Moin Bob, Du hast das ja gut erklärt. Keine Ergänzung / Verbesserungsvorschlag: Generell ziehen Ohmsche Verbraucher wie Heizgeräte kaum oder gar keinen Anlaufstrom. Die induktiven wie Elektromotoren können sehr viel Anlaufstrom ziehen. Also Staubsauger, Bohrmaschinen, Rasenmäher etc. Geräte mit Trafo wie Ladegeräte bzw. Netzgeräte liegen irgendwo dazwischen. Batterien können schadlos höhere Anlaufströme auffangen; da sackt im Extrem nur die Spannung kurz ab - aber schadlos. Die Laderegler rauchen (so viel ich weiß) bei Überlast ab. Zum Erklären des Aufbaus einer Solar-Anlage machen sich Block-Diagramme ganz gut, die sich mit wenig Aufwand mit Excel oder Open Office erstellen lassen. Du weißt schon: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Der Zuschauer kann dann den Pause - Button drücken um sich das Diagramm in Ruhe anzusehen. Mach weiter so + schönes Wochenende! Scan Train
@@zombiepreventionwirft aber schon wieder neue Fragen auf 🥴für eine 12V 120AH Solarbatterie an 400/800W wechselrichter brauch ich dann einen 70 Ampere Batteriewächter ? 🤔
Danke für das super erklärte Video! Das hat mir in meinem Fall jetzt wirklich weitergeholfen. Ich habe mich zuvor noch nicht so intensiv mit diesem Thema befasst und stand daher ein bisschen auf dem Schlauch, was das anschließen angeht.
Das Beispiel mit der Kaffeemaschine bei 4:30 war ungünstig gewählt (weil die Heizspirale ein ohmscher Verbraucher ist und zudem in der Praxis meist mehr als 800W zieht). Typische Beispiele für hohen Anlaufstrom sind normale Haushalts-Kühlschränke, also mit E-Motor für den Kompressor, oder Staubsaugermotoren (230V versteht sich)... wobei einige moderne Staubsauger so gebaut sind, dass sie diese Spitze nicht mehr verursachen, indem sie langsam anlaufen.
Hallo Bob, danke für das gute Video. Ich hätte da mal eine Frage zu meiner Grundlast in der Nacht (40W, kein Inselbetrieb). Vielleicht kannst du mir da helfen. Ich habe eine 300Wp (48V) PV Anlage und einen Envertech EVT300 Wechselrichter an mein Haus-Netz angeschlossen. Eine Batterie (12V) wird über eine weitere 12V PV Anlage mit Laderegler geladen. Nun möchte ich gerne, dass nachts die Batterie mit nur max. 40W ins Netz speist. Meine Idee: Laderegler-Ausgang, bzw. Batterie (nur nachts an) an einen DC-DC-Wandler 12V -> 48V und dann ebenfalls an den Envertech EVT300. Natürlich mit Rückstromsicherung für PV Anlage und DC-DC-Wandler. Meine Frage ist wie ich hier nun die Leistung auf 40W begrenzen kann? Hast du hier evtl. einen Ratschlag? Vielen Dank und liebe Grüße UPDATE: Ich habe es geschafft :) Zwischen Laderegler Ausgang und Mikrowechselrichter habe ich parallel einen ANGEEK 12-60V to 12-80V 600W 10A DC-DC Wandler gepackt :)
Hallo Bob, Sehr gute Idee mit dem FAQ 👍🏼 Ich wollte/hatte anfangs auch den WR über den Laderegler nehmen... zum Glück hatte ich mich vorgängig schon für einen besseren (EPever) entschieden... sonst hätte der wohl nicht überlebt. Vielleicht kannst du so ein FAQ Video über die Einstellungen eines Laderegler machen (wie per Mail schon angefragt 😉), ich würd mich freuen. Danke für deine Arbeit, die Mühe die du dir machst und es auch noch mit uns teilst! Vielen Dank❗
Hmm ich hab bei mir nen 300 Watt Wechselrichter an einem 24V 20 Ampere Lastausgang klemmen. Der Wechselrichter ist auf 50% gedrosselt, eben für die Nachteinspeisung. Denke das da das direkt anklemmen kein Problem mehr darstellt. Bisher läufts jedenfalls noch einwandfrei. 150 Watt durch 24V sind aber auch nur 6,25 Ampere, selbst bei doppeltem Anlaufstrom wäre ich da mit 12,5 Ampere noch im Rahmen des 20 Ampere Lastausgangs. Falls ich da falsch liege bitte ich um Berichtigung, die Technik mutwillig schrotten will man ja auch nicht.
U = R * I, W = U * I, 400W / 12V = eieiei, niemals den PEAk vergessen und den Wirkungsgrad von circa bis rund 85% Robert mach weiter so. Es gibt sooo viele Menschen die die Mathematik dahineter erste wieder lernen muessen und das Verstaendnis fuer PV ist noch viel zu klein. Ich habe nie die wirklich dumme Reklame vergessen in der es heist: Wieso Strom, der kommt bei mir aus der Steckdose.
hi bob, machst du bitte mal ein video zum thema: dc dc wandler (12 zu Z.B 19 oder 24 volt, evtl mehr) um diese höhere spannung an den pv laderegler auf den PV/ SOLAR eingang zu legen. was passiert mit spannung, ströme etc.? der victron beginnt ja bei mehr als 5 volt über der batteriespannung zu arbeiten. es sollte ihm ja egal sein, dass eine (mehr oder weniger) stabile spannung (ja- mit dann wieviel ampere) auf dem EIGENTLICHEN solareingang anliegt...!? wieviel ampere im verhältnis eimgang/ ausgang wäre dann effizient möglich? hintergund. eine (sehr) teuren "ladebooster" als selbstbau zusammen zu stellen. statt dessen, den (sowieso) vorhandenen pv laderegler doppelt zu nutzen. mit umschalter, mal als pv, dann beim fahren aber die lichtmaschine des autos als dc liferant (12 volt) zu dann evtl 19/24/oder auch 36 volt...!? am 15 oder 20 ampere solarladeregler- bekommst du sowas hin? wäre mega, danke und gruß vorab.
Am Lastausgang meines billig PWM Laderegler, hängt bei mir so ein billig GMI Tie Inverter, denn wenn die Batterien(24V System) voll sind, wohin mit dem Strom? So etwa 100W speist der Inverter ins Netz.
was ist wenn man beim lastausgang über ziegaretenanzünder kupplung geht da hab ich mal was gelesen das die nicht mehr als 150 w strom durchlassen, dachte auch das der spannungswandler genau dafür da ist bei einer unbestimmten 12v apmerzahl auf eine fixe amperzahl/ wattzahl hoch zu wandeln???
Ich habe eine 250 Ampere Batterie mit ein 20 Ampere Laderegler wie du im Video hast mit ein 1500 Watt Wechselrichter. Ich will aber nur ein Fernsehen anschließen mit 100 Watt. Jetzt die Frage zieht er 1500 Watt oder die 200 Watt Kaltstart für den 100 Watt Fernsehen. Brauche ich einen neuen Wechselrichter 500 Watt oder kann ich den 1500 behalten. Solange ich nicht über 240 Watt Kaltstart komme also über 20 Ampere ist es doch okay 1500 Watt Wechselrichter oder.
Sehr schön erklärt. Vor allem das mit dem "Fahrt ihr immer im roten Bereich?" :) Ich bin Solar Laie und gehe gerade dem Thema "Lastausgang" nach. Ich dachte immer da kommt der Wechselrichter hin. Tut er wohl nicht... (bzw. "Kommt darauf an ....) Ich befasse mich gerade mit PV und dachte immer - EIngang = Da kommen die Solarmodule ran - Batterie: Ein Akku - Ausgang: Ein Verbraucher oder Wechselrichter. Dann habe ich gelesen das ein Wechselrichter immer (?) an die Batterie geklemmt wird. Und da kam dann die Frage: Ja und was kan ich denn dann an den Lastenausgang noch dranhängen außer vielleicht noch ne Lampe? Und wie viel Volt kommen denn da raus? Ja wohl keine 230. Nun - Frage ist beantwortet würde ich mal sagen :) Hintergrund: Ich habe eine Poweroak EB240. Der Eingang ist bis 60V/10A/500W (warum nicht 600 - das wird seine Gründe haben). Ok und ausreizen sollte man die Grenzen vermutlich auch nie. Lieber 10-20% Luft lassen. Also mal geschaut: Solarmodul, 60V / 300 Watt / 5,nochwas A gefunden. Das könnte ich da doch ranhängen. Und jetzt Frage 2: Wie kann ich das Modul NOCH nutzen? Da kam dann die Idee: "Ok, Laderegler kaufen, Batterie ranklemmen, Wechselrichter: Ta-Daaaaaa!!!" Aber ich bin mir gerade nicht so sicher ob ein fettes 60V Modul da so sinnvoll ist. Oder nicht lieber 2 oder 4 kleine verschalten. Es geht mir um kein konkretes Ziel. Aber eine fette Batterie mit 12 oder 24 Volt und nem Wechselrichter der daraus 230V macht, wäre halt eben eine "Powerstation a la Eigenbau". Da würde ich gerne hin. Ein "Idealziel" wäre eine PV Anlage die meine Klimaanlage (so zwischn 80 und 500 Watt in den unteren Stufen) ein paar Stunden oder sogar 24h versorgt. Tagsüber Batterie tanken und überflüssigen Strom gleich verbrauchen. Nachts dann das verbrauchen was in der Batterie ist. In 24h bräuchte ich so 2 - 2,5 kWh. Und wo ich schon Schreibe: Stichwort Ladestrom: Sind Batterien da echt so empfindlich das 0,5V oder 1V "zuviel" reichen um die kaputt zu bekommen? Sind Batterien da echt SO empfindlich? Und nochmal: Ich bin derzeit noch ziemlicher Laie. Ich bitte also "blöde Fragen" zu verzeihen. Ich lerne noch. ============ Kann ich eine Batterie/Akku am Batterieanschluss eines Solarladereglers dranlassen UND gleichzeitig einen Wechselrichter an die Batterie klemmen? Oder muss ich die Batterie erst vom Laderegler klemmen damit da keine komischen Dinge passieren? Und könnte ich theoretisch auch gleich einen Wechselrichter anklemmen? Ohne Batterie? Dann wäre halt nur bei Sonnenschein Strom da. Ohne Speicher. Oder - statt Klimaanlage - lass es was kleineres sein. Kühlschrank unter der Laube im Sommer mit Strom versorgen.
Also beim Thema Lastausgang scheiden sich wohl die Geister. Im Zweifelsfall: Lass weg! Häng zumindest keinen Wechselrichter ran. "Der Lastausgang dient dazu, Fahrzeugen, Gartenhäuser, Wohnwagen etc. die über keine Werksmäßige 12 Volt Stromverteilung verfügen einen Unterspannugsschutz zu gewährleisten. Dieser Lastausgang, er wird oftmals mit einem „Glühbirnensymbol“ auf dem Laderegler gekennzeichnet, ist meistens programmierbar, dazu nehmen Sie bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Hersteller zur Hand. Bei handelsüblichen Freizeitfahrzeugen wurde zumindest ein akustisches Unterspannungssignal in die Stromanlage verbaut, daher ist der Lastausgang in Wohnmobilen meist zu vernachlässigen."
Die Kondensatoren im WR verursachen einen sehr hohen Einschaltstrom, das vertragen die Ausgangstransistoren des Lastausganges vom LR nicht. Ergo: Falls ein Wechselrichter oder ein anderer leistungsstarker Verbraucher betrieben werden soll, darf der Lastausgang nicht verwendet werden. Leistungsstarke Lasten bitte direkt an die Batterie anschließen
Servus Bob mal ne Frage ich möchte meinen Lastausgang vom Victron 100 /20gerne nutzen .Ich habe nur eine Pumpe mit 35 Watt 230Volt zum versorgen. Könnte ich nicht doch einen ganz kleinen Spannungswandler 24/230 volt am Lastausgang anschließen?
Was haltet ihr davon an den Lastausgang den Netz Einspeisewechselrichter anzuschließen, der normalerweise direkt von den Solar Panels gespeist wird? Mein Gedanke ist über den Laderegler sowohl die Batterien voll zu machen und immer in Betrieb zu haben ( für den Notfall) und sobald die Batterien voll sind über den Last Ausgang den Netzeinspeisewechselrichter zu bedienen? Meint ihr das klappt? Mein System: 900 Watt PV String ca. 90 Volt direkt angeschlossen an 600 W Netzeinspeisewechselrichter ( Ein legales Balkonkraftwerk ). Und das möchte ich jetzt umbauen zu einer hybrid Anlage auf 48 V Basis. Natürlich mit dem passenden Laderegler von Viktron. Wie viel Volt liefert der LastAusgang? Auch 48 V? Oder eventuell vielleicht ein paar Volt mehr? Mein Einspeisewechselrichter hat eine Einschaltspannung von 50 V. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung mit sowas gemacht.
Hast du eine Antwort auf Deine Frage bekommen ?, wie hast du das nun gelöst... würde auch den Lastausgang vom MPPT Regler an einen Einphasen-Einspeisewechselrichter anschliessen wie Dimitri von YT
Da werden Rauchzeichen aufsteigen! Das klappt nicht. An den Lastausgang hängt man in dem Fall ein Relais, welches den Laststromkreis ein/ausschaltet. Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne ein paar Bilder von meiner Anlage zukommen lassen👍🏻
Gut das ich das angeschaut habe 🤪🤪 Hey Servus und Grüß Gott. Hätte eine Frage ? 3 × 18V Batterie litium ionen Akkubohrer Batterien. Die möchte ich zusammenschließen,das wenn einer bei 10% entladung ist,automatisch zur nächsten Batterie wechselt,die Batterie aber die bei 10% ist im hintergrund automatisch aufgeladen wird. Was brauche ich dafür und wie schließe ich es an ? Könntet Ihr mir da behilflich sein bitte ? LG Aslan
Ich hasse Klugscheißer. Es war doch gut erklärt für den unbedarften Menschen. Und wem interessiert es, wann und wo ich den Piek habe und das eine Kaffeemaschine 800 Watt zieht. Das Ganze soll doch nur grob darstellen, warum die Bezeichnung auf dem Wechsler steht. Dann kann ich auch direkt den Stern/Dreieck Anlauf eines 3 Phasen Motors erklären. Interessiert auch keinen.
Wenn der Lastausgang deines Ladereglers den Strom liefern kann gibt es keinen Grund es nicht so zu machen. 125A bzw 250A sind jetzt auch in vielen Fällen kein Problem. In der Elektromobilität hast du idR auch teilweise oder höher Ströme. Zudem musst du unterscheiden wo der Strom lang läuft. Nur weil er ins Gehäuse des Ladereglers geht muss er nicht zwingend durch die Elektronik von dem Durch. Wir haben bei E Motorprüfständen Halbleitersensoren für einige 1000 Ampere, also Strom und Spannungsmessung sind da überhaupt kein Problem. Das größere Problem wäre es den Strom zu schalten, aber auch das geht sofern das Gerät darauf ausgelegt wird.
Hallo Bob, ich habe vier balonanlagen mit je 760 Wp und 600 W Wechselrichter. die möchte ich, abgetrennt vom öffentlichen Netz als Inselanlage laufen lassen. Da die Wechselrichter eine Grundspannung benötigen möchte ich einen Batteriespeicher hinzu fügen. geht das zentral über einen Speicher oder brauche ich für jeden Wechselricher einen seperaten Speicher? L.G.Walter
Gutes Video wäre schön hättest noch hybridwechselrichter erwähnte da die alles machen. Bei deiner klein Anlagen Lösung kann man auch mit Relais arbeiten das der Laderegler die Stromzufuhr unterbricht zum Inverter anstatt Bateriewächter.
Hi ich habe den gleichen Laderegler den du im Video gezeigt hast den blauen. 20 Ampere. Ich habe eine 250 Ampere Batterie und möchte mehr als 20 Ampere haben . könnte ich bei den Solar-Laderegler Stromausgang mit einen 200 Ampere stromabschaltrelais dranbauen der nur 12 Volt und 8 Watt benötigt und eine Verbindung zu Batterie dann erstellen tut. Mir geht's um das es nicht tiefenentladungen gibt bei der Batterie
Wäre es möglich, über ein Relais am Lastausgang Verbraucher, die am Akku angeschlossen sind, ab- bzw anzuschalten, also den Lastausgang als Batteriewächter zu nutzen?
Guten Morgen, Es gibt 200 A Trennrelais für 12 V und 24 V die kann man dazwischen Schalten.Bei mir schaltet so ein 08/15 Batteriewächter das Lastrelais.
Hey Bob, Erstmal gut erklärt 👍.. Habe das jetzt auch so gebaut wie du das erklärt hast.. Alles Top! Eine Frage wegen der Batterie Entladung... mein Wechselrichter schaltet zum Beispiel bei 21,5 V ab .. Bzw fängt erst drüber an zu arbeiten. Dann könnte ich mir ja diesen Battrie tiefenentlader Schutz sparen oder.. Da ja die Batterie im 24 V System dann quasi nur bis 21,5 V entladen wird .. zwar doof oder gibt es da ne andere Lösung..? LG Thomas
@@zombieprevention ok also es sind 2 Batterien parallel geschaltet 24V . Frage Mit dem victron laderegler auf wieviel V sollte ich die hochvladen ? Also wäre bei 24V die Batterien leer ?
Moin aus nf, kann ich an meinen 1000w inverter auch mehr als 12 V anschliessen? BzW wie kann ich die Module 280 w verschalten, derzeit 3 stk aufgebaut?
??? Die Frage ist in sich nicht stimmig. Ein Inverter wandelt Strom um. 12v auf 230v also Batterie auf Steckdosenstrom. Das hat mit den Modulen erstmal nichts zu tun
An meinenm 40 A Tracer läuft seit ca 3 Jahren Problemlos ein 300W Spannungswandler den grossen 1500/3000er Hab ich mit 50 cm kabel direkt am Stromspeicher angeschlossen
Hey! Danke für Dein Video 🙏🏼 Ich hab meine 120W WohnwagenPV inkl Laderegler an einer 95er AGM. Kann ich jetzt mit zwei zusätzlichen Klemmen gleichzeitig einen 1500/3000W Reiner Sinus Spannungswandler inkl. Wächter betreiben? Oder darf ich nur jeweils eine Geschichte an der AGM betreiben: entweder in oder Output? Ich möchte nicht auf meinen 1400w Mixer im WW verzichten. Danke Dir 😊
Du kannst laderegler und spannungswandler zusammen am, eine Batterie anschließen. Aber...... 95ah Batterie..... Die wird nicht lange halten bei 1500 watt Verbrauch. Auch ist 120 watt panel echt nicht viel.
@@zombieprevention Danke Dir! Also eher eine 230Ah Exakt DCS Solarbatterie für 215€, Ctec MXS 5.0, 2x 120W Eco-worthy Panele mit 20A Regler je 190€ und Enrise Spannungswandler 1500/3000 reiner Sinus mit FB für 199€? (Für 5min Mixen mit 1400w pro Tag plus 2x MacBook und 2x Handy) Würde das so besser passen? Oder hast Du bessere/günstigere Empfehlungen (in diesen Preislagen)? Tausend Dank für Deine Arbeit 🙏🏼❤️🚀
Hallo Bob, ich sehe Deine Videos regelmässig, jetzt war ich auf der Suche nach Infos zu Hybrid-Wechselrichtern, die Suche bei Dir war erfolglos, oder habe ich was übersehen? Beste Grüsse KHG
Klasse Video. ich würde auch zwischen Laderegler und Spannungswandler eine Batterie schalten. Habe mir mal LIfepo Batterien bei Batterien billiger angeschaut. So teuer sind die eigentlich auch nicht. 700 € für 12V / 100AH kann man nicht meckern. Da würde ich mir so eine eher holen als ein Powerstation. Die meisten Laderegler können ja Lifepo Batterien laden.
Bob ne frage, habe die Steckdose wegseln müssen und den Verteiler jetzt kommt nichts mehr an, war alles ausgeschaltet und das panel abgedeckt, bitte hilf
@@zombieprevention an den Verteiler zur Steckdose noch eine angeschlossen, dann ging nichts mehr, hab ich die Steckdose wieder raus genommen sprang das panel wieder an, darf da nichts zwichen hängen?
Hab die Steckdose wieder abgeklemmt, panel läuft wieder, dachte ich kann mir ein weg sparen, scheinbar darf zwischen Stecker und panel nichts dazwischen sein, alles ok falls mal ähnliche Fragen kommen
Hey Bob, ich möchte mir eine Mini PV-Anlage aufs gartenhütten Dach bauen das sollen so ungefähr 600 Watt sein also zwei pv-paneele a375 Watt und ich möchte mir hier eine Batterie 12 Volt 100 Ampere zulegen. Jetzt zur entscheidenden Frage wenn ich den Strom der erzeugt wurde gerade nicht in der gartenhütte brauche wie kann ich diesen ins stromnetz meines Einfamilienhauses einspeisen was benötige ich hierfür? Besten Dank Tom
Halo Bob, Hallo Community, Ich hatte die Überlegung einen DC/DC Konverter z.b. Victron Orion-Tr 24/24-5 an den Lastenausgang des Ladereglers Victron MPPT 75/15 anzuschließen, um einen Micro-Wechselrichter zur Nachteinspeisung zu betreiben, würde diese Rechnung aufgehen?
der regelt bei 15 ampere ab...! es kommt also auf die leistung die da bezogen werden soll an. die verbaute sicherung macht bei 20 endgültig den selbstzerstörungsmodus an- ist defekt.
Man kann den Lastausgang schon für die Last von solchen Wechselrichtern benutzen. Man muss jedoch unbedingt ein Relais dazwischen schalten. Lastausgang schaltet Relais, Relais schaltet Last. wenn der Laderegler jetzt merkt, dass die Spannung zu weit in den Keller rauscht, schaltet er das Relais aus und das dann entsprechend die eigentliche Last, die ja direkt von der Batterie abgenommen ist. Ist nicht schwer und wenn man Schaltbilder von Relais versteht sehr schnell umsetzbar.
Hallo Bob, gutes Video verständlich und angenehm ohne blöde Hintergrundmusik oder so. Meine Frage. Ich habe heute den 6. Wechselrichter ja 6 Stück 24V 2500 W 48V 5000W usw. geschrottet. Jedes mal knallen da die mosfet durch. obwohl Mppt Laderegler mit LADEÜBERWACHUNG BMS für meine li ion Batterie 7S oder 14S vorgeschaltet ist. Ich habe die Vermutung das Spannungsspitzen am Laderegler dafür zuständig sind. Hab es gemessen. Der Strom machte keine Sprünge. Beim kauf des letzten Spannungswandler sagte der Verkäufer das man diesen nicht direkt ans Solarladegerät anschließen soll. Hm wie denn? geht doch nur Solarregler direkt an die Batterie und von der Batterie zum Wechselrichter oder? PS. vorher hatte ich 6 LKW Batterien. Da lief die Anlage mit dem LF Wechselrichter 5 Jahre ohne Probleme. Vielleicht weist Du ja eine Lösung. Mfg Skipper.
Danke für das Video, sehr informativ! Eine Zusatzfrage bitte: Wir haben ein 24VSystem mit dem EPEVER 20A und einem Solartronics 1500/3000Watt Wechselrichter. Solarpanel wird erst nächste Woche angeschlossen. Kann es sein, das der Lastausgang am EPEVER (24V) nur funktioniert, wenn das Solarpanel angeschlossen ist? Haben 24V LED Leuchten am Laderegler-Lastausgang angeschlossen, aber da tut sich nichts... - DANKE!!
@@zombieprevention Ja richtig, dachten wir uns auch, das der Lastausgang auch ohne die PV gehen sollte. Dann müssen also die LED kaputt sein oder die Kabelverbindungeklemmen die unterwegs zu den Leuchten im Kabel stecken Mist sein. Gut, ich prüfe nochmal - herzlichen Dank!
Leds bitte testweise umpolen. Es klappt nicht wenn ihr den Verbraucher falsch herum anschließt! Das macht hier einen entscheidenden Unterschied, anders als bei Wechselstrom
@@zombieprevention Ah, sehr gut, danke, ich werde es morgen Abend testen, daran kann es sehr wahrscheinlich liegen!!! DANKE. Ohne den Kanal hätten wir unsere Kaufentscheidungen, Berechnungen und die Installation nicht hinbekommen!
@@zombieprevention Lastausgang funktioniert auch ohne PV! Es lag entweder an vertauschten Polen oder aber daran, dass die Kabel nicht richtig im Laderegler den Kontakt fanden obwohl festgeschraubt. - Läuft also.
Für den Anlaufstrom lassen sich ein paar starke Kondensatoren nutzen. Mir ist aufgefallen die Leute bauen ihre Solaranlagen so auf, daß die Solarpenel Leistung in etwa dem Inverter enspricht, und bauen warum auch immer total überflüssig eine Batterie dazwischen. Der Sinn des Laderegler ist doch daß der überschüssige Strom gespeichert wird, und dann wieder abgegeben wird wenn die Sonne weg ist, oder? Da müßten die Solarpanele doch um etwa das doppelte an Leistung bringen, als der Inverter braucht, und der Überschuss in die Batterie abgeben, oder?
Moin. Bop das video ist gut. Bei E- Motoren muß man aufpassen! Gewisse Motoren würde ich nicht am wechselrichter tun da der anlaufstrom bei E-motoren um das 6 bis 9 fache höher sein kan. Bezüglich den last Ausgang am Ladegeregler würde ich Schütze mit anstäuern wen man einen Wechselrichter überwachen will!
Statt ein fettes Lastrelais für den Arbeitsstromkreis von BAT zum WR zu nehmen, ließe sich ein deutlich kleineres Relais mit minimalem Stromverbrauch verwenden, welches lediglich den Ein/Aus-Schalter des WR schaltet. WR haben oft eine entsprechende Buchse (meist RJ11) für eine Kabelfernbedienung, die man zum Relais führen könnte. Und falls keine solche Buchse vorhanden ist, so kann man mit ein wenig löten den Wippschalter am WR einfach zum Relais in dessen Arbeitsstromkreis parallel schalten. :-) Der Kanal Techniker forever hat in 02/2020 mal ein Video dazu gebracht ruclips.net/video/QUMT_XHxIe8/видео.html Leider findet sein Video zu wenig Beachtung, obwohl die Idee/Lösung erstklassig ist. Ein dickes Lastrelais wäre zwar auch eine Lösung, aber gleichzeitig wäre dieses Relais auch Teil des Problems, weil es zusätzlich an den Batterien nuckelt und diese dadurch unnötig schnell(er) leer werden. Bei Balkon-Inseln z.B. kann man sowas wirklich nicht gebrauchen. (Edit: Stunden später ... Hatte statt WR zunächst LR geschrieben, ich Hirsch.) WR = Wechselrichter LR = Laderegler
Also kann man ein Spannungswandler an eine Batterie anklemmen. Kann man dann wiederum das Ladegerät also sprich ein stinknormales Batterieladegerät direkt an die Batterie anklemmen um diese wiederum aufzuladen gleichzeitig und dann gleichzeitig den Spannungswandler mit betreiben ohne dass irgendetwas schlimmes passiert? Das heißt ich möchte aus der Mieter-Steckdose jährlich ein passives Stromverbrauch erzielen können.
@@zombieprevention Naja, ich will einfach nur Strom sparen indem ich im Haushalt für mich alleine ca. 40 Quadratmeter Wohnraum mit einem sogenannten Spannungswandler oder auch Inverter genannt, den Strom erzeugen lassen kann für den Alltag tagtäglich. Das heißt ich würde daran die Waschmaschine den Fernseher 2pcs Kühlschrank aber auch e-Herd mit dran abschließend wollen. Da wäre zunächst auch schon wieder die nächste Frage völlig und zwar: Wie viel Watt müsste in diesem Fall so ein Inverter für mich am besten haben um in einem Haushalt so viele Geräte betreiben zu können? Ich glaube bei 10000 Watt oder vielleicht sogar 100000 Watt? Nun, ich hab leider keine Erfahrung aber ich möchte einfach umrüsten wegen den Energiepreisen und so weiter.
Ich hatte meinen 1000 Watt Wechselrechten einmal am Laderegler angeschlossen der Laderegler Output hat oft nur 10 Ampere 120 Watt und wenn du es an die Batterie anschließt kannst du halt soviel ziehen wie der Laderegler kann also am Laderegler finde ich macht es keinen Sinn aber für Licht ist es am Laderegler perfekt LG
Als Afänger-Aufklärungs-Video gut!👍 Aber einiges stimmte leider nicht ganz. Wie Thomas schon erwähnte, liegen die Standard-Kaffeemaschienen um 800W. Zudem sie als Ohmsche Verbraucher recht Konstant in der Leistungsaufnahme sind. Zu dem Einschleifen eines Spannungswächters, gillt leider das gleiche, wie bei den Ladereglern. Die können keine hohen Ströme direkt schalten! Meist auch nur 10-15A. Man muss also über ein Lastrelais den Verbraucher schalten. Dies kann ich aber dann auch gleich an den Laderegler anschließen! Die können dann problemlos auch 500A (je nach Typ) schalten. Man hat halt nur den "Verlust" durch die Spule, die ja angezogen werden muss. Mein epever hat schon gar keinen Lastausgang mehr, dafür mehrere Steuerausgänge die ich beliebig programmieren kann. So ein Lstrelais ist auch dei einem Defekt, z.B. nach einem Kurzschluss, wesentlich günstiger und leichter zu tauschen, als die Bauteile in einem Laderegler. Denn dort ist meist selbst die Sicherung, falls vorhanden, gelötet! Von exotischen Relais und Mosfet's ganz zu schweigen.😬🤥 Ich würde also immer über Lastrelais steuern! Ich steuere als erstes einige Koppelrelais, da hab' ich dann mehrere potentialfreie Wechsler zur Verfügung und arbeite dann ausschließlich mit denen weiter. So, jetzt aber genug Geschwafel!😂 Sehr gute Idee, eine Reihe von FAG-Videos für verschiedene "Fortschritte" zu machen!👍😉 Mach weiter so!😙 Die Tage werden ab jetzt ja auch wieder länger!🤘😉🤗
@@zombieprevention War mir schon klar, daß Du viele Details weg lassen musstest, da ein technischer Laie sonst sehr schnell nur noch Bahnhof versteht! Der hat evl. das Wort "Wirkungsgrad" dann zum ersten mal gehört.😬 Man muss sich bei Erklärungen immer auf sein Gegenüber einstellen und ihn dort abholen, wo er ist. Der Hausfrau brauch ich auch nichts von der Digitalkopierung erklären!😂 Einem Techniker ist dagegen schnell erklärt, wie das grob funktioniert und wofür es da ist. Die Option mit dem Lastrelais hätte ich allerdings trotzden erwähnt und dafür den Batteriewächter weg gelassen.😉😂 Freu' mich auf's nächste Video!🤘🤗
Viel bla bla um nix... 🤭🤗😉 Aber wie immer gut erklärt, es gibt allerdings Laderegler die locker 50 oder auch 60 Ampere am Lastausgang verkraften. Schau bei Dimitri auf dem Kanal Solaranlage. Bestes Beispiel dafür das es geht. Allen anderen empfehle ich ein Batterie Protect.
Es kommt halt auf die Größe der Anlage an. Die einen haben ein Haus, andere sogar einen Garten. Sehr viele Mieter aber haben nur einen Balkon oder gerade mal eine Terrasse, aber ohne Garten. Der Laderegler ist dann entsprechend klein/schwach und sollte nicht vom Wechselrichter überlastet werden.
Überlegt mal, wann bringt die Solaranlage überhaupt die benötigten Ampere !!! 400 Watt Paneele Peek (im besten Fall kurzfristig bei besten Sonnenverhältnissen), ansonsten viel weniger und dies bei eventuell 800 Watt Anlaufstromverbrauch vom Wechselrichter) Absturz vorprogrammiert !!!
und noch ein Gedanke... einige meiner Geräte haben 35v Eingang... mit einer Wattzahl von 35w... *als Beispiel... einer meiner Akkustaubsauger zum laden...* ( an Steckdose 240v) wie viel Watt wird von der 240v Steckdose gezogen... ??? rein rechnerisch... 240w...??? oder habe ick hier den Denkfehler..🙄🤔🤪 mein `Rechenweg... >>> weil ja... 35v geteilt durch 35w ist 1Amh... 1Amh x240v gleich... 240w... ??? aber ick kann mir dat nicht vor stellen dass diese Rechnung richtig ist...lololol *ick hoffe du kann meinen Gedanken entwirren...* lg andy... (diese Ladegeräte habe ick am Wechselrichter mit 200w...)
@@zombieprevention hmmm ick versuche es noch mal in kurz... Akkustaubsauger... das Netzteil davon... 35v...und 35w... wie viel Watt zieht dieser Adapter von der 240v Steckdose...
@@zombieprevention jetzt habe ick es begriffen...lol danke... ^^ 35w geteilt durch 230v = 0,15amh... zahlen... und Strom... ergibt bei mir nen Kurzschluss...^^
ick habe eine kleine 7amh BleiGel Batterie... da dran habe ick einen Wechselrichter mit 200watt... Piek 500w... ergo... (200w / 12 16,666666666667...................................) mein Solarpanel hat eine Leistung von 15v und 15w... und dennoch fällt die Voltzahl bei geringer Sonne nicht unter 12,4v... und bei richtig guter Sonne nicht unter 13,4v... wie geht dat denn...??? so... um nun zu wissen was die 12v Steckdose leisten muss > 12x16,66666666666667 wären 200w... also sieht der Wechselrichter 200w / piek 500w auch aus der Batterie... ??? ick dachte es wären etwas weniger 🤔🤔🤔 weil ja auch eine niedrigere Spannung und so... aber was ist mit einem Wechselrichter der 1000w leistet... die Batterie kann doch nicht 1000w abgeben... oder übersehe ick da etwas...??? *man lernt nie nicht aus...* danke und LG Andy... ^^
Ich moechte ein 400 wp solarmodul direkt an einen Wechselrichter anschliessen ohne batterie und laderegler! Maximal ein kleiner pufferspeicher! Auch fuer einen Heizstab!! Wie nennt man sowas? Oder solarmodul direkt an 110 volt usa heizstab!
Solarmodul direkt an wechselrichter nennt man unmöglich oder extrem teuer. Solarmodul direkt an 110v heizstab geht, aber dann brauchst mehrere Module damit du auf 110v kommst
Läuft dein Benzinmotor auch mit Diesel? Sind doch beides Motoren? Oder gibt es doch Unterschiede? Ja die gibt es und es gibt auch Lösungen,Aber die sind teuer. Kannst mir glauben oder auch nicht mehr. Einspeisewechselrichter für balkonkraftwerk ist aber ein guter Anfang für ein solches Projekt. Erstmal stromkosten sparen
@@zombieprevention meiner schon weil die Reos Motoren vielstoff motoren sind und bezin diesel raps und alkohol Vertragen und Alle cng lng Motoren am Markt diesel Motoren sind! Und nun als Otto motor mit gas laufen!!! Wollte nur wissen wie die modulwechselrichter heissen die fuer Inselanlagen sind!
Moin Bob,
Du hast das ja gut erklärt. Keine Ergänzung / Verbesserungsvorschlag:
Generell ziehen Ohmsche Verbraucher wie Heizgeräte kaum oder gar keinen Anlaufstrom. Die induktiven wie Elektromotoren können sehr viel Anlaufstrom ziehen. Also Staubsauger, Bohrmaschinen, Rasenmäher etc. Geräte mit Trafo wie Ladegeräte bzw. Netzgeräte liegen irgendwo dazwischen. Batterien können schadlos höhere Anlaufströme auffangen; da sackt im Extrem nur die Spannung kurz ab - aber schadlos. Die Laderegler rauchen (so viel ich weiß) bei Überlast ab.
Zum Erklären des Aufbaus einer Solar-Anlage machen sich Block-Diagramme ganz gut, die sich mit wenig Aufwand mit Excel oder Open Office erstellen lassen. Du weißt schon: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Der Zuschauer kann dann den Pause - Button drücken um sich das Diagramm in Ruhe anzusehen.
Mach weiter so + schönes Wochenende!
Scan Train
Aus dem letzten Video den Laderegler als Problemlösungen mitgenommen und jetzt den Batteriewächter 😄 super erklärt für den Laien, Dankeschön
Gerne geschehen 😇
@@zombiepreventionwirft aber schon wieder neue Fragen auf 🥴für eine 12V 120AH Solarbatterie an 400/800W wechselrichter brauch ich dann einen 70 Ampere Batteriewächter ? 🤔
800 watt /12v =66,6666 Ampere.
Also ja da brauchst du 70 oder mehr ampere.
Danke für das super erklärte Video! Das hat mir in meinem Fall jetzt wirklich weitergeholfen. Ich habe mich zuvor noch nicht so intensiv mit diesem Thema befasst und stand daher ein bisschen auf dem Schlauch, was das anschließen angeht.
Vielen Dank für deine FAQ Serie. Die hat mir sehr geholfen 👍👍👍
Cooles Video beantwortet mir viele Fragen! Danke dafür.
Das Beispiel mit der Kaffeemaschine bei 4:30 war ungünstig gewählt (weil die Heizspirale ein ohmscher Verbraucher ist und zudem in der Praxis meist mehr als 800W zieht).
Typische Beispiele für hohen Anlaufstrom sind normale Haushalts-Kühlschränke, also mit E-Motor für den Kompressor, oder Staubsaugermotoren (230V versteht sich)... wobei einige moderne Staubsauger so gebaut sind, dass sie diese Spitze nicht mehr verursachen, indem sie langsam anlaufen.
Super erklärt
Das hat glaube ich jeder verstanden 👍
Stimmt 👍😊
👍
und Kommentar hilft für den Algo auch... ;) BITTE weiter so... Herzlichen Dank für deine Mühe :)
Echt gut erklärt! Danke :)
👍😊
Kann nicht pennen, habe dann halt mal wieder in deinen alten Keller geschaut 🤣.
Natürlich Video wie immer top.
Kommentare sind auch immer gut, vorallem wenn dann auch noch darauf geantwortet und diskutiert wird.
Hallo Bob,
danke für das gute Video.
Ich hätte da mal eine Frage zu meiner Grundlast in der Nacht (40W, kein Inselbetrieb). Vielleicht kannst du mir da helfen.
Ich habe eine 300Wp (48V) PV Anlage und einen Envertech EVT300 Wechselrichter an mein Haus-Netz angeschlossen.
Eine Batterie (12V) wird über eine weitere 12V PV Anlage mit Laderegler geladen.
Nun möchte ich gerne, dass nachts die Batterie mit nur max. 40W ins Netz speist.
Meine Idee: Laderegler-Ausgang, bzw. Batterie (nur nachts an) an einen DC-DC-Wandler 12V -> 48V und dann ebenfalls an den Envertech EVT300.
Natürlich mit Rückstromsicherung für PV Anlage und DC-DC-Wandler.
Meine Frage ist wie ich hier nun die Leistung auf 40W begrenzen kann?
Hast du hier evtl. einen Ratschlag?
Vielen Dank und liebe Grüße
UPDATE: Ich habe es geschafft :)
Zwischen Laderegler Ausgang und Mikrowechselrichter habe ich parallel einen ANGEEK 12-60V to 12-80V 600W 10A DC-DC Wandler gepackt :)
Hallo Bob,
Sehr gute Idee mit dem FAQ 👍🏼
Ich wollte/hatte anfangs auch den WR über den Laderegler nehmen... zum Glück hatte ich mich vorgängig schon für einen besseren (EPever) entschieden... sonst hätte der wohl nicht überlebt.
Vielleicht kannst du so ein FAQ Video über die Einstellungen eines Laderegler machen (wie per Mail schon angefragt 😉), ich würd mich freuen.
Danke für deine Arbeit, die Mühe die du dir machst und es auch noch mit uns teilst! Vielen Dank❗
Hmm ich hab bei mir nen 300 Watt Wechselrichter an einem 24V 20 Ampere Lastausgang klemmen. Der Wechselrichter ist auf 50% gedrosselt, eben für die Nachteinspeisung. Denke das da das direkt anklemmen kein Problem mehr darstellt. Bisher läufts jedenfalls noch einwandfrei.
150 Watt durch 24V sind aber auch nur 6,25 Ampere, selbst bei doppeltem Anlaufstrom wäre ich da mit 12,5 Ampere noch im Rahmen des 20 Ampere Lastausgangs.
Falls ich da falsch liege bitte ich um Berichtigung, die Technik mutwillig schrotten will man ja auch nicht.
U = R * I, W = U * I, 400W / 12V = eieiei, niemals den PEAk vergessen und den Wirkungsgrad von circa bis rund 85%
Robert mach weiter so. Es gibt sooo viele Menschen die die Mathematik dahineter erste wieder lernen muessen und das Verstaendnis fuer PV ist noch viel zu klein. Ich habe nie die wirklich dumme Reklame vergessen in der es heist: Wieso Strom, der kommt bei mir aus der Steckdose.
hi bob, machst du bitte mal ein video zum thema:
dc dc wandler (12 zu Z.B 19 oder 24 volt, evtl mehr) um diese höhere spannung an den pv laderegler auf den PV/ SOLAR eingang zu legen.
was passiert mit spannung, ströme etc.?
der victron beginnt ja bei mehr als 5 volt über der batteriespannung zu arbeiten.
es sollte ihm ja egal sein, dass eine (mehr oder weniger) stabile spannung (ja- mit dann wieviel ampere) auf dem EIGENTLICHEN solareingang anliegt...!?
wieviel ampere im verhältnis eimgang/ ausgang wäre dann effizient möglich?
hintergund. eine (sehr) teuren "ladebooster" als selbstbau zusammen zu stellen.
statt dessen, den (sowieso) vorhandenen pv laderegler doppelt zu nutzen. mit umschalter, mal als pv, dann beim fahren aber die lichtmaschine des autos als dc liferant (12 volt) zu dann evtl 19/24/oder auch 36 volt...!?
am 15 oder 20 ampere solarladeregler- bekommst du sowas hin?
wäre mega, danke und gruß vorab.
Kommentare sollen beim YT Ranking auch helfen, deshalb ganz unspektakulär: Ich habe Dir einen Daumen hoch gegeben. 🤪😁😎😷
Am Lastausgang meines billig PWM Laderegler, hängt bei mir so ein billig GMI Tie Inverter, denn wenn die Batterien(24V System) voll sind, wohin mit dem Strom? So etwa 100W speist der Inverter ins Netz.
was ist wenn man beim lastausgang über ziegaretenanzünder kupplung geht da hab ich mal was gelesen das die nicht mehr als 150 w strom durchlassen, dachte auch das der spannungswandler genau dafür da ist bei einer unbestimmten 12v apmerzahl auf eine fixe amperzahl/ wattzahl hoch zu wandeln???
Hallo Bob habe eine Frage kann ich Zwei Laderegler an eine lifpo4 anschließen . danke
Ich habe eine 250 Ampere Batterie mit ein 20 Ampere Laderegler wie du im Video hast mit ein 1500 Watt Wechselrichter. Ich will aber nur ein Fernsehen anschließen mit 100 Watt. Jetzt die Frage zieht er 1500 Watt oder die 200 Watt Kaltstart für den 100 Watt Fernsehen. Brauche ich einen neuen Wechselrichter 500 Watt oder kann ich den 1500 behalten. Solange ich nicht über 240 Watt Kaltstart komme also über 20 Ampere ist es doch okay 1500 Watt Wechselrichter oder.
Sehr schön erklärt. Vor allem das mit dem "Fahrt ihr immer im roten Bereich?" :) Ich bin Solar Laie und gehe gerade dem Thema "Lastausgang" nach. Ich dachte immer da kommt der Wechselrichter hin. Tut er wohl nicht... (bzw. "Kommt darauf an ....)
Ich befasse mich gerade mit PV und dachte immer
- EIngang = Da kommen die Solarmodule ran
- Batterie: Ein Akku
- Ausgang: Ein Verbraucher oder Wechselrichter.
Dann habe ich gelesen das ein Wechselrichter immer (?) an die Batterie geklemmt wird. Und da kam dann die Frage: Ja und was kan ich denn dann an den Lastenausgang noch dranhängen außer vielleicht noch ne Lampe? Und wie viel Volt kommen denn da raus? Ja wohl keine 230.
Nun - Frage ist beantwortet würde ich mal sagen :)
Hintergrund: Ich habe eine Poweroak EB240. Der Eingang ist bis 60V/10A/500W (warum nicht 600 - das wird seine Gründe haben). Ok und ausreizen sollte man die Grenzen vermutlich auch nie. Lieber 10-20% Luft lassen. Also mal geschaut: Solarmodul, 60V / 300 Watt / 5,nochwas A gefunden. Das könnte ich da doch ranhängen.
Und jetzt Frage 2: Wie kann ich das Modul NOCH nutzen? Da kam dann die Idee: "Ok, Laderegler kaufen, Batterie ranklemmen, Wechselrichter: Ta-Daaaaaa!!!"
Aber ich bin mir gerade nicht so sicher ob ein fettes 60V Modul da so sinnvoll ist. Oder nicht lieber 2 oder 4 kleine verschalten. Es geht mir um kein konkretes Ziel. Aber eine fette Batterie mit 12 oder 24 Volt und nem Wechselrichter der daraus 230V macht, wäre halt eben eine "Powerstation a la Eigenbau". Da würde ich gerne hin. Ein "Idealziel" wäre eine PV Anlage die meine Klimaanlage (so zwischn 80 und 500 Watt in den unteren Stufen) ein paar Stunden oder sogar 24h versorgt. Tagsüber Batterie tanken und überflüssigen Strom gleich verbrauchen. Nachts dann das verbrauchen was in der Batterie ist. In 24h bräuchte ich so 2 - 2,5 kWh.
Und wo ich schon Schreibe: Stichwort Ladestrom: Sind Batterien da echt so empfindlich das 0,5V oder 1V "zuviel" reichen um die kaputt zu bekommen? Sind Batterien da echt SO empfindlich?
Und nochmal: Ich bin derzeit noch ziemlicher Laie. Ich bitte also "blöde Fragen" zu verzeihen. Ich lerne noch.
============
Kann ich eine Batterie/Akku am Batterieanschluss eines Solarladereglers dranlassen UND gleichzeitig einen Wechselrichter an die Batterie klemmen? Oder muss ich die Batterie erst vom Laderegler klemmen damit da keine komischen Dinge passieren?
Und könnte ich theoretisch auch gleich einen Wechselrichter anklemmen? Ohne Batterie?
Dann wäre halt nur bei Sonnenschein Strom da. Ohne Speicher.
Oder - statt Klimaanlage - lass es was kleineres sein. Kühlschrank unter der Laube im Sommer mit Strom versorgen.
Also beim Thema Lastausgang scheiden sich wohl die Geister. Im Zweifelsfall: Lass weg! Häng zumindest keinen Wechselrichter ran.
"Der Lastausgang dient dazu, Fahrzeugen, Gartenhäuser, Wohnwagen etc. die über keine Werksmäßige 12 Volt Stromverteilung verfügen einen Unterspannugsschutz zu gewährleisten. Dieser Lastausgang, er wird oftmals mit einem „Glühbirnensymbol“ auf dem Laderegler gekennzeichnet, ist meistens programmierbar, dazu nehmen Sie bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Hersteller zur Hand. Bei handelsüblichen Freizeitfahrzeugen wurde zumindest ein akustisches Unterspannungssignal in die Stromanlage verbaut, daher ist der Lastausgang in Wohnmobilen meist zu vernachlässigen."
Die Kondensatoren im WR verursachen einen sehr hohen Einschaltstrom, das vertragen die Ausgangstransistoren des Lastausganges vom LR nicht.
Ergo: Falls ein Wechselrichter oder ein anderer leistungsstarker Verbraucher betrieben werden soll, darf der Lastausgang nicht verwendet werden. Leistungsstarke Lasten bitte direkt an die Batterie anschließen
Servus Bob mal ne Frage ich möchte meinen Lastausgang vom Victron 100 /20gerne nutzen .Ich habe nur eine Pumpe mit 35 Watt 230Volt zum versorgen. Könnte ich nicht doch einen ganz kleinen Spannungswandler 24/230 volt am Lastausgang anschließen?
Nein.
Niemals einen spannungswandler an den lastausgang
Was haltet ihr davon an den Lastausgang den Netz Einspeisewechselrichter anzuschließen, der normalerweise direkt von den Solar Panels gespeist wird? Mein Gedanke ist über den Laderegler sowohl die Batterien voll zu machen und immer in Betrieb zu haben ( für den Notfall) und sobald die Batterien voll sind über den Last Ausgang den Netzeinspeisewechselrichter zu bedienen? Meint ihr das klappt?
Mein System:
900 Watt PV String ca. 90 Volt direkt angeschlossen an
600 W Netzeinspeisewechselrichter ( Ein legales Balkonkraftwerk ).
Und das möchte ich jetzt umbauen zu einer hybrid Anlage auf 48 V Basis. Natürlich mit dem passenden Laderegler von Viktron.
Wie viel Volt liefert der LastAusgang? Auch 48 V? Oder eventuell vielleicht ein paar Volt mehr? Mein Einspeisewechselrichter hat eine Einschaltspannung von 50 V.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung mit sowas gemacht.
Hast du eine Antwort auf Deine Frage bekommen ?, wie hast du das nun gelöst... würde auch den Lastausgang vom MPPT Regler an einen Einphasen-Einspeisewechselrichter anschliessen wie Dimitri von YT
Da werden Rauchzeichen aufsteigen! Das klappt nicht. An den Lastausgang hängt man in dem Fall ein Relais, welches den Laststromkreis ein/ausschaltet. Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne ein paar Bilder von meiner Anlage zukommen lassen👍🏻
Gut das ich das angeschaut habe 🤪🤪
Hey Servus und Grüß Gott.
Hätte eine Frage ?
3 × 18V Batterie litium ionen Akkubohrer Batterien. Die möchte ich zusammenschließen,das wenn einer bei 10% entladung ist,automatisch zur nächsten Batterie wechselt,die Batterie aber die bei 10% ist im hintergrund automatisch aufgeladen wird. Was brauche ich dafür und wie schließe ich es an ?
Könntet Ihr mir da behilflich sein bitte ?
LG Aslan
Erst liken, dann gucken. :-)
Sehr gut 🙈
Ich hasse Klugscheißer. Es war doch gut erklärt für den unbedarften Menschen. Und wem interessiert es, wann und wo ich den Piek habe und das eine Kaffeemaschine 800 Watt zieht. Das Ganze soll doch nur grob darstellen, warum die Bezeichnung auf dem Wechsler steht. Dann kann ich auch direkt den Stern/Dreieck Anlauf eines 3 Phasen Motors erklären. Interessiert auch keinen.
Wenn der Lastausgang deines Ladereglers den Strom liefern kann gibt es keinen Grund es nicht so zu machen.
125A bzw 250A sind jetzt auch in vielen Fällen kein Problem.
In der Elektromobilität hast du idR auch teilweise oder höher Ströme.
Zudem musst du unterscheiden wo der Strom lang läuft. Nur weil er ins Gehäuse des Ladereglers geht muss er nicht zwingend durch die Elektronik von dem Durch. Wir haben bei E Motorprüfständen Halbleitersensoren für einige 1000 Ampere, also Strom und Spannungsmessung sind da überhaupt kein Problem.
Das größere Problem wäre es den Strom zu schalten, aber auch das geht sofern das Gerät darauf ausgelegt wird.
Hallo Bob,
ich habe vier balonanlagen mit je 760 Wp und 600 W Wechselrichter. die möchte ich, abgetrennt vom öffentlichen Netz als Inselanlage laufen lassen. Da die Wechselrichter eine Grundspannung benötigen möchte ich einen Batteriespeicher hinzu fügen. geht das zentral über einen Speicher oder brauche ich für jeden Wechselricher einen seperaten Speicher?
L.G.Walter
Nein.
Also theoretisch geht das und wenn du einen Fehler machst dann ist alles hin.
Gutes Video wäre schön hättest noch hybridwechselrichter erwähnte da die alles machen. Bei deiner klein Anlagen Lösung kann man auch mit Relais arbeiten das der Laderegler die Stromzufuhr unterbricht zum Inverter anstatt Bateriewächter.
Hi ich habe den gleichen Laderegler den du im Video gezeigt hast den blauen. 20 Ampere. Ich habe eine 250 Ampere Batterie und möchte mehr als 20 Ampere haben . könnte ich bei den Solar-Laderegler Stromausgang mit einen 200 Ampere stromabschaltrelais dranbauen der nur 12 Volt und 8 Watt benötigt und eine Verbindung zu Batterie dann erstellen tut. Mir geht's um das es nicht tiefenentladungen gibt bei der Batterie
Wäre es möglich, über ein Relais am Lastausgang Verbraucher, die am Akku angeschlossen sind, ab- bzw anzuschalten, also den Lastausgang als Batteriewächter zu nutzen?
Ja aber keinen Wechselrichter!
Koppel Relais sollten gehen ?
Guten Morgen,
Es gibt 200 A Trennrelais für 12 V und 24 V die kann man dazwischen Schalten.Bei mir schaltet so ein 08/15 Batteriewächter das Lastrelais.
Hey Bob,
Erstmal gut erklärt 👍..
Habe das jetzt auch so gebaut wie du das erklärt hast.. Alles Top!
Eine Frage wegen der Batterie Entladung... mein Wechselrichter schaltet zum Beispiel bei 21,5 V ab ..
Bzw fängt erst drüber an zu arbeiten.
Dann könnte ich mir ja diesen Battrie tiefenentlader Schutz sparen oder..
Da ja die Batterie im 24 V System dann quasi nur bis 21,5 V entladen wird .. zwar doof oder gibt es da ne andere Lösung..?
LG Thomas
21.5v ist schon arg wenig!
Die Frage ist hier wie hoch steigt die Spannung Inder Batterie nach dem Abschalten?
24v sollte das System normal leer haben
@@zombieprevention ok also es sind 2 Batterien parallel geschaltet 24V .
Frage Mit dem victron laderegler auf wieviel V sollte ich die hochvladen ?
Also wäre bei 24V die Batterien leer ?
Moin aus nf, kann ich an meinen 1000w inverter auch mehr als 12 V anschliessen? BzW wie kann ich die Module 280 w verschalten, derzeit 3 stk aufgebaut?
???
Die Frage ist in sich nicht stimmig.
Ein Inverter wandelt Strom um.
12v auf 230v also Batterie auf Steckdosenstrom.
Das hat mit den Modulen erstmal nichts zu tun
An meinenm 40 A Tracer läuft seit ca 3 Jahren Problemlos ein 300W Spannungswandler den grossen 1500/3000er Hab ich mit 50 cm kabel direkt am Stromspeicher angeschlossen
Ja so kanns gehen
Hey! Danke für Dein Video 🙏🏼 Ich hab meine 120W WohnwagenPV inkl Laderegler an einer 95er AGM. Kann ich jetzt mit zwei zusätzlichen Klemmen gleichzeitig einen 1500/3000W Reiner Sinus Spannungswandler inkl. Wächter betreiben? Oder darf ich nur jeweils eine Geschichte an der AGM betreiben: entweder in oder Output? Ich möchte nicht auf meinen 1400w Mixer im WW verzichten. Danke Dir 😊
Du kannst laderegler und spannungswandler zusammen am, eine Batterie anschließen. Aber......
95ah Batterie..... Die wird nicht lange halten bei 1500 watt Verbrauch.
Auch ist 120 watt panel echt nicht viel.
@@zombieprevention Danke Dir! Also eher eine 230Ah Exakt DCS Solarbatterie für 215€, Ctec MXS 5.0, 2x 120W Eco-worthy Panele mit 20A Regler je 190€ und Enrise Spannungswandler 1500/3000 reiner Sinus mit FB für 199€? (Für 5min Mixen mit 1400w pro Tag plus 2x MacBook und 2x Handy) Würde das so besser passen? Oder hast Du bessere/günstigere Empfehlungen (in diesen Preislagen)? Tausend Dank für Deine Arbeit 🙏🏼❤️🚀
Hallo Bob, ich sehe Deine Videos regelmässig, jetzt war ich auf der Suche nach Infos zu Hybrid-Wechselrichtern, die Suche bei Dir war erfolglos, oder habe ich was übersehen? Beste Grüsse KHG
Aktuell habe icj damit noch keine Erfahrungen....
Klasse Video.
ich würde auch zwischen Laderegler und Spannungswandler eine Batterie schalten.
Habe mir mal LIfepo Batterien bei Batterien billiger angeschaut.
So teuer sind die eigentlich auch nicht. 700 € für 12V / 100AH kann man nicht meckern.
Da würde ich mir so eine eher holen als ein Powerstation.
Die meisten Laderegler können ja Lifepo Batterien laden.
👍
Bob ne frage, habe die Steckdose wegseln müssen und den Verteiler jetzt kommt nichts mehr an, war alles ausgeschaltet und das panel abgedeckt, bitte hilf
Was hast du gemacht?
@@zombieprevention an den Verteiler zur Steckdose noch eine angeschlossen, dann ging nichts mehr, hab ich die Steckdose wieder raus genommen sprang das panel wieder an, darf da nichts zwichen hängen?
@henrykoschwitz7574 hmmm. Das kann sein, das die kabelwege zu lang geworden sind.
Hab die Steckdose wieder abgeklemmt, panel läuft wieder, dachte ich kann mir ein weg sparen, scheinbar darf zwischen Stecker und panel nichts dazwischen sein, alles ok falls mal ähnliche Fragen kommen
Vom panel zur Steckdose darf kein Abzweig sein, hab das ausprobiert,
Hey Bob, ich möchte mir eine Mini PV-Anlage aufs gartenhütten Dach bauen das sollen so ungefähr 600 Watt sein also zwei pv-paneele a375 Watt und ich möchte mir hier eine Batterie 12 Volt 100 Ampere zulegen. Jetzt zur entscheidenden Frage wenn ich den Strom der erzeugt wurde gerade nicht in der gartenhütte brauche wie kann ich diesen ins stromnetz meines Einfamilienhauses einspeisen was benötige ich hierfür? Besten Dank Tom
Oha. Zi viel pv für zu wenig Batterie. Außer es handelt sich um eine lifepo4 Batterie
@@zombiepreventiondanke für die Info Bob. Dann lieber 24v (2x12v a 100 ah) ?
Ja das wäre besser
@@zombieprevention Klasse Dankeschön. Welchen Wechselrichter würdest du dann für die Einspeisung ins Hausnetz empfehlen? VG Tom
Halo Bob, Hallo Community,
Ich hatte die Überlegung einen DC/DC Konverter z.b. Victron Orion-Tr 24/24-5 an den Lastenausgang des Ladereglers Victron MPPT 75/15 anzuschließen, um einen Micro-Wechselrichter zur Nachteinspeisung zu betreiben, würde diese Rechnung aufgehen?
der regelt bei 15 ampere ab...! es kommt also auf die leistung die da bezogen werden soll an. die verbaute sicherung macht bei 20 endgültig den selbstzerstörungsmodus an- ist defekt.
Man kann den Lastausgang schon für die Last von solchen Wechselrichtern benutzen. Man muss jedoch unbedingt ein Relais dazwischen schalten. Lastausgang schaltet Relais, Relais schaltet Last.
wenn der Laderegler jetzt merkt, dass die Spannung zu weit in den Keller rauscht, schaltet er das Relais aus und das dann entsprechend die eigentliche Last, die ja direkt von der Batterie abgenommen ist. Ist nicht schwer und wenn man Schaltbilder von Relais versteht sehr schnell umsetzbar.
So ist es. Hab ich auch gemacht. Es gibt KFZ Relais für 12V und für 24V.
Hallo Bob, gutes Video verständlich und angenehm ohne blöde Hintergrundmusik oder so. Meine Frage. Ich habe heute den 6. Wechselrichter ja 6 Stück 24V 2500 W 48V 5000W usw. geschrottet. Jedes mal knallen da die mosfet durch. obwohl Mppt Laderegler mit LADEÜBERWACHUNG BMS für meine li ion Batterie 7S oder 14S vorgeschaltet ist. Ich habe die Vermutung das Spannungsspitzen am Laderegler dafür zuständig sind. Hab es gemessen. Der Strom machte keine Sprünge. Beim kauf des letzten Spannungswandler sagte der Verkäufer das man diesen nicht direkt ans Solarladegerät anschließen soll. Hm wie denn? geht doch nur Solarregler direkt an die Batterie und von der Batterie zum Wechselrichter oder? PS. vorher hatte ich 6 LKW Batterien. Da lief die Anlage mit dem LF Wechselrichter 5 Jahre ohne Probleme.
Vielleicht weist Du ja eine Lösung. Mfg Skipper.
Hmmm. Hast du einen guten wechselrichter?
Ah, diese Frage hat mir auf der Seele gebrannt. Nächste Woche kommt der 500W WR direkt an die 2 x 100Ah AGM's. 5m 10mm2 Kabel sind hoffentlich OK (?).
bei dieser leutungslänge muss das kabel eher ne nummer dicker sein... thema leitungswiederstand!
Danke für das Video, sehr informativ! Eine Zusatzfrage bitte: Wir haben ein 24VSystem mit dem EPEVER 20A und einem Solartronics 1500/3000Watt Wechselrichter. Solarpanel wird erst nächste Woche angeschlossen. Kann es sein, das der Lastausgang am EPEVER (24V) nur funktioniert, wenn das Solarpanel angeschlossen ist? Haben 24V LED Leuchten am Laderegler-Lastausgang angeschlossen, aber da tut sich nichts... - DANKE!!
Es gibt auch einen ein/Ausschalter.
Es muss ohne pv gehen sonst wäre der ausgang ja komplett sinnlos
@@zombieprevention Ja richtig, dachten wir uns auch, das der Lastausgang auch ohne die PV gehen sollte. Dann müssen also die LED kaputt sein oder die Kabelverbindungeklemmen die unterwegs zu den Leuchten im Kabel stecken Mist sein. Gut, ich prüfe nochmal - herzlichen Dank!
Leds bitte testweise umpolen.
Es klappt nicht wenn ihr den Verbraucher falsch herum anschließt!
Das macht hier einen entscheidenden Unterschied, anders als bei Wechselstrom
@@zombieprevention Ah, sehr gut, danke, ich werde es morgen Abend testen, daran kann es sehr wahrscheinlich liegen!!! DANKE. Ohne den Kanal hätten wir unsere Kaufentscheidungen, Berechnungen und die Installation nicht hinbekommen!
@@zombieprevention Lastausgang funktioniert auch ohne PV! Es lag entweder an vertauschten Polen oder aber daran, dass die Kabel nicht richtig im Laderegler den Kontakt fanden obwohl festgeschraubt. - Läuft also.
Für den Anlaufstrom lassen sich ein paar starke Kondensatoren nutzen. Mir ist aufgefallen die Leute bauen ihre Solaranlagen so auf, daß die Solarpenel Leistung in etwa dem Inverter enspricht, und bauen warum auch immer total überflüssig eine Batterie dazwischen. Der Sinn des Laderegler ist doch daß der überschüssige Strom gespeichert wird, und dann wieder abgegeben wird wenn die Sonne weg ist, oder? Da müßten die Solarpanele doch um etwa das doppelte an Leistung bringen, als der Inverter braucht, und der Überschuss in die Batterie abgeben, oder?
Du kannst auch 10x mehr pv bauen und dann damit machen was auch immer du willst. Es muss einfach zu deinen Bedürfnissen passen
Moin. Bop das video ist gut. Bei E- Motoren muß man aufpassen! Gewisse Motoren würde ich nicht am wechselrichter tun da der anlaufstrom bei E-motoren um das 6 bis 9 fache höher sein kan. Bezüglich den last Ausgang am Ladegeregler würde ich Schütze mit anstäuern wen man einen Wechselrichter überwachen will!
Statt ein fettes Lastrelais für den Arbeitsstromkreis von BAT zum WR zu nehmen, ließe sich ein deutlich kleineres Relais mit minimalem Stromverbrauch verwenden, welches lediglich den Ein/Aus-Schalter des WR schaltet. WR haben oft eine entsprechende Buchse (meist RJ11) für eine Kabelfernbedienung, die man zum Relais führen könnte. Und falls keine solche Buchse vorhanden ist, so kann man mit ein wenig löten den Wippschalter am WR einfach zum Relais in dessen Arbeitsstromkreis parallel schalten. :-)
Der Kanal Techniker forever hat in 02/2020 mal ein Video dazu gebracht
ruclips.net/video/QUMT_XHxIe8/видео.html
Leider findet sein Video zu wenig Beachtung, obwohl die Idee/Lösung erstklassig ist.
Ein dickes Lastrelais wäre zwar auch eine Lösung, aber gleichzeitig wäre dieses Relais auch Teil des Problems, weil es zusätzlich an den Batterien nuckelt und diese dadurch unnötig schnell(er) leer werden. Bei Balkon-Inseln z.B. kann man sowas wirklich nicht gebrauchen.
(Edit: Stunden später ... Hatte statt WR zunächst LR geschrieben, ich Hirsch.)
WR = Wechselrichter
LR = Laderegler
Also kann man ein Spannungswandler an eine Batterie anklemmen. Kann man dann wiederum das Ladegerät also sprich ein stinknormales Batterieladegerät direkt an die Batterie anklemmen um diese wiederum aufzuladen gleichzeitig und dann gleichzeitig den Spannungswandler mit betreiben ohne dass irgendetwas schlimmes passiert? Das heißt ich möchte aus der Mieter-Steckdose jährlich ein passives Stromverbrauch erzielen können.
Was willst du machen?
@@zombieprevention Naja, ich will einfach nur Strom sparen indem ich im Haushalt für mich alleine ca. 40 Quadratmeter Wohnraum mit einem sogenannten Spannungswandler oder auch Inverter genannt, den Strom erzeugen lassen kann für den Alltag tagtäglich. Das heißt ich würde daran die Waschmaschine den Fernseher 2pcs Kühlschrank aber auch e-Herd mit dran abschließend wollen. Da wäre zunächst auch schon wieder die nächste Frage völlig und zwar: Wie viel Watt müsste in diesem Fall so ein Inverter für mich am besten haben um in einem Haushalt so viele Geräte betreiben zu können? Ich glaube bei 10000 Watt oder vielleicht sogar 100000 Watt? Nun, ich hab leider keine Erfahrung aber ich möchte einfach umrüsten wegen den Energiepreisen und so weiter.
Ich hatte meinen 1000 Watt Wechselrechten einmal am Laderegler angeschlossen der Laderegler Output hat oft nur 10 Ampere 120 Watt und wenn du es an die Batterie anschließt kannst du halt soviel ziehen wie der Laderegler kann also am Laderegler finde ich macht es keinen Sinn aber für Licht ist es am Laderegler perfekt LG
Was ist denn Das Blaue Ding zwischen dem Türstopper und Dem Victron?
Das ist der WLAN dongle fur den epever
@@zombieprevention H danke, hätte jetzt gedacht Das passt farblich eher zum Victron^^
Ich weiß ja nicht, aber die Laderegler, die ich kenne, liefern 5A max. am Lastausgang.
Als Afänger-Aufklärungs-Video gut!👍
Aber einiges stimmte leider nicht ganz. Wie Thomas schon erwähnte, liegen die Standard-Kaffeemaschienen um 800W. Zudem sie als Ohmsche Verbraucher recht Konstant in der Leistungsaufnahme sind. Zu dem Einschleifen eines Spannungswächters, gillt leider das gleiche, wie bei den Ladereglern. Die können keine hohen Ströme direkt schalten! Meist auch nur 10-15A. Man muss also über ein Lastrelais den Verbraucher schalten. Dies kann ich aber dann auch gleich an den Laderegler anschließen! Die können dann problemlos auch 500A (je nach Typ) schalten. Man hat halt nur den "Verlust" durch die Spule, die ja angezogen werden muss.
Mein epever hat schon gar keinen Lastausgang mehr, dafür mehrere Steuerausgänge die ich beliebig programmieren kann. So ein Lstrelais ist auch dei einem Defekt, z.B. nach einem Kurzschluss, wesentlich günstiger und leichter zu tauschen, als die Bauteile in einem Laderegler. Denn dort ist meist selbst die Sicherung, falls vorhanden, gelötet! Von exotischen Relais und Mosfet's ganz zu schweigen.😬🤥
Ich würde also immer über Lastrelais steuern! Ich steuere als erstes einige Koppelrelais, da hab' ich dann mehrere potentialfreie Wechsler zur Verfügung und arbeite dann ausschließlich mit denen weiter.
So, jetzt aber genug Geschwafel!😂
Sehr gute Idee, eine Reihe von FAG-Videos für verschiedene "Fortschritte" zu machen!👍😉
Mach weiter so!😙
Die Tage werden ab jetzt ja auch wieder länger!🤘😉🤗
Der erste satz hats aufm punkt gebracht. Dafür war das Video 😁👍
@@zombieprevention War mir schon klar, daß Du viele Details weg lassen musstest, da ein technischer Laie sonst sehr schnell nur noch Bahnhof versteht! Der hat evl. das Wort "Wirkungsgrad" dann zum ersten mal gehört.😬 Man muss sich bei Erklärungen immer auf sein Gegenüber einstellen und ihn dort abholen, wo er ist. Der Hausfrau brauch ich auch nichts von der Digitalkopierung erklären!😂 Einem Techniker ist dagegen schnell erklärt, wie das grob funktioniert und wofür es da ist. Die Option mit dem Lastrelais hätte ich allerdings trotzden erwähnt und dafür den Batteriewächter weg gelassen.😉😂
Freu' mich auf's nächste Video!🤘🤗
Weiß jemand hier ob es möglich ist an der Batterie 2 Spannungswandler ran zu hängen?
Klar geht das!
Du darfst nur die Batterie /den Batterieblock nicht überfordern!
Viel bla bla um nix... 🤭🤗😉 Aber wie immer gut erklärt, es gibt allerdings Laderegler die locker 50 oder auch 60 Ampere am Lastausgang verkraften. Schau bei Dimitri auf dem Kanal Solaranlage. Bestes Beispiel dafür das es geht. Allen anderen empfehle ich ein Batterie Protect.
Es kommt halt auf die Größe der Anlage an. Die einen haben ein Haus, andere sogar einen Garten. Sehr viele Mieter aber haben nur einen Balkon oder gerade mal eine Terrasse, aber ohne Garten. Der Laderegler ist dann entsprechend klein/schwach und sollte nicht vom Wechselrichter überlastet werden.
Dieser utuberlars lügt.
Überlegt mal, wann bringt die Solaranlage überhaupt die benötigten Ampere !!!
400 Watt Paneele Peek (im besten Fall kurzfristig bei besten Sonnenverhältnissen), ansonsten viel weniger und dies bei eventuell 800 Watt Anlaufstromverbrauch vom Wechselrichter)
Absturz vorprogrammiert !!!
👍👍👍👍💥💥💥🔥🔥🔥⚡️⚡️⚡️
Zum Schluss ein paarmal Laderegler und Wechselrichter verwechselt aber wir wissen ja, was gemeint ist. Ein Neuling eventuell nicht.
Warum Batteriewächter?
Das macht doch normalerweise der Laderegler.
👍👍👍👍👍✔
und noch ein Gedanke... einige meiner Geräte haben 35v Eingang... mit einer Wattzahl von 35w... *als Beispiel... einer meiner Akkustaubsauger zum laden...* ( an Steckdose 240v) wie viel Watt wird von der 240v Steckdose gezogen... ??? rein rechnerisch... 240w...??? oder habe ick hier den Denkfehler..🙄🤔🤪 mein `Rechenweg... >>> weil ja... 35v geteilt durch 35w ist 1Amh... 1Amh x240v gleich... 240w... ??? aber ick kann mir dat nicht vor stellen dass diese Rechnung richtig ist...lololol *ick hoffe du kann meinen Gedanken entwirren...* lg andy... (diese Ladegeräte habe ick am Wechselrichter mit 200w...)
Sehr wirr. Echt mal.
35 watt bei 230volt
35/230=0.15a
@@zombieprevention ja ick bin nicht so jut in erklären...^^ ist aber auch ein Thema was nicht mein Fachgebiet ist... ^^
@@zombieprevention hmmm ick versuche es noch mal in kurz... Akkustaubsauger... das Netzteil davon... 35v...und 35w... wie viel Watt zieht dieser Adapter von der 240v Steckdose...
@@zombieprevention jetzt habe ick es begriffen...lol danke... ^^ 35w geteilt durch 230v = 0,15amh... zahlen... und Strom... ergibt bei mir nen Kurzschluss...^^
@@zombieprevention so... nun bin ick ausgeschlafen... und habe auch meine Brille auf... lol jetzt sehe und verstehe auch wat da steht...lol🙄🤣🧐🥱🤔
Oder die Spannungsüberwachung ist im Spannungswandler integriert ❗😅👍
ick habe eine kleine 7amh BleiGel Batterie... da dran habe ick einen Wechselrichter mit 200watt... Piek 500w... ergo...
(200w / 12 16,666666666667...................................) mein Solarpanel hat eine Leistung von 15v und 15w... und dennoch fällt die Voltzahl bei geringer Sonne nicht unter 12,4v... und bei richtig guter Sonne nicht unter 13,4v... wie geht dat denn...???
so... um nun zu wissen was die 12v Steckdose leisten muss > 12x16,66666666666667 wären 200w... also sieht der Wechselrichter 200w / piek 500w auch aus der Batterie... ??? ick dachte es wären etwas weniger 🤔🤔🤔 weil ja auch eine niedrigere Spannung und so...
aber was ist mit einem Wechselrichter der 1000w leistet... die Batterie kann doch nicht 1000w abgeben... oder übersehe ick da etwas...???
*man lernt nie nicht aus...* danke und LG Andy... ^^
Ich moechte ein 400 wp solarmodul direkt an einen Wechselrichter anschliessen ohne batterie und laderegler!
Maximal ein kleiner pufferspeicher! Auch fuer einen Heizstab!!
Wie nennt man sowas?
Oder solarmodul direkt an 110 volt usa heizstab!
Solarmodul direkt an wechselrichter nennt man unmöglich oder extrem teuer.
Solarmodul direkt an 110v heizstab geht, aber dann brauchst mehrere Module damit du auf 110v kommst
@@zombieprevention verstehe ich nicht sollte doch ganz einfach gehen machen die Netzeinspeiser ja auch ohne pufferspeicher?
Läuft dein Benzinmotor auch mit Diesel? Sind doch beides Motoren?
Oder gibt es doch Unterschiede?
Ja die gibt es und es gibt auch Lösungen,Aber die sind teuer.
Kannst mir glauben oder auch nicht mehr. Einspeisewechselrichter für balkonkraftwerk ist aber ein guter Anfang für ein solches Projekt.
Erstmal stromkosten sparen
@@zombieprevention meiner schon weil die Reos Motoren vielstoff motoren sind und bezin diesel raps und alkohol
Vertragen und Alle cng lng Motoren am Markt diesel Motoren sind! Und nun als Otto motor mit gas laufen!!!
Wollte nur wissen wie die modulwechselrichter heissen die fuer Inselanlagen sind!
Mit Relais am Lastausgang den Wechselrichter bei Batterie-Unterspannung einstellbar abschalten?
Mist, wiedapp war schneller...
Alles möglich, aber nicht fur so ein Einsteiger FAQ
Hab schon Videos gesehen, wo Leute Spannungswandler direkt an den Panels betrieben haben. Auch nicht toll
Einfach ein 2 euro Relais an den einstellbaren lastausgang und fertig