Naz und ich wünschen euch allen schöne Feiertage und frohe Ostern 😊 Und bitte nicht vergessen 👇 Erstes Elektrobays Community Treffen in 2024 am 05.05 Sonntag ab 15 Uhr im Ladepark Seed&Greed in Hilden 😊 Wir freuen uns auf jeden einzelnen von euch. Oder unser 2. Termin in Zusmarshausen Sortimo Ladepark am Samstag den 25.05 ab 16 Uhr 😎👍🏻⚡️
❤🎉😂25.5.24 kommt ihr in den Süden? Zusmarshausen könnte ich mir ja noch überlegen mir dem Opel Astra electric zu besuchen. Meine Positiven Punkte sind ganz klar: - AGR Sitze sind genial - Matrix Licht verdient einen Orden - Fahrwerk ist sportlich aber dennoch Familientauglich! - Verbrauch ist sensationell tief sich bei - 34.5 °C - Laden auch bei - 20°C immer noch mit vollen 100 kW Opel muss einzig bei der Software noch stark nacharbeiten, sonst hat der Wagen gerade als Kombi kaum Mitbewerber am Markt. ❤
Ich bin im Februar auf Langstrecke zwischen Stuttgart und Hannover und absolutem Schmuddelwetter (~3 °C, nass, viel Wind) nach 300 km mal mit 2% am Lader in Kirchheim angekommen. Das Model Y hat sich nichts anmerken lassen, ich konnte bis zum Schluss mind. 120 km/h halten. Die Energieanzeige ist wirklich top, sehr gute Voraussage. Die zwischenzeitlichen Empfehlungen, z.B. nicht über 120 km/h zu fahren, konnte ich großzügig auslegen.
Dem kann ich nur zustimmen. Habe das MY im November 22 östlich von München abgeholt und als Ziel den SuC Zusmarshausen angegeben. Als ich dann auf der Autobahn war, sah ich die SOC-Anzeige für das Ziel immer weiter sinken, bei 1% Anzeige (bei Ankunft) habe ich dann auf 120 km/h reduziert. Bei Ankunft waren dann 4% drin. Bis zum Ende keine Beeinflussung der Fahrleistung, habe aber auch nicht Vollgas gegeben, hatte das Auto ja erst 1-2 Stunden!
Nach Mitternachtsfähre von den Lofoten nach Bodo, Satlstraumen und Elchen (!) in der Morgendämmerung haben wir am Arctic Circle Center bei Regen und nur 7°C erst einmal 6% SoC im Campingmode-Schlaf verbraucht. Hatten dann noch 11%. "Routiniert" an zwei Triplechargern vorbei "locker" mit 2% am Supercharger angekommen. Keine Einschränkungen - außer, dass ich das MYLR wie ein rohes Ei mit Tempo 60-90 über die bergige Landstraße ins Ziel bewegt habe.☺️
Hab mein Stellantis Corsa-e damals auch im Gewerbegebiet bis auf 2% leer gefahren. Dann ging es einen kleinen Berg hoch zur Ladesäule. Ich bin fast nicht mehr hoch gekommen. Also bei Stellantis gilt auf jeden Fall unter 5% musst du definitiv von der Autobahn runter sein. Sonst wirds gefährlich. Und unter 2% darf kein großer Berg mehr kommen.
Spannende Sache, die Du da in Angriff genommen hast, lieber Tarik. Ich war mit unserem EQB erst ein Mal mit 5% an der Ladesäule. Bis auf das eher ängstliche Gespräch mit der besten Ehefrau aller Zeiten gab es bis dahin keinerlei Beeinträchtigungen. Sollte es allerdings mal wieder so knapp werden, wäre ich dann doch lieber allein unterwegs… 😂 Dir, der lieben Naz und der Community wünsche ich frohe Osterfeiertage, Hajo
das mit der besten Ehefrau als Beifahrerin kenne ich auch sehr gut - spätestens bei 20% kommt der erste Hinweis auf einen bald anstehenden Ladestop und spätestens bei 10% gibts die „rote Karte“, d.h. nächste Ladestation ist Pflicht. Bis jetzt habe ich den EV6 auch nur einmal alleine auf 8% runter gefahren und war dann zuhause an der Wallbox - wäre ich nicht auf dem Heimweg sondern auf Langstrecke unterwegs gewesen hätte ich bestimmt zwischen 10 und 20% geladen. Nur zuhause ist es natürlich deutlich billiger.
Meine Frau hat damit kein Problem, dass ich immer versuche auf 0% runterzufahren. Sie vertraut darauf, dass es klappt. Nur einmal, zum Gotthard-Tunnel habe ich mich verschätzt. Ich bin mit -4% bei Lader angekommen. Da habe aber auch ich geschwitzt. Das fand sie verständlicherweise dann nicht so toll. Ich ja auch nicht 😀 Sie selbst macht es nicht so knapp. Aber sie schaut auch erst bei 20% wo denn die nächste gute Gelegenheit ist und fährt dann bei 10% raus. Wenn dort belegt ist, dann fährt sie halt zur nächsten. Ist ja noch genug im Akku.
@@mgngie3596 im Tunnel mit leerem Akku liegen bleiben kann ganz schön teuer werden - dürfte ähnlich behandelt werden wie ein leerer Tank und der kostet 30,-€ Bußgeld, sofern niemand gefährdet oder behindert wird ansonsten kann es noch teurer werden. Also auf solche Spielchen würde ich es nie ankommen lassen.
@@skipperf2889 Nur 30 € finde ich ja richtig günstig. Sollte meiner Meinung nach deutlich teurer sein. Schließlich gefährdet man gerade im Tunnel ja andere Verkehrsteilnehmer. Bei mir war es allerdings nicht im Tunnel, sondern der Parkplatz mit Ladestation bevor es in den Tunnel reinging. Eine Ladestation vorher war mein Akku noch 25% voll und mein Navi meint, ich schaffe es locker noch eine weiter. Das Navi kennt allerdings keine Höhenmeter und so hatte ich mich verschätzt.
Hallo Elektrobays, Hallo Tarik, Hallo Naz, wir sind seit 2016 elektrisch unterwegs. Begonnen haben wir mit einem eGolf aus 2015 beim Gebrauchtwagenkauf gerade mal 1100km in 15 Monaten, mit dem sind wir 1 mal mit leerem Akku 1km vor der Haustüre liegen geblieben. Hat mit 0km Reichweite und sehr sehr gezügelter Fahrweise dann noch 6,1km geschafft, hat aber dennoch noch gereicht. Leistung war da auch keine mehr da, man konnte aber noch gut 60km/h fahren bis er abgeschaltet hat. Den Golf haben wir noch immer, er wird aber einem Schnäppchen Cupra Born Unfallwagen weichen. Der steht allerdings noch beim Karosseriebauer und wird noch gerichtet und lackiert. 2021 haben wir unseren T6 Multivan dann gegen ein Tesla Model Y Long Range getauscht. Bis dato relativ Problemfrei, außer die üblichen Phantombremsungen und Probleme mit den Scheibenwischern. Das Model Y hatte ich einmal gleich am Anfang auf 1% und 6km Reichweite runter gefahren. Der Tesla hatte aber immer noch genug Leistung um weiter auf der Autobahn mit 92kmh hinter den LKWs her zu fahren (dabei konnte er immer noch zügig beschleunigen) und an den Supercharger zu kommen. Uns macht die E-Mobilität genausoviel Spaß wie euch. Was anderes als ein E-Mobil würde ich mir nicht mehr kaufen. Selbst den Wohnwagen nach Kroatien ziehen wir mit dem Model Y in Etappen mit rund 160-180km. Das ist zwar sehr grenzwertig aber gegen tut auch das. Danke für eure Videos und dass du Produktplatzierungen sehr knapp hältst. Schöne Ostern Jürgen
Mit dem 28kWh Ioniq erreichte ich bei der ersten Fahrt den Lader mit nur mehr 3%, die Schildkröte war da längst aktiv und meine Reichweiten Angst hatte den später niemehr erreichten Höchstwert erreicht. Später fuhr ich ihn des öfteren ganz gezielt auf 2% bis in die heimische Garage zur eigenen Wallbox herab. Seit dieser Zeit weiß ich wie viel Einfluß man mit dem Fahrpedal auf den Verbrauch hat, Reichweitenangst hat sich längst aus meinem Gefühlsleben verabschiedet. Ein schönes Osterfest an Euch und die ganze Community!🐰🥚🥚🥚
Das Problem kenne ich seit nun 3 Jahren mit einem Elektroauto überhaupt nicht. Weniger als 9% Restkapazität im Akku hatte ich noch nie. Und mit 9% komme ich wenigstens noch 40km weit. Das reicht in jedem Fall bis zur nächsten Ladesäule irgendwo im Lande.
@@robertstrauch8933 Nein. Im dünn besiedelten Sachsen-Anhalt. Auf dem Lande. Aber auch hier gibt es genügend öffentliche Ladesäulen im Radius von 30-50km. Man muss halt nur die Standorte kennen.
Ich habe noch vor 3 Jahren zu Verbrennerzeiiten das Auto immer bei halb vollen Tank wieder voll gemacht. Fahre nun schon 3 Jahre elektrisch ohne heimische Wallbox. Seit 2 Monaten haben wir einen AC Lader bei uns in der Straße ( welch ein Segen für mich) Auch mit Auto aus Grünheide ( MY SR ) lade den Akku bei 60 - 50 % nach. Folgende Faktoren muss ich immer mit berechnen - die Ladesäulen sind eventuell durch Verbrenner blockiert - nach Beendigung des Ladevorgangs muss ich mir einen anderen Parkplatz suchen - muss auch immer daran denken das nach 4 Stunden Blockiergebühren anfallen könnten Das alles ist aber kein Hexenwerk, abschließend wäre es schön wenn man nicht so extreme Preise für öffentliches laden hat. Alles ab 60 Cent betrachte ich als Wucher.
Hi Tarik, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen 👌 Super Thema, weil dieses Thema garantiert viele Leute beschäftigt. Ich persönlich habe meinen EV6 mal auf 6% runter gefahren, hatte keine Schildkröte 🐢 im Display und die Leistung war immer voll da. VG Marc und schöne Feiertage
Meinen EV6 hatte ich bis 3% runter. Auch da habe ich noch keine Schildkröte gesehen, aber die Warnung, das die Motorleistung reduziert wurde. Carscanner zeigte 65kW Leistung an und der 2,2 Tonnen schwere EV6 zog an wie ein Trabant 601. Weiter runter habe ich mich dann aber nicht mehr getraut und ich fuhr an die Aral Pulse - damals brandneu. Da merkte man, wie durstig der EV6 war, der gönnte sich einen 234kW-Schluck aus der Pulle 🙈
Hallo, lieber Tarik! Dieser Test gibt den E-Automobilisten das beruhigende Gefühl, dass, wenn es einmal ganz hart kommen sollte und man mit einem drastisch niedrigen SoC eine Ladesäule ansteuern müsste, man grundsätzlich nicht in Panik verfallen muss. Ich verhalte mich in der Fahrweise mit meinem Mustang Mach e AWD ER ebenso, wie ich es ehemals mit meinen "Verbrennern" getan habe. Ich bin auf meinen Reisen rechtzeitig eine Tankstelle angefahren, bevor die Tankanzeige einen Alarm angezeigt hatte. Mein Fahrzeug habe ich so eingestellt, dass bei einem SoC von weniger als 25 % vor einem niedrigen Batteriestand gewarnt wird, um auch bei Kälte und regnerischem Wetter sowie Steigungsstrecken eine Ladesäule ohne Stress anfahren zu können. Bei einer meiner Fahrten ins Tessin im Winter war die üblicherweise gefahrene Strecke an verschiedensten Stellen witterungsbedingt und durch Unfälle verursacht völlig gesperrt worden, sodass ich auf verschiedenste Umleitungsstrecken geführt wurde, auf denen es mir doch mit ein wenig Herzklopfen gelungen war, mit einem SoC von 8% eine Schnellladesäule erreichen zu können. Ich vermag mir nicht vorzustellen, wie es mir bei einem SoC von weniger als 10 % vor den Umleitungen ergangen wäre.👍😎⚡️
Hey Tarik, ich bin mit dem Peugeot e208 mit 0% in Frechen gestrandet. Hatte die km-Restanzeige falsch eingeschätzt, denn gegen Ende ging es rasant von 10 auf 0 zu und ich hatte den Lader mit Ach und Krach erreicht. Nicht nachmachen, ich hab gut geschwitzt. Der e208 hat dann erstmal auch nur mit 1,7kW geladen und da hatte ich schon Bedenken, aber war wohl nur der Batterieschutz und ab 2% hat er dann ganz normal geladen am HPC
Mein Enyaq fährt mit 0% immer noch locker 130 auf der Autobahn. Und selbst mit -4% fährt er noch im Verkehr mit (da hatte ich mich am Gothard-Tunnel wegen der Höhenmeter aber echt verschätzt - das war das einzige Mal, wo ich ins Schwitzen gekommen bin). Klar bei Vollstrom fehlt natürlich das Drehmoment. Ich versuche ihn immer auf 0 an die Ladesäule zu bringen, da ich dann am schnellsten Laden kann und weniger Stopps brauch. Lt. Skoda sind bei 0% immer noch 3 kWh im Akku. Ist noch nie schief gegangen. Klappt aber auch nicht immer, manchmal sind es auch noch 5%. Die Säulen suche ich mir dann aber auch genauer aus. E.Off lasse ich konsequent weg. Am liebsten nehme ich Ladeparks mit >10 Ladepunkten. Da weiß ich, dass immer etwas frei ist. Mit einem E-Auto ist das alles kein Problem. Der Skoda hat eine Reichweitenwolke im Navi. Damit kann man über das Strompedal und die Geschwindigkeit sehr genau timen, so dass man mit Nahe 0% am Schnelllader ankommt. Mit einem Diesel würde ich mir das nie trauen. Da hatte ich bei Reserve immer schon Angst - hoffentlich kommt da jetzt bald die nächste Tankstelle. Da ist die Anzeige viel zu ungenau und so ein Diesel-Navi hat ja auch keinerlei Tankplanung. Da werde ich als Fahrer völlig alleine gelassen und bekomme keine Hilfe. Aus heutiger Sicht mit 10 Monaten elektrisch und 40.000 km meist auf Langstrecke, finde ich die alte Diesel-Welt hinterwäldlerisch. Die Schildkröte habe ich übrigens noch nie gesehen - nur die Warnung "Bitte laden" 🤣 Ansonsten, schöne Feiertage.
