Wie cool ist das denn!!? Die älterwürdige Preussin mit ihren wunderbar restaurierten Wagen auf dem Hamburger S-Bahn! 👍😉😁 Ein Augen- und Ohrenschmaus vom Feinsten!! Danke für das tolle Video!!👍👍
Das ist ja absolut super Made in Germany solche Loks haben wir beim Steinkohle Werk Sophia Jacoba gehabt in Hückelhoven mit freundlichen Glück Auf eine schöne Zeit
Du ich weiß ja nicht ob du dich mal mit der S-Bahn in Berlin und Hamburg beschäftigt hast, aber dann wüsstest du das die Dampfloks vor den Triebwagen da waren und die ersten S-Bahn von T9 und T11 gefahren wurden. Bei diesen Loks ging es nicht um Endgeschwindigkeit sondern um Anfahrleistung, da die nächste Station fast in Sichtweite lag. So ab den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts kamen dann die elektrischen Triebzüge auf die mit 750v Strom aus der Stromschiene versorgt wurden. Also ist der Abstand so gewählt das Dampfzug und Etriebwagen beide fahren können. LG Andreas
@@gustavheinemann8124 - Vielen Dank. Das mit der Anfahrsleistung wußte ich von der Berliner S-Bahn. Die Stromschienen und damit die Stromabnehmer wurden so gewählt, daß der Dampflokbetrieb nicht beeinträchtigt wurde.
@@gustavheinemann8124 Für Hamburg stimmt die Erläuterung leider nicht. Die S-Bahn Hamburg wurde zunächst mit Oberleitung statt Stromschiene elektrifiziert. Und zwar schon 1907... Anders als in Berlin fuhren in Hamburg nie Dampfloks im S-Bahn-Dienst, zumindest nicht auf der Strecke Ohlsdorf - Poppenbüttel (auf anderen Linien zeitweise schon..). Dort fuhren von Anfang an Oberleitungs-Elektrotriebwagen der späteren Reihe ET 99. Die Umstellung auf Stromschiene erfolgte erst in den Jahren 1940 bis 1955. Da war es nicht erforderlich, den Einsatz von Damploks bei der Lage der Stromschienen zu berücksichtigen. Vermutlich tat man es trotzdem, um den freizügigen Einsatz von Fahrzeugen zu ermöglichen. PS: Für Berlin wären übrigens statt der T9 (spätere 90), die eine Güterzug- und Nebenbahnlok war, die T4, die T5.1 (spätere 71), die T5.2 (spätere 72) als erste Heißdampflok, die interessante, aber leider erfolglose T6 und als Nachfolgerin der T11 (spätere 74) vor allem die T12 (spätere 74.4) zu erwähnen
Wie cool ist das denn!!? Die älterwürdige Preussin mit ihren wunderbar restaurierten Wagen auf dem Hamburger S-Bahn! 👍😉😁
Ein Augen- und Ohrenschmaus vom Feinsten!!
Danke für das tolle Video!!👍👍
Eine schöne Erinnerung. Leider war ich 2007 nicht dabei. Umso mehr freue ich mich über diese Eindrücke. Danke dafür.
Ein sehr gelungenes Video, vielen Dank für's Teilen!
Das ist ja absolut super Made in Germany solche Loks haben wir beim Steinkohle Werk Sophia Jacoba gehabt in Hückelhoven mit freundlichen Glück Auf eine schöne Zeit
Danke! Spitzenklasse Video! Sehr gelungen! Schöne Erinnerung! Ich war damals auch kurz dabei! Leider gab es noch nicht die Videotechnik wie heute...
Tolle und imposante Aufnahmen einer Technik von Gestern, die heute noch funktioniert !
Ob die Technik von Heute aber Morgen noch funktioniert ?
als "S-Bahn " ganz schön flott ! Danke !
Klasse Aufnahmen,super habe sie gleich Abonniert
Schönes Video!
Mega! Wann war das?
Hoffe Berlin kommt auch mal wieder ausn Knick mit ihrer Tradition
Mich wundert, daß der Abstand zum Stromgleis genügend groß ist. - Schöne Woche, Heinz
Du ich weiß ja nicht ob du dich mal mit der S-Bahn in Berlin und Hamburg beschäftigt hast, aber dann wüsstest du das die Dampfloks vor den Triebwagen da waren und die ersten S-Bahn von T9 und T11 gefahren wurden. Bei diesen Loks ging es nicht um Endgeschwindigkeit sondern um Anfahrleistung, da die nächste Station fast in Sichtweite lag. So ab den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts kamen dann die elektrischen Triebzüge auf die mit 750v Strom aus der Stromschiene versorgt wurden. Also ist der Abstand so gewählt das Dampfzug und Etriebwagen beide fahren können.
LG Andreas
@@gustavheinemann8124 weißt du denn welche T 9 und T 11 in Hamburg beheimatet waren?
@@gustavheinemann8124 - Vielen Dank. Das mit der Anfahrsleistung wußte ich von der Berliner S-Bahn. Die Stromschienen und damit die Stromabnehmer wurden so gewählt, daß der Dampflokbetrieb nicht beeinträchtigt wurde.
@@br232fan leider nein , aber schau doch mal bei Wikipedia nach. Meistens gibt es zu den Themen was.
@@gustavheinemann8124 Für Hamburg stimmt die Erläuterung leider nicht. Die S-Bahn Hamburg wurde zunächst mit Oberleitung statt Stromschiene elektrifiziert. Und zwar schon 1907... Anders als in Berlin fuhren in Hamburg nie Dampfloks im S-Bahn-Dienst, zumindest nicht auf der Strecke Ohlsdorf - Poppenbüttel (auf anderen Linien zeitweise schon..). Dort fuhren von Anfang an Oberleitungs-Elektrotriebwagen der späteren Reihe ET 99. Die Umstellung auf Stromschiene erfolgte erst in den Jahren 1940 bis 1955. Da war es nicht erforderlich, den Einsatz von Damploks bei der Lage der Stromschienen zu berücksichtigen. Vermutlich tat man es trotzdem, um den freizügigen Einsatz von Fahrzeugen zu ermöglichen.
PS: Für Berlin wären übrigens statt der T9 (spätere 90), die eine Güterzug- und Nebenbahnlok war, die T4, die T5.1 (spätere 71), die T5.2 (spätere 72) als erste Heißdampflok, die interessante, aber leider erfolglose T6 und als Nachfolgerin der T11 (spätere 74) vor allem die T12 (spätere 74.4) zu erwähnen
Irgendwie kommt mir der Zug bekannt vor Jan. Das ist nicht zufällig der Preußenzug aus Minden? Auf jeden Fall wieder tolle Aufnahmen. LG Andi
Steht so in der Beschreibung…
Jürgen ist das normal? ;) 😜🤣
Erster
Kekse sind alle 🤐
He Mootilerie, so lange du das nicht bei einer Frau sagst geht das hier vollkommen in Ordnung.🤣
@@gustavheinemann8124 ne dafür hibt es das DB Kondom damit kommt man niemals zu früh 😂😂🤣🤣🤣🤣
Du armer, ein DB Kondom! Ich nehme die von der SBB, just in Time.😉😇