Fräslift für Parkside Oberfräse, einfach und günstig unter 5€ als Tischfräse

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025

Комментарии • 204

  • @Markus-jc2iq
    @Markus-jc2iq 3 года назад +3

    Schönes Video, gleich auf Abo gedrückt - weiter so. Eine Frage, bevor Du so ein Gussteil kaufst, wäre es nicht viel einfacher, die 6mm-Platte einfach mit der gleichen aufzudoppeln (sprich einfach 2 übereinander)? Oder einfach noch 2...3mm Stahlblech oder Alu drunter kleben. Diese vielleicht an allen 4 Seiten mit 90 Grad abkanten, schon ist das Teil stabiler, wie die gesamten günstigen Tischkreissägentische.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +4

      Hallo Markus, erstmal Danke für dein Abo. Prinzipiell hast du recht....aber das Problem ist, dass die Fräse nicht so super weit hoch/runter kommt. Würde bei einer aufdopplung der Platte heißen, dass mir 6mm von der Fräshöhe fehlen würden.
      Ich werde mir auch vorerst keine andere Platte kaufen, stabil ist das Ganze ja und zur Not kann ich die Schraube für die Höhenverstellung nur über den Fuß der Fräse laufen lassen.

  • @edeprison1450
    @edeprison1450 19 дней назад +1

    habe eine menge Videos zum Thema Fräslift gesehen aber deine Vorgehensweise ist die einfachste ohne viel am Gerät rum zu manipulieren und mit wenigen teilen auskommt die auch noch günstig zu erwerben sind und das ist genau das was ich gesucht habe auch die Bedienung von oben ist super so muss es sein

  • @meierdaniel2665
    @meierdaniel2665 Год назад +4

    Vor ein paar Tagen entdeckt dieses Video. Sehr geil gemacht. Genau dies habe ich gesucht, da ich das gleiche Modell der Oberfräse besitze. Die perfekte Lösung für mich um meinen Frästisch fertig zu stellen. Perfekte Lösung mit wenigen Mitteln. Vielen Dank dafür.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Gerne, freut mich wenn ich dir mit dem Video helfen konnte.
      LG
      Mirco

  • @danielbraasch
    @danielbraasch 2 года назад +4

    Dein Video hilft mir gerade großartig, vielen Dank für's Bereitstellen dieser Anleitung!

  • @dirkleopold2211
    @dirkleopold2211 Месяц назад +1

    Du bist der Held. Danke für den super Tipp.
    Viele Grüße aus Hamm NRW.

  • @BVB-borusse
    @BVB-borusse Год назад +1

    Hab nun meinen Frästisch mit der gleichen Oberfräse gebaut und viele Ideen von dir geholt. Ich habe eine Lochstahlplatte für 3 Euro gekauft und diese als Fräsplatte modifiziert. Anschließend mit Epoxidharz und natürlich Schrauben bombenfest fixiert. Sie ist nur 2 mm hoch was natürlich toll ist.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Super, freut mich wenn ich dir durch meine Videos helfen konnte. Mit der Lochstahlplatte ist auch keine schlechte Idee.
      Lg
      Mirco

  • @kostasa8895
    @kostasa8895 2 года назад +1

    Super danke für die Anleitung. Hab's heute nachgemacht. Hat super funktioniert wie beschrieben. Hat keine Stunde gedauert. Einwandfrei. Das mit der metalplatte ist richtig, muss ich mir noch besorgen.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Kostas, super dass es bei dir auch funktioniert hat. Nutze das Setup noch immer so und bin zu frieden.
      Lg
      Mirco

  • @volkerwittenbrock7766
    @volkerwittenbrock7766 3 года назад +1

    Super, gefällt mir. Frästisch mit Gewindestange ist die beste Variante. Habe schon lange damit geliebäugelt es so realisieren. Mit jeder Maschine ist es aber so nicht zu machen. Jetzt weiß ich was für eine Oberfräse ist kaufe. Danke für das Video.

    • @volkerwittenbrock7766
      @volkerwittenbrock7766 2 года назад

      Ich habe mir, wie schon vor Monaten angekündigt, auch eine Parkside Oberfräse angeschaft. Ich habe bei mir im Schrauben Sammelsurium eine 6er Schraube mit Teilgewinde gefunden, länge so um die 180 mm. Bei der habe ich das Gewinde verlängert, so das ich nicht mit Langmuttern und Kontermuttern arbeiten muß. Sieht einfach sauberer aus, auch wenn man es nicht sieht😀. Die Sechskannt Mutter die du oben verwendet hast habe ich mit einer ( keine Ahnung wie die heißt 6 mm Rundhülse. Also wie deine Langmutter nur eben rund) getaucht. Die hat den gleichen Durchmesser wie der Tiefenbegrenzungsstift. Die wird auf einer Seite mit der Pfeile bearbeitet, dann passt die wie dafür gemacht in die Halterung. Festgemacht mit der Original Feststellschraube und fertig ist die Kiste. Wenn man will kann man in die Hülse vorher noch ein kleines Loch an der Stelle bohren wo die Feststellschraube greift. Bis auf das Loch unter dem Revolver ist alles Original geblieben.
      So, das wollte ich noch zu deiner tollen Idee und Umsetzung beitragen.
      Allen ein frohes Fest.

  • @franzdreier1961
    @franzdreier1961 3 года назад +4

    👍 Genial, hab die gleiche Fräse, nächste Woche kommt meine Einlegeplatte und dann werd ich das auf gleiche Weise umsetzen, toll gemacht, man sieht leider viel zu selten die Umsetzung für dies günstigen, aber guten, Fräsen 👍👍👍👍

  • @Gilgamesh_King_Of_Uruk
    @Gilgamesh_King_Of_Uruk Год назад

    This is perfect! I saw the update aswell but I decided to not remove the springs and instead use the lock it has built in everytime I want to use it so it doesn't deform with time. This was a cheap and genius idea, thank you!