@@ELEKTROBAYS Eher nein. Allerdings sehe ich es nicht ein Reichweite zu verschenken. Das ist dann doch meine Zeit. Vor 10 Monaten, Enyaq gerade niegelnagelneu, und ich musst von zu Hause (Nähe Neuss) nach Linz - 800 km. Ich bin bis hinter Nürnberg gekommen und bin dort mit 3 % das erste Mal in meinem Leben an den Schnelllader. Ich habe mir da keine Sorgen gemacht. Einfach Deine Videos schauen 👍👍👍👍👍 (und die der anderen RUclipsr 😇) und schon geht das. Von der Erfahrung anderer Lernen finde ich immer noch am Intelligentesten.
Ich konnte mit meinem Model 3 auf der Autobahn 140km/h fahren, erst wenige Meter vor der Abfahrt, sie der Ladestand auf 2% gefallen ist, wurde die Gewährleistung gedrosselt. Die letzten 2km bis zum "Schoko-LADEN" in Peine habe ich dann locker geschafft. Schöne Ostern euch. Eventuell sehen wir uns ja in Dresden.
Unsere jüngste Ladeerfahrung aus der Kölner Südstadt: Wir sind 10 (!) Ladepunkte angefahren, die als frei angezeigt wurden. Vier davon waren von ladenden E-Autos bzw. PHEV belegt, die übrigen 6 wurden durch Verbrenner oder nicht-ladende E-Autos belegt. So macht E-Mobilität keinen Spaß. Glücklicherweise hat es beim 11. Versuch dann funktioniert.
Ja....die AC Ladesituation in Innenstädten ist völlig überfordert. Rund 50% der Ladeanschlüsse sind von Car Share Firmen belegt. Und rund 6000 Anwohner im 500 m Radius hoffen auf die restlichen 2 Anschlüsse😢. "Wenn er steht, dann lädt er" war einmal. Der Ausbau passt nicht mehr zu den Zulassungszahlen der letzten Jahre.
IONIQ 28 geht bei turtle mode nur bis 0%, danach bin ich mal 50 m vor Allego stehen geblieben. Kamen sofort mehrere Helfer, die mich das kleine Stück schoben. Wirklich nett 👍🏼
Ich habe eine Wallbox in der Garage und lade ab 20% nach bis 80%, bin einmal nach einer längeren Fahrt mit 10% angekommen ist aber kein Problem. Ich wünsche Euch Beiden ein schönes Osterfest.
Hallo Tarik, also in Sachen Reichweite bin ich ja schon mutiger geworden aber soweit runter da bin ich nicht mutig genug. 🙈 Trotzdem vielen lieben Dank für deinen Test👍
Ich bin damals auch mit meinem Verbrenner bis fast zum Ende des Tanks gefahren. Und gelegentlich hatte ich auch etwas Puls, als ich an die Tankstelle gekommen bin. Insofern ist das mit dem Akku auch nicht groß anders. Gerade vor Kurzem war ich in einer Ecke unterwegs, wo keine Tankstelle offen hatte. Da bin ich selbst mit 30 km/h geschlichen, weil ich akute Panik hatte, im Nirgendwo liegenzubleiben. Ich hatte damals einen "Mini Cooper SE", den ich bald niedrigen Temperaturen bis 0 % gefahren bin. Er hat mir (ich glaube auch bei 2 oder 3 %) einen Warnhinweis gegeben und die Leistung gedrosselt. Aber auf der Autobahn ging das noch bis ca. 80 km/h. Das war also okay und kein sonderliches Hindernis. Aber als ich dann eine funktionierende Ladesäule gefunden hatte, war ich den Tränen nahe. Das ist aber schon ein paar Jahre her.
Wow-wow-wow. Ganz ehrlich - ich bekomme schon bei 10% Herzrasen. Aber der Meister beweist - es gibt eigentlich gar keinen Grund dazu 😀. Gestern war ich an einer E-On Ladesäule 50 KW - und sie hat funktioniert 👍. Ich freue mich auf Deine nächsten Videos, denn ich weis darauf ist 💯% Verlass.
Lieber Tarik. Ich denke, Opel macht im Moment einiges richtig. Der Akku dürfte noch etwas grösser sein, aber ein Sports Tourer ist genau das, was viele verlangen. MG und Opel können bezahlbar liefern, Andere werden folgen. Ganz liebe Grüsse an Naz. Übrigens: Heute mit dem Ioniq 6 105km mit 15% Akku gemacht. Auch der 4WD kann 600. 😊 Ab 15. sind wir für eine Woche im Elsass
Zunächst erstmal: Frohe Ostern an Naz und Dich ! Einen so niedrigen Laderstand habe ich bisher noch nicht gehabt. Aber deine Erfahrungen sind interessant. Ich agiere wie beim Verbrenner früher und fahre den "Tank" erst gar nicht bis Reserve oder einstellige Prozent runter. Ich bin mal gespannt auf den 05.05.2024 und die Fahrt nach Hilden. Aber mit dem MG4 sollten die knapp 200 km einfache Strecke kein Problem sein. Ich freue mich schon auf das Event am Seed & Greed.
Danke für den Test! Leider habe ich mit meinem ID.3 schlechte Erfahrungen bei niedrigem Akkustand gemacht. In den Bergen solltest du möglichst vermeiden 10% oder weniger Akkuladung zu haben. Die Leistung wird so stark reduziert, dass du nur noch wie eine Schnecke Steigungen hochfährst. Teilweise erscheint die gelbe Schildkröte bereits schon vor 10%, was wirklich ärgerlich ist. Da war wohl kein VW-Ingenieur je in den Bergen unterwegs, sonst dürfte so etwas nicht passieren. Da ist die nachlassende Heizleistung wirklich das kleinste Problem.
Hallo Tarik, ein sehr gewagten und informationsreiches Video. Hut ab, mit der Reichweite hätte auch in die Hosen gehen können. Ic bin auch positiv überrascht, das Opel sehr gute E-Autos produziert, da werde ich meine Augen auf die Marke werfen. Schöne Ostern
Der Astra electric ist ein gutes aber teures Auto. Mit Rabatt beim Händler aber definitiv eine guter Kauf. Hier ist der Megatest davon 🙂👇 ruclips.net/video/j3JfYyHh6yk/видео.htmlsi=vyxuaoMTxsdnimKt
Moin Tarik, genau vor einem Jahr habe ich das mit meinem 21èr Kona 64 kw/h.getestet. Unter 5% wurde es etwas träge. Bei 0% Höchstgeschwindigkeit 80 km/h mit Schildkröte. Bin so noch ca. 4 km bis nach Hause gefahren. War easy, ab an den Go e Charger. Hätte nur meine Frau nicht mitnehmen sollen, wurde etwas nervös. Jetzt fragt sie jedesmal nach wenn wir losfahren. Freue mich schon auf den Trip nach Österreich (1000 km) im Sommer😂. Gruß auch an Nas, Lutz
1x erlebt: Cupra Born. Nach Akkumodultausch stand der Born übers Wochenende beim Händler. Akkustand 13% (dazu gab es noch Gesprächsbedarf, Wagen sollte auf 20% geladen sein), Montags abgeholt bei -2°C. Schildkröte kam bei Abfahrt. Sicher ein Sonderfall. Ich hab auch schon bei normalen Temperaturen auf 4% ohne Schildkröte runter gefahren. Fazit beim Born: Schildkröte kommt nicht nur SOC-abhängig, sondern auch Temperatur abhängig.
Hallo Tarik, frohe Ostern für dich und Naz! Im Februar musste ich mit meinem Enyaq iV60 aufgrund einer defekten Ladesäule mit bis zu 2 % leerem batterie auf der Autobahn fahren, um zu einem Schnellladesäule zu gelangen. Das verlief ohne Probleme. Bei etwa 10% schaltet er in den Schildkrötenmodus. Ich kann dan immer noch mehr als 100 km/h fahren, allerdings mit eingeschränkter Leistung. Der Akku ist somit vor dauerhaften Schäden geschützt. Eine Tiefentladung schadet dem Akku mehr als eine 100-prozentige Ladung.
Wir sind mit unserem e Corsa auf dem weg nach Dänemark mit 16km Reichweite an der Ladesäule angekommen. Die Erfahrung war schon ziemlich spannend 😅. Bis auf die schwächere Gasannahme habe ich keine spürbare Veränderungen bemerkt.
Moin Tarik, sind mal auf dem Rückweg von Dänemark mit dem E-Niro mit 8km Rest an die Ladesäule. Von der Autobahn noch 1km zur Säule. Klar, Warmeldung, aber ansonsten keine großen Beeinträchtigtungen. In einem Test sind die Tester aber auch noch 30km nach Null gefahren. Er hat da Puffer. Leider waren in unserem Fall von 4 Aral-Pulse Ladepunkten 2 defekt und 2 besetzt 😂. Jetzt ist an dem Autohof an der A7 aber auch noch ein EnBW Ladepark mit 24 Ladepunkten dazu gekommen 💪
Begrenzte Leistung, witzigerweise beim MG 4 Lux 2022. Bei 9% nur noch 70 km/h bergauf, wollte eigentlich noch 20 km weiter, habe dann doch die nächste Säule gesucht... Grüße an Euch beide!
Mein 2023er Y RWD mit BYD Akku habe ich am Auslieferungstag direkt auf -0,2% runter gefahren um eine komplette Ladekurve aufzeichnen zu können. Der hatte noch immer volle Power.
mit unserem facelift kona hatte ich das bisher in 14 monaten nur einmal. beim anfahren an einer t-kreuzung kam die schildkröte kaum in die pötte. 80 waren erlaubt aber ich kam kaum auf 60. ladesäule war eingeplant aber nicht mit schildkröte im display.
Hallo Tarik, zum Thema Schildkröte kann ich nur aus Erfahrung mit dem Enyaq iV80 berichten (rund 90‘000km gemacht). Da kam die Schildkröte bei 3% und dann war‘s mit der Leistung kritisch. Beim Bergauffahren noch max 35km/h, in der Ebene 50 - 60km/h max. Einmal (zum Glück nur) mit Anzeige 0% SOC und Reichweite 0km dann noch 5 km bis zur Ladesäule gehabt und Gottseidank auch geschafft (aber da hatte ich schon echt Bammel, da auf der Autobahn…). Beim iX3 bin ich schon gespannt, wird sich zeigen 😉. LG Peter 🇨🇭🇦🇹🇨🇭
hallo Tarik, meine Frau hat es neulich mit 0% und 1 km Restreichweite zum Supercharger geschafft mit unserem MY LR. Trotz der guten Erfahrung möchte sie das nicht wieder erleben... und übrigens ist das beim Verbrenner ja noch schlimmer, da ist die Tankanzeige viel ungenauer! Somit haben wir uns da auch verbessert ;-)
@@ralftaufenbach3537Bei meinen 999 km Reichweite im Diesel spielt die kleine Ungenauigkeit weniger Rolle. Wollte mir schon lange ein E-Auto kaufen, aber mein Optima läuft und läuft ...
@@ELEKTROBAYS Hallo Tarik, du hattest doch mal die Apps zu einigen E-Autos vorgestellt. Das fand ich sehr spannend und wird mir zunehmend wichtig bei der Entscheidung für ein neues Auto. Derzeit fahre ich Tesla (bald wieder eine neues M3) und bin da mit der App sehr zufrieden. Mein BMW i3 war früher nicht so gut (aber auch nicht wirklich schlecht); ähnlich war´s bei der ZOE meiner Frau. Grüße von der Insel Usedom! 🙂
Ich hatte die Schildkröte bisher noch nicht gehabt. Das niedrigste waren auch mal 5 % (war im Sommer vor 2 Jahren) und auch da kam das Panzertier nicht. Gestern mit 7 % an eine Aral Pulse, die Leistung war allerdings eingeschränkt vom Anzug, was aber normal ist (mein Ladepeak war allerdings nur bei 73 kW, Akku war auch nur bei 11 Grad, das ist einfach nicht toll, zumal der die Ladekurve dann recht lang bei 66 kW hält, aber, ist auch nicht so toll, wird Zeit dass es Sommer wird). Aber gutes Video, sollten sich manche Kritiker mal anschauen wenn es darum geht, dass man ja soooo schnell liegenbleibt, denn selbst bei 0 % kommt man noch 10-15 km weit (dafür gibt es ja den Puffer, ich habe 58 Netto eigentlich aber in Wirklichkeit sind es 54 laut Car Scanner)
@@ELEKTROBAYS ja ich bins :-D ne eigentlich ab ich nichts geändert. Aber scheint, dass youtube hier etwas spinnt. Heiße auf YT eigentlich anders stimmt, muss ich mal schauen. Hab ich gar nicht gemerkt und gewundert wie Du auf ID3 kommst :-) ich schreib dir mal auf Whatsapp wegen dem Video
Hallo Tarik ein wie ich finde wichtiger Test. Auch wenn viele ihr e-Auto nur bis 15 oder 20℅ leer fahren. Aber am Ende ist die Batterie Kapazität nach wie vor das größte Manko an einem BEV und man sollte die mögliche Kapazität auch nutzen. Weiter laden fast alle bei unter 10℅ erst richtig optimal. Mit meinem BMW i3 habe ich bei 0℅ noch 3 km Notreserve. Bei meinem i-pace wird bei 3℅ alles unnötige abgeschaltet und nach nur 1 km geht er in den Leerlauf und alles aus.
Gerade da ich daheim nicht laden kann, lasse ich mich auf Schildkröten nicht ein. Auf längeren Strecken sorgt ABRP mit OBD Dongle auf CarPlay sauber dafür, dass ich mit 10% an der Ladesäule ankomme (und so auch noch zu einer anderen käme, sollte die nicht gehen) und mit 30% am Ziel. Im Alltag bewegt sich der Akku stets zwischen 20 und 85 Prozent, zumal ich die günstigen Gelegenheiten beim Einkaufen stets nutze, und wenn's gegen 20% einfach mal wieder zum günstigsten Schnelllader in der Nähe fahre, um z.B. eins Deiner Videos zu schauen, während ich im Fiatchen sitze (Notebook auf Lenkradtischchen, äusserst bequem).
