Wieder eine hervorragendes video, der 01 wurde auch ganz fachgerecht gefahren, trotz zweimal zum Stehen kommen hat er es doch geschaft über den Berg zu kommen.
Mega wenn es ordentlich kracht im Wald 🌳 und man hört die Dampflok kommen schwer arbeitend . Meisterfilmer Daniel und Team machen das möglich. 😊liebe Grüße es war wieder spitze.
As expected from Daniel, a rendering of beauty of the rail. He brings all of the sensory of actually being present in the scene into each of our homes. Thank you to Daniel and what must be a large staff supporting the effort.
@@thomasfreygang8794 Die Erinnerung macht nichts? Außerdem gibt es noch genug Lokführer gerade in Vereinen die die Lok noch bedienen könnten! Da gehe fest von aus!
@@Anton-Leonid-BelayevGibt es nicht. In spätestens zehn Jahren wird kaum noch eine Dampflok mangels Personal fahren. Engagiere dich in einem Verein um das zu ändern!
Solche Streckenabschnitte haben schon immer viel Erfahrung und noch mehr Sand gebraucht, je nach Witterung. Und wenn man das nicht mehr jeden Tag macht, dann fehlt die Erfahrung. Das soll kein Vorwurf an die Personale sein, die tun was sie können und das gut (gerade beim 01er Video ist das gut zu merken, wie aufmerksam und feinfühlig da am Regler agiert wird).
Der beste Lokführer kann die Blödheit vom Disponent nicht korrigieren. Auch die modernsten Elektro und Dieselloks haben im Typenschein an maximales Anhängegewicht je Steigung, Wenn die Räder 3x durchdrehen fährt man zurück zum Bahnhof macht Feierabend und der Disponent hat dafür zu sorgen dass die Fracht auf seine Kosten ans Ziel kommt. Beim Nächsten mal ist die Beladung des Zuges angepasst. Ich würde dem Vollpfosten auch noch den mehr Verschleiss der Lok vom Lohn abziehen.
Die 52er hat zwar nicht viel am Haken, dennoch habe ich selten eine so gute Anfahrt gesehen, wenn man das Virdeo aufmerksam mit Fokus auf die Kuppelchsen ansieht, sieht man wie der Lokführer im Schlupfbereich ohne Schleudern mehrere Radumdrehungen schafft.
An sich sollte der Zug auch für die 01 kein Problem sein, sofern das Wetter besser ist! Ich kann mich erinnern, wenn bei herbstlichem Wetter Schnellzugloks richtig lange Schnellzüge nach Unterwegshalten wieder in Fahrt bringen mußten, mußte der Lokführer sein Handwerk wirklich können. Habe es damals regelmäßig erlebt, daß es nicht einfach war, wieder anzufahren, selbst wenn das Gelände eigentlich eher flach ist. Und das betraf eben nicht nur die 01, sondern auch die 03¹⁰. Die hat zwar im Gegensatz zur Zweizylinderlok ein besseres Triebwerk, aber eben auch 2 t weniger Achslast und das merkt man in solchen Situationen unbedingt! Ich kann mich aber an eine Fahrt mit dem damaligen Museumszug der DB nach Karlsbad erinnern, als uns eine tschechische 475.1 die Steigung vom unteren zum oberen Bahnhof hinaufbringen sollte, ging die Anfahrt zwar problemlos, aber dann die Steigung hinauf bei herbstlichem Nieselregen! Trotz mehrerer Abläufe sind wir am Ende erst mit der Unterstützung durch eine Hummel (770 bzw 771) den Berg hinaufgekommen. Naja, trotz vier Treibachsen hat die Šlechtična natürlich nicht mehr Reibungsmasse als die deutsche 01, den sie hat nur 15 t achslast!
Ja, auf der Königsteiner Kleinbahn kann in der Steigung vor Schneidhain schon mal ein Zug liegenbleiben. Habe das selbst in den Siebzigern mit der 98 727 erlebt, die damals sogar "umkehren" musste. Die 01 hat es ja offenbar gerade noch so geschafft. Problem dürfte weniger die fehlende Kraft, sondern mangelnde Reibung gewesen sein. 😉🚂
Beim "Desaster" mit der 98 727 war ich live dabei. Ein feucht nebeliger Herbsttag zum einen, und die Ankündigung dass die 23er fährt. Das musste im letzten Moment abgeblasen werden, aber der Zug war randvoll. Die Strecke nach Koenigstein hat es ab Hornau in sich, und wurde schon so manchen, nicht Streckenkundigen, Lokfuehrer zum Verhaengnis.