  • @franzdreier1961
    @franzdreier1961 3 года назад +2

    Super, genau nach sowas hab ich gesucht, für Bosch und Triton findet man alles nur nicht für die Parkside nichts, Danke!! 👍👍👍👍

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      ja, mir ist es damals ähnlich ergangen, darum dachte ich mir, mach doch mal ein Video dazu 😁

    • @franzdreier1961
      @franzdreier1961 3 года назад

      @@Under.Construction mein Abo hast du dafür auf jeden Fall verdient 👍

  • @danielkeller9548
    @danielkeller9548 3 года назад +4

    Respekt, tolle und günstige Idee! Und funktioniert wohl gut! Muss nicht immer teuer sein! Daumen hoch!

  • @franzzapf1553
    @franzzapf1553 2 года назад +1

    Habs nachgebaut, Vielen Dank für die Anleitung. Funktioniert einwandfrei. Hab gleich auf Abo gedrückt und bin auf neue Filme gespannt

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Franz, vielen Dank. Freut mich sehr, wenn ich dir mit dem Video helfen konnte.
      LG
      Mirco

  • @peterzerfas1059
    @peterzerfas1059 3 года назад +2

    Auf jeden Fall Daumen hoch, für die einfache Konstruktion.
    Wenn Du, ab und zu, unter den Senkkopf etwas Silikonpray zugibst, ist der Abrieb am Kunststoff sehr gering.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      ja, hab ich gestern gemacht. Tatsächlich fast nix mehr....👍

    • @MrTrucker1970
      @MrTrucker1970 3 года назад +2

      @@Under.Construction Wie wäre es mit einer Rundkopfschraube, die in einem Kugellager eingeklebt wird und das Lager dann in die Fräsplatte einkleben ?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      @@MrTrucker1970 das ginge natürlich auch 👍🏽

  • @verenaereth8304
    @verenaereth8304 3 года назад +6

    Super Idee, gibt bei eBay Original für Parkside POF 1200 D3 auch eine fertige Alueinbauplatte kostet 29,-- €. Der Hublift super.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Hab ich auch gesehen, da ich aber die Federn entfernt habe, reicht meine Platte vollkommen

    • @anonymus2760
      @anonymus2760 2 года назад

      Cool 😎 hab ich gleich gekauft ... Danke für den Tip

    • @thorstensteinhoff6604
      @thorstensteinhoff6604 2 года назад

      Die Platte habe ich jetzt auch gekauft und heute eingebaut. Stabil und passgenau. Was will man mehr. Bin sehr zufrieden damit. Die Platte hat alle Bohrungen schon an der richtigen Stelle und sogar die gängigsten Winkel eingraviert. Top.

  • @guntermoritz5156
    @guntermoritz5156 Год назад +1

    schön erklärtes Video, habe die Sache nach gebaut, läuft super ,DANKE weiter so.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Hallo Gunter, vielen Dank für die Blumen, freue mich natürlich, wenn ich dir mit dem Video helfen konnte.
      Lg
      Mirco

  • @stellansbastelkeller4705
    @stellansbastelkeller4705 3 года назад +4

    Klasse hinbekommen. Funktioniert, kostet abgesehen von der Gewindstange und den Muttern nichts und ist auch nicht allzu aufwendig umzusetzen. Klasse. Wie ich gerade sehe, noch jemand der Parkside verwendet. Klasse Marke, hab ich auch sehr viel von im Einsatz. Hab mal Abo da gelassen und bin auf weitere Videos gespannt. ;)

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +2

      Danke, das freut mich👍🏽 ich bin auch zufrieden mir meinen Parkside Maschinen. Sicherlich sind Bosch, Makita etc. vermutlich qualitativ hochwertiger, doch muss man auch immer den Preis und das Anwendungsgebiet sehen

  • @joopvanboven5075
    @joopvanboven5075 2 года назад +1

    Danke 🙏 für den deutlichen Erklärung und den einfachen Lösung.

  • @steffenwittkuhns6452
    @steffenwittkuhns6452 Год назад +2

    Einfach und super.
    Klasse 👍👍👍

  • @fredwienholz397
    @fredwienholz397 3 года назад +3

    Habe ich auch schon bei „Neue Werkstatt“ gesehen. Schön simpel.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      das hat der Robert aber nicht mit einer Parksidefräse gebaut oder? Werde mir mal sein Video angucken

  • @mckalle1
    @mckalle1 3 года назад +3

    super Video und eine sehr gute Lösung.....ohne viel Aufwand ...Daumen hoch

  • @oliverwindbiel1978
    @oliverwindbiel1978 3 года назад +1

    Gute Lösung die Gewindestange am Anschlag zu montieren. Mich würde noch interessieren wie man beim Werkzeugwechsel ans Futter kommt. Sonnst gut erklärt und gute Videoqualität

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Hi, erstmal Danke für dein Lob 😍 ich löse die Spannmutter von unten und stecke den Fräser oben rein. Ich komme bei mir problemlos dran. Leider fährt die Parkside nicht soweit hoch wie z.B. die Triton, dass man alles von oben erledigen kann.

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 3 года назад +1

    Hab auch meine Parkside so umgebaut. Jedoch gleich eine der Federn herausgekommen. Gut erklärt 👍

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Danke, ich habe jetzt auch beide Federn entfernt. Läuft wesentlich leichter 👍

    • @pah4747
      @pah4747 3 года назад

      ​@@Under.Construction wie bekommt man denn die Federn raus? Vielen Dank

    • @pah4747
      @pah4747 3 года назад

      wie bekommt man denn die Federn raus? Vielen Dank

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      @@pah4747 hab deine Mail beantwortet 👍🏽
      Kurzfassung: habe die Federn angeknipst und mit einer Zange rausgezogen

    • @pah4747
      @pah4747 3 года назад

      @@Under.Construction danke dir!

  • @nilslandkocz2011
    @nilslandkocz2011 3 года назад +2

    Tolle Idee! Vielen Dank. Bin gespannt auf neue Projekte.