Guter Test, der schlägt sich echt wacker. Ich habe meinen Megane e-tech (gebaut in 12/2022) bislang noch nicht unter 3 oder 4% gefahren - die Schildkröte hat sich noch nicht gezeigt. Ab 7% springt die Prozentzahl von grün auf gelb, es kommt eine kurze Meldung baldmöglichst zu laden und unter 5 % springt das Auto in den ECO Modus (Heizung /Gebläse nur noch Stufe 1 und max 20°C) und es werden keine Restkilometer mehr angezeigt. Die 60 KW sind bei mir Netto, Brutto sind knapp 64 KW verbaut. P.S.: An genau der Ladesäule, wo du gerade lädts, habe ich letztes Jahr am Abend vorm E-Community Treffen in Hamm geladen und mir im Dunkeln und bei Regen die Felge vorne auf der beifahrerseite angedotzt, weil der Bordstein nicht zu sehen war (nur Schrammen an der Blende aber trotzdem ärgerlich)... das Essen im Subway dort ist nicht zu empfehlen. Euch schöne Feiertage und bis zum Treffen in Hilden in 38 Tagen😉
Hallo Nicki, wir sollten mal ein Erfahrungsbericht mit dir über den Megane machen. Frauen sind leider immer noch in der unterzahl in der Community und das sollten wir ändern. 😉☝️⚡️
Moin Tarik, die Schildkröte haben wir bei unserem BMW i3 in 84.000 Kilometern noch nicht gesehen. Der niedrigste Akkustand waren einmal im Sommer etwas unter 10%; da werden bei der 42kWh-brutto-Batterie allerdings schon weniger als 25 Kilometer angezeigt, das ist in ländlicher Umgebung (linker Niederrhein) nicht mehr soo viel. 🙈 Die Heizung geht allerdings dann schon unterhalb von 20% nicht mehr, zumindest nicht im "Eco Pro", denn ich meistens nutze, da mir die Gasannahme in "Komfort" etwas zu giftig ist 🙂
Bei unserem Skoda Enyaq iV50 gibt es zwei Stufen der Schildkröte: - gelb und - rot. Tatsächlich hatte ich beim ersten Kontakt mit der Schildkröte direkt die rote. Das Auto stand bei leichten Minusgraden über Nacht, mit einem SOC von 15% draußen. Danach los gefahren und nach 200 m kommt eine Steigung von 15% auf 1 km Länge. Direkt beim Einbiegen in diese Straße, kam mit dem ersten beschleunigen die rote Schildkröte. Auch nach mehreren Kilometern ebener oder gar bergabwärts verschwand sie nicht mehr. D.h. die Schildkröte ist beim Enyaq auch Temperaturabhängig. Die gelbe Schildkröte sah ich erst einige Fahren und Ladevorgänge später, als der Wagen klassisch auf um die 5% leer gefahren war. Sowohl bei roter und gelber Schildkröte war die Leistung reduziert. Interessanterweise war die Leistung bei roter Schildkröte und einem SOC von 15% so gut wie gar nicht eingeschränkt. Bei der späteren gelben mit 5% SOC dafür deutlicher. Schnell mal an der Ampel starten war nicht mehr möglich.
Ich konnte meinen elektro Corsa 11/2019 im Sommer bei 30° sogar mit über 100kw laden wenn ich auf der Autobahn unterwegs war. Einmal hatte ich 108kw und einmal sogar 111kw Peak Ladeleistung und dann über 85% noch knapp über 40kw Ladeleistung. Im Winter machten sich 6% schon gut bemerkbar, störte aber nicht wirklich. Einmal mußte ich sogar mit 4% auf die Autobahn rauf, nach 3km dann eine Ladesäule. Der Corsa hatte mir sehr gut gefallen, jetzt fahre ich Enyaq80RWD, nicht besser aber viel größer.
Wir haben mal auf Höhe Wolfsburg geladen und wollten weiter nach nördlich Berlin. Das Auto hat gesagt, wenn du jetzt abstöpselst kommst du bei bisheriger Fahrweise mit minus 4 Prozent an. Dann fing es aber an sturzflutartig zu regnen und alle sind nur noch 100 bis 105 km/h gefahren, was dazu führte, dass ich ohne weiteren Stopp zu Hause mit plus 5 Prozent ohne Schildkröte und co angekommen bin Auto: Polestar 2 AWD Performance (350kw)
Moin! Ich habe einen E-UP und war damit mal auf Langstrecke und nach zwei defekten Ladesäulen (demoliert) bin ich mit 0% ander nächsten Ladesäule angekommen. Der UP regelt schon bei 50km Restreichweite die Heizung runter und auch die Leistung. Ca.bei 20 km ist dann nur noch 90 laut Tacho drin und Mann wird von LKWs überholt. Da finde ich die Regelung beim Astra top. LG Ralph
@r.g.4856 Kleiner Tipp, beim E-Up kann die Heizung durch drücken der Ecotaste wieder aktiviert werden. Erst unter 20 km Restreichweite lässt sie sich nicht mehr einschalten.
Ich habe meine Zoe gerade heute auch auf 3% runtergefahren. Es war von vornherein knapp, bei einer Fahrt über 60km hatte ich nur einen Puffer von 6km. Das funktioniert in der Regel nicht. Ich bin aber von vornherein im Ecomodus mit sanftem Fuß gefahren und es hat gereicht. Notfalls hätte ich auch eine Säule früher nehmen können, aber ich wollte Einkaufen und Laden kombinieren.
Ich fahre seit 4 Jahren einen Ioniq FL mit dem 38kWh Akku. Die Chillkröte :-) kommt ab 6%. Ich bin in der ganzen Zeit nur einmal in die Verlegenheit gekommen ungeplant unter diesen Wert zu kommen. Daher nur aus meiner einmaligen Erfahrung. Bei 3% waren noch 85km/h drin, so kam ich noch zur Ausfahrt ohne die LKW zu behindern. Bei 2% auf dem letzten Kilometer zur Ladesäule waren nur noch max. 70km/h möglich. Einmal kam die Schildkröte aber auch schon bei 35% Akkustand und hat mich da kurz nervös gemacht. War mit voll besetzten Auto bei minus 11°C mit 130 auf der Autobahn bergauf. Die Geschwindigkeit ist dann langsam bis auf 112km/h gefallen. Als die Strecke wieder flacher wurde konnte ich wieder schneller und kurz später ging die Schildkröte wieder aus. Ein eiskalter Akku nimmt nicht nur schlechter Strom an, er gibt ihn auch weniger gern wieder ab.
Servus Tarik tolle Arbeit aber😱was ist mit deinen Haaren passiert😉schöne Feiertage🐇 dir & Naz. Ich wohne direkt neben Aldi(2x22kw Charger) und mein MeganE war noch nie unter 20%. Die Schildkröte als Hinweis find ich gut aber ein abriegeln der Fahrgeschwindigkeit würde mich stören. Man wird zum Verkehrshindernis. Eigenverantwortung finde ich besser.
Hallo Tarik, meine Erfahrungen mit dem Renault ZOE (Bj 2021) bei fast leerem Akku: Ich muss gestehen, dass ich da ziemlich entspannt bisher umgegangen bin. Die Akku-Anzeige incl. verbleibender Restreichweite ist von Renault sehr grosszügig bemessen, d. h. vermutlich könnte der ZOE selbst bei 0-Akkustand noch etliche Kilometer fahren. Dabei spielte bei mir auch die "Schildkröte" bei 2 % keine grosse Rolle, das Fahrzeug liess sich (im Stadtverkehr) mit eingeschalteter Klimaautomatik noch vollkommen normal fahren. Der Vollständigkeit halber muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich solche "Test" in der Vergangenheit nur auf dem Weg zu meiner Garagen-Wallbox gemacht habe, wo ich schon sehr oft mit 0 % Akku und 0 km Restreichweite angekommen bin. Es zeigte mir aber, dass ich bei einer ähnlichen Situation auswärts mit "leerem" Akku nicht in Panik verfallen muss.
Hi Tarek, mir hat letzten Sonntag mein M3 von Leipzig bis Frankfurt vom Start weg 2% Rest im Ziel angezeigt. Es war nachts , 4 Grad, Regen und natürlich Licht und Heizung an! Mit 5% habe ich (das erste mal, weil ich es auch mal ausprobieren wollte und er noch 3% im Ziel anzeigte) kurz auf 200 hochgezogen und bin dann mit exakt 2% und ca. 130 km/h (plus mittlerweile Vorkonditionierung) von der Autobahn runter. ... Da auch Tesla "nicht zaubern" kann, bin ich mir sicher, dass da locker bis zu 5kw/h im Akku einfach nicht abgerufen/angezeigt werden und für solche Fälle in Reserve stehen. Das Laden zog wie gewohnt sofort auf 255kw hoch und auch hier wäre ein "komplett leerer" Akku sicher nicht sofort so stark am Ball. ... Das, was du bei dem Astra beschreibst, wäre für mich ein Grund ihn nicht zu kaufen, denn die Batterie schien schon im "Leidensmodus" zu sein.
Meine Erfahrung mit zwei Fahrzeugen von VW sind unterschiedlich. Der eGolf verhält sich ähnlich wie der Corsa, aber der VW ID4 hat selbst bei Schildkröte nur wenig Einschränkung beim beschleunigen und fährt auch noch über 100Kmh locker.
ich habe meinen Tesla My bis 0 runtergefahren! Eine Schildkröte kam nicht! Der Beschleunigungsbalken war ca 1 cm reduziert aber man konnte immer noch normal fahren!
Moin, ich fahre einen BMW ix1 30 drive und habe das mit der Schildkröte noch nicht ausprobiert, bw. Wollte das Risiko Auch nicht eingehen. Das der Astra mit kalter Batterie über 100 kommt respekt das Schaft der BMW nicht. Dafür gibt es andere Vorzüge beim fahren und bescheunigen😆.
Wo ist beim E Auto Auto das Problem. Habe schon zweimal erlebt das der Benzin bei Leute. Ausgegangen ist und diese dann am Stand streifen standen und einen Kanister holen mussten.
Auf der Langstrecke um 0 Grad mit meinem Enyaq zügig durch Bayern gefahren, bei 3% noch mit 110 km/h und 22 Grad über die Bahn und mit 1% an die Ladesäule an der Raststätte, ohne dass ich Angst haben musste. Die Schildkröte scheint es bei mir nicht zu geben, bei mir kommt ein Batterie-Symbol, wo andere Enyaqs früher die Kröte hatten.
….erlaube mir zu diesem Thema noch eine kleine Anekdote. Bin ja jetzt ca 4 Monate Diesel gefahren (Enyaq überraschend schnell und gut verkauft und erst diese Woche meinen neuen Stromer bekommen). Neulich war auf der Tankanzeige noch 25km (X3 30d) und da bin ich dann zügig an die Zapfsäule. Hätte mich da nicht weiter aus dem Fenster gelehnt; mit dem Stromer wäre ich da bei 25km Reichweite noch völlig gechillt gewesen 😅😅😅…. LG Peter 🇨🇭🇦🇹🇨🇭
Super tolles Video, danke. Wie schaffst du es hier 102 kwh zu ziehen? Mein vivaro kann auch nur 100 und das größte was ich bisher gesehen habe waren über 70 kwh (warm). Eins habe ich auch schon festgestellt. Es gibt teilweise so ausgenuckelte Stecker, da hatte ich kurzerhand einen Spaten bzw Wasserwaage unters Kabel gestellt um überhaupt laden zu können 🙈😂😂💪👍hat aber top funktioniert, ohne nicht und durch das ausgenuckelte gab es auch nur eine Leistung von über 40 kwh.
@@martinm0014 Bei mir war akku warm (ca 50 - 60 km gefahren). Angeschlossen mit 30 oder 40%. Es war eine vorausschauende ladung für den nächsten Tag. Und anhänger Fahrt
Ich habe mit dem Auto erde gefahren und viele weitere Sachen. Benzin betriebene forst seilwinde dran gehabt. Und als nächstes gibt es einen minibagger Fahrt. Aber momentan kann ich kaum laufen hab mich diese Woche am Fuß verletzt 🙈
Mit meinem Model y hatte ich einmal eine Fahrt wo mir das Navi eine Restakku von 2 % für zu Hause anzeigte. Habe dies dann auch durchgezogen. Ich bin dann wirklich mit 1% Akku bei mir in den Hof gefahren ohne eine Beeinträchtigung im Fahrbetrieb. Habe es dann aber nicht nochmal ausgereizt...😊
Habe ein M3 SR+ und schon mehrfach auf 1% oder sogar 0% heruntergefahren. Ich habe dann natürlich keine Beschleunigungs-Orgien mehr gefeiert, konnte aber noch zwischen 100 und 120km/h schnell fahren.
Meine erste Fahrt mit dem Smart #1 Brabus führte mich damals von der Region Basel über die Autobahn in den Schwarzwald und wieder zurück. Da ich von Anfang an viel Vertrauen in das Fahrzeug hatte und ich unbedingt wieder in der Schweiz laden wollte, kam ich mit 2% (8 km) Restreichweite an der Ladesäule an. Trotz des tiefen Ladestands konnte ich nach wie vor gut im schweizer Autobahnverkehr mit schwimmen, wenn auch nur mit stark verringerter Beschleunigung und auf der rechten Spur. Die Schildkröte wurde nie eingeblendet, ich bin mir auch nicht sicher, ob es die bei Smart überhaupt gibt.
Hallo Tarik, war auf der A31 mit einem Mégane Electric (60kw Batterie) unterwegs und weil die Verbrauchsplanung bis zur nächsten Ladestelle nicht stimmte, gezwungen, die letzten Kilometer mit 0% Batterieleistung zu fahren. Eine Schildkröte gab es nicht und ich habe auch keinen Leistungsabfall bemerkt. Bin dann ruhig mit ca 120 km/h weitergefahren und war froh, dann endlich an der Ladesäule zu stehen. Zu empfehlen ist das allerdings nicht, denn das geht mächtig an die Nerven und wird mir ohne Not auch so schnell nicht wieder passieren! 😅
Die Schildkröte hatte ich tatsächlich erst einmal 😅 auf dem Weg nach Dortmund zur Comic Con auf der A45 Höhe Ausfahrt Haiger / Burbach (Kalteiche) im Dezember bei -1 Grad und Schneefall 😅 Die letzten 500m bis zur Ausfahrt und den Rest zur Ladesäule bei der Bäckerei Rothe Kalteiche bin ich im Schildkrötenmodus gefahren, mehr als 80km/h hat er nicht mehr zugelassen bei durchgetretenem Strompedal, die Beschleunigung war auch sehr zäh. Mit einer Restreichweite von satten 1km hab ich das Auto dann angeschlossen. Ein Verkehrshindernis war ich aber zu keiner Zeit, höchstens bei der Beschleunigung vom Stand aus, das war schon zäh. Heizung / Wärmepumpe funktionierten weiterhin. Auto: Hyundai Ioniq 28 vFL
@@PeterM249 ich versuche es auch zu vermeiden, zumal er dank das kleinen Akkus bei einstelligen Prozentzahlen auch nicht mehr wirklich viel Reichweite hat
@@PeterM249 die scheint er aber nicht zum fahren nutzen zu können sondern nur als Reserve für die Degradation, ich kenne jedenfalls einige Leute die mit dem Ioniq vFl mit 0% stehen geblieben sind
MG ZS mit großem Akku - Wir fahren immer bei 10-25% an die Ladesäule. Gar kein Problem. Aber sach mal, bei 7:16 schauts aus, als ob du einen Platten vorne rechts hättest.
Ich fahre ein Tesla Model Y Maximale Reichweite (LR) und war auf der ersten Fahrt mit 1100 kg Wohnwagen am Haken. Lt. Navi sollte ich mit 8 % am Supercharger in Frechen ankommen, tatsächlich waren 3 %, als ich angestöpselt habe. Der Wagen fuhr ganz normal, es gab keinerlei Warnhinweise. Zu Beginn hat er dann mit 251 kW geladen.
Ich bin im ersten Winter mit dem Elektroauto (Tesla Model 3) mit 1% an der Ladesäule angekommen, da die Autobahnausfahrt Hirschberg zum Suc gesperrt war, das Navi des Teslas dies aber nicht wusste. Leistungseinschränkungen habe ich keine bemerkt, ich habe es aber auch nicht darauf angelegt und war sehr froh, als der Wagen an der 11kW-Säule Strom zog. 😅
Hi Tarik, bin mal als ich das Auto noch frisch hatte, Testweise auf 2% runter gefahren. Unter 5% SOC kam dann eine Leistungsreduzierung beim LG Akku. Die LFP Akkus haben unten fast noch volle Leistungsabgabe. Gruß
Hab meinen Q4 schon bis 1% runtergefahren, die Reichweitenanzeige war dann bei 3 Km. Schildkröte kam ab 5% ca. 12-13 KM. Eine Reichweitenanzeige ist schon ein muss - das ist ja der einzige Anhaltspunkt, der sich verlässlich an die fahrweise anpasst.
Wir haben einen Peugeot e-208 als 4. Auto. Noch nie auf 3% runtergefahren, dass niedrigste 13 und 9%. Allet kein Problem, ich lade zu 99% an der heimischen Wallbox. Nach einigen Aussagen soll das runterfahren unter 20%, nach anderen Aussagen unter 30 oder 40 % schädlich sein. Das Fahrzeug ist zwar geleast, aber vielleicht besteht eine Möglichkeit zur Übernehme. Eigentlich finden wir den e-208 super, macht Spaß.
Ich kann die Erfahrung mit dem MG4 beitragen. Bei ca. 10% regelt er auf 115 km/h auf der Autobahn ab und es kommt eine Ja-Nein-Abfrage, ob man in den Eco-Modus gehen will, was evtl. eine Auswirkung auf die Heizung hat. Dann bei ca. 4% regelt er nochmal drastisch runter auf 70-80 km/h Höchstgeschwindigkeit und fühlt sich wie ein schwerer LKW an, ist aber kein größeres Verkehrshindernis als ein LKW. Die Einschränkungen sind auf jeden Fall so drastisch, dass man es auch merkt, wenn man völlig abgelenkt ist. Seit ich einen Frunk habe (kann man unter frunk punkt at bestellen), habe ich standardmäßig auch immer ein Schukoladekabel dabei. Ich bin mit meinem Verbrenner schonmal fast liegengeblieben, weil eine Tankstelle in der Pampa dichtgemacht hat (na ja, es war nicht wirklich Pampa, es war Flughafen München...) und ich das nicht wusste. Bei der anschließenden vorsichtigen Schleichfahrt bin ich an zahlreichen Schukosteckdosen vorbeigefahren.
@@marinamarinx7655 Ich habe einen Comfort (also NMC-Batterie wie Luxury) von November 2022 und einen ziemlich alten Softwarestand 08. In zwei Tagen bekomme ich eine aktuelle Software, bin schon gespannt, was alles sich ändern wird.
Ich fahre eine Opel Corsa Elektro und nein ich habe die Schildkröte noch nie gesehen ….. da habe ich Zuviel Angst das ich stehen bleibe und ich kann zu Hause und auf Arbeit laden 👍
Ich glaube der Corsa Corsa hat garkeine Schildkröte Mit 4% an der Steckdose angekommen war mein niedrigstes und er hat mir keine Schildkröte gezeigt ^^
Bei meinem MG4 Standart war die Leistungsdrosselung echt heftig. Bei kaltem Wetter wurde da bereits bei etwa 25% SoC die Leistung stark verringert, sodass man auf der Landstraße grade noch so mitschwimmen konnte.
@@ELEKTROBAYS Allerdings bei etwa 0°C kaltem LFP Akku. Ggf. war auch das BMS noch nicht korrekt kalibriert (Neuwagen). Bei den kalten Temperaturen konnte man auch zuschauen, wie die % Anzeige mit jedem gefahrenen Kilometer fast 1:1 sank.
Beim MG4 Lux (2023) mit NMC kommt erst bei 21% die Meldung, aber fährt ganz normal entsprechend zur Akkuspannung. Unter 4% hab ich es noch nicht ausprobiert, bei 5% geht der noch 120-130 bei 3°
Hi Tarik , war gestern bei EM2Go in Langenselbold um meine Bestellte EM2Go Wallbox abzuholen. Auf dem weg zurück in der Schweiz musste ich meine Geschwindigkeit sowie ECO Fahrmodus Aktivieren da ich 17Km laut Bordcomputer Zuwenig weitreiche hatte. Ich musste hinter ein LKW 85Km/H fahren und bin mit 6% an der Ladestation angekommen. Mein Opel Cora reduziert die Leistung in PS jedoch nicht die Geschwindigkeit. Und die Fahrassistenz funktionierte auch bei 150KMH :-) . Habe zur Wallbox noch eine Frage, der Wallbox lässt sich mit der APP nicht mit den WLAN verbinden. Wir haben mit IOS sowie mit Android versucht geht einfach nicht. Wir können in der Garage neu RUclips schauen jedoch war der ganze Übung um den Wallbox gedacht. Hat jemand von euch auch einen Wallbox von EM2GO gekauft und vielleicht eine Lösung gefunden? Ansonst bin ich total zu frieden mit der AC Wallbox Home. Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Einmal wollte ich in Tauberbischofsheim laden noch 12% im Akku die Abfahrt hatte eine Totalsperre (Unfall) musste bei Ahorn runter 35km Umweg kam mit 1% an habe Blut und Wasser geschwitzt die Schildkröte kam weiß nicht mehr genau bei etwa 10 km Restreichweite
Schildkröte habe ich beim Corsa noch nicht gesehen. Mit 2% oder generell wenigen % schon oft gefahren. Lässt sich nach 50tkm gut einschätzen. Auf Autobahn sind kleiner 10% schon schwach da bleibt man defintiv hinterm lkw. Alles in allem kann ich mich nicht beschweren mit den Fahrleistungen
Ich wollte mit angezeigten 8 % bei knapp über 0 Grad abfahren zum HPC auf dem Weg zum Schwimmbad und es kam die rote Schildkröte und es war nur 7 km/h möglich. Das hat meine Pläne vermasselt! 🙈 - Enyaq 50
@@ELEKTROBAYS Bin dann um 0 Uhr als keiner mehr auf der Straße war mit 7 km/h xx Minuten zum nächsten AC Ladepunkt geschlichen, schon peinlich... 🙈 VW schreibt bei Kälte nicht unter 20 % abstellen (oder war es 40 %?) - sagt aber nicht warum und die car influencer sagen einem sowas auch nicht, da heißt es nur "wie weit geht der unter 0". 🤔 Ich hatte tatsächlich am Ende der vorherigen Fahrt versucht an AC zu laden, jedoch ließ es sich nicht mit der günstigen (39 Cent, mittlerweile 43 Cent) Northe App starten, bzw. lief angeblich die Ladesession an, es kam aber kein Strom ins Auto. Da dachte ich mich "Egal, lad ich halt auf der nächsten Fahrt auf dem Weg am HPC"...es ging nämlich erst mal ein ganzes Stück bergab von zuhause und das Auto wusste das prinzipiell auch, weil die Navigation an war. Dass das trotzdem mit so hohem Stand den Creep Mode reinhaut fand ich schon ein starkes Stück. Akku war balanciert laut Car Scanner Daten und so 2 Monate alt, daran lags also nicht. Beim nächsten Mal erzähle ich die Story, als bei etwa 20 % die Schildkröte auftauchte. 😅
Beim Tesla kannst du mit 0 Prozent noch 10 km fahren siehe Elektrisiert. Bei der Zoe kannst man auch noch ein ganzes Stück weiter fahren. Stelantis mit 50kwh NMC Akku ist schon schwach bei diesem Preis. Und dann sind es nicht mal reine E Plattformen.
ich habs bei meinem E-Scooter schon unter 15% gemerkt, bin teils kaum noch auf Höchstgeschwindigkeit gekommen bzw. die Berge teils nicht mehr hoch gekommen.
Beim GV60 bekomme ich ab 5% die Meldung, dass die Motorleistung eingeschränkt wäre aber merken tu ich davon nix. Er zieht dann weiterhin durch, selbst 170 war damit machbar
Ich fahre einen Audi eTron 50 MJ 21, bei 50 km Restreichweite kommt die erste Warnung (Batteriesymbol und Reichweite rot hinterlegt). Schildkröte kommt so bei 27 km (5%) Restreichweite mit dem Hinweis auf eingeschränkte Leistung, aber man kann noch normal fahren, wie beim Astra ist die Beschleunigung gedrosselt. Bei 5 km Restreichweite wird auch die maximale Geschwindigkeit begrenzt, ich glaube, es waren 50 km/h. Von Audi sagt man, dass bei 0 km Rest auch Schluss ist. Der Audi Pannenservice kann dann remote nochmal 1 - 2 km freigeben (Carmaniac hat das mal ausprobiert). Jeder, der ein eAuto fährt, sollte das auch mal unter kontrollierten Bedingungen ausprobieren. Ist wie bei ABS. Wenn ich das nie ausprobiert habe und es wird gebraucht, ist man total verunsichert.
Ich hatte noch keinen E Tron 50 der 1. Generation bis jetzt auf dem Kanal. Falls du in der Nähe wohnst sag bescheid. Dann könnten wir ein Gebrauchtwagen Check mit deinem Erfahrungsbericht machen 😉👍🏻⚡️ 👉 elektrobay@yahoo.com
Habe beim I4 noch nie eine Schildkröte gesehen und der Wagen lässt sich auch von 0% wenig beeindrucken. Sind dann immer noch easy 10-20 km Reichweite verfügbar. Einen extremen Leistungseinbruch hat man zum Glück auch nicht. Das war beim Model S zuvor im übrigen auch nie ein Problem. Der Fiat 500 meiner Partnerin holt allerdings die Schildkröte raus und dreht bei 2% allem den Saft ab, was nicht gebraucht wird, um noch anzukommen.
Ich habe beim i4 auch noch nie eine Schildkröte gesehen. Der i4 wird aber nervig unter 5% und will dauernd eine Ladesäule suchen selbst wenn Du nachhause zur einheimischen Ladesäule fährst.
Naz und ich wünschen euch allen schöne Feiertage und frohe Ostern 😊
Und bitte nicht vergessen 👇
Erstes Elektrobays Community Treffen in 2024 am 05.05 Sonntag ab 15 Uhr im Ladepark Seed&Greed in Hilden 😊
Wir freuen uns auf jeden einzelnen von euch.
Oder unser 2. Termin in Zusmarshausen Sortimo Ladepark am Samstag den 25.05 ab 16 Uhr
😎👍🏻⚡️
Danke, das wünschen wir Euch auch.
Vielen Dank, euch auch Frohe Ostern😀
Frohe Ostern auch für Euch meine Lieblings-E-Menschen 🥇✌❣
@@HajoM. 🙏
❤🎉😂25.5.24 kommt ihr in den Süden?
Zusmarshausen könnte ich mir ja noch überlegen mir dem Opel Astra electric zu besuchen.
Meine Positiven Punkte sind ganz klar:
- AGR Sitze sind genial
- Matrix Licht verdient einen Orden
- Fahrwerk ist sportlich aber dennoch Familientauglich!
- Verbrauch ist sensationell tief sich bei - 34.5 °C
- Laden auch bei - 20°C immer noch mit vollen 100 kW
Opel muss einzig bei der Software noch stark nacharbeiten, sonst hat der Wagen gerade als Kombi kaum Mitbewerber am Markt. ❤
Ich bin im Februar auf Langstrecke zwischen Stuttgart und Hannover und absolutem Schmuddelwetter (~3 °C, nass, viel Wind) nach 300 km mal mit 2% am Lader in Kirchheim angekommen. Das Model Y hat sich nichts anmerken lassen, ich konnte bis zum Schluss mind. 120 km/h halten. Die Energieanzeige ist wirklich top, sehr gute Voraussage. Die zwischenzeitlichen Empfehlungen, z.B. nicht über 120 km/h zu fahren, konnte ich großzügig auslegen.
Dem kann ich nur zustimmen. Habe das MY im November 22 östlich von München abgeholt und als Ziel den SuC Zusmarshausen angegeben. Als ich dann auf der Autobahn war, sah ich die SOC-Anzeige für das Ziel immer weiter sinken, bei 1% Anzeige (bei Ankunft) habe ich dann auf 120 km/h reduziert. Bei Ankunft waren dann 4% drin. Bis zum Ende keine Beeinflussung der Fahrleistung, habe aber auch nicht Vollgas gegeben, hatte das Auto ja erst 1-2 Stunden!
Nach Mitternachtsfähre von den Lofoten nach Bodo, Satlstraumen und Elchen (!) in der Morgendämmerung haben wir am Arctic Circle Center bei Regen und nur 7°C erst einmal 6% SoC im Campingmode-Schlaf verbraucht. Hatten dann noch 11%. "Routiniert" an zwei Triplechargern vorbei "locker" mit 2% am Supercharger angekommen. Keine Einschränkungen - außer, dass ich das MYLR wie ein rohes Ei mit Tempo 60-90 über die bergige Landstraße ins Ziel bewegt habe.☺️
Hab mein Stellantis Corsa-e damals auch im Gewerbegebiet bis auf 2% leer gefahren. Dann ging es einen kleinen Berg hoch zur Ladesäule. Ich bin fast nicht mehr hoch gekommen. Also bei Stellantis gilt auf jeden Fall unter 5% musst du definitiv von der Autobahn runter sein. Sonst wirds gefährlich. Und unter 2% darf kein großer Berg mehr kommen.
Spannende Sache, die Du da in Angriff genommen hast, lieber Tarik.
Ich war mit unserem EQB erst ein Mal mit 5% an der Ladesäule. Bis auf das eher ängstliche Gespräch mit der besten Ehefrau aller Zeiten gab es bis dahin keinerlei Beeinträchtigungen.
Sollte es allerdings mal wieder so knapp werden, wäre ich dann doch lieber allein unterwegs… 😂
Dir, der lieben Naz und der Community wünsche ich frohe Osterfeiertage, Hajo
das mit der besten Ehefrau als Beifahrerin kenne ich auch sehr gut - spätestens bei 20% kommt der erste Hinweis auf einen bald anstehenden Ladestop und spätestens bei 10% gibts die „rote Karte“, d.h. nächste Ladestation ist Pflicht.
Bis jetzt habe ich den EV6 auch nur einmal alleine auf 8% runter gefahren und war dann zuhause an der Wallbox - wäre ich nicht auf dem Heimweg sondern auf Langstrecke unterwegs gewesen hätte ich bestimmt zwischen 10 und 20% geladen. Nur zuhause ist es natürlich deutlich billiger.
