound auch nicht so wichtig. Den 1990 würde ich mir alleine wegen der Optik überlegen, habe aber auch so viel Gutes gehört, dass der auf der Liste steht.
Freut mich! In einem weiteren Short:Cuts Video vergleiche ich ja den 990 mit dem 1990. Ein recht anderer Sound und ein anderes Gefühl auf dem Kopf - lohnt sich aber auszuchecken!
Wow, super Vergleich!
Hi Clemens,
so sollten meiner Meinung nach ALLE Vergleichstest aufgebaut sein,
in dem alle wichtigen Faktoren mit einfließen.
Das hier ist zwar schon ein altes Video, jedoch kam ich beim besten Willen nicht drumrum,
meine Meinung dazu zu schreiben und ein Löbchen da zu lassen 😎👍
Ergänzung zu meiner Aussage von früher zum DT 770 Pro 250 Ohm: hatte mal geschrieben, dass er ziemlich „hell“ klingt. Inzwischen scheint er sich „eingespielt“ zu haben. Hervorragender Studio-Kopfhörer! Speziell in dieser Preisklasse gibt’s wohl nichts Vergleichbares oder gar Besseres. Nein, das ist der King!
Prima Zusammenfassung. Hab den 770, 880 und 990 Pro in jeweils der 250 Ohm-Ausführung. Alles Top-Teile, wobei mir persönlich der Klang des 990ers am besten gefällt. 👍🏻👏🏻
hi ich hab gehört man braucht einen verstärker für 250 ohm modelle da diese ohne zu leise sein sollen...stimmt das? was sind deine erfahrungen?
danke schionmal im voraus
@@millano_beats5265 natürlich würde so ein High End Verstärker qualitativ wahrscheinlich was bringen, aber brauchen tue ich sowas nicht. Wäre mir einfach zu teuer. Der Mackie Big Knob monitor controller reicht völlig aus, um den Dingern genug Saft zu entlocken. Ein Profi bin ich aber keineswegs. Im Übrigen soll Mixing nicht zu laut werden/sein, und deine Ohren sind dir für niedrige Lautstärken dankbar.
Hatte immer sehr teure Wireless Headsets zum Zocken, das letzte war von Steelseries Arctic Pro für 350.- Chf. Und nun mal das 990 Pro geholt für nur 110.- und ich bin begeistert wie bei keine Kopfhörer zuvor. Sound best (ohne Verstärker etc.) zum Tragen einfach sehr leicht und schön luftig und da stimmt alles ... unschlagbar von Preis/Leistung her
Da bin ich gespannt 👍
Der DT770 pro mit 80 Ohm ist tatsächlich auch mein Favorit mit dem ich am liebsten Arbeite.
✌️🎺🧔👍
Hallo, erst mal danke für das Erklärvideo.
Ich bin jetzt schon seit Tagen auf Recherche. Habe momentan einen AKG K240 mkII(halboffen) mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin. Habe mich so an das breite Klangbild gewöhnt das ich es nicht mehr missen möchte. Ich höre überwiegend am Laptop Musik, meist Klassik und Filmmusik aber auch mal Pop aus den 70/80/90igern.
Ich mag es wenn ich die Instrumente dort höre wo sie erzeugt wurden(möglichst neutral).
Ausserdem bevorzuge ich halboffene Bauweise weil sie für mich einen guten Kompromiss darstellen zwischen schwitzigen Ohren und zuviel Durchlässigkeit von Aussengeräuschen. Sollte mein AKG den Geist aufgeben hätte ich den DT 880 Edition in Betracht gezogen. Der AKG hat einen Nennimpedanz von 55 Ohm, die am Handy(Pixel 4a5G) mir schon fast zu leise sind(am Notebook geht es). Und da würde der DT 880 Edition mit seinen 32 Ohm wohl besser rüber kommen. Geh ich jetzt mit dem Ohmbereich tiefer leidet darunter die Bühnenbreite oder andere Sound Parameter?
Ausserdem wundert es mich das es so gut wie keine halboffenen Kopfhörer mehr gibt, was ich recht schade finde.
Hey Migräne65! Ich finde den DT880 sehr schön. Würde dir aber auch den neuen DT 900 Pro X zum Testen empfehlen. Der hat eine Impedanz von 48 Ohm und klingt an allen Geräten wirklich toll. Ist zwar eigentlich "offen", fühlt sich aber eher "halboffen" an, da die Bässe auch schön satt und definiert klingen. Und er klingt viel neutraler als der Classic DT 990.
@@clemensmatznick Bin mit meinem DT 880 Edition in 32ohm seit 11 Monaten HOCH zufrieden. Der DT 900 Pro x käme für mich nur als Edition in Frage. Der Anpressdruck von 5,3 klingt schon recht "aua" für mich. Bin mit den 2,8N der Edition sooo zufrieden. Sozusagen eine "zarte Umarmung" meines Kopfes. Kann mir im Moment keinen anderen vorstellen der Komfort und Klang so gut für mich unter einen Hut bringt wie der DT 880 Edition.
Grandios erklärt, merci! ...und ich bin schon länger ein echter Beyerdynamik KH Fan mit DT 808 (Klassik) und DT 909 Pro (Elektronisch)... überlege noch den DT 770 pro (80ohm) oder den DT 1990 pro zu besorgen
Danke für das Lob! Schau dir auch mal die neue DT Pro X Serie von beyerdynamic an, die feiern wir auch sehr, gab es damals bei dem Video noch nicht.
Sehr cooles Video. genau der Vergleich, den ich gesucht habe. Ich denke, ich schaue mir dann nochmal die anderen Videos dazu an, aber eigentlich suche ich nen Allrounder, der meine Sony MDR-7506 ablöst, bei denen sich immer nach 2-3 Jahren eine Ohrmuschel löst sowie das Material abträgt (auch wenn sich der Preis für den Nutzungszeitraum mMn trotzdem lohnt).
Einfach die DT990 fürs Mischen, die DT770 fürs Recording (und evtl. Low End Mixing). Die DT 1990 haben mich zum Mischen nicht so umgehauen... Die 880er habe ich als Referenz hier, sind aber seltener im Einsatz.
Sehe ich genauso
Hab mir jetzt den DT 770 Pro / 80 Ohm geordert :)
Gute Wahl!
was wäre denn deiner meinung nach für die Produktion ansiche der beste kopfhörer? Habe interface & preamp, denke halboffen sollte es sein aber ich recode nichts und möchte schon Details hören, jedoch auf keinen fall auf kostene von lowend verzichten, da ich damit nicht nur produziere sondern auch musik so höre.
soll ich bei den ohm auf 250 gehen weil ich eh hoch ziehen kann? (weil preamp)
770er oder 990er? oder lieber doch mehr investieren?
sehr guter Test ;-)
Danke für das Lob!
Ist es nicht so, das die klassische DT Pro Serie (also 770, 880 und 990) sich nur in der Bauweise (also geschlossen, halboffen und offen) unterscheiden, abgesehen von der Ohmzahl?
Ich finde, dass der Bass beim 990 Pro nicht gut genug rüber kommt. Hab mir jetzt mal den 770 Pro bestellt und hoffe, dass durch die geschlossene Bauweise, man bessere Mix-Entscheidungen treffen kann. Ansonsten Top Kopfhörer! 👍
Gefällt mir echt super vom Klang her.
Danke für das Video! Das war wirklich sehr hilfreich. 👍 Falls mal wieder mehr Geld da ist, kann man ja nochmal auf den 1990 updaten. 😏
Mein 770er klingt eher etwas „hell“, für‘s Mischen verwende ich ihn nicht, sondern nur für Recording von Vocals, wofür ein geschlossener KH sehr wichtig ist, damit das Mikrophon nicht etwa durch den Kopfhörer nach außen dringende Klänge mit aufnimmt. Aber diese beyerdynamic headphones sind für mein Empfinden in diesem Preissegment die besten und ich habe mehrere Vergleichsmöglichkeiten (Audio Technica, Panasonic, JVC, …)
@@vewilli Was benutzt du zum mischen? Würde den Beyerdynamic auch nicht ohne Reference verwenden, wegen dem „Höhenstich“. Fahr mit der Kombi mit Reference eig. ganz gut. Nur mein. Raum hat halt eine fiese Raummode, weshalb ich einen verlässlichen Kopfhörer brauche. Um den Raum anzupassen, kostet es entweder sehr viel Geld oder sehr viel Platz. 😓
@@BeatsbyPremebeatz zum Mischen benutze ich KRK 5-Zoll Monitore oder eben den DT 990 Pro (gefällt mir sehr gut im Klang), nicht aber den geschlossenen DT 770 Pro, der bei mir wegen der geschlossenen Bauweise nur für Vocal recording gedacht ist. (Alle meine Beyerdynamic haben 250 Ohm, 770, 880 und 990).