  • @anonymus2760
    @anonymus2760 2 года назад +2

    Spitzenklasse! Das mach ich auch nach! Sehr cool 😎

  • @gunthergraufuss2734
    @gunthergraufuss2734 3 года назад +2

    Klasse Video. Vielen Dank! Gerne mehr von solchen Tipps

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Danke, freut mich, dass es dir gefällt. Weitere Videos werden folgen. Ist im Moment alles nicht so einfach mit der Material Besorgung durch die ganzen Corona Auflagen. Ich bin aber dran....😉

  • @edeprison1450
    @edeprison1450 8 дней назад

    hab heute was neues entdeckt eine m6 Nietmutter passt perfekt in das loch von dem Pin zur Höhenverstellung und lässt sich mit der Flügelschraube gut festsetzen ohne Epoxy Kleber das andere loch vorsichtig aufbohren ohne das Gewinde zu zerstören dann ein m6 reinschneiden in das vorhandene m5 dann bekommt man das Abstandsstück wieder fest wenn nötig dann Gewindestange so präparieren das sie glatt durch das m6 loch passt am oberen ende der Gewindestange ein Stückchen Gewinde stehen lassen Mutter m6 drauf zum verstellen Rest wie gezeigt im Video die Nietmutter passt echt gut in das loch und ist gerippt dadurch lässt sie sich perfekt festsetzen und sie hat einen breiten Rand so kann sie nicht durchrutschen das hab ich heute gemacht

  • @MaHoKu2022
    @MaHoKu2022 2 года назад +1

    Hey. Gerade bonnichbaif dein Video gestoßen. Ich habe die Parkside auch und habe sie noch nicht benutzt. Deine Lösung finde ich echt klasse und werde es mal so nachbauen.
    Abo ist auch gesetzt. Lg Mark

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      Hallo, danke dir. Ich nutze die Fräse noch immer so und bin super zufrieden.
      Lg
      Mirco

  • @ralphsholzwerkstatt8335
    @ralphsholzwerkstatt8335 3 года назад +1

    Super gelöst. Mal sehen, ob ich das mit meiner Bosch Oberfräse auch hinkriege.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Warum nicht, prinzipiell sind die meisten Fräsen ähnlich aufgebaut. Viel Erfolg

  • @reinersprengel5991
    @reinersprengel5991 3 года назад +1

    Klasse beschrieben, danke dafür! Im übrigen gibt es auf der Bucht tatsächlich doch 1 (eine!) Fräsplatte für die Parkside Oberfräse. Allerdings aus ABS und dann 22,90 Euro en teuer.....

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      ich habe heute auch einen Kommentar bekommen, dass bei ebay jemand für die Parkside Fräse, Platten aus Alu verkauft. Hab ich auch gefunden, kosten 29 € oder 23€ aus Kunststoff

  • @STVZ70
    @STVZ70 Год назад +1

    Toll gemacht, gefällt mir. 👍🤝🙋‍♂️

  • @josefstaudinger6123
    @josefstaudinger6123 Месяц назад +1

    super muss ich nachmachen

  • @Vierrokz
    @Vierrokz 2 года назад +1

    Erstmal vielen Dank für Idee. Nachdem ich dein Video gesehen habe, hab ich mein Frästisch endlich verwirklicht. Ich wollte deine Idee 1zu1 nachbauen. Ich hatte mir dein Updatevideo auch angesehen und habe die Federn entfernt dabei musst ich damit ich besser dran komme, den Griff abschrauben und bin dort auf eine perfekte Führungsidee gekommen. Das Prinzip deines Fräslift hab ich nun auch nur etwas anders umgesetzt. Vielen Dank!!! Natürlich abnonniert ;-)

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Danke für dein Lob, freut mich sehr wenn dir das Video geholfen hat und gleich noch zu einem Update inspiriert 👍🏽👍🏽
      Viel Spaß mit deinem neuen Frästisch und LG
      Mirco

  • @Lukcraft
    @Lukcraft 3 года назад +3

    Oha DANKE das habe ich gesucht👍👍👍

  • @helmutkoenen9618
    @helmutkoenen9618 2 года назад +1

    Gute Idee, werde das bei der Einhell nachbauen.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Helmut, vielen Dank. Sollte bei der einhell genauso funktionieren
      Lg
      Mirco

  • @Albatros1709
    @Albatros1709 2 года назад +1

    Hi
    Ich habe das auch gemacht aber mit m5 dann brauchst gewinde hülze nicht einkleben, sondern nur mit Schraube verschrauben....
    Lg.Rolf

  • @danielv.619
    @danielv.619 2 года назад +1

    Ich hab es endlich geschafft den Lift nach zu bauen, läuft wie geschmiert.
    Allerdings hab ich die langen Muttern in Rund genommen und ohne verkleben in das Loch an der Of rein gehämmert, da das Loch nicht ganz Rund ist hält die Mutter von alleine.
    Zudem hab ich die Federn raus gebaut um weiter hoch zu kommen, nach unten geht die Of ja dank Schwerkraft von alleine.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      Hallo Daniel, super dass du es hinbekommen hast. Ich habe im Nachhinein auch die Federn entfernt, ist nun viel besser.
      Viel Spass mit dem Lift und LG
      Mirco

    • @danielv.619
      @danielv.619 2 года назад

      @@Under.Construction Moin und vielen Dank für die Blumen.
      Ich hatte ja auch ne gute und verständliche Anleitung.😁
      Es war eher die Faulheit extra in den Baumarkt zu fahren, nachdem ich aber eh zweimal hin mußte und beide male die Muttern aus waren hab ich sie mir im Internet besorgt.
      Danach war es kein Problem das Ganze um zu setzen.