@@skipperf2889 😂😇
Meine Frau hat damit kein Problem, dass ich immer versuche auf 0% runterzufahren. Sie vertraut darauf, dass es klappt. Nur einmal, zum Gotthard-Tunnel habe ich mich verschätzt. Ich bin mit -4% bei Lader angekommen. Da habe aber auch ich geschwitzt. Das fand sie verständlicherweise dann nicht so toll. Ich ja auch nicht 😀 Sie selbst macht es nicht so knapp. Aber sie schaut auch erst bei 20% wo denn die nächste gute Gelegenheit ist und fährt dann bei 10% raus. Wenn dort belegt ist, dann fährt sie halt zur nächsten. Ist ja noch genug im Akku.
@@mgngie3596 im Tunnel mit leerem Akku liegen bleiben kann ganz schön teuer werden - dürfte ähnlich behandelt werden wie ein leerer Tank und der kostet 30,-€ Bußgeld, sofern niemand gefährdet oder behindert wird ansonsten kann es noch teurer werden.
Also auf solche Spielchen würde ich es nie ankommen lassen.
@@skipperf2889 Nur 30 € finde ich ja richtig günstig. Sollte meiner Meinung nach deutlich teurer sein. Schließlich gefährdet man gerade im Tunnel ja andere Verkehrsteilnehmer. Bei mir war es allerdings nicht im Tunnel, sondern der Parkplatz mit Ladestation bevor es in den Tunnel reinging. Eine Ladestation vorher war mein Akku noch 25% voll und mein Navi meint, ich schaffe es locker noch eine weiter. Das Navi kennt allerdings keine Höhenmeter und so hatte ich mich verschätzt.
Hallo Elektrobays,
Hallo Tarik,
Hallo Naz,
wir sind seit 2016 elektrisch unterwegs. Begonnen haben wir mit einem eGolf aus 2015 beim Gebrauchtwagenkauf gerade mal 1100km in 15 Monaten, mit dem sind wir 1 mal mit leerem Akku 1km vor der Haustüre liegen geblieben. Hat mit 0km Reichweite und sehr sehr gezügelter Fahrweise dann noch 6,1km geschafft, hat aber dennoch noch gereicht. Leistung war da auch keine mehr da, man konnte aber noch gut 60km/h fahren bis er abgeschaltet hat.
Den Golf haben wir noch immer, er wird aber einem Schnäppchen Cupra Born Unfallwagen weichen. Der steht allerdings noch beim Karosseriebauer und wird noch gerichtet und lackiert.
2021 haben wir unseren T6 Multivan dann gegen ein Tesla Model Y Long Range getauscht. Bis dato relativ Problemfrei, außer die üblichen Phantombremsungen und Probleme mit den Scheibenwischern. Das Model Y hatte ich einmal gleich am Anfang auf 1% und 6km Reichweite runter gefahren. Der Tesla hatte aber immer noch genug Leistung um weiter auf der Autobahn mit 92kmh hinter den LKWs her zu fahren (dabei konnte er immer noch zügig beschleunigen) und an den Supercharger zu kommen.
Uns macht die E-Mobilität genausoviel Spaß wie euch. Was anderes als ein E-Mobil würde ich mir nicht mehr kaufen. Selbst den Wohnwagen nach Kroatien ziehen wir mit dem Model Y in Etappen mit rund 160-180km. Das ist zwar sehr grenzwertig aber gegen tut auch das.
Danke für eure Videos und dass du Produktplatzierungen sehr knapp hältst.
Schöne Ostern
Jürgen
Danke für das Feedback lieber Jürgen. Die Geschichte mit dem Cupra Born würde mich sehr interessieren 😉✌️
@@ELEKTROBAYS gerne geb ich Bescheid, wenn das abgeschlossen ist und das Fahrzeug zugelassen. Ich dokumentiere natürlich alles
Mit dem 28kWh Ioniq erreichte ich bei der ersten Fahrt den Lader mit nur mehr 3%, die Schildkröte war da längst aktiv und meine Reichweiten Angst hatte den später niemehr erreichten Höchstwert erreicht.
Später fuhr ich ihn des öfteren ganz gezielt auf 2% bis in die heimische Garage zur eigenen Wallbox herab.
Seit dieser Zeit weiß ich wie viel Einfluß man mit dem Fahrpedal auf den Verbrauch hat, Reichweitenangst hat sich längst aus meinem Gefühlsleben verabschiedet.
Ein schönes Osterfest an Euch und die ganze Community!🐰🥚🥚🥚
Das Problem kenne ich seit nun 3 Jahren mit einem Elektroauto überhaupt nicht. Weniger als 9% Restkapazität im Akku hatte ich noch nie. Und mit 9% komme ich wenigstens noch 40km weit. Das reicht in jedem Fall bis zur nächsten Ladesäule irgendwo im Lande.
Du lebst in der Stadt oder?😉
@@robertstrauch8933 Nein. Im dünn besiedelten Sachsen-Anhalt. Auf dem Lande. Aber auch hier gibt es genügend öffentliche Ladesäulen im Radius von 30-50km. Man muss halt nur die Standorte kennen.
Toller Test 👍🏻👍🏻😱
Ich habe noch vor 3 Jahren zu Verbrennerzeiiten das Auto immer bei halb vollen Tank wieder voll gemacht.
Fahre nun schon 3 Jahre elektrisch ohne heimische Wallbox. Seit 2 Monaten haben wir einen AC Lader bei uns in der Straße ( welch ein Segen für mich)
Auch mit Auto aus Grünheide ( MY SR ) lade den Akku bei 60 - 50 % nach.
Folgende Faktoren muss ich immer mit berechnen
- die Ladesäulen sind eventuell durch Verbrenner blockiert
- nach Beendigung des Ladevorgangs muss ich mir einen anderen Parkplatz suchen
- muss auch immer daran denken das nach 4 Stunden Blockiergebühren anfallen könnten
Das alles ist aber kein Hexenwerk, abschließend wäre es schön wenn man nicht so extreme Preise für öffentliches laden hat. Alles ab 60 Cent betrachte ich als Wucher.
Hi Tarik, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen 👌
Super Thema, weil dieses Thema garantiert viele Leute beschäftigt.
Ich persönlich habe meinen EV6 mal auf 6% runter gefahren, hatte keine Schildkröte 🐢 im Display und die Leistung war immer voll da.
VG Marc und schöne Feiertage
Meinen EV6 hatte ich bis 3% runter. Auch da habe ich noch keine Schildkröte gesehen, aber die Warnung, das die Motorleistung reduziert wurde. Carscanner zeigte 65kW Leistung an und der 2,2 Tonnen schwere EV6 zog an wie ein Trabant 601. Weiter runter habe ich mich dann aber nicht mehr getraut und ich fuhr an die Aral Pulse - damals brandneu. Da merkte man, wie durstig der EV6 war, der gönnte sich einen 234kW-Schluck aus der Pulle 🙈
Hallo, lieber Tarik! Dieser Test gibt den E-Automobilisten das beruhigende Gefühl, dass, wenn es einmal ganz hart kommen sollte und man mit einem drastisch niedrigen SoC eine Ladesäule ansteuern müsste, man grundsätzlich nicht in Panik verfallen muss. Ich verhalte mich in der Fahrweise mit meinem Mustang Mach e AWD ER ebenso, wie ich es ehemals mit meinen "Verbrennern" getan habe. Ich bin auf meinen Reisen rechtzeitig eine Tankstelle angefahren, bevor die Tankanzeige einen Alarm angezeigt hatte. Mein Fahrzeug habe ich so eingestellt, dass bei einem SoC von weniger als 25 % vor einem niedrigen Batteriestand gewarnt wird, um auch bei Kälte und regnerischem Wetter sowie Steigungsstrecken eine Ladesäule ohne Stress anfahren zu können. Bei einer meiner Fahrten ins Tessin im Winter war die üblicherweise gefahrene Strecke an verschiedensten Stellen witterungsbedingt und durch Unfälle verursacht völlig gesperrt worden, sodass ich auf verschiedenste Umleitungsstrecken geführt wurde, auf denen es mir doch mit ein wenig Herzklopfen gelungen war, mit einem SoC von 8% eine Schnellladesäule erreichen zu können. Ich vermag mir nicht vorzustellen, wie es mir bei einem SoC von weniger als 10 % vor den Umleitungen ergangen wäre.👍😎⚡️
Ja, solche unerwarteten Umleitungen können manchmal für e Mobilisten "spannend" werden 😉⚡️
Hey Tarik, ich bin mit dem Peugeot e208 mit 0% in Frechen gestrandet. Hatte die km-Restanzeige falsch eingeschätzt, denn gegen Ende ging es rasant von 10 auf 0 zu und ich hatte den Lader mit Ach und Krach erreicht. Nicht nachmachen, ich hab gut geschwitzt. Der e208 hat dann erstmal auch nur mit 1,7kW geladen und da hatte ich schon Bedenken, aber war wohl nur der Batterieschutz und ab 2% hat er dann ganz normal geladen am HPC
Dabke für die Info bezüglich des 208e 👍🏻
Mein Enyaq fährt mit 0% immer noch locker 130 auf der Autobahn. Und selbst mit -4% fährt er noch im Verkehr mit (da hatte ich mich am Gothard-Tunnel wegen der Höhenmeter aber echt verschätzt - das war das einzige Mal, wo ich ins Schwitzen gekommen bin). Klar bei Vollstrom fehlt natürlich das Drehmoment. Ich versuche ihn immer auf 0 an die Ladesäule zu bringen, da ich dann am schnellsten Laden kann und weniger Stopps brauch. Lt. Skoda sind bei 0% immer noch 3 kWh im Akku. Ist noch nie schief gegangen. Klappt aber auch nicht immer, manchmal sind es auch noch 5%. Die Säulen suche ich mir dann aber auch genauer aus. E.Off lasse ich konsequent weg. Am liebsten nehme ich Ladeparks mit >10 Ladepunkten. Da weiß ich, dass immer etwas frei ist.
Mit einem E-Auto ist das alles kein Problem. Der Skoda hat eine Reichweitenwolke im Navi. Damit kann man über das Strompedal und die Geschwindigkeit sehr genau timen, so dass man mit Nahe 0% am Schnelllader ankommt. Mit einem Diesel würde ich mir das nie trauen. Da hatte ich bei Reserve immer schon Angst - hoffentlich kommt da jetzt bald die nächste Tankstelle. Da ist die Anzeige viel zu ungenau und so ein Diesel-Navi hat ja auch keinerlei Tankplanung. Da werde ich als Fahrer völlig alleine gelassen und bekomme keine Hilfe. Aus heutiger Sicht mit 10 Monaten elektrisch und 40.000 km meist auf Langstrecke, finde ich die alte Diesel-Welt hinterwäldlerisch. Die Schildkröte habe ich übrigens noch nie gesehen - nur die Warnung "Bitte laden" 🤣
Ansonsten, schöne Feiertage.
Du bist ja ein mutiger 😉⚡️👍🏻
@@ELEKTROBAYS Eher nein. Allerdings sehe ich es nicht ein Reichweite zu verschenken. Das ist dann doch meine Zeit. Vor 10 Monaten, Enyaq gerade niegelnagelneu, und ich musst von zu Hause (Nähe Neuss) nach Linz - 800 km. Ich bin bis hinter Nürnberg gekommen und bin dort mit 3 % das erste Mal in meinem Leben an den Schnelllader. Ich habe mir da keine Sorgen gemacht. Einfach Deine Videos schauen 👍👍👍👍👍 (und die der anderen RUclipsr 😇) und schon geht das. Von der Erfahrung anderer Lernen finde ich immer noch am Intelligentesten.
Ich konnte mit meinem Model 3 auf der Autobahn 140km/h fahren, erst wenige Meter vor der Abfahrt, sie der Ladestand auf 2% gefallen ist, wurde die Gewährleistung gedrosselt. Die letzten 2km bis zum "Schoko-LADEN" in Peine habe ich dann locker geschafft.
Schöne Ostern euch. Eventuell sehen wir uns ja in Dresden.
Schildkröte taucht nie auf 😊
1000 km mit einer Tankfüllung 😊
5,5L/100km. Aber ich schaue gerne deine Videos Tarek 👍🏻👍🏻👍🏻
👍😉
Unsere jüngste Ladeerfahrung aus der Kölner Südstadt: Wir sind 10 (!) Ladepunkte angefahren, die als frei angezeigt wurden. Vier davon waren von ladenden E-Autos bzw. PHEV belegt, die übrigen 6 wurden durch Verbrenner oder nicht-ladende E-Autos belegt. So macht E-Mobilität keinen Spaß. Glücklicherweise hat es beim 11. Versuch dann funktioniert.
Wo ist der Anzeigehauptmeister, wenn man ihn braucht 😄
Aus diesem Grund fahre ich den Akku auch nicht unter 15%. Lieber einmal mehr laden als das einem die Reichweitenangst überkommt.
Zieh nach Bonn um. Da wird durchgegriffen, die Säulen sind zumindest da wo ich mich bewege immer ladend belegt oder frei.
@@1998bombardierwenn man gleichermaßen Zapfsäulen blockieren würde, bekämen Verbrennerfahrer auch Reichweitenangst.
Ja....die AC Ladesituation in Innenstädten ist völlig überfordert. Rund 50% der Ladeanschlüsse sind von Car Share Firmen belegt. Und rund 6000 Anwohner im 500 m Radius hoffen auf die restlichen 2 Anschlüsse😢. "Wenn er steht, dann lädt er" war einmal. Der Ausbau passt nicht mehr zu den Zulassungszahlen der letzten Jahre.
IONIQ 28 geht bei turtle mode nur bis 0%, danach bin ich mal 50 m vor Allego stehen geblieben. Kamen sofort mehrere Helfer, die mich das kleine Stück schoben. Wirklich nett 👍🏼
👍🏻👍🏻👍🏻
Ich habe eine Wallbox in der Garage und lade ab 20% nach bis 80%, bin einmal nach einer längeren Fahrt mit 10% angekommen ist aber kein Problem.
Ich wünsche Euch Beiden ein schönes Osterfest.
Hallo Tarik, also in Sachen Reichweite bin ich ja schon mutiger geworden aber soweit runter da bin ich nicht mutig genug. 🙈 Trotzdem vielen lieben Dank für deinen Test👍
Ich bin damals auch mit meinem Verbrenner bis fast zum Ende des Tanks gefahren. Und gelegentlich hatte ich auch etwas Puls, als ich an die Tankstelle gekommen bin. Insofern ist das mit dem Akku auch nicht groß anders. Gerade vor Kurzem war ich in einer Ecke unterwegs, wo keine Tankstelle offen hatte. Da bin ich selbst mit 30 km/h geschlichen, weil ich akute Panik hatte, im Nirgendwo liegenzubleiben.