@@DerLabbeduddel Verdamp lang her ... 😂😂😂 Ich war damals mit dem Fahrrad unterwegs und bin selbst kräftig im Wald zwischen Hornau und Schneidhain im Schlamm ausgerutscht. Die Färbung meiner Jeans änderte sich dadurch temporär erheblich. 😱😝😂😉
Eine 01 ist eine Schnelllok für gerade Strecken. Ist der Tag feucht und die Schienen feucht muß viel Schleudersand verwendet werden. Der Zug ist hier eine Fehlentscheidung.
Die 118 war da aber völlig deplatziert auf dieser Strecke, sowas [ zu ihren aktiven Zeiten] gehört auf zweigleisige Paradestrecken. Dennoch geiler Sound von beiden Maschinen Daniel.
Die HEF ist regelmäßig mit der 01 118 nach Königstein gedampft und regelmäßig gab es solche Schleuderpartien. An eine Schublok haben sie m. W. n nie gedacht...
Durchweg geile Videos!!! Schade nur, dass eigentlich nur einstige "Landplagen" noch vor die Linse kommen. Ne P10, oder ne 22-er wäre mal was. 😅. Geht nicht, ich weis.😢
Dass sich ne 52 mit 450 t am Haken so beim Anfahren schwer tut hab ich auch noch nicht gesehen. In Förtha sollte es dort eben sein. Sonst max 20 Promille.
Klasse, der Flachlandrenner mit 2200PS auf 3 Treibachsen als ungeeignete Gebirgsziege🙄. Da hilft auch der Sandstreuer wenig. Wenn dann noch welcher fehlt oder feucht ist... schlechte Karten. Die 52 hat dagegen eher gänzlich Sandprobleme
52 1360 hat aber eine knarrige Stimme fällt mir gerade so auf...jede 52 klingt doch irgendwie etwas anders. Mache haben dieses typische originale röcheln, manche klingen sehr hart und kernig wie die 1360 und die letzten klingen wie eine typische Reko-52. Aber gute Leistung vom Lokführer, immer genau an der Schleudergrenze den Regler geöffnet um so schnell und kraftvoll, aber mit so wenig schleudern wie möglich loszukommen
Physikalisch ist das exact das selbe Problem welches LKW Zugmaschinen haben die im Winter bei Schnee und Eis durchdrehen, selbst mit Sperrdifferential und ESP ist dem kaum zu begegnen, die Antriebsache ist zu leicht bewichtet, die Räder drehen durch, ( beim Zug nennt man das Schleudern ) beim LKW ist es einfach nur durchdrehen. Ist dieser Punkt am hang auf Eis einmal erreicht, dann ist das meistens auch der Punkt an dem die ganze Autobahn zum erliegen kommt. Da ich bis heute keinen LKW Fahrer kenne, der eine funktionierende Glaskugel mit sich führt, die er ja vorher hätte befragen können, werden jedes Jahr immer wieder bei plötzlich Eintrettenden Winterverhältnissen, die immer wiederkehrenden gleichen Situationen auftretten, auch dank des Jährlich sich verschärfenden dauerzustands in Deutschland, an fehlenden Parkplätzen. Ganz besonder dann, wenn der Dienst der Strassenmeisterei, mal wieder seinen Job nicht macht, oder eben viel zu spät wenn das Kind schon lange im Brunnen ertrunken ist. Willkommen im Stau, bitte nehmen Sie eine bequeme Position ein und haben Sie sehr viel Geduld, der nächste Hausgemachte Stau ist Ihnen Garantiert.
Genau wie als 01 1066 in Norddeich den Prellbock geküsst hat. Beides irgendwie Szenen die einem Bahnliebhaber Herzschmerz machen aber auch irgendwie Spaß machen anzuschauen :D ruclips.net/video/-An-LRSFzPU/видео.html
Boah, das klingt ja, als würde irgendwo im Wald 'ne Kanonensalve abgefeuert, wenn die Lok durchdreht. 😰Kann in solchen Fällen eigentlich der Sander helfen oder kommt der nur bei eisigem Wetter zum Einsatz?