  • @wolframklein9700
    @wolframklein9700 10 месяцев назад +1

    Ich habe mir deinen Umbau als Anregung genommen.
    Das mit dem M6èr Gewindestab hat den Vorteil das die Steigung auch 1mm beträgt, man also je Drehung der Schraube 1mm zustellen kann.
    Die Langmuttern gibt es auch in rund, Außendurchmesser 10mm wie der Stab der Teifenbegrenzung auch.
    Musste nur am Umfang ca. 1\1o mm abschleifen das die passt.
    Mit seitlich einer Kerbe kann man die mit der originalen Schraube für den Tiefeinanschlag fixieren ohne zu kleben.
    Statt Gewindestab habe ich gleich eine M6*120mm Schraube geholt, da muss man nichts stückeln.
    Wenn ich die Schraube mit Langmutter entferne kann ich den normalen Tiefendschlag weiter verwenden.
    Nur die Arretierung des "Revolvers" durch das gefederte Kügelchen geht natürlich nicht mehr.
    Habe da einen "Wellring, also dünne gewellte Unterglasscheibe unter die Schraube gelegt das das Teil wenigstens schwer geht.
    Die Bohrung unten am Fuß habe ich verbreitert und vertieft so das der Schraubenkopf bündig mit der Grundplatte liegt.
    Dafür habe ich den zylindrischen Inbus Schraubenkopf auf ca. 9mm Durchmesser runter gedreht.
    Noch eine Bohrung für einen Inbus Schlüssel in die Kunststoff Grundplatte gebohrt und ich kann die Höhenverstellung auch im normalen Betrieb als Oberfräse drinnen lassen.
    Als Einsatz für in den Frästisch habe ich eine 6mm Acrylplatte darunter.
    4mm Alublech ginge natürlich auch.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  10 месяцев назад +1

      Das hört sich sehr gut an. Ich hatte auch noch 2, 3 Ideen zur Verbesserung. Aber wie das immer so ist, wenn alles gut funktioniert, ist man wenig motiviert noch was zu verändern 😂
      Lg
      Mirco

  • @MuRaT_C
    @MuRaT_C 2 года назад +1

    Super einfache Lösung, top. Wie wechselst du den Fräser? Geht das von oben?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Murat, die Spannzange muss ich von unten lösen/festziehen weil die günstigen Fräsen nicht soweit hoch fahren. Den Fräser selbst kann ich aber von oben wechseln.
      Gruß
      Mirco

  • @hansklemp2065
    @hansklemp2065 Год назад +1

    Super Video✌🏼 ich hätte da eine Frage zu deiner Kappsäge von Einhell im Hintergrund. Sägt deine auch nicht im 90° Winkel? Bei mir sägt sie nämlich leicht schief und ich kann machen was ich will aber einen 100% geraden Schnitt bekomme ich nicht hin. Vielleicht hast du ja eine Lösung.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Hallo, meine sägt 1A.
      Ich brauchte auch nichts nachjustieren außer den Laser.
      Soweit ich weiß kannst du die Winkligkeit aber feinjustieren. Hab leider meine Bedienungsanleitung nicht mehr aber dort müsste das erklärt werden.
      Lg
      Mirco

  • @edeprison1450
    @edeprison1450 19 дней назад +1

    Zur not geht auch ein altes Sägeblatt das rumliegt

  • @mikedien3609
    @mikedien3609 5 месяцев назад +1

    Interessante Idee. Das Video ist ja nun 3 Jahre alt. Bist du mit der Lösung immernoch zufrieden?
    Ich habe gerade erst 2 neuere Videos über die Parkside Oberfräse gesehen und da wurde die als ziemlicher "Wackeldackel" bezeichnet. Also im Normalzustand ohne Frästisch oder dergleichen. Im verriegelten Zustand hat die immernoch gewaltiges Spiel und der Fräser kann hin und her bewegt werden. Ist ja auch nur eine 50€ Fräse. Da muß man eben Abstriche machen. Hat sich durch die zusätzliche Verschraubung das Wackeln vielleicht sogar verringert?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  5 месяцев назад +2

      @@mikedien3609 Hallo, also die Fräse läuft noch immer wie in dem Video. Lediglich die Federn habe ich ausgebaut, hab ich auch ein Video zu gemacht.
      Und ganz ehrlich, diese Test‘s von gotools etc halte ich nicht für aussagekräftig, die wollen Maschinen ihrer Kooperationspartner an den Mann bringen. Ich hatte vor mir die Fräse von Triton zu kaufen, wenn die Parkside den Geist aufgibt. Doch das macht sie einfach nicht 😂 obwohl sie mehrfach im Einsatz ist.
      Lg
      Mirco

  • @madenliyim
    @madenliyim 3 года назад +1

    Hi super gemacht würde gerne wissen wie stark die Alu Verbund Platte ist ?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Danke dir,die Platte hat ca. 1,5mm Alu (jemweils oben und unten) und 5mm Kunststoff

  • @hisroyalillness
    @hisroyalillness 3 года назад +1

    Großartiger Hack und gut erklärtes Video. Ich habe aber folgendes Problem: Von welcher Seite aus wurde das Loch in der Bodenplatte der Fräse durchgebohrt? Von oben komme ich nicht ran, da die Fräse selbst im weg ist. Von unten scheint mir das aber eine ziemlich wackelige Angelegenheit zu sein, zudem sieht man nicht exakt wo die Mitte des Lochs ist. Bin mal gespannt auf das Feedback...

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Moin, ich habe das Loch tatsächlich von unten aufgebohrt. Der Bohrer wird ja von dem vorhandenen Loch geführt. Ist quasi wie vorgebohrt. Es geht ja uch in erster Linie nur darum, dass die Schraube gut durchgeführt werden kann. Es muss kein Gewinde eingeschnitten werden. Die Schraube, für die Höhenverstellung, wird dann in der Fräsplatte gehalten. Ich hoffe das hilft dir weiter.
      LG
      Mirco

  • @edeprison1450
    @edeprison1450 19 дней назад +1

    habe auf Ebay geschaut feinblechplatte 300 x 300 x5 mm 13,59 Euro stabil und günstig

  • @cso7711
    @cso7711 3 года назад +1

    Top gemacht. Statt der normalen Gewindestange würde ich aber eine mit Trapezgewinde und doppelter Steigung nehmen, um nicht so viel kurbeln zu müssen,

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      das geht natürlich auch, da ich aber meist nur wenige mm rauf oder runter drehe, reicht mir das so.

    • @BasteLey
      @BasteLey 3 года назад +1

      Kostet mehr wie die OF 😂

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +2

      @@BasteLey "als" die OF 😁

    • @agn855
      @agn855 2 года назад

      Dann dürfte die Verbindung zw. Stellschraube und Trapezgewindestange mittels Muttern schwieriger werden?!

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 3 года назад +1

    Schöne, einfache Konstruktion - nur wie funktioniert der Fräser-Wechsel, ausbauen? sieht so aus, als ob der von oben nicht möglich ist.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Hallo Paul, für den Fräserwechsel fährst du ihn einfach hoch und kannst von unten die Spannzange lösen. Den Fräser steckst du von oben rein und spannst wieder, von unten. Ist recht einfach

    • @paulvorbohle2830
      @paulvorbohle2830 3 года назад

      @@Under.Construction
      Genau das habe ich befürchtet. ;-)

  • @svenhundertmark2798
    @svenhundertmark2798 2 года назад +1

    Cool! Gute Idee!👍👍👍

  • @petrawestphal8139
    @petrawestphal8139 Год назад +1

    Wenn die Federn demontiert werden, wird die Fräse doch nur von der Gewindestange gehalten. Ob das auf Dauer maßhaltig bleibt? Was meint Ihr? Ich habe eine Alu Platte mit vorgebohrten Löchern für die Parkside im Netz bekommen, Made in Germany. Unwesentlich teurer als die China Ware.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Hallo Petra, die Fuhrungsbolzen sind doch noch vorhanden, lediglich die Federn, welche die Fräse nach unten drücken, habe ich entfernt.
      Ich habe keine Probleme mit schlechter Maßhaltigkeit.
      LG
      Mirco

  • @DonTizzoo
    @DonTizzoo 11 месяцев назад +1

    Der Fräslift ist eine richtig gute Idee, vielen Dank dafür! Ich habe aber eine grundsätzliche Frage: Meine Platte ist etwa genau so dick wie Deine, aber ich habe da mit "normalen" Fräsern (z.B. den mitgelieferten) eigentlich kaum noch Länge oberhalb der Platte, um zu fräsen. Bei Dir im Video geht der Rundungsfräser, wenn ich das richtig sehe, ja auch in der höchsten Einstellung gar nicht weit raus. Wie kommst Du damit zurecht? Und vor allem: Gewinnt man da etwas, wenn die Federn raus sind? So wie es an meiner Fräse aussieht, müssten da noch 3-5 mm zusätzlich drin sein, ist das so? Ich überlege ansonsten, mit einer Spannzangenverlängerung zu arbeiten und hab mir mal testweise eine bestellt, aber so wirklich sicher erscheint mir das nicht. Liebe Grüße Michael

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  11 месяцев назад

      Hallo Michael,
      leider ist es wirklich so, dass die günstigen Fräsen alle nicht so super weit rauskommen. Mir reicht das aber so. Zur Not muss ich halt mit der Kantenfräse nacharbeiten.
      Lg
      Mirco

    • @DonTizzoo
      @DonTizzoo 11 месяцев назад +1

      @@Under.Construction vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber ist es denn durch das rausnehmen der federn etwas mehr geworden?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  11 месяцев назад

      @@DonTizzoo das kann ich dir gar nicht genau sagen, wenn dann aber nur einige Millimeter.
      Lg
      Mirco

    • @DonTizzoo
      @DonTizzoo 11 месяцев назад

      @@Under.Construction die würden mir schon genügen ;) ich probiere das mal, danke dir!

  • @simonp3352
    @simonp3352 2 года назад +1

    Schönes Video aber die Schrauben würd ich nochmal abfeilen oder abschleifen zudem würd ich keinen akkuschrauber am fräslift nehmen und am besten eine neue schraube kaufen weil die sah jetzt schon abgenudelt aus zudem würd ich es schöner finden wenn die fräsplatte plan ist, die schraube gescheit bündig reingeschaut ist zudem ist die Bohrung nicht zentriert da hätte ich eher einen kleinen Fräser eingespannt und reingefräst und dann per lochsäge vergrößert oder kleine einlegeplätchen gemacht damit man nicht immer so ein großes Loch hat. Wieso kaufst du dir keine von AEG oder festool?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      Hallo Simon, erstmal Danke für deinen Kommentar. Ich habe mitlerweile die Schrauben erneuert. Die Höhr verstelle ich aber immer noch mit dem kleinen Schrauber, klappt sehr gut. Fräsplatte wollte ich mir immer eine neue besorgen, solange aber alles funktioniert, bleibt es erstmal so. Aber wegen der Einlegeplatten werde ich evtl. doch mal auf eine vom Sautershop etc. wechseln.
      Was meinst du mit AEG oder Festool? Die Fräse selbst? Ich versuche meine Videos für den Heimwerker und Hobbybastler zu machen, da passt dann eine so teure Maschine nicht dazu.
      LG
      Mirco

  • @ColtHP
    @ColtHP 3 года назад +2

    Super. Könntest das Loch ja aufbohren und eine metallhüllse ein kleben. Habe es so ähnlich nur mit einer schafft Verlängerung 👍

  • @skarone08
    @skarone08 3 года назад +1

    Klasse. Richtig toll.

  • @klausrogge3770
    @klausrogge3770 Год назад +1

    Sag könntest du mir mal im kleinen Video zeigen wie du die Fräser von ober wechselst oder musst du den Schlüssel von unten ansetzen.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Hallo Klaus, ja du musst den Schlüssel von unten ansetzen, weil die Parkside(wie eigentlich alle günstigen Fräsen) nicht weit genug hochfährt um an die Mutter zu kommen.
      Lg
      Mirco

    • @klausrogge3770
      @klausrogge3770 Год назад

      Würde sie höher fahren wenn die Federn raus sind

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      @@klausrogge3770 nein, habe die Federn rausgemacht

  • @ArturP1973
    @ArturP1973 10 месяцев назад

    Halllllloooo
    Echt ne gute Idee
    Blöd das ich nicht selbst draufgekommen bin 😂
    Welche ven den Parkside Fräsen ist das meine ist schon einigeeeeee Jahre alt
    Ware toll wen du mir die Bezeichnung nenen kannst ich sehe sie im Video leider nicht
    Danke im voraus

  • @wolfgangmarmulla8170
    @wolfgangmarmulla8170 3 года назад +1

    hallo, gutes Video eine Frage hast du die zwei Federn rausbekommen und wie.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Hallo Wolfgang,
      vielen Dank. Zu deiner Frage, ich habe ein Update Video zur Fräse gemacht: ruclips.net/video/-V9CXSzcIQ8/видео.html da hab ich das erklär
      LG
      Mirco

