Strullendorf St. Laurentius Plenum
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Die 1805/06 erbaute alte katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Strullendorf bei Bamberg trägt in ihrem Giebelreiter ein vierstimmiges Geläute. Durch die stark verzogene Schlagtonlinie lässt sich kein eindeutiges Motiv zuordnen. Möglicherweise sollte es ein Idealquartett werden.
Glocke 1 g´ (vertieft)
1949, Lotter (Bamberg
Glocke 2 b´
1949, Lotter (Bamberg)
Glocke 3 c´´
1949, Lotter (Bamberg)
Glocke 4 es´´ (vertieft)
1912, Ulrich (Apolda)
Ein interessant klingendes Geläut! Die Kirche gefällt mir! ;-)
So kann man sich täuschen, auch weil die Extrem-Kröpfung den Klang so entstellt:Die großen drei Glocken sind von 1949 Lotter (Bamberg), die kleinste ist tatsächlich eine Apoldaer Glocke, die 1912 von Ulrich gegossen wurde.
Vielen Dank für die Informationen zum Geläute. Die Kröpfung entstellt den Klang in der Tat sehr.
Also ich hör'n fis' a' h' d'' bzw, g' b' c' es'' (je nachdem). Ich bin zwar kein Fan von solchen Glockenmaterial, aber diese hegen die Hoffnung, dass unsere Glockengießereien noch Arbeit vor sich haben... Wenn denn die Kohle stimmt. :)
So richtig zuordnen lässt sich die Schlagtonfolge nicht, hier müsste man mal mit Stimmgabeln analysieren... ;-)
Wenn das bei nicht-Bronzeglocken geht...? Hab vom Stimmgabelwerkeln leider nicht so viel Ahnung... ^^''
Klingt eher wie späte Glocken aus Apolda, oder? Und die kleinste ist eher mit Fallklöppel denke ich mal.
Ich bezweifle ob es Eisen ist...
Es klingt auf jeden Fall nach Fis1 A1 H1 D2. Die Kröpfung ist wirklich zu tief...
...sicher bin ich mir da auch nicht... ;-)
Für mich hört es nach d'', c'', b' und ges' an
Das dürfte in etwa zutreffen, wobei die d´´ wiederum stark erhöht ist und mit der b´ eigentlich schon eine Quart bildet.
Schöne Kirche, das Geläute ist allerdings keine Meisterleitung.