Ich stell mal die frage in den Raum; Wurde der Gleiskörper verbaut als Dampfloks noch Standard waren? Dann sollte sowas nicht vorkommen. minimum die übergewichtigen Passiere zum Schieben aussteigen lassen. Die sogenannte Traktion, ist ja wohl von Lok zu Lok unterschiedlich? Wenn ich falsch liege , klärt mich auf.
Ist halt auch für leistungsstarke Dampfloks wie die 01 nicht immer leicht so einen schweren Reisezug in Fahrt zu bekommen. Da muss sie schon schnaufen.
irgend wie sxheint der Lokführer der 01. sein gefährt nichtim Griff zu haben …. denn augenscheinlich sind die schienen Trocken …. kein laub. ….der Lokführer des Holzzuges schleudert. zwar auch aber bekommt es. trotz herbst relativ schnell wieder in den griff
Wer eine Heißdampflok nicht jeden Tag fährt hat Probleme mit der Dosierung am Regler! Zudem gibt es bei Sonderfahrten immer wieder so seltsame Leute welche in Steigungsabschnitten Öl auf die Schienen leeren.......
Ist es auch nicht ganz einfach mit der Dossierung aber nicht so empfindlich! Bei Heissdampf sind die Überhitzer- Elemente nach dem Regler! Also man füllt die Elemente mit einen kurzen Füllstoss. Wenn dieser um eine Idee zu lange ist, expandiert eine größere Menge Dampf und verursacht den Kraftüberschuss!
@@markusbischof7599 (Nebenbei: Es gibt/gab ja auch Loks mit Heißdampfregler, wo der Überhitzer vor dem Regler liegt.) Natürlich verlangt das Anfahren (insbesondere mit "kalten" Zylindern nach längerem Halt) viel Gefühl vom Meister. Dazu ist er gehalten, den Druck im Schieberkasten ganz genau im Auge zu behalten. Bei der Szene mit der 01 ist der Zug alllerdings in Fahrt, es steht also Heißdampf permanent zur Verfügung. Also den angesprochenen großen Unterschied zwischen Heiß- und Nassdampf sehe ich in diesem Zusammenhang nicht.
Genauer gesagt auf der Strecke Frankfurt Höchst - Königstein unterhalb von Schneidhain. Wenn es da feucht ist, kann das schon rutschig werden, habe das selbst auch mal erlebt. Allerdings war das in den Siebzigern mit der 98 727, die übrigens "aufgeben" musste. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich auf einem anderen Kanal schon einmal Aufnahmen von dieser Fahrt der 01 118 gesehen, jedoch von der gegenüber liegenden Seite aus aufgenommen. Die zweite Szene ist bei Förtha entstanden, ebenfalls eine Steigung, die es in sich hat. Das ist dann wohl die Strecke Eisenach - Meiningen. Zu der dritten Szene gibt es keinen Text, aber da es sich um die selbe Zuggarnitur handelt, vermute ich, dass es auch die selbe Strecke ist.
Die Kruvenradien haben in diesem Fall wenig damit zu tun, eher ist es, dass die 01 eine Schnellzuglok und für eine solche Last nicht gedacht ist - das hier ist eher ein Einsatz für eine BR 50/52/58
eigentlich ist es doch völlig wurscht ob ne Dampf- oder Diesel- oder E-Lok vorne dran zieht wenn die Reibung nicht mehr ausreicht haben alle Lokomotiven Probleme mit dem Vortrieb
Die alten Bockwurstkessel hatten eben kaum Power verglichen mit heute. Logisch dass sie da schon bei ein paar Wägelchen über die wir heute lachen würden abkacken.
Zwei Dinge: für den Filmer: Man entblösst kein Lady sollte sie ausrutschen! NIEMALS Punkt zwei: Die Frankfurter hätten diese Dame auch nie auf diese Strecke bringen dürfen!
Wieder eine hervorragendes video, der 01 wurde auch ganz fachgerecht gefahren, trotz zweimal zum Stehen kommen hat er es doch geschaft über den Berg zu kommen.
Mega wenn es ordentlich kracht im Wald 🌳 und man hört die Dampflok kommen schwer arbeitend . Meisterfilmer Daniel und Team machen das möglich. 😊liebe Grüße es war wieder spitze.