Ich hatte damals einen "Mini Cooper SE", den ich bald niedrigen Temperaturen bis 0 % gefahren bin. Er hat mir (ich glaube auch bei 2 oder 3 %) einen Warnhinweis gegeben und die Leistung gedrosselt. Aber auf der Autobahn ging das noch bis ca. 80 km/h. Das war also okay und kein sonderliches Hindernis. Aber als ich dann eine funktionierende Ladesäule gefunden hatte, war ich den Tränen nahe. Das ist aber schon ein paar Jahre her.
Wow-wow-wow.
Ganz ehrlich - ich bekomme schon bei 10% Herzrasen.
Aber der Meister beweist - es gibt eigentlich gar keinen Grund dazu 😀.
Gestern war ich an einer E-On Ladesäule 50 KW - und sie hat funktioniert 👍.
Ich freue mich auf Deine nächsten Videos, denn ich weis darauf ist 💯% Verlass.
Lieber Tarik. Ich denke, Opel macht im Moment einiges richtig. Der Akku dürfte noch etwas grösser sein, aber ein Sports Tourer ist genau das, was viele verlangen. MG und Opel können bezahlbar liefern, Andere werden folgen. Ganz liebe Grüsse an Naz. Übrigens: Heute mit dem Ioniq 6 105km mit 15% Akku gemacht. Auch der 4WD kann 600. 😊 Ab 15. sind wir für eine Woche im Elsass
Dir und Naz wünsche ich frohe Ostern!
Danke gleichfalls
Zunächst erstmal: Frohe Ostern an Naz und Dich !
Einen so niedrigen Laderstand habe ich bisher noch nicht gehabt. Aber deine Erfahrungen sind interessant.
Ich agiere wie beim Verbrenner früher und fahre den "Tank" erst gar nicht bis Reserve oder einstellige Prozent runter.
Ich bin mal gespannt auf den 05.05.2024 und die Fahrt nach Hilden. Aber mit dem MG4 sollten die knapp 200 km einfache Strecke kein Problem sein. Ich freue mich schon auf das Event am Seed & Greed.
Der MG4 macht das mit links 😉👍🏻⚡️
Danke für den Test! Leider habe ich mit meinem ID.3 schlechte Erfahrungen bei niedrigem Akkustand gemacht. In den Bergen solltest du möglichst vermeiden 10% oder weniger Akkuladung zu haben. Die Leistung wird so stark reduziert, dass du nur noch wie eine Schnecke Steigungen hochfährst. Teilweise erscheint die gelbe Schildkröte bereits schon vor 10%, was wirklich ärgerlich ist. Da war wohl kein VW-Ingenieur je in den Bergen unterwegs, sonst dürfte so etwas nicht passieren. Da ist die nachlassende Heizleistung wirklich das kleinste Problem.
Hallo Tarik, ein sehr gewagten und informationsreiches Video. Hut ab, mit der Reichweite hätte auch in die Hosen gehen können. Ic bin auch positiv überrascht, das Opel sehr gute E-Autos produziert, da werde ich meine Augen auf die Marke werfen.
Schöne Ostern
Dem ist leider nicht so, selbst die neuen Opel (eigentlich nur ein Peugeot in anderem Blechkleid) hinken der Technik um 2-3 Jahre hinterher.
Der Astra electric ist ein gutes aber teures Auto. Mit Rabatt beim Händler aber definitiv eine guter Kauf. Hier ist der Megatest davon 🙂👇
ruclips.net/video/j3JfYyHh6yk/видео.htmlsi=vyxuaoMTxsdnimKt
Moin Tarik, genau vor einem Jahr habe ich das mit meinem 21èr Kona 64 kw/h.getestet. Unter 5% wurde es etwas träge. Bei 0% Höchstgeschwindigkeit 80 km/h mit Schildkröte. Bin so noch ca. 4 km bis nach Hause gefahren. War easy, ab an den Go e Charger. Hätte nur meine Frau nicht mitnehmen sollen, wurde etwas nervös. Jetzt fragt sie jedesmal nach wenn wir losfahren. Freue mich schon auf den Trip nach Österreich (1000 km) im Sommer😂. Gruß auch an Nas, Lutz
Österreich ist wunderschön zum Urlaub machen mit dem Auto 😎👍🏻
Immer Interessant du bist der Grosse E-Auto Informant vielen Dank und Euch schöne Ostern 🐰👍
Danke gleichfalls 😇✌️
1x erlebt: Cupra Born. Nach Akkumodultausch stand der Born übers Wochenende beim Händler. Akkustand 13% (dazu gab es noch Gesprächsbedarf, Wagen sollte auf 20% geladen sein), Montags abgeholt bei -2°C. Schildkröte kam bei Abfahrt. Sicher ein Sonderfall. Ich hab auch schon bei normalen Temperaturen auf 4% ohne Schildkröte runter gefahren. Fazit beim Born: Schildkröte kommt nicht nur SOC-abhängig, sondern auch Temperatur abhängig.
Wünsche euch auch schöne Feiertage und frohe Ostern . Hoffentlich wird das Wetter auch irgendwann mal besser 😅🥶
Das hoffen wir auch 😅
Schöne Ostern dir auch 👍🏻
Schöne Feiertage!
Hast du die Chance die nächsten Wochen einmal den VW ID.7 ausgiebiger zu testen?
Ja das habe ich. Wir werden ende Mai mit einem ID.7 zum Gardasee fahren und es wird ein oder zwei mega Roadtrip Videos geben 😎👍🏻⚡️
@@ELEKTROBAYS Mega, ich freue mich darauf! Im April werde ich wohl auch einen ID.7 als erstes Elektroauto bestellen und von einem BMW 330e umsteigen.
@@fb296 Ich konnte ihn ja schonmal gründlich testen und fand ihn wirklich sehr gut! 😎👍🏻
ruclips.net/video/IykzxJzHV3o/видео.html
Hallo Tarik, frohe Ostern für dich und Naz!
Im Februar musste ich mit meinem Enyaq iV60 aufgrund einer defekten Ladesäule mit bis zu 2 % leerem batterie auf der Autobahn fahren, um zu einem Schnellladesäule zu gelangen. Das verlief ohne Probleme. Bei etwa 10% schaltet er in den Schildkrötenmodus. Ich kann dan immer noch mehr als 100 km/h fahren, allerdings mit eingeschränkter Leistung. Der Akku ist somit vor dauerhaften Schäden geschützt. Eine Tiefentladung schadet dem Akku mehr als eine 100-prozentige Ladung.
Tiefentladung würde ich auch vermeiden ⚡️☝️
Wir sind mit unserem e Corsa auf dem weg nach Dänemark mit 16km Reichweite an der Ladesäule angekommen. Die Erfahrung war schon ziemlich spannend 😅. Bis auf die schwächere Gasannahme habe ich keine spürbare Veränderungen bemerkt.
Nochmal Glück gehabt 😉
Natürlich wünschen wir euch auch,schönes Feiertage und Frohe Ostern. ❤❤.
😇🙏
Moin Tarik, sind mal auf dem Rückweg von Dänemark mit dem E-Niro mit 8km Rest an die Ladesäule. Von der Autobahn noch 1km zur Säule. Klar, Warmeldung, aber ansonsten keine großen Beeinträchtigtungen. In einem Test sind die Tester aber auch noch 30km nach Null gefahren. Er hat da Puffer. Leider waren in unserem Fall von 4 Aral-Pulse Ladepunkten 2 defekt und 2 besetzt 😂. Jetzt ist an dem Autohof an der A7 aber auch noch ein EnBW Ladepark mit 24 Ladepunkten dazu gekommen 💪
Ja, mittlerweile ist Infrastruktur sehr viel besser geworden.
Begrenzte Leistung, witzigerweise beim MG 4 Lux 2022. Bei 9% nur noch 70 km/h bergauf, wollte eigentlich noch 20 km weiter, habe dann doch die nächste Säule gesucht... Grüße an Euch beide!
Sehr interessant.
Bin mit dem MG4 Luxury (2023) auf der Autobahn auch 120-130 bei 5% gefahren, erst
Mein 2023er Y RWD mit BYD Akku habe ich am Auslieferungstag direkt auf -0,2% runter gefahren um eine komplette Ladekurve aufzeichnen zu können. Der hatte noch immer volle Power.
mit unserem facelift kona hatte ich das bisher in 14 monaten nur einmal. beim anfahren an einer t-kreuzung kam die schildkröte kaum in die pötte. 80 waren erlaubt aber ich kam kaum auf 60. ladesäule war eingeplant aber nicht mit schildkröte im display.
Hallo Tarik, zum Thema Schildkröte kann ich nur aus Erfahrung mit dem Enyaq iV80 berichten (rund 90‘000km gemacht). Da kam die Schildkröte bei 3% und dann war‘s mit der Leistung kritisch. Beim Bergauffahren noch max 35km/h, in der Ebene 50 - 60km/h max. Einmal (zum Glück nur) mit Anzeige 0% SOC und Reichweite 0km dann noch 5 km bis zur Ladesäule gehabt und Gottseidank auch geschafft (aber da hatte ich schon echt Bammel, da auf der Autobahn…).
Beim iX3 bin ich schon gespannt, wird sich zeigen 😉. LG Peter 🇨🇭🇦🇹🇨🇭
Die Schildkröte kenne ich nur vom Ioniq vFl. Dann wird gemütluch ab 5 %.
Im Eny war ich noch niebsobweit unten. MFG Dirk
Hallo Tarik ich wünsch dir und Naz schöne und erholsame Ostern Feiertage und bleibt gesund
Danke gleichfalls 🙂👍🏻
hallo Tarik, meine Frau hat es neulich mit 0% und 1 km Restreichweite zum Supercharger geschafft mit unserem MY LR. Trotz der guten Erfahrung möchte sie das nicht wieder erleben... und übrigens ist das beim Verbrenner ja noch schlimmer, da ist die Tankanzeige viel ungenauer! Somit haben wir uns da auch verbessert ;-)
@@ralftaufenbach3537Bei meinen 999 km Reichweite im Diesel spielt die kleine Ungenauigkeit weniger Rolle. Wollte mir schon lange ein E-Auto kaufen, aber mein Optima läuft und läuft ...
Danke für den Test!
Ich würde mich sehr über eine Fortsetzung/Update der Connectivity-Reihe freuen. 👍🙂
Hallo Harry, welche Connectivity Reihe meinst du?
@@ELEKTROBAYS Hallo Tarik, du hattest doch mal die Apps zu einigen E-Autos vorgestellt. Das fand ich sehr spannend und wird mir zunehmend wichtig bei der Entscheidung für ein neues Auto. Derzeit fahre ich Tesla (bald wieder eine neues M3) und bin da mit der App sehr zufrieden. Mein BMW i3 war früher nicht so gut (aber auch nicht wirklich schlecht); ähnlich war´s bei der ZOE meiner Frau. Grüße von der Insel Usedom! 🙂
Ich hatte die Schildkröte bisher noch nicht gehabt. Das niedrigste waren auch mal 5 % (war im Sommer vor 2 Jahren) und auch da kam das Panzertier nicht. Gestern mit 7 % an eine Aral Pulse, die Leistung war allerdings eingeschränkt vom Anzug, was aber normal ist (mein Ladepeak war allerdings nur bei 73 kW, Akku war auch nur bei 11 Grad, das ist einfach nicht toll, zumal der die Ladekurve dann recht lang bei 66 kW hält, aber, ist auch nicht so toll, wird Zeit dass es Sommer wird). Aber gutes Video, sollten sich manche Kritiker mal anschauen wenn es darum geht, dass man ja soooo schnell liegenbleibt, denn selbst bei 0 % kommt man noch 10-15 km weit (dafür gibt es ja den Puffer, ich habe 58 Netto eigentlich aber in Wirklichkeit sind es 54 laut Car Scanner)
Danke für dein Feedback. Ich schätze du fährst ein ID.3?
Ja im Sommer wirds meist besser 😉👍🏻
@@ELEKTROBAYS Ich fahre einen Enyaq
@@FranktheTank1893 Ach Frank du bist es 😅
Hast deinen Namen geändert hier glaube ich.
@@ELEKTROBAYS ja ich bins :-D ne eigentlich ab ich nichts geändert. Aber scheint, dass youtube hier etwas spinnt. Heiße auf YT eigentlich anders stimmt, muss ich mal schauen. Hab ich gar nicht gemerkt und gewundert wie Du auf ID3 kommst :-) ich schreib dir mal auf Whatsapp wegen dem Video
@@FranktheTank1893 Manchmal spinnt RUclips total ⚡️
Ich finde das sehr gut, da muss man sich nun wirklich keine Sorgen machen 😎👍
Hallo Tarik ein wie ich finde wichtiger Test. Auch wenn viele ihr e-Auto nur bis 15 oder 20℅ leer fahren. Aber am Ende ist die Batterie Kapazität nach wie vor das größte Manko an einem BEV und man sollte die mögliche Kapazität auch nutzen. Weiter laden fast alle bei unter 10℅ erst richtig optimal. Mit meinem BMW i3 habe ich bei 0℅ noch 3 km Notreserve. Bei meinem i-pace wird bei 3℅ alles unnötige abgeschaltet und nach nur 1 km geht er in den Leerlauf und alles aus.
Gerade da ich daheim nicht laden kann, lasse ich mich auf Schildkröten nicht ein. Auf längeren Strecken sorgt ABRP mit OBD Dongle auf CarPlay sauber dafür, dass ich mit 10% an der Ladesäule ankomme (und so auch noch zu einer anderen käme, sollte die nicht gehen) und mit 30% am Ziel. Im Alltag bewegt sich der Akku stets zwischen 20 und 85 Prozent, zumal ich die günstigen Gelegenheiten beim Einkaufen stets nutze, und wenn's gegen 20% einfach mal wieder zum günstigsten Schnelllader in der Nähe fahre, um z.B. eins Deiner Videos zu schauen, während ich im Fiatchen sitze (Notebook auf Lenkradtischchen, äusserst bequem).
😉👍🏻👍🏻👍🏻
Keine Macht der Schildkröte!!!
Schöne Ostern und danke für das Video. Ach ja, schöner Astra, leider ohne Anhängelast. Sehr sehr schade, Stellantis
Wieder mal was gelernt, vielen Dank!👍🏻
Immer wieder gerne!
Wenn sich in meinem Auto die Schildkröte bemerkbar macht, hole ich meinen 10 Liter Kanister aus dem Kofferraum 😂
Guter Test, der schlägt sich echt wacker. Ich habe meinen Megane e-tech (gebaut in 12/2022) bislang noch nicht unter 3 oder 4% gefahren - die Schildkröte hat sich noch nicht gezeigt. Ab 7% springt die Prozentzahl von grün auf gelb, es kommt eine kurze Meldung baldmöglichst zu laden und unter 5 % springt das Auto in den ECO Modus (Heizung /Gebläse nur noch Stufe 1 und max 20°C) und es werden keine Restkilometer mehr angezeigt. Die 60 KW sind bei mir Netto, Brutto sind knapp 64 KW verbaut.
