Haustechnik - Die hydraulische Weiche

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 июл 2018
  • Herr Ing. Michael Moshammer, Geschäftsführer der IFM, erzählt Ihnen in unserem Video was eine hydraulische Weiche ist, wozu sie dient und wie sie funktioniert.
    Viel Freude beim Zusehen!
    Nähere Informationen zum Unternehmen IFM finden Sie auf der Homepage unter www.ifm.team

Комментарии • 11

  • @kaptainkork654
    @kaptainkork654 5 лет назад +6

    Einfach erklärt und auf den Punkt gebracht. Tolles Video

  • @christophthaler1621
    @christophthaler1621 Год назад +1

    Vielen Dank, einfach erklärt und gut auf den Punkt gebracht👍

  • @jeanpierrewieben711
    @jeanpierrewieben711 2 года назад +1

    sehr gut ! danke !

  • @sanitar-otti320
    @sanitar-otti320 4 года назад +3

    Aber bei einem Standkessel beispielsweise brauche ich doch in der Regel sowieso keine hydraulische Weiche. Weil ich diese nur benötige, wenn ich zusätzlich im Kessel eine Pumpe einbaue. Da aber der Wärmetauscher des Standkessels in der Regel einen so geringen Widerstand hat, daß man diese gar nicht braucht kommt dieser auch ohne hydraulische Weiche aus. Keine Kesselkreispumpe, keine hydraulische Weiche erforderlich.
    Die hydraulische Weiche brauche ich bei den wandhängenden Geräten, denn die haben einen viel kleineren Wärmetauscher mit einem recht hohen Strömungswiderstand. Darum ist vor deren Wärmetauscher eine Umwälzpumpe eingebaut, die ich auch nicht einfach abstellen darf. Ich brauche sie um das Heizungswasser durch den kleinen Wärmetauscher zu drücken.
    Aber: Wenn die Kesselkreispumpe das Heizungswasser durch diesen kleinen Wärmetauscher gedrückt hat, dann ist immer noch genug Druck da, um das Heizungswasser durch ein gesamtes Haus zu pumpen. Das ist die sogenannten "Restförderhöhe". Und dann pumpt mir die Kesselkreispumpe wann immer sie läuft das Heizungswasser durch sämtliche Heizkreise, und zwar auch dann, wenn die dortigen Umwälzpumpen mangels Wärmeanforderung still stehen. Das hieße: Will beispielsweise einer von drei Heizkreisen Wärme haben, dann geht nicht nur die Umwälzpumpe für diesen einen Heizkreis an, sondern auch die Kesselkreispumpe. Und letztere pumpt dann das Heizungswasser auch in die beiden anderen Heizkreise, bei denen die Heizkreispumpen zwar stehen, was aber kein Hindernis ist für das Heizungswasser. Denn auch durch eine stehende Pumpe kann munter Wasser fließen, am Flügelrad vorbei, da ist genug Platz.
    Einziges weiteres Hindernis wäre die Schwerkraftbremse über den Heizkreispumpen, das ist ein sehr leichtgängiger Rückflußverhinderer, der lediglich die Schwerkraftzirkulation verhindert, aber vom Druck der Kesselkreispumpe auch schon geöffnet wird. Und dann wird das ganze Heizungswasser eben auch dort hin gepumpt, wo man es nicht haben will: In die Heizkreise ohne Wärmeanforderung, vorbei an den deswegen still stehenden Kesselkreispumpen.

  • @Chris39513951
    @Chris39513951 4 года назад +1

    Bei brennwerttechnik eher nicht wegen rücklaufanhebung in der volllast verwenden
    Funktioniert aber gut bei fussbodenheizung wegen niedrigeren Temperaturen

  • @dn2568
    @dn2568 3 года назад +1

    Wie bekommt man es hin daß es einen sauberen durchlauf gibt

  • @studiojunuz
    @studiojunuz 2 года назад

    Hi hätte ne frage. Wir sind bei neu Gasbrennwert von 30kw. Fachwerkhaus zu installieren bzw. es sind 3 Wohnungen daher wollte ich 3 Krise trennen mit Verteilerbalken. Jetz ist die Frage. Welche hydraulische Weiche würde ich da brache es sind etwa 17 Heizkörper. Verbaut. Wieviel kw muss die Weiche haben

    • @ifmdiefacilitymanager5317
      @ifmdiefacilitymanager5317  2 года назад

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider ist es für uns aus der Ferne nicht möglich eine seriöse Antwort zu geben. Am besten wäre, Sie wenden sich an einen Installations-Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Für die Dimensionierung der Weiche ist es wichtig den genauen Aufbau der Anlage zu kennen. Die notwendige Größe einer hydraulischen Weiche ergibt sich prinzipiell aus der Kesselleistung und der Temperaturspreizung, auf welche die gesamte Heizungsanlage ausgelegt ist. Mit diesen beiden Größen kann der Volumenstrom berechnet werden, woraus sich dann die Größe der Weiche ergibt.

  • @dn2568
    @dn2568 3 года назад

    Kann es passieren ,aber soll es nicht passieren??

  • @muco587
    @muco587 Год назад

    Wann brauch ich eine hydraulische weiche?

    • @ifmdiefacilitymanager5317
      @ifmdiefacilitymanager5317  Год назад

      Eine hydraulische Weiche wird eingesetzt zur „wasserseitigen“ Entkopplung des Kesselkreises von den Heizkreisen. Beispielsweise wird das bei Mehrkesselanlagen in Kombination mit Kesselfolgeschaltung angewendet:
      Überwiegt der Volumenstrom im Kesselkreis, erfolgt der Ausgleich über den Entkoppler zurück in den Kesselrücklauf. Ist der vom Verbraucherkreis abgenommene Volumenstrom größer als der vom Kessel angebotene, so strömt über die Weiche Rücklaufwasser direkt zum Vorlauf der Verbraucherkreise. Dies führt zu einer gewollten Temperaturreduktion am Fühler in der Weiche. Der zweite Heizkessel springt an. Wir hoffen, unsere Antwort hilft Ihnen weiter!