As expected from Daniel, a rendering of beauty of the rail. He brings all of the sensory of actually being present in the scene into each of our homes. Thank you to Daniel and what must be a large staff supporting the effort.
Sogar ein Laie wie ich kann hören, wie die Lokführer ihre ,,wilden Pferde" immer wieder ,,einfangen". Einfach toll. Hut ab. ❤
Jos pălăria !
Stimmt alles, aber eine großrädrige 01 nach Königstein hoch zu schicken ist schon ...... besonders!
Ich schaffs ,ich schaffs, .Sie hat es geschafft.
Einfach Super.
Wahnsinn,das war noch Technik.Weckt Erinnerungen an,Kinder und Jugendzeit
Da kann ich mich nur anschließen! Tolle Bilder und Erinnerungen!!
Macht aber auch nichts, wenn man kein Personal zur Bedienung hat! 😮
@@thomasfreygang8794 Die Erinnerung macht nichts? Außerdem gibt es noch genug Lokführer gerade in Vereinen die die Lok noch bedienen könnten! Da gehe fest von aus!
@@Anton-Leonid-BelayevGibt es nicht. In spätestens zehn Jahren wird kaum noch eine Dampflok mangels Personal fahren.
Engagiere dich in einem Verein um das zu ändern!
Die 01er waren und sind, für mich persönlich auch im Modelleisenbahnbau,
einzigartig !!
Super, einfach wieder toll gefilmt in Audio und Bild 🎉
Solche Streckenabschnitte haben schon immer viel Erfahrung und noch mehr Sand gebraucht, je nach Witterung. Und wenn man das nicht mehr jeden Tag macht, dann fehlt die Erfahrung. Das soll kein Vorwurf an die Personale sein, die tun was sie können und das gut (gerade beim 01er Video ist das gut zu merken, wie aufmerksam und feinfühlig da am Regler agiert wird).
Der beste Lokführer kann die Blödheit vom Disponent nicht korrigieren. Auch die modernsten Elektro und Dieselloks haben im Typenschein an maximales Anhängegewicht je Steigung, Wenn die Räder 3x durchdrehen fährt man zurück zum Bahnhof macht Feierabend und der Disponent hat dafür zu sorgen dass die Fracht auf seine Kosten ans Ziel kommt. Beim Nächsten mal ist die Beladung des Zuges angepasst. Ich würde dem Vollpfosten auch noch den mehr Verschleiss der Lok vom Lohn abziehen.
Die 52er hat zwar nicht viel am Haken, dennoch habe ich selten eine so gute Anfahrt gesehen, wenn man das Virdeo aufmerksam mit Fokus auf die Kuppelchsen ansieht, sieht man wie der Lokführer im Schlupfbereich ohne Schleudern mehrere Radumdrehungen schafft.
Ein ganz besonderer Dampflok-Sound.
Besser wie Formel eins !
Das ist schon richtig Kunst damit umzugehen! 👍
Die 01. war nie eine Lok für starke Steigungen. Da gehört zumindest ein erfahrener Mann an den Regler.
Sehr guter Dampflok Sound und ein schönes Wochenende wünsche ich dir Daniel!Grüsse aus Berlin!
Da bekomme ich Gänsehaut !
Einfach nur wow. Wenn ich mir die Stelle mit der 52 1360 mit AirPods (Kopfhörer) anhöre, denkt man ich würde live dort stehen. Super Aufnahme !
An sich sollte der Zug auch für die 01 kein Problem sein, sofern das Wetter besser ist!
Ich kann mich erinnern, wenn bei herbstlichem Wetter Schnellzugloks richtig lange Schnellzüge nach Unterwegshalten wieder in Fahrt bringen mußten, mußte der Lokführer sein Handwerk wirklich können. Habe es damals regelmäßig erlebt, daß es nicht einfach war, wieder anzufahren, selbst wenn das Gelände eigentlich eher flach ist. Und das betraf eben nicht nur die 01, sondern auch die 03¹⁰. Die hat zwar im Gegensatz zur Zweizylinderlok ein besseres Triebwerk, aber eben auch 2 t weniger Achslast und das merkt man in solchen Situationen unbedingt!