P.S.: An genau der Ladesäule, wo du gerade lädts, habe ich letztes Jahr am Abend vorm E-Community Treffen in Hamm geladen und mir im Dunkeln und bei Regen die Felge vorne auf der beifahrerseite angedotzt, weil der Bordstein nicht zu sehen war (nur Schrammen an der Blende aber trotzdem ärgerlich)... das Essen im Subway dort ist nicht zu empfehlen.
Euch schöne Feiertage und bis zum Treffen in Hilden in 38 Tagen😉
Hallo Nicki,
wir sollten mal ein Erfahrungsbericht mit dir über den Megane machen. Frauen sind leider immer noch in der unterzahl in der Community und das sollten wir ändern. 😉☝️⚡️
Moin Tarik, die Schildkröte haben wir bei unserem BMW i3 in 84.000 Kilometern noch nicht gesehen. Der niedrigste Akkustand waren einmal im Sommer etwas unter 10%; da werden bei der 42kWh-brutto-Batterie allerdings schon weniger als 25 Kilometer angezeigt, das ist in ländlicher Umgebung (linker Niederrhein) nicht mehr soo viel. 🙈
Die Heizung geht allerdings dann schon unterhalb von 20% nicht mehr, zumindest nicht im "Eco Pro", denn ich meistens nutze, da mir die Gasannahme in "Komfort" etwas zu giftig ist 🙂
Bei unserem Skoda Enyaq iV50 gibt es zwei Stufen der Schildkröte:
- gelb und
- rot.
Tatsächlich hatte ich beim ersten Kontakt mit der Schildkröte direkt die rote. Das Auto stand bei leichten Minusgraden über Nacht, mit einem SOC von 15% draußen. Danach los gefahren und nach 200 m kommt eine Steigung von 15% auf 1 km Länge. Direkt beim Einbiegen in diese Straße, kam mit dem ersten beschleunigen die rote Schildkröte. Auch nach mehreren Kilometern ebener oder gar bergabwärts verschwand sie nicht mehr. D.h. die Schildkröte ist beim Enyaq auch Temperaturabhängig.
Die gelbe Schildkröte sah ich erst einige Fahren und Ladevorgänge später, als der Wagen klassisch auf um die 5% leer gefahren war.
Sowohl bei roter und gelber Schildkröte war die Leistung reduziert. Interessanterweise war die Leistung bei roter Schildkröte und einem SOC von 15% so gut wie gar nicht eingeschränkt. Bei der späteren gelben mit 5% SOC dafür deutlicher. Schnell mal an der Ampel starten war nicht mehr möglich.
Danke für das Feedback 👍🏻
Hallo Tarik,
du mit ungegelten Haaren 😅
Finde ich immer wieder toll 👍😉
Steht dir gut, auch wenn es etwas wild aussieht 🙂👌
VG Marc
😅😅😅✌️
Ich konnte meinen elektro Corsa 11/2019 im Sommer bei 30° sogar mit über 100kw laden wenn ich auf der Autobahn unterwegs war. Einmal hatte ich 108kw und einmal sogar 111kw Peak Ladeleistung und dann über 85% noch knapp über 40kw Ladeleistung. Im Winter machten sich 6% schon gut bemerkbar, störte aber nicht wirklich. Einmal mußte ich sogar mit 4% auf die Autobahn rauf, nach 3km dann eine Ladesäule. Der Corsa hatte mir sehr gut gefallen, jetzt fahre ich Enyaq80RWD, nicht besser aber viel größer.
Wir haben mal auf Höhe Wolfsburg geladen und wollten weiter nach nördlich Berlin. Das Auto hat gesagt, wenn du jetzt abstöpselst kommst du bei bisheriger Fahrweise mit minus 4 Prozent an. Dann fing es aber an sturzflutartig zu regnen und alle sind nur noch 100 bis 105 km/h gefahren, was dazu führte, dass ich ohne weiteren Stopp zu Hause mit plus 5 Prozent ohne Schildkröte und co angekommen bin
Auto: Polestar 2 AWD Performance (350kw)
Ja, die Geschwindigkeit macht eben viel aus.
Moin!
Ich habe einen E-UP und war damit mal auf Langstrecke und nach zwei defekten Ladesäulen (demoliert) bin ich mit 0% ander nächsten Ladesäule angekommen. Der UP regelt schon bei 50km Restreichweite die Heizung runter und auch die Leistung. Ca.bei 20 km ist dann nur noch 90 laut Tacho drin und Mann wird von LKWs überholt. Da finde ich die Regelung beim Astra top.
LG Ralph
@r.g.4856
Kleiner Tipp, beim E-Up kann die Heizung durch drücken der Ecotaste wieder aktiviert werden. Erst unter 20 km Restreichweite lässt sie sich nicht mehr einschalten.
@@wallyboxy2101 Aha das wusste ich nicht! Danke für den Tipp.
Ich habe meine Zoe gerade heute auch auf 3% runtergefahren. Es war von vornherein knapp, bei einer Fahrt über 60km hatte ich nur einen Puffer von 6km. Das funktioniert in der Regel nicht. Ich bin aber von vornherein im Ecomodus mit sanftem Fuß gefahren und es hat gereicht. Notfalls hätte ich auch eine Säule früher nehmen können, aber ich wollte Einkaufen und Laden kombinieren.
Ich fahre seit 4 Jahren einen Ioniq FL mit dem 38kWh Akku. Die Chillkröte :-) kommt ab 6%. Ich bin in der ganzen Zeit nur einmal in die Verlegenheit gekommen ungeplant unter diesen Wert zu kommen. Daher nur aus meiner einmaligen Erfahrung. Bei 3% waren noch 85km/h drin, so kam ich noch zur Ausfahrt ohne die LKW zu behindern. Bei 2% auf dem letzten Kilometer zur Ladesäule waren nur noch max. 70km/h möglich.
Einmal kam die Schildkröte aber auch schon bei 35% Akkustand und hat mich da kurz nervös gemacht. War mit voll besetzten Auto bei minus 11°C mit 130 auf der Autobahn bergauf. Die Geschwindigkeit ist dann langsam bis auf 112km/h gefallen. Als die Strecke wieder flacher wurde konnte ich wieder schneller und kurz später ging die Schildkröte wieder aus. Ein eiskalter Akku nimmt nicht nur schlechter Strom an, er gibt ihn auch weniger gern wieder ab.
Bei 1% funktioniert bei meinem GV70 leider nicht mehr die Boost-Funktion 😂
😅👍🏻👍🏻👍🏻
Servus Tarik tolle Arbeit aber😱was ist mit deinen Haaren passiert😉schöne Feiertage🐇 dir & Naz. Ich wohne direkt neben Aldi(2x22kw Charger) und mein MeganE war noch nie unter 20%. Die Schildkröte als Hinweis find ich gut aber ein abriegeln der Fahrgeschwindigkeit würde mich stören. Man wird zum Verkehrshindernis. Eigenverantwortung finde ich besser.
Mein Gel ist ausgegangen 😅✌️
Hallo Tarik, meine Erfahrungen mit dem Renault ZOE (Bj 2021) bei fast leerem Akku:
Ich muss gestehen, dass ich da ziemlich entspannt bisher umgegangen bin. Die Akku-Anzeige incl. verbleibender Restreichweite ist von Renault sehr grosszügig bemessen, d. h. vermutlich könnte der ZOE selbst bei 0-Akkustand noch etliche Kilometer fahren. Dabei spielte bei mir auch die "Schildkröte" bei 2 % keine grosse Rolle, das Fahrzeug liess sich (im Stadtverkehr) mit eingeschalteter Klimaautomatik noch vollkommen normal fahren. Der Vollständigkeit halber muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich solche "Test" in der Vergangenheit nur auf dem Weg zu meiner Garagen-Wallbox gemacht habe, wo ich schon sehr oft mit 0 % Akku und 0 km Restreichweite angekommen bin. Es zeigte mir aber, dass ich bei einer ähnlichen Situation auswärts mit "leerem" Akku nicht in Panik verfallen muss.
Wünsche euch auch eine schöne Ostern.🙂
Hi Tarek, mir hat letzten Sonntag mein M3 von Leipzig bis Frankfurt vom Start weg 2% Rest im Ziel angezeigt. Es war nachts , 4 Grad, Regen und natürlich Licht und Heizung an! Mit 5% habe ich (das erste mal, weil ich es auch mal ausprobieren wollte und er noch 3% im Ziel anzeigte) kurz auf 200 hochgezogen und bin dann mit exakt 2% und ca. 130 km/h (plus mittlerweile Vorkonditionierung) von der Autobahn runter. ... Da auch Tesla "nicht zaubern" kann, bin ich mir sicher, dass da locker bis zu 5kw/h im Akku einfach nicht abgerufen/angezeigt werden und für solche Fälle in Reserve stehen. Das Laden zog wie gewohnt sofort auf 255kw hoch und auch hier wäre ein "komplett leerer" Akku sicher nicht sofort so stark am Ball. ... Das, was du bei dem Astra beschreibst, wäre für mich ein Grund ihn nicht zu kaufen, denn die Batterie schien schon im "Leidensmodus" zu sein.
Cupra Born letzte Woche auf 2% und 3 % gefahren...konnte immer noch gut beschleunigen..auf der Autobahn bis zum Schluß über 100km/h..
Meine Erfahrung mit zwei Fahrzeugen von VW sind unterschiedlich. Der eGolf verhält sich ähnlich wie der Corsa, aber der VW ID4 hat selbst bei Schildkröte nur wenig Einschränkung beim beschleunigen und fährt auch noch über 100Kmh locker.
Unter fünf Prozent - das habe ich mich noch nie getraut. Keine Macht der Schildkröte!
ich habe meinen Tesla My bis 0 runtergefahren! Eine Schildkröte kam nicht! Der Beschleunigungsbalken war ca 1 cm reduziert aber man konnte immer noch normal fahren!
Moin, ich fahre einen BMW ix1 30 drive und habe das mit der Schildkröte noch nicht ausprobiert, bw. Wollte das Risiko Auch nicht eingehen.
Das der Astra mit kalter Batterie über 100 kommt respekt das Schaft der BMW nicht. Dafür gibt es andere Vorzüge beim fahren und bescheunigen😆.
Wo ist beim E Auto Auto das Problem. Habe schon zweimal erlebt das der Benzin bei Leute. Ausgegangen ist und diese dann am Stand streifen standen und einen Kanister holen mussten.
Auf der Langstrecke um 0 Grad mit meinem Enyaq zügig durch Bayern gefahren, bei 3% noch mit 110 km/h und 22 Grad über die Bahn und mit 1% an die Ladesäule an der Raststätte, ohne dass ich Angst haben musste. Die Schildkröte scheint es bei mir nicht zu geben, bei mir kommt ein Batterie-Symbol, wo andere Enyaqs früher die Kröte hatten.
Ich war mal mit 2% unterwegs, genauso wie alle anderen Innerorts in den Baustellen, kein Unterschied😂😂❤❤
….erlaube mir zu diesem Thema noch eine kleine Anekdote. Bin ja jetzt ca 4 Monate Diesel gefahren (Enyaq überraschend schnell und gut verkauft und erst diese Woche meinen neuen Stromer bekommen). Neulich war auf der Tankanzeige noch 25km (X3 30d) und da bin ich dann zügig an die Zapfsäule. Hätte mich da nicht weiter aus dem Fenster gelehnt; mit dem Stromer wäre ich da bei 25km Reichweite noch völlig gechillt gewesen 😅😅😅…. LG Peter 🇨🇭🇦🇹🇨🇭
Bei den Verbrennern bin ich auch schon total aus der Übung raus 😅
Super tolles Video, danke.
Wie schaffst du es hier 102 kwh zu ziehen? Mein vivaro kann auch nur 100 und das größte was ich bisher gesehen habe waren über 70 kwh (warm). Eins habe ich auch schon festgestellt. Es gibt teilweise so ausgenuckelte Stecker, da hatte ich kurzerhand einen Spaten bzw Wasserwaage unters Kabel gestellt um überhaupt laden zu können 🙈😂😂💪👍hat aber top funktioniert, ohne nicht und durch das ausgenuckelte gab es auch nur eine Leistung von über 40 kwh.
bei kaltem Akku möglich. Du hast ihn teilweise mit 10% angeschlossen? Da sind dann 70kW Ladeleistung nicht so aussergewöhnlich.
@@martinm0014
Bei mir war akku warm (ca 50 - 60 km gefahren). Angeschlossen mit 30 oder 40%. Es war eine vorausschauende ladung für den nächsten Tag. Und anhänger Fahrt
Ich habe mit dem Auto erde gefahren und viele weitere Sachen. Benzin betriebene forst seilwinde dran gehabt. Und als nächstes gibt es einen minibagger Fahrt. Aber momentan kann ich kaum laufen hab mich diese Woche am Fuß verletzt 🙈
Mit meinem Model y hatte ich einmal eine Fahrt wo mir das Navi eine Restakku von 2 % für zu Hause anzeigte. Habe dies dann auch durchgezogen. Ich bin dann wirklich mit 1% Akku bei mir in den Hof gefahren ohne eine Beeinträchtigung im Fahrbetrieb. Habe es dann aber nicht nochmal ausgereizt...😊
Habe ein M3 SR+ und schon mehrfach auf 1% oder sogar 0% heruntergefahren. Ich habe dann natürlich keine Beschleunigungs-Orgien mehr gefeiert, konnte aber noch zwischen 100 und 120km/h schnell fahren.
Mache ich of, bei Tesla gar kein Problem😅
Meine erste Fahrt mit dem Smart #1 Brabus führte mich damals von der Region Basel über die Autobahn in den Schwarzwald und wieder zurück.
Da ich von Anfang an viel Vertrauen in das Fahrzeug hatte und ich unbedingt wieder in der Schweiz laden wollte, kam ich mit 2% (8 km) Restreichweite an der Ladesäule an.
Trotz des tiefen Ladestands konnte ich nach wie vor gut im schweizer Autobahnverkehr mit schwimmen, wenn auch nur mit stark verringerter Beschleunigung und auf der rechten Spur.
Die Schildkröte wurde nie eingeblendet, ich bin mir auch nicht sicher, ob es die bei Smart überhaupt gibt.