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Oh sorry, hab grad noch mal ins Video geguckt, hab es nicht im Video erklärt nur gezeigt, dass die Federn weg sind.
      Also, da ich die Platte nicht von den Holmen abbekommen habe, habe ich die Federn einfach mit einem Seitenschneider durchgeknipst und mit einer Kombizange abgezogen

  • @wernerigelbrink6537
    @wernerigelbrink6537 3 года назад +2

    Hallo! Ich habe von einem Bekannten eine alte Einhell Oberfräse bekommen, bestimmt schon 15-20 Jahre alt. Die Maschine läuft einwandfrei aber es war kein Paralellanschlag und keine Höhenverstellung dabei. Außerdem muß man die Fräser mit einem Schlüssel wechseln da keine Aretierung vorhanden ist. Ich habe den Revolverkopf ausgebaut und das Gewindeloch durchgebohrt, von oben ein 100 x 6mm mit abgesäten Kopf und von unten eine Innensechkant 40 x 6mm eingesetzt. Beide verbunden mit eine Langmutter verbunde die ich mit einem Punkt festgehäfet habe, damit sie sch nicht löst. Von Oben habe ich eine Flügelmutter aufgesetzt die ich noch etwas abschleifen muste da zwischen Fräse und Schraube kaum Platz ist. Da ich ja kein andere Höhenverstellung habe wird diese wol drinbleiben. Jetzt fehlt blos noch die Platte zum unterbauen. Aber auch das wird noch geschafft.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Super, wichtig ist doch, dass es funktioniert....
      Gruß
      Mirco

  • @ralfkubis1604
    @ralfkubis1604 2 года назад +1

    Hand auf's Herz, wie ist es mit dem Ffäserwechsel von oben?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo, ich habe kein Problem damit. Die Spannzange musst du natürlich unter dem Tisch/Platte lösen. Stört mich aber nicht. Problem ist, dass alle günstigen Fräsen nicht hoch genug fahren um von oben an die Spannzange zu kommen. Ist aber kein Thema, seitlich unter der Platte den Schlüssel anzusetzen.
      Lg
      Mirco

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas 3 года назад +1

    Moin Moin
    Gute Lösung für die Höhenverstellung top
    Es gibt viele Lösungen für eine Hand Oberfräse, das einzige was mir nie gefallen hat ist das man sie von oben
    die Höhe verstellen kann.
    Also habe ick eine Elektrische Höhenverstellbar gebaut.
    Lg von mein Kanal Thomas

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      das wäre auch noch eine Idee

    • @tl314Thomas
      @tl314Thomas 3 года назад

      @@Under.Construction gibt ein kleines video darüber

  • @uwew.6564
    @uwew.6564 3 года назад +2

    Funktiomiert auch bei Bosch grün....hat Robert von " Neue Werkstatt" vor einem Jahr gepostet. 👍

  • @vfranke7303
    @vfranke7303 3 месяца назад

    Hey, kurze Frage?
    hat die Fräse einen Wiederanlaufschutz?
    Falls ja, wie lässt sie sich ein- und ausschalten, ohne jedes Mal unter dem Tisch rumzukriechen. Man müsste ja den An/ Ausknopf fixieren und dann einen externen Schalter haben um die Fräse an- und auszuschalten, aber wenn sie den Wiederanlaufschutz hat, geht das ja nicht. Versteht ihr mein Problem.
    Wie lässt sich das mit dem externen Schalter realisieren?
    Gruß

  • @berndfriedlein9325
    @berndfriedlein9325 3 года назад

    Gute Lösung finde ich super, nur welche Stärke hat die Verbundplatte.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Hallo Bernd, die Platte hat 6mm, wovon jeweils ca. 1mm oben und unten Aluminium ist und in der Mitte dann entsprechend 4mm Kunststoff

  • @thomaswind8917
    @thomaswind8917 2 года назад +1

    Wie lang ist die gewindestange zum hoch und runter drehen

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Thomas, die Gewindestange ist ca. 12cm lang. Das kannst du aber individuell machen. Habe sie etwas länger gelassen obwohl ich nicht den kompletten Weg brauche.
      Lg
      Mirco

    • @thomaswind8917
      @thomaswind8917 2 года назад

      @@Under.Construction vielen Dank für die schnelle Antwort hab es zur mit holz platte gemacht muss schauen ob ich so eine wie sie haben herbekomme

  • @belallix
    @belallix 2 года назад +1

    hallo, kann man denn die Fräse dauer-an schalten? Und was ist das für ein Tisch? Gibt es da einen Anschlag?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      Hallo, ja die Fräse wird durch einen Kabelbinder und einen Steckerschalter Dauer bzw ein oder ausgeschaltet. Der Tisch in dem die Fräse sitzt, ist der meiner Tischkreissäge. Dessen Anschlag nutze ich auch, mit Aufsatz zur Absaugung.
      Lg Mirco

  • @Peter_Cetera
    @Peter_Cetera Год назад +1

    Was meinst Du, wie dick die Aluplatte sein sollte? Ich dachte an 6mm...

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      Ist meine auch, allerdings 1mm Alu oben und unten, dazwischen 4mm Kunststoff.
      Bin mir aber nicht sicher, ob reines Alu sich nicht verbiegt.
      Lg
      Mirco

    • @Peter_Cetera
      @Peter_Cetera Год назад +1

      @@Under.Construction Ich meine VOLL Alu! 🙂

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      @@Peter_Cetera ich weiß aber Alu ist halt relativ weich. Würde warnen dann Aluguss nehmen

    • @Peter_Cetera
      @Peter_Cetera Год назад +1

      @@Under.Construction Ah, ok. Dann doch am besten eine Stahlplatte...

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  Год назад

      @@Peter_Cetera oder so 👍🏽

  • @Pseudonymo.K
    @Pseudonymo.K 3 года назад +1

    Gutes Video, eine Frage : Kann man nicht auch eine lange Gewindestange nehmen? müsste doch genauso funktionieren oder nicht?
    Edit: ich meine eine lange Schraube von unten die bis in die festgeklebte Mutter reicht

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      ja klar, das geht natürlich auch. Ich habe allerdings nirgends so lange Schrauben gefunden und Lnagmuuter mit Gewindestange war da recht einfach

    • @wolframklein9700
      @wolframklein9700 10 месяцев назад

      Eine Schraube M6x120mm geht ja auch.
      Musst nur den Kopf etwas modifizieren.
      Bei einer Gewindestange müsstest du ja irgendwie einen Schraubenkopf darauf fummeln..

  • @humpelpumpel16
    @humpelpumpel16 3 года назад +1

    Meint ihr es würde etwas bringen ein Kugellager in die Platte einzulassen? Damit dürfte sich die Schraube noch leichter drehen lassen oder?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Ich denke der Aufwand ist recht hoch, habe die Federn entfernt und jetzt läuft es um ein Vielfaches leichter

  • @TheBulle245
    @TheBulle245 2 года назад +1

    Hi,
    Sehr gutes Video, gute Idee und auch sehr gut erklärt. Da ich noch auf der Suche nach solch einer Möglichkeit bin, finde ich es umso besser. Ein paar Fragen hätte ich aber noch: hast Du das mit den Federn ausprobiert? Also ohne Federn? Läuft die Verstellung trotzdem parallel? Wie weit kann denn der Fräser rausschauen? Das ist anscheinend bei der Einhell Oberfräse ein Problem.
    Danke,
    Grüße
    Ralph

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Ralph, erstmal vielen Dank für dein Lob.
      Ich habe ein Video mit dem Update ohne Federn gemacht , findest du hier: ruclips.net/video/-V9CXSzcIQ8/видео.html
      Durch das Gewicht der Fräse bleibt auch bei der Verstellung alles parallel. Mit der Fräserhöhe ist das bei den günstigen Fräsen so ein Problem. Durch die Dicke der Fräsplatte verliert man ja einige Millimeter, das hat zur Folge, dass ich keinen Bündigfräser mit Kugellager oben (also am Schaft) nutzen kann. Das Lager kommt dann nicht an das Werkstück dran. Alles Andere funktioniert aber 1A
      LG
      Mirco

    • @TheBulle245
      @TheBulle245 2 года назад

      OK, schau ich mir die Tage noch an. Zufällig gab's die Oberfräse gerade wieder vor Ort zu kaufen...jetzt hab ich auch eine und schaue mal, wie ich das auch realisieren kann. Als Dank laß ich noch ein Abo da 👍

  • @adalbert6364
    @adalbert6364 3 года назад +1

    Hallo, wie erfolgt denn der Fräserwechsel? muss man dafür die ganze Platte abschrauben? Unter der Platte dürfte ja kaum noch Platz sein, um den Schlüssel ansetzen zu können.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Hallo Adalbert,
      nein kannst von untern den Schlüssel ansetzen. Darfst natürlich die Fräse nicht bis zum Anschlag hoch fahren, dann klappt das problemlos

  • @norbertf5815
    @norbertf5815 2 года назад +1

    Gute Idee. Verstellt sich die Fräse bei längerem Fräsen (ungewollt) in der Höhe? Kannst du die Fräser von oben tauschen ohne die Fräsplatte anzuheben? 👍

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Norbert, bislang hatte ich noch kein Verstellen der Höhe bemerkt, auch bei vielen Fräsungen hintereinander. Den Fräser kann ich problemlos tauschen ohne die Platte anzuheben. Ich komme allerdings auch von unten an die Spannzange dran. Die Fräse lässt sich leider nicht so hoch fahren, dass alles von oben bewältigt werden kann.
      LG
      Mirco

    • @norbertf5815
      @norbertf5815 2 года назад

      @@Under.Construction das verstehe ich jetzt nicht. Einmal sagst du, du kannst den Fräser tauschen ohne die Platte anzuheben und dann sagst man kann leider nicht alles von oben machen. Ist etwas verwirrend.
      Lg, Nobby

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      @@norbertf5815 weil ich seitlich unter die Platte komme, muss ich sie nicht anheben um die Spannzange zu lösen/fest zu ziehen.
      Lg Mirco

    • @norbertf5815
      @norbertf5815 2 года назад +1

      @@Under.Construction ah ok. So ist es bei mir auch.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      @@norbertf5815 es gibt glaube ich nur wenige Fräsen, die man so hoch fahren kann, dass man den Fräser von oben wechseln kann

  • @markushartmann8049
    @markushartmann8049 3 года назад +1

    Gute Idee, gefällt mir
    Wie bist du mit der Fräse und dem Schlagschrauber zufrieden?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Hallo, mit der Fräse bin ich sehr zufrieden. Schrauber hab ich keinen Schlagschrauber sondern den 12V, den 20V und den kleinen Möbelschrauber mit Akku. Auch hier hab ich nichts zu meckern. Einzig was nervt an dem 12V Akkuschrauber ist, dass das Bohrfutter sich manchmal löst durch das abrupte Stoppen

    • @markushartmann8049
      @markushartmann8049 3 года назад +1

      @@Under.Constructiondanke für die Antwort, hab mir kürzlich den 20 V zugelegt,deshalb frag ich

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      @@markushartmann8049 find den klasse, hat echt viel Kraft und für den Preis Spitze

  • @klausqual8194
    @klausqual8194 3 года назад +4

    Coole Idee. M6x1,0 heißt eine Umdrehung ist dann genau 1mm. Für die Feineinstellung genial.