Ich kann mich aber an eine Fahrt mit dem damaligen Museumszug der DB nach Karlsbad erinnern, als uns eine tschechische 475.1 die Steigung vom unteren zum oberen Bahnhof hinaufbringen sollte, ging die Anfahrt zwar problemlos, aber dann die Steigung hinauf bei herbstlichem Nieselregen!
Trotz mehrerer Abläufe sind wir am Ende erst mit der Unterstützung durch eine Hummel (770 bzw 771) den Berg hinaufgekommen.
Naja, trotz vier Treibachsen hat die Šlechtična natürlich nicht mehr Reibungsmasse als die deutsche 01, den sie hat nur 15 t achslast!
Wieder ein sehr geiles Video gemacht mein lieber. Vielen Dank für deine Teilhabe 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Diese Klänge wecken Kindheitserinnerungen ... z.B. an den "3-Uhr-Sandzug" auf der Muldentalbahn gezogen von der Baureihe 50, oder 52
Super video Daniel, wonderful sound as always :)
Ja, auf der Königsteiner Kleinbahn kann in der Steigung vor Schneidhain schon mal ein Zug liegenbleiben.
Habe das selbst in den Siebzigern mit der 98 727 erlebt, die damals sogar "umkehren" musste.
Die 01 hat es ja offenbar gerade noch so geschafft. Problem dürfte weniger die fehlende Kraft, sondern mangelnde Reibung gewesen sein. 😉🚂
Beim "Desaster" mit der 98 727 war ich live dabei. Ein feucht nebeliger Herbsttag zum einen, und die Ankündigung dass die 23er fährt. Das musste im letzten Moment abgeblasen werden, aber der Zug war randvoll.
Die Strecke nach Koenigstein hat es ab Hornau in sich, und wurde schon so manchen, nicht Streckenkundigen, Lokfuehrer zum Verhaengnis.
@@DerLabbeduddel Verdamp lang her ... 😂😂😂
Ich war damals mit dem Fahrrad unterwegs und bin selbst kräftig im Wald zwischen Hornau und Schneidhain im Schlamm ausgerutscht. Die Färbung meiner Jeans änderte sich dadurch temporär erheblich. 😱😝😂😉
@@funklover24 Richtig, aber ein Erlebnis an daß man sich immer noch gerne erinnert, ausser daß die 23 nicht gefahren ist.
@@DerLabbeduddel Stimmt, meine Kumpels ziehen mich immer noch damit auf. 😂😝😉
@@DerLabbeduddelu
Precioso video. Un cordial saludo desde Madrid España. 🤝
Die BR01 ist ja auch nicht für große Steigungen geeignet, das ist eine Schnellzuglock, da ist der Lockführer ja am verzweifeln.
Genau, mein Urgroßvater ist diese Lok gefahren und zwar bis nach Budapest, man fuhr damit kaum Steigungen.
La locomotora.el bosque y el canto de los pájaros pareciera que anuncia.su aparición.gracias DANIEL....❤
Das ist ein einmaliges Video
Super, sowas sieht u.hõrt man
Sten
Eine 01 ist eine Schnelllok für gerade Strecken. Ist der Tag feucht und die Schienen feucht muß viel Schleudersand verwendet werden. Der Zug ist hier eine Fehlentscheidung.
Die 118 war da aber völlig deplatziert auf dieser Strecke, sowas [ zu ihren aktiven Zeiten] gehört auf zweigleisige Paradestrecken. Dennoch geiler Sound von beiden Maschinen Daniel.
In der Tat nicht unbedingt die richtige Paradestrecke für die hochbeinige 01. 😉🚂
Die HEF ist regelmäßig mit der 01 118 nach Königstein gedampft und regelmäßig gab es solche Schleuderpartien. An eine Schublok haben sie m. W. n nie gedacht...
Großartige Aufnahme!
Wie immer Endg..l :-)) Daniel!!! LG
Wunderschöne 52er
Wunderschöne Aufnahmen
Klasse Aufnahmen - danke fürs Teilen.
Klasse Bilder aber auch der Lokführer der die Lok sehr gut im Griff hat
Ach,ne' 01er auf DIESER
Strecke,das war ja wohl
eine blauäugige
Fehlentscheidung...
😎☝...
Das tut selbst mir als Wagenmeister weh obwohl mich Schienen und Lokräder bei meiner Tätigkeitsausübung nicht zu interessieren brauchen 😅😅😅
WoW ...was für eine Sound Kulisse😃
Besser wie die Orgel in der Kirche !
warum sollen sie nicht schleudern, machen sie bei mir auf der Modelbahn auch 😊😊👍👍😎😎Abo von Peter Top Video. Zum richtigen Zeitpunkt gefilmt.
Im Hinterkopf höre ich die Dampflok "sagen": Ich... komm... fast... nicht... den... Taunus... hoch... Ich...komm... fast... nicht... den... Taunus... hoch...
Durchweg geile Videos!!! Schade nur, dass eigentlich nur einstige "Landplagen" noch vor die Linse kommen. Ne P10, oder ne 22-er wäre mal was. 😅. Geht nicht, ich weis.😢
Dass sich ne 52 mit 450 t am Haken so beim Anfahren schwer tut hab ich auch noch nicht gesehen. In Förtha sollte es dort eben sein. Sonst max 20 Promille.
Sandkasten leer?😊
Schönes Video 👍👍👍👍👍
Klasse, der Flachlandrenner mit 2200PS auf 3 Treibachsen als ungeeignete Gebirgsziege🙄. Da hilft auch der Sandstreuer wenig. Wenn dann noch welcher fehlt oder feucht ist... schlechte Karten.
Die 52 hat dagegen eher gänzlich Sandprobleme
Wie schön sie faucht!
Super Sound. - Sand aufs Gleis hilft da nix mehr?
🙋..."🍻"
52 1360 hat aber eine knarrige Stimme fällt mir gerade so auf...jede 52 klingt doch irgendwie etwas anders. Mache haben dieses typische originale röcheln, manche klingen sehr hart und kernig wie die 1360 und die letzten klingen wie eine typische Reko-52. Aber gute Leistung vom Lokführer, immer genau an der Schleudergrenze den Regler geöffnet um so schnell und kraftvoll, aber mit so wenig schleudern wie möglich loszukommen
Physikalisch ist das exact das selbe Problem welches LKW Zugmaschinen haben die im Winter bei Schnee und Eis durchdrehen, selbst mit Sperrdifferential und ESP ist dem kaum zu begegnen, die Antriebsache ist zu leicht bewichtet, die Räder drehen durch, ( beim Zug nennt man das Schleudern ) beim LKW ist es einfach nur durchdrehen.
Ist dieser Punkt am hang auf Eis einmal erreicht, dann ist das meistens auch der Punkt an dem die ganze Autobahn zum erliegen kommt.
Da ich bis heute keinen LKW Fahrer kenne, der eine funktionierende Glaskugel mit sich führt, die er ja vorher hätte befragen können, werden jedes Jahr immer wieder bei plötzlich Eintrettenden Winterverhältnissen, die immer wiederkehrenden gleichen Situationen auftretten, auch dank des Jährlich sich verschärfenden dauerzustands in Deutschland, an fehlenden Parkplätzen.
Ganz besonder dann, wenn der Dienst der Strassenmeisterei, mal wieder seinen Job nicht macht, oder eben viel zu spät wenn das Kind schon lange im Brunnen ertrunken ist.
Willkommen im Stau, bitte nehmen Sie eine bequeme Position ein und haben Sie sehr viel Geduld, der nächste Hausgemachte Stau ist Ihnen Garantiert.
Super Daniel
Fahren auf der Strecke mit der 01 oft Fahrzeuge mit Spurkranzschmierung ? Dies kann dann durchaus eine Ursache sein für zugesiffte Schienenköpfe
Wie die Bezeichnung "Spurkranzschmierung" schon sagt, schmiert die den Spurkranz und nicht die Lauffläche des Rades.
@@Fred-dp7dfNunja... aber es saut auch genug daneben.
Irgendwie liebe ich solche Szenen... Auch wenn das Zugpersonal sie wohl eher hassen dürfte...
Genau wie als 01 1066 in Norddeich den Prellbock geküsst hat. Beides irgendwie Szenen die einem Bahnliebhaber Herzschmerz machen aber auch irgendwie Spaß machen anzuschauen :D
ruclips.net/video/-An-LRSFzPU/видео.html
Echt super Video
Wer fand die Anfangs Sequenz noch total gruselig?