Danke fürs Feedback
Hallo Tarik, war auf der A31 mit einem Mégane Electric (60kw Batterie) unterwegs und weil die Verbrauchsplanung bis zur nächsten Ladestelle nicht stimmte, gezwungen, die letzten Kilometer mit 0% Batterieleistung zu fahren. Eine Schildkröte gab es nicht und ich habe auch keinen Leistungsabfall bemerkt. Bin dann ruhig mit ca 120 km/h weitergefahren und war froh, dann endlich an der Ladesäule zu stehen. Zu empfehlen ist das allerdings nicht, denn das geht mächtig an die Nerven und wird mir ohne Not auch so schnell nicht wieder passieren! 😅
Also bei 0% wäre ich max 80 kmh gefahren 😅
Da sind meine Nerven vielleicht doch noch besser als deine…😂
Auch Frohe Ostern an Euch!
Die Schildkröte hatte ich tatsächlich erst einmal 😅 auf dem Weg nach Dortmund zur Comic Con auf der A45 Höhe Ausfahrt Haiger / Burbach (Kalteiche) im Dezember bei -1 Grad und Schneefall 😅 Die letzten 500m bis zur Ausfahrt und den Rest zur Ladesäule bei der Bäckerei Rothe Kalteiche bin ich im Schildkrötenmodus gefahren, mehr als 80km/h hat er nicht mehr zugelassen bei durchgetretenem Strompedal, die Beschleunigung war auch sehr zäh. Mit einer Restreichweite von satten 1km hab ich das Auto dann angeschlossen. Ein Verkehrshindernis war ich aber zu keiner Zeit, höchstens bei der Beschleunigung vom Stand aus, das war schon zäh. Heizung / Wärmepumpe funktionierten weiterhin.
Auto: Hyundai Ioniq 28 vFL
bei dem Auto ist bei 0% aber auch wirklich Schluss und er bleibt stehen....
@@marcmuller5580 Ich wills lieber nicht versuchen 😂
@@PeterM249 ich versuche es auch zu vermeiden, zumal er dank das kleinen Akkus bei einstelligen Prozentzahlen auch nicht mehr wirklich viel Reichweite hat
@@marcmuller5580 Eigentlich sollte er aber nicht stehen bleiben, da er ja 30,5 Nettokapazität hat, also 2,5 mehr als Reserve quasi
@@PeterM249 die scheint er aber nicht zum fahren nutzen zu können sondern nur als Reserve für die Degradation, ich kenne jedenfalls einige Leute die mit dem Ioniq vFl mit 0% stehen geblieben sind
Hallo Naz hallo Tarik ich wünsche euch schöne Ostertage und immer genug "Saft" im Akku, Grüße aus Hamburg
Danke gleichfalls lieber Werner 🙂
MG ZS mit großem Akku - Wir fahren immer bei 10-25% an die Ladesäule. Gar kein Problem. Aber sach mal, bei 7:16 schauts aus, als ob du einen Platten vorne rechts hättest.
Das sieht tatsächlich so aus aber nein es war alles in Ordnung 😎👍🏻
Ich fahre ein Tesla Model Y Maximale Reichweite (LR) und war auf der ersten Fahrt mit 1100 kg Wohnwagen am Haken. Lt. Navi sollte ich mit 8 % am Supercharger in Frechen ankommen, tatsächlich waren 3 %, als ich angestöpselt habe. Der Wagen fuhr ganz normal, es gab keinerlei Warnhinweise. Zu Beginn hat er dann mit 251 kW geladen.
Ich bin im ersten Winter mit dem Elektroauto (Tesla Model 3) mit 1% an der Ladesäule angekommen, da die Autobahnausfahrt Hirschberg zum Suc gesperrt war, das Navi des Teslas dies aber nicht wusste. Leistungseinschränkungen habe ich keine bemerkt, ich habe es aber auch nicht darauf angelegt und war sehr froh, als der Wagen an der 11kW-Säule Strom zog. 😅
Glück gehabt 😉👍🏻
Hi Tarik, bin mal als ich das Auto noch frisch hatte, Testweise auf 2% runter gefahren. Unter 5% SOC kam dann eine Leistungsreduzierung beim LG Akku.
Die LFP Akkus haben unten fast noch volle Leistungsabgabe.
Gruß
Danke für die Info 👍🏻
Hab meinen Q4 schon bis 1% runtergefahren, die Reichweitenanzeige war dann bei 3 Km. Schildkröte kam ab 5% ca. 12-13 KM.
Eine Reichweitenanzeige ist schon ein muss - das ist ja der einzige Anhaltspunkt, der sich verlässlich an die fahrweise anpasst.
Wir haben einen Peugeot e-208 als 4. Auto. Noch nie auf 3% runtergefahren, dass niedrigste 13 und 9%. Allet kein Problem, ich lade zu 99% an der heimischen Wallbox.
Nach einigen Aussagen soll das runterfahren unter 20%, nach anderen Aussagen unter 30 oder 40 % schädlich sein. Das Fahrzeug ist zwar geleast, aber vielleicht besteht eine Möglichkeit zur Übernehme. Eigentlich finden wir den e-208 super, macht Spaß.
Das runterfahren auf 2 % ist kein Problem.
Ich kann die Erfahrung mit dem MG4 beitragen. Bei ca. 10% regelt er auf 115 km/h auf der Autobahn ab und es kommt eine Ja-Nein-Abfrage, ob man in den Eco-Modus gehen will, was evtl. eine Auswirkung auf die Heizung hat. Dann bei ca. 4% regelt er nochmal drastisch runter auf 70-80 km/h Höchstgeschwindigkeit und fühlt sich wie ein schwerer LKW an, ist aber kein größeres Verkehrshindernis als ein LKW. Die Einschränkungen sind auf jeden Fall so drastisch, dass man es auch merkt, wenn man völlig abgelenkt ist. Seit ich einen Frunk habe (kann man unter frunk punkt at bestellen), habe ich standardmäßig auch immer ein Schukoladekabel dabei. Ich bin mit meinem Verbrenner schonmal fast liegengeblieben, weil eine Tankstelle in der Pampa dichtgemacht hat (na ja, es war nicht wirklich Pampa, es war Flughafen München...) und ich das nicht wusste. Bei der anschließenden vorsichtigen Schleichfahrt bin ich an zahlreichen Schukosteckdosen vorbeigefahren.
Welches Modell?
Standard oder Luxury
Mit dem MG4 Luxury (2023) drosselt der nicht, auch bei 5% nicht
@@marinamarinx7655 Ich habe einen Comfort (also NMC-Batterie wie Luxury) von November 2022 und einen ziemlich alten Softwarestand 08. In zwei Tagen bekomme ich eine aktuelle Software, bin schon gespannt, was alles sich ändern wird.
E.. Klasse , läuft auch gut ohne Strom !!
Ab 10. April fahre ich einen BYD Dolphin Design.
Genau den jage ich bald auf meine Teststrecke Hohe 8 😎👍🏻
Herzlichen Glückwunsch dazu.
Ich fahre eine Opel Corsa Elektro und nein ich habe die Schildkröte noch nie gesehen ….. da habe ich Zuviel Angst das ich stehen bleibe und ich kann zu Hause und auf Arbeit laden 👍
Geht mir genauso. Gibt es beim Corsa überhaupt eine Schildkröte?
Ich glaube der Corsa Corsa hat garkeine Schildkröte
Mit 4% an der Steckdose angekommen war mein niedrigstes und er hat mir keine Schildkröte gezeigt ^^
Bei meinem MG4 Standart war die Leistungsdrosselung echt heftig. Bei kaltem Wetter wurde da bereits bei etwa 25% SoC die Leistung stark verringert, sodass man auf der Landstraße grade noch so mitschwimmen konnte.
Bei 25% schon? Das ist heftig
@@ELEKTROBAYS Allerdings bei etwa 0°C kaltem LFP Akku. Ggf. war auch das BMS noch nicht korrekt kalibriert (Neuwagen). Bei den kalten Temperaturen konnte man auch zuschauen, wie die % Anzeige mit jedem gefahrenen Kilometer fast 1:1 sank.
Beim MG4 Lux (2023) mit NMC kommt erst bei 21% die Meldung, aber fährt ganz normal entsprechend zur Akkuspannung.
Unter 4% hab ich es noch nicht ausprobiert, bei 5% geht der noch 120-130 bei 3°
Hi Tarik , war gestern bei EM2Go in Langenselbold um meine Bestellte EM2Go Wallbox abzuholen. Auf dem weg zurück in der Schweiz musste ich meine Geschwindigkeit sowie ECO Fahrmodus Aktivieren da ich 17Km laut Bordcomputer Zuwenig weitreiche hatte. Ich musste hinter ein LKW 85Km/H fahren und bin mit 6% an der Ladestation angekommen. Mein Opel Cora reduziert die Leistung in PS jedoch nicht die Geschwindigkeit. Und die Fahrassistenz funktionierte auch bei 150KMH :-) . Habe zur Wallbox noch eine Frage, der Wallbox lässt sich mit der APP nicht mit den WLAN verbinden. Wir haben mit IOS sowie mit Android versucht geht einfach nicht. Wir können in der Garage neu RUclips schauen jedoch war der ganze Übung um den Wallbox gedacht. Hat jemand von euch auch einen Wallbox von EM2GO gekauft und vielleicht eine Lösung gefunden? Ansonst bin ich total zu frieden mit der AC Wallbox Home.
Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Hallo und Glückwunsch zu deiner neuen Wallbox 🙂👍🏻
Ruf doch gerne bei EM2GO an. Die helfen dir mit Sicherheit gerne weiter.
Ich kenne es von meinem Tesla so, dass ich keinen Unterschied bemerke, bin schon auf 2-3% runtergefahren, ohne Problem.
Geht mir gleich mit meinem MY LR, fahre wirklich häufig mit 2-3% an die Ladesäule und hatte noch nie etwas von Leistungsreduktion bemerkt.
Fahre seit 2016, Leaf1,E Up, Tesla M3, ca. 180.000km insgesamt. Nie die Schildkröte gesehen😊
Einmal wollte ich in Tauberbischofsheim laden noch 12% im Akku die Abfahrt hatte eine Totalsperre (Unfall) musste bei Ahorn runter 35km Umweg kam mit 1% an habe Blut und Wasser geschwitzt die Schildkröte kam weiß nicht mehr genau bei etwa 10 km Restreichweite
Nochmal gut gegangen ⚡️👍🏻
Schildkröte habe ich beim Corsa noch nicht gesehen. Mit 2% oder generell wenigen % schon oft gefahren. Lässt sich nach 50tkm gut einschätzen. Auf Autobahn sind kleiner 10% schon schwach da bleibt man defintiv hinterm lkw. Alles in allem kann ich mich nicht beschweren mit den Fahrleistungen
Ich wollte mit angezeigten 8 % bei knapp über 0 Grad abfahren zum HPC auf dem Weg zum Schwimmbad und es kam die rote Schildkröte und es war nur 7 km/h möglich. Das hat meine Pläne vermasselt! 🙈
- Enyaq 50
Nur 7 km/h? Das ist heftig 🫣
@@ELEKTROBAYS Bin dann um 0 Uhr als keiner mehr auf der Straße war mit 7 km/h xx Minuten zum nächsten AC Ladepunkt geschlichen, schon peinlich... 🙈
VW schreibt bei Kälte nicht unter 20 % abstellen (oder war es 40 %?) - sagt aber nicht warum und die car influencer sagen einem sowas auch nicht, da heißt es nur "wie weit geht der unter 0". 🤔 Ich hatte tatsächlich am Ende der vorherigen Fahrt versucht an AC zu laden, jedoch ließ es sich nicht mit der günstigen (39 Cent, mittlerweile 43 Cent) Northe App starten, bzw. lief angeblich die Ladesession an, es kam aber kein Strom ins Auto. Da dachte ich mich "Egal, lad ich halt auf der nächsten Fahrt auf dem Weg am HPC"...es ging nämlich erst mal ein ganzes Stück bergab von zuhause und das Auto wusste das prinzipiell auch, weil die Navigation an war. Dass das trotzdem mit so hohem Stand den Creep Mode reinhaut fand ich schon ein starkes Stück. Akku war balanciert laut Car Scanner Daten und so 2 Monate alt, daran lags also nicht.
Beim nächsten Mal erzähle ich die Story, als bei etwa 20 % die Schildkröte auftauchte. 😅
Beim Tesla kannst du mit 0 Prozent noch 10 km fahren siehe Elektrisiert. Bei der Zoe kannst man auch noch ein ganzes Stück weiter fahren. Stelantis mit 50kwh NMC Akku ist schon schwach bei diesem Preis. Und dann sind es nicht mal reine E Plattformen.
ich habs bei meinem E-Scooter schon unter 15% gemerkt, bin teils kaum noch auf Höchstgeschwindigkeit gekommen bzw. die Berge teils nicht mehr hoch gekommen.
Beim GV60 bekomme ich ab 5% die Meldung, dass die Motorleistung eingeschränkt wäre aber merken tu ich davon nix. Er zieht dann weiterhin durch, selbst 170 war damit machbar
„Prospekt“, so ne Challenge bei dem Wetter ☔️🤣
Ich fahre einen Audi eTron 50 MJ 21, bei 50 km Restreichweite kommt die erste Warnung (Batteriesymbol und Reichweite rot hinterlegt). Schildkröte kommt so bei 27 km (5%) Restreichweite mit dem Hinweis auf eingeschränkte Leistung, aber man kann noch normal fahren, wie beim Astra ist die Beschleunigung gedrosselt.
Bei 5 km Restreichweite wird auch die maximale Geschwindigkeit begrenzt, ich glaube, es waren 50 km/h. Von Audi sagt man, dass bei 0 km Rest auch Schluss ist. Der Audi Pannenservice kann dann remote nochmal 1 - 2 km freigeben (Carmaniac hat das mal ausprobiert). Jeder, der ein eAuto fährt, sollte das auch mal unter kontrollierten Bedingungen ausprobieren. Ist wie bei ABS. Wenn ich das nie ausprobiert habe und es wird gebraucht, ist man total verunsichert.
Ich hatte noch keinen E Tron 50 der 1. Generation bis jetzt auf dem Kanal. Falls du in der Nähe wohnst sag bescheid. Dann könnten wir ein Gebrauchtwagen Check mit deinem Erfahrungsbericht machen 😉👍🏻⚡️
👉 elektrobay@yahoo.com
Cool, 100 % demnach 540 km Reichweite 😇
Habe beim I4 noch nie eine Schildkröte gesehen und der Wagen lässt sich auch von 0% wenig beeindrucken. Sind dann immer noch easy 10-20 km Reichweite verfügbar. Einen extremen Leistungseinbruch hat man zum Glück auch nicht. Das war beim Model S zuvor im übrigen auch nie ein Problem. Der Fiat 500 meiner Partnerin holt allerdings die Schildkröte raus und dreht bei 2% allem den Saft ab, was nicht gebraucht wird, um noch anzukommen.
Ich habe beim i4 auch noch nie eine Schildkröte gesehen. Der i4 wird aber nervig unter 5% und will dauernd eine Ladesäule suchen selbst wenn Du nachhause zur einheimischen Ladesäule fährst.