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt 3 года назад +1

    Auch ein gute Idee.
    👍🏼😁👏🏼👏🏼

  • @arminfloss6155
    @arminfloss6155 2 года назад +1

    Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @franzrobl3006
    @franzrobl3006 3 года назад +1

    Klasse Video!
    Bei mir läuft die Parkside auch im Tisch. Höhenverstellung hab ich ebenso gelöst. Allerdings hab ich beim Verstellen einen seitlichen Versatz. Ist blöd wenn ich z.B. Nuten in zwei Schritten mache weil dann beim zweiten Fräsvorgang die Nut plötzlich einen Milimeter weiter links oder rechts ist. Hast du eine Ahnung warum das so ist, bzw. ist das bei dir auch so?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Nein, bei mir läufts absolut sauber. Wird die Fräse bei dir evtl schräg hochgefahren? Vielleicht solltest du die beiden Federn entfernen, dann ist weniger Kraft notwendig. Ich werde das auch noch machen

  • @stephanh4547
    @stephanh4547 3 года назад +1

    Sollten da nicht die Federn raus?
    Kann ja nicht optimal sein wenn auf einer Seite per Gewindestange fixiert wird und auf der anderen Seite der Federdruck frei wirken kann.
    Ab Min. 10:25 sieht man auch das es total schief ist, oder täuscht das?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      hatte schon in einem anderen Kommentar geschrieben, dass ich die Federn rausnehmen werde. Alleine schon weil dann die Schraube weniger Kraft für die Höhenverstellung braucht. Dass das im Video total schief aussieht, ist mir auch aufgefallen.Es sieht auch teilweise so aus, als wenn die Fräse nicht mittig vom Loch der Fräsplatte sitzt. Hab das hinterher alles nochmal kontrolliert, muss aber an der Kameraperspektive liegen.......in wirklichkeit ist es absolut grade

  • @bodoschneider3205
    @bodoschneider3205 3 года назад

    hallo die idee ist mir auchschon gekommen. vieleicht soltest du in der fräsplatte eine hüllse ein kleben, wo die schraube drinnen läuft. gruß bodo

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Hallo Bodo, ist jetzt nicht mehr nötig wo ich die Federn entfernt habe. Läuft jetzt total weich

  • @uwelojewski3148
    @uwelojewski3148 3 года назад

    Welche Bezeichnung hat deine Fräse genau? Ich habe auch eine Parkside 1200 C2, bei der ist die Platte völlig anders und somit ist es leider nicht möglich das so zu machen

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Hallo Uwe,
      sorry dass ich mich erst jetzt melde (wegen der Feiertage) also ich habe die 1200 D3.... ist denn das Grundprinzip nicht dort auch anwendbar?

  • @petersholzbude7760
    @petersholzbude7760 2 года назад

    Servus Mirco, ich hatte vor meiner Triton auch die POF1200 verbaut und dafür einen Scherenhubtisch gebaut. Da ist nichts heiß geworden und hat auch super geklappt.😉 Aber hast Du klasse gelöst und mit den Aludruckgussplatten schabt auch nix mehr ab. Ich weiß nicht ob ich schon gefragt habe? Aber möchtest Du mit mir Sticker tauschen? Über ein Abo würde auch ich mich freuen 😉 kostet ja nix

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      Hallo Peter, ein Abo hab ich dir da gelassen. Sticker hab ich leider noch immer keine. Ich wollte mir immer welche anfertigen lassen aber mir fehlt einfach die Zeit nach einem passenden Anbieter zu suchen.
      LG Mirco

    • @petersholzbude7760
      @petersholzbude7760 2 года назад +1

      @@Under.Construction hast Du überhaupt eine Stickerwand bzw eine Platz dafür? Kannst mir gerne Deine Adresse schicken, dann sende ich Dir meinen Aufkleber 😉

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад +1

      @@petersholzbude7760 hallo Peter, ich hab noch keine aber die kann ich ja einrichten. Meine Adresse findest du im Impressum bei Kanalinfo...LG Mirco

  • @markusinnerlohinger2574
    @markusinnerlohinger2574 3 года назад +2

    Gute Idee, aber warum nicht gleich eine durchgehende Schraube, übersehe ich da was?

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Wenn du eine Schraube hast, die so lang ist ( glaube ca. 200mm) klappt das natürlich auch. Dann brauchst du keine Gewindestange. Ich habe aber keine Schraube gefunden in dieser Länge.
      Wenn du eine Bezugsquelle hast, schreib sie mir gerne.

    • @lutzsbastelwerkstatt4900
      @lutzsbastelwerkstatt4900 3 года назад +1

      @@Under.Construction Die Firma hammer-meissel bei Amazon. Habe von der Firma schon M8 und M10x200 mm bezogen

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      @@lutzsbastelwerkstatt4900 die habe ich auch kontaktiert, allerdings haben die M6 nur bis maximal 100mm und auch leider nicht als Senkkopfschrauben. Ich denke, wenn man lange genug sucht, wird man auch eine M& in entsprechender Länge finden, ich hatte es aber sehr einfach und mit vorhandenem Material lösen wollen.
      Aber trotzdem Danke 👍

  • @markuslu-ichprobierdasjetz8773
    @markuslu-ichprobierdasjetz8773 2 года назад +1

    Gesehen 🤗

  • @wolfgangschroter2093
    @wolfgangschroter2093 2 года назад

    Komplett ohne Federn wird instabil. Eher Original raus und weichere rein.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  2 года назад

      Hallo Wolfgang, habe mittlerweile keine Federn mehr verbaut, klappt 1A
      Lg
      Mirco

    • @klausrogge3770
      @klausrogge3770 Год назад

      Kannst du jetzt ohne Federn den Fräser von oben wechseln?

  • @wolfganggerber6046
    @wolfganggerber6046 3 года назад +1

    Ideen haben viele, nur zu faul ein Video zu machen.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад +1

      Stimmt aber ist eigentlich schade. Viele Leute holen sich ihre Inspiration durch RUclips etc.

    • @GermanBadAssChickDad
      @GermanBadAssChickDad 3 года назад

      Sowas hatte ich mir schon gebaut, für einen anderen Hersteller, aber durch die Vibrationen hat sich die Schraube verdreht und die Fräserhöhe verstellt sich.... Ergebnis entsprechen schlecht, unbrauchbar. Da muß also noch nachgebessert werden. Die Idee dazu gebt mir aktuell noch ab.

    • @Under.Construction
      @Under.Construction  3 года назад

      Also ich hatte bislang keine Probleme damit. Ich habe schon mehrere Nuten am Stück gefräst um Böden einzulassen und ich hatte dabei keine Veränderung in der Fräserhöhe