Keine Strecke für die 01!
Vielleicht fährt er die Maschine auch zu kurz (Steuerung)
Ich bin selbst noch einige Jahre auf Dampf gefahren.
Einfach toll...
Da musste man seine Lok kennen und beherrschen. Ist um ein Vielfaches schwieriger so ohne AFB, Schleuderschutz, Zugkraftregelung. 5
hat die gesandet?
Ich wünsche mir diese Technik zurück. Die Verbindung München-Berlin war einst schneller mit 01, als mit sch...ICE
Boah, das klingt ja, als würde irgendwo im Wald 'ne Kanonensalve abgefeuert, wenn die Lok durchdreht. 😰Kann in solchen Fällen eigentlich der Sander helfen oder kommt der nur bei eisigem Wetter zum Einsatz?
Ich stell mal die frage in den Raum; Wurde der Gleiskörper verbaut als Dampfloks noch Standard waren? Dann sollte sowas nicht vorkommen. minimum die übergewichtigen Passiere zum Schieben aussteigen lassen.
Die sogenannte Traktion, ist ja wohl von Lok zu Lok unterschiedlich?
Wenn ich falsch liege , klärt mich auf.
Ich hätte mir gewünscht das im 2. Video sich die Kamera mitdreht und so immer auf die Lok gerichtet ist.
Möglicherweise sollte der Blick auf die Hobbykollegen vermieden werden? 😉📷🚂
@@funklover24 Das könnte natürlich auch sein. 🙂
@@JuergenRuff966 Gut möglich, dass da noch ne ausgewachsene zweistellige Anzahl von Fans stand. 😉
@@funklover24 😁
Wünschen kannst Du Dir das.
No sanding?
Muß auch sein. Gruß an Karolin.Kebekus.
Ist halt auch für leistungsstarke Dampfloks wie die 01 nicht immer leicht so einen schweren Reisezug in Fahrt zu bekommen. Da muss sie schon schnaufen.
irgend wie sxheint der Lokführer der 01. sein gefährt nichtim Griff zu haben …. denn augenscheinlich sind die schienen Trocken …. kein laub. ….der Lokführer des Holzzuges schleudert. zwar auch aber bekommt es. trotz herbst relativ schnell wieder in den griff
Wer eine Heißdampflok nicht jeden Tag fährt hat Probleme mit der Dosierung am Regler!
Zudem gibt es bei Sonderfahrten immer wieder so seltsame Leute welche in Steigungsabschnitten Öl auf die Schienen leeren.......
@@markusbischof7599
Und bei 'ner Nassdampflok?
Ist es auch nicht ganz einfach mit der Dossierung aber nicht so empfindlich! Bei Heissdampf sind die Überhitzer- Elemente nach dem Regler! Also man füllt die Elemente mit einen kurzen Füllstoss. Wenn dieser um eine Idee zu lange ist, expandiert eine größere Menge Dampf und verursacht den Kraftüberschuss!
@@markusbischof7599
(Nebenbei: Es gibt/gab ja auch Loks mit Heißdampfregler, wo der Überhitzer vor dem Regler liegt.)
Natürlich verlangt das Anfahren (insbesondere mit "kalten" Zylindern nach längerem Halt) viel Gefühl vom Meister. Dazu ist er gehalten, den Druck im Schieberkasten ganz genau im Auge zu behalten.
Bei der Szene mit der 01 ist der Zug alllerdings in Fahrt, es steht also Heißdampf permanent zur Verfügung.
Also den angesprochenen großen Unterschied zwischen Heiß- und Nassdampf sehe ich in diesem Zusammenhang nicht.
Wo ist das?
Taunus, lesen, steht am Anfang vom Film!
Genauer gesagt auf der Strecke Frankfurt Höchst - Königstein unterhalb von Schneidhain. Wenn es da feucht ist, kann das schon rutschig werden, habe das selbst auch mal erlebt. Allerdings war das in den Siebzigern mit der 98 727, die übrigens "aufgeben" musste.
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich auf einem anderen Kanal schon einmal Aufnahmen von dieser Fahrt der 01 118 gesehen, jedoch von der gegenüber liegenden Seite aus aufgenommen.
