AKKU KANTENFRÄSE von PARKSIDE für 29 EURO: Diese billige BOSCH KOPIE ist wirklich... | Jonas Winkler

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 878

  • @TheTudoone
    @TheTudoone 9 месяцев назад +42

    Ich schaue deine Videos erst seit 2-3 Monaten und nicht 'trotz das du bist wie du bist' sonder 'weil du bist wie du bist'.
    Macht mega Spaß dir zuzuschauen.
    Bin übrigens nicht einmal ein großer Heimwerker 😅.

  • @hoeffi71ify
    @hoeffi71ify 8 месяцев назад +73

    Kleiner Tip,kaufe Dir für jeden teuren Festool Fräser eine billige Parkside Fräse.
    Musst nicht ständig mühevoll Fräser wechseln.😂😂😂

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett 4 дня назад +1

      Bei dem Fräsbild verzichte ich gerne auf Parksiede und der Wackelschalter.

  • @mixedpicklessuppe
    @mixedpicklessuppe 8 месяцев назад +36

    Jonas Monty Python. "Always Look on the Bright Parkside of Life"🤣 BITTE mehr von solchen Videos, ich habe Lachkrämpfe. 😂👍

    • @chromecaser7515
      @chromecaser7515 6 месяцев назад +2

      Ich schwöre bei den Gehampel mit dem An-/Aus-Knopf bin ich fast gestorben 🤣🤣

    • @mixedpicklessuppe
      @mixedpicklessuppe 6 месяцев назад +1

      @@chromecaser7515 Ich bin zwar ein Käufer von Hobby E Werkzeugen, aber kein Fan von Parkside. Habe den Bandschleifer 2022 gekauft, für das Geld ok, aber die Schleifbänder fräßen / fressen sich ins Platik, die Klemmen als Feststation taugen nichts und die Bedienungsschalter sind falsch angebracht.

  • @christianvseggern6433
    @christianvseggern6433 9 месяцев назад +92

    Ich hätte schon lange ne Wasserpumpenzange genommen zum festhalten und mit nem richtigen 17' Maulschlüssel die Aufnahme gelöst.
    Aber ehrlich Jones, als du deinen Fräser eingespannt und festgeