30. Rhöndorfer Gespräch, Teil 4: Objekte der Verheißung und Bedrohung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 дек 2024
  • Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre?
    Der Umgang mit Zukunft ist ein gesellschaftlicher Seismograph: Die Art und Weise, wie Menschen über Zukunft denken, fühlen und kommunizieren, lässt Rückschlüsse auf gesellschaftliche „Zeitregime“ zu. Diese Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Aschmann und Prof. Dr. Elke Seefried erschließt Zeitlichkeit und Zukünfte der 1950er Jahre in einer deutsch-deutschen Perspektive. Sie fragt nach Zukunftsdiskursen und praktiken in der Bundesrepublik und DDR zwischen Wiederaufbau, neuen Plänen und gewollten Provisorien. In einer Vergleichs und Verflechtungsperspektive verbindet sie Ansätze einer Politik-, Wissens-, Sozial- und Emotionsgeschichte, um die 1950er Jahre neu zu betrachten und Schneisen für eine Geschichte der Zukunft des 20. Jahrhunderts zu schlagen.
    Panel 3: Objekte der Verheißung und Bedrohung
    Moderation: Prof. Dr. Monika Wienfort
    - Das Atom. Vom Heilsbringer zum Angstobjekt
    Prof. Dr. Nicolai Hannig (Darmstadt)
    - VW und Trabi als Antriebsmotor der Wirtschaft
    Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt a. M.)

Комментарии •