ich habe eher das Problem, dass mein 990 pro 250 Ohm zu leise an meinem Audiointerface klingt… würdest du eher ein neues Interface anschaffen mit besseren preamp oder zusätzlich ein Kopfhörerverstärker kaufen?
Habe genau das gleiche Problem mit meinen 770. Mit weniger Ohm müsstest du mehr Lautstärke haben. Ich denke ein Verstärker ist blöd, eher ein anderer Kopfhörer. Aber ich warte auch mal auf Feedback vom Experten.
Das ist auch bei der 80 Ohm Version bei der 770 Variante so. Bin unzufrieden damit, auch mit dem Klang. Kaum Bass, röhrenartig. Nutze sie lediglich zum Aufnehmen. Dafür reichen sie aus. Aber ein Klangerlebnis ist das nicht! Zum mischen etc. eignen sie sich schon mal gar nicht. Da benutze ich lieber ein Model von AKG. Aber zur 770 Variante: Da sorgen selbst meine Sony Kopfhörer (20 Euro) für mehr Hörgenuss.
Hey Syrexxc! Was für ein Audiointerface hast Du? Die Kopfhörer mit 250 Ohm Impedanz brauchen mehr Spannung vom Kopfhörerverstärker, um ausreichend laut zu sein. Die kleinen "bus-powered" USB-Intefaces ohne externe Spannungsversorgung reichen dafür nicht aus. Ich habe für den mobilen Einsatz ein kleines Apollo Twin von Universal Audio, das hat genug Power. In einer der nächsten Folgen werde ich mal Kopfhörerverstärker testen!
@@hoodstockreligiontv ja die Erfahrung hab ich auch machen müssen. Hab in der Vergangenheit nur gutes über die Kopfhörer gehört, bin aber mit dem Klang auch überhaupt nicht zufrieden, hat meiner Meinung nach einfach viel zu wenig Bass..
@@clemensmatznick ja das Problem hast du schon richtig dargestellt… Audiointerface ist das UR12… ich stehe halt jetzt vor der Entscheidung neues Audiointerface oder zusätzlich Kopfhörerverstärker dazwischenschalten
Hmm. Sind die auch, speziell der 770 Pro 80 Ohm, was fürs Musik genießen und Gaming oder sind sie eher doch für den Producer interessant? Ist der Sound eher analytisch und könnte nerven?
Welchen soll ich kaufen für die ps5 spiele shooter spiele mir ist die klagqualität das wichtigste
Kannst du mal einen vergleich vom Neumann NDH 30 und dem Shure SRH 1840 machen ? Würde mich sehr interessieren
Danke!
Welchen dieser Kopfhörer würdest du fürs Gaming empfehlen? Ich würde den Kopfhöhrer mit einem Kopfhörercerstärker und einem separaten Mikrofon betreiben.Danke dir
Der alte DT 770 hat 600Ohm - den kann man auch als MIC nehmen ;-)
Für mich ist und bleibt der DT880 DER Kopfhörer und Preis-Leistungskracher. Ein BD-KHV ist aber pflicht. Das schreibe ich , obwohl ich noch einen T1 Gen2 besitze. Natürlich ist der T1 unterm Strich besser. Aaaber der Preis!
Hey Manni! Den DT880 finde ich auch super. Welchen Kopfhörerverstärker kannst Du empfehlen?
@@clemensmatznick ich nutze den A20 von Beyer Dynamic. Allerdings schließe ich ihn am Preout an. Damit gibt es auch genügend Dampf. Der A2 wäre mir viel zu teuer.