Die zweite Szene ist bei Förtha entstanden, ebenfalls eine Steigung, die es in sich hat. Das ist dann wohl die Strecke Eisenach - Meiningen.
Zu der dritten Szene gibt es keinen Text, aber da es sich um die selbe Zuggarnitur handelt, vermute ich, dass es auch die selbe Strecke ist.
@@funklover24 Dank für die präzise Antwort 👍
@@trainklipp Gerne. 😉
Das ist doch keine Strecke für ' ne 01 ! Kurven viel zu eng !
Wenn die Radien der Gleisbögen zu eng wären, dürfte die Lok dort überhaupt nicht fahren, da sonst die Gefahr einer Entgleisung bestünde.
Die Kruvenradien haben in diesem Fall wenig damit zu tun, eher ist es, dass die 01 eine Schnellzuglok und für eine solche Last nicht gedacht ist - das hier ist eher ein Einsatz für eine BR 50/52/58
eigentlich ist es doch völlig wurscht ob ne Dampf- oder Diesel- oder E-Lok vorne dran zieht wenn die Reibung nicht mehr ausreicht haben alle Lokomotiven Probleme mit dem Vortrieb
Eine ,,passsende,, Schnellzugstrecke 🤔
😂Der Lokführer kann DAS provozieren !!!!!!
Schleudern😮
mach am Winterreifen druff Kerle !
Wenn die Lock mehr Eigenmasse oder noch mehr Trebachsen hätte.....
und der Mond ne Lehne hätte wärs ein Klappstuhl...
👍😊
👍👍👍😎
Ach so : Und dann sucht man sich eine wenig befahrene Strecke. Leichte Korrosion auf dem Schienenkopf wirkt als Schmierfilm !!!!
👍👍👍👍🇬🇧
🥰🥰🥰🥰
4.30 GE💔IL
Die Höllentalbahn wäre doch auch mal was für ´ne 01.🤦♂
1A !!!
Bestimmt waren die Gleise vereist.
Vereist.?? Das juckt Loks nicht sonderlich, wesentlich schwieriger ist der hauchdünne Feuchtigkeitsfilm in verbindung mit Staub Abrieb Laubfall.
@@stg3260Gehst auch zum Lachen in den Keller?
@@wolfganggerlach1101 ??
Zuviel Leute die mitfahren wollen und Bockwürstchen essen und Bindung Bier trinken wollen. 😂 Keine Traktion also etwas Sand auf die Schienen pusten.
Die alten Bockwurstkessel hatten eben kaum Power verglichen mit heute. Logisch dass sie da schon bei ein paar Wägelchen über die wir heute lachen würden abkacken.
Ganz im Gegenteil : Durchdrehen ist ein Problem von zu viel Power !
Gäbe es nur eine Alternative, irgendwas mit Elektrisch und Elektronik, muss dringend erfunden werden
Zwei Dinge: für den Filmer: Man entblösst kein Lady sollte sie ausrutschen! NIEMALS Punkt zwei: Die Frankfurter hätten diese Dame auch nie auf diese Strecke bringen dürfen!
Und erst noch mit Amselgesang
Kamera-"Führung" ... nicht vorhanden? Einfach mal die Kamera schwenken, wenn der Zug das Sichtfeld verlassen hat. JA, das geht!
Klar geht das. Ich stehe nur nicht so drauf, dann 20 Hobbykollegen mitten im Bild stehen zu haben.
Wenn man bedenkt das nur 1zylinder 2000 PS hat
Waren das Ausbildungsfahrten? Mit den paar Schachteln am Haken kann man doch kaum schleudern...
Eher so, dass bei dir einige "Schachteln" ganz kräftig im Schleudergang unterwegs sind ! 🤦🤬
@@markusfrombgen2967Bitte nichts lustiges oder gar ansatzweise kritisches, das verkraften "Fachmänner" nicht.
@@wolfganggerlach1101
Ja, stimmt. Verzeihtung !
Solchen Corifaen können wir Sterbliche latürnich nicht das Cervesia reichen. 😂😂😂
Sandkastenspiele für euch Anfänger
Zu grosser Schllupf durch nicht planlaufende Räder der Lok. Neue Räder sind aber zu teuer und Leistungsdosierung ist bei Dampfloks sehr mangelhaft.
Also entschuldige, aber so etwas Doofes habe ich noch nicht gehört.