Agiles Projektmanagement einfach erklärt | Grundlagen, Vorteile, Scrum und mehr

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 сен 2022
  • Agiles Projektmanagement zeichnet sich durch Flexibilität und Dynamik aus. Klassisches Projektmanagement ist hingegen deutlich planungsorientierter. Die Definition und das theoretische Fundament des agilen Projektmanagements ist das „Agile Manifest“, welches im Jahr 2001 von 17 renommierten Softwareentwicklern aufgestellt wurde. Es besteht vor allem aus Methoden und Prinzipien, welche ihren Schwerpunkt auf Interaktion mit dem Kunden und anderen Stakeholdern legen. Auf diese Weise entsteht Feedback, welches hilft den Kunden- und Marktanforderungen gerecht zu werden. Wer ständig flexibel auf Kundenwünsche reagiert, verringert die Gefahr, viel Zeit und Geld zu verschwenden, weil etwas geschaffen wird, das wirklich gebraucht wird. Doch agiles Projektmanagement hat nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Zum Beispiel kann die zusätzliche Verantwortung Projektmitarbeiter überfordern und durch die große Flexibilität schwindet die Vorhersehbarkeit der Projektergebnisse. Methoden zur Planung und Kontrolle gibt es deutlich weniger als beim klassischen Projektmanagement. Neben Kanban ist die bekannteste Methode des agilen Projektmanagmentes „Scrum“. Die Planung findet hier im Zweiwochen-Takt statt. Man spricht hierbei von einem „Sprint“. Neben den Sprints gibt es tägliche Planungsintervalle innerhalb des Projektteams, welche als sog. „Daily Scrum“ bezeichnet werden. Das Projektziel wird anhand von sog. „User Storys“ definiert. Am Ende eines Sprints werden die jeweiligen Ergebnisse den Stakeholdern im sogenannten „Sprint Review“ vorgestellt. Es gibt auch eine teaminterne Besprechung am Ende eines Sprints, die sog. „Sprint-Retrospektive“. Es gibt zwei besondere Rollen beim agilen Projektmanagement, den „Product Owner“ und den „Scrum Master“. Der Product Owner repräsentiert die Stakeholder und der Scrum Master leitet den Scrum Prozess.
    Image by Freepik
    Image by starline on Freepik

Комментарии • 9

  • @DanielHanke
    @DanielHanke  Год назад +2

    Mein Buch über Projektmanagement ➡ amzn.to/3w0MFNK
    Mein Online-Kurs über Projektmanagement ➡ bit.ly/3en6mJz
    Buchen Sie mich für Seminare und Vorträge ➡ mail@danielhanke.com

  • @happypassenger6323
    @happypassenger6323 22 дня назад

    sehr Informativ

  • @happypassenger6323
    @happypassenger6323 22 дня назад

    Dankeschön
    Sehe informativ

  • @LaedyX
    @LaedyX Год назад

    Sehr informatives Video, vielen Dank 😊

  • @Lukas-ic1ef
    @Lukas-ic1ef Год назад

    Gutes Video! Danke :)

  • @beatefriedrich4241
    @beatefriedrich4241 Год назад +4

    Das Video gefällt mir grundsätzlich sehr gut. Aber Scrum ist keine Projektmanagement-Methode. Ein Projekt hat per Definition einen Anfang und ein Ende. Scrum ist eine Produktentwicklungsmethode. Im Scrum Guide wird man bewusst nichts zu einem Projektendtermin finden. Das ist ein elementarer Unterschied und der Grund, warum so viele Menschen nach Methoden suchen, um das agile Framework Scrum mit Projektmanagement zusammenzubringen (AgilePM, Hybrides Projektmanagement, PRINCE2 Agile etc.).

    • @danielhitz7315
      @danielhitz7315 Год назад +1

      Genau, SCRUM ist ein Framework, keine PM Methode. Ferner wird der Modebegriff "agil" leider oft als Synonym für "improvisiert" oder "keine Ahnung, schauen wir mal" angewandt. Für mich hat agiles Arbeiten in der Software-Entwicklung seine Berechtigung, aber auch nur für Bestandteile. Für eine Gesamtprojektleitung bietet meiner Ansicht nach nur die klassische Methode die nötigen Werkzeuge mit. Schliesslich will der Kunde in der Regel wissen, wann sein Projekt, zu welchen Kosten und in welcher Qualität fertig ist.

  • @martinbubenheimer6289
    @martinbubenheimer6289 Год назад +2

    Der Aussage, dass klassisches Projektmanagement planbarer ist, würde ich so generell nicht zustimmen. Ob es planbarer ist, hängt davon ab, wie gut die Hypothesen zum Aufwand der Teilaufgaben zutreffen. Das heißt, je häufiger gleiche Teilaufgaben schon mal gemacht und ihr Aufwand vermessen wurde, desto planbarer wird das klassische Projekt. Je mehr es sich um Aufwandsschätzungen handelt, weil bestenfalls vermutlich ähnliche Aufgaben schon mal gemacht wurden, desto weniger planbar ist das klassische Projekt. Das ist aber keine Frage der Methodik sondern der Art des Projekt: Implementierung aus bekannten Teilaufgaben oder innovatives Entwicklungsprojekt.

    • @DanielHanke
      @DanielHanke  Год назад +1

      Ich stimme deiner Begründung grundsätzlich zu. Die Art des Projekts hat einen großen Einfluss auf die Planbarkeit des Projekts. Dennoch ... wenn man klassisches und agiles PjM ganz allgemein betrachtet, so ist klassisches eindeutig planbarer. Es ist viel klarer was erreicht werden soll, während die Zielsetzung beim agilien Projektmanagement deutlich vager gehalten ist. Deswegen können klassische Projekte deutlich besser durchgeplant werden.