Dem kann ich mich nur anschließen(obwohl ich noch keinen anderen Beyer gehört habe)aber seit ich den DT880 habe und meine Filmmusik/Klassikmusik darüber höre könnte ich jedesmal weinen.
Was den KHV betrifft nicht unbedingt wenn man die "verpöhnte" 32 Ohm Version nimmt klappt das hervorragend am Notebook ohne(das war bei mir Vorraussetzung).
Was ist mit den DT 700 Pro X wo kann man die zuordnen, wo liegen da die vor bzw. nachteile?🤔
Hallo, beim DT1990 mit 250 Ohm, empfiehlst Du da ein Kopfhörerverstärker? Ich habe ein USB betriebens Interface von Audient - iD24...
Ich bin momentan am überlegen ob ich mir den 880 Pro oder den 900 Pro x kaufe . Beide zum mixen und mastern . Welchen würdest du eher empfehlen?
Welche Version (Ohm ) würdest du empfehlen Offen oder Halboffen nur fürs Musikhören und Genießen hab Aktuell ein Sennheiser HD 600 aber da fehlt es mir etwas an Brillanz und an Klarheit die Höhen sind mir etwas gedämpft er schon Warm hätte sehr gern mehr Räumlichkeit und klang
Schon mal an den HD 560S gedacht?(wenn es unbedingt ein Sennheiser sein muss)
@@october65-h6e hat sich bereits Erledigt 😂 hab ein Hifiman Ananda
Hallo, sowohl für Heim Recording mastering als auch für silent piano suche ein Gute Kopfhörer, es geht um Orchester Musik sowie Klassik, Film, Contemporary Art auch Jazz. Ich bin akademischer Profi Musiker. Wie finden Sie 900 pro x oder AKG 712 pro ?
Ich hab noch nie Beyers gehört die mir gefallen haben. Die Hihats sind immer so laut, das ist einfach nicht erträglich
Muss ehrlich sagen, ich habe mich auch etwas davon blenden lassen, dass die Dinger in allen Studios hängen. Finde die Höhen auch extrem anstrengend.
Dann solltest Du Dir besser nie nen Sennheiser HD800S anhoeren.
Keiner der "Experten" können mir sagen, welchen Beyerdynamic ich nehmen sollte von den DT 770 Pro. Ich benutze aktuell das Audio Interface von Elgato, das Wave XLR. Kann mich nicht entscheiden, ob 32 oder 80 Ohm. Die 32 Ohm gefallen mir eig nicht, da Kunstleder Ohrpads und kurzes Kabel...
Grüß dich, ich hab mir die beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm
Kopfhörer gekauft und würde die gerne fürs Gaming nutzen, allerdings bräuchte ich noch ein Audio interface wo dann auch ein Mikrofon 3,5 Klinge angeschlossen wird oder über USB, quasi Kondensator Mikrofon. Hättest du da eine Alternative für mich bis ca 150€?
sau gut merci
Dankeschön!
Wie sieht es mit den neuen X Modellen aus? Es gibt ja vom 770 und 990 ein neues X Modell….
Hey Maiky Doog! Die zwei X Modelle habe ich gerade zum Test und finde beide sehr gelungen!! Angenehm zu tragen und bei beiden ein sehr ausgewogener Sound. Mal schauen, ob ich dazu ein Video mache. Ich kann Dir nur raten die mal zu testen! Zum Mischen den offenen DT 900 Pro X und fürs Recording den geschlossenen DT 700 Pro X Kopfhörer.
@@clemensmatznick Hallo Lieber Clemens, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir auch bereits die 700 X gekauft und mag sie sehr. Super klang, allerdings empfinde ich sie auch als viel schwerer auf dem Kopf.
Danke fürs Feedback und Frohes neues nachträglich :)
Moin, bin momentan am überlegen, mir den dt770pro oder den dt990pro zu kaufen. Würde die Kopfhörer an meinem Desktop pc verwenden. Überwiegend würde ich die im Gaming Bereich benutzen. Allerdings weis ich nicht welche ohm Variante ich nehmen soll. Habe bedenken das meine Soundkarte bzw mainboard nicht stark genug ist. Mainboard b550 Tomahawk. Vielleicht kann ja jemand helfen
Viele offenen Kopfhörer die ich gesehen habe fürs Mixing haben eine Impendanz von 20-80ohm. Ist da nicht auch etwa ein Kopfhörer mit 250ohm zu empfehlen? LG
DT 1990, hier machst Du nichts falsch, auch und grade beim Mixing
Mhh.. Beyerdynamik selbstverständlich zu Empfehlen! Aber der Rest des Videos erklärt sich quasi auf der "Packungsbeilage" daher - :/
Hmm, ich wüsste nicht, dass die Bewertung von Clemens zum Klang und zum Einsatzgebiet irgendwo auf der Packungsbeilage steht. Zumindest nicht auf meiner...
1770 ist auch meine Wahl, nicht zuletzt wegen der geschlossenen Bauform.
Nun, die geschlossene Bauform ist eher für das Recording gedacht, damit keine Klänge, zu denen du deine Stimme, anderes Instrument, etc. aufnimmst, nach außen dringen und mit aufgenommen werden … . Aber natürlich kann man ihn auch zum HiFi-Hören und alles andere verwenden.
DT 770 PRO!
Was ist das bitte für eine haltlose Aussage: "Einfach Mal schauen mit welchem Kopfhörer der Mix besser klingt". Nein, der Mix soll nicht "besser" klingen beim mixen oder mastern, er soll möglichst linear und original sein. Absolute Falschaussage und spiegelt die Qualität dieses Videos wider.
🎼Tolles weiteres Video zu dem Thema. Danke!
Warum empfiehlst Du hier als "Allrounder" den D770 mit 80 Ohm, nicht den mit 250 an? Auf eurem Thomann link (danke für's so schnelle Ergänzen der Produkte!💪) ist der mit 250 Ohm, nicht jedoch der mit 80 Ohm zu finden.
Aber dann bestelle ich 😅
Hallo! Der DT770 mit 250 Ohm ist am Laptop oder Smartphone einfach leiser als der mit 80 Ohm. Check mal das Video, in dem es um die Impedanz geht: ruclips.net/video/kk89ZHgtHcg/видео.html. Ansonsten kann ich auch den neuen DT700 Pro X empfehlen! Der ist zwar etwas teurer, klingt aber super und funktioniert an allen Geräten.
@@clemensmatznick Vielen Dank. Ich nutze ihn am Rechner.🙃
so nur einen Hersteller zu besprechen klingt allerdings etwas nach Werbung. Für eine realistische Einschätzung wäre es interessant auch sndere Produkte einzubeziehen. Ich bin mit meinem dt-770 pro 250 ohm sehr zufrieden, schaue aber grad nach einem weiteren, zum einen weil einige synthesizer/sampler weniger Widerstand brauchen, zum anderen um an mehreren Geräten schnell reinhören zu könne ohne umzustöpseln. Die Service Perspektive ist super, da wäre es besonders interessant ob sowas überhaupt ein anderer Hersteller bis zum niedrigen dreistelligen Preissegment anbietet(bei sowas wie Hedd gehe ich mal davon aus dass die aus repariert werden können, aber das ist out of scope für mich).
Hallo Hennig! Ja, Vergleiche zwischen verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preissegmenten sind auf jeden Fall interessant und das haben wir auch angedacht. Hier geht es eher darum diejenigen zu beraten, die sich schon auf Beyerdynamic festgelegt haben und gleichzeitig Vorteile von verschiedenen Kopfhörer-Typen für die jeweiligen Anwendungen zu zeigen. Ich habe selbst verschiedene Kopfhörer von Sennheiser, Sony, Audio-Technica, Neumann und eben Beyerdynamic und finde es - wie bei Lautsprechern auch - immer wieder spannend wie unterschiedlich die Teile klingen! Mein Sennheiser HD25 ist zum Beispiel auch ein cooler Allrounder, für den es auch Ersatzpolster und Kabel gibt!
Gute Review. Dennoch: Neumann NDH 20 fegt alle Beyers weg 🤘
Leider kein guter Ersatzteilservice. Genauer gar keiner. Stattdessen nur eine Adresse für einen Reparturservice. Dann ewiges Warten und ein sehr hoher Kostenvoranschlag für nur ein neues Kabel.
Dt 880 hat kein Bass! Klingt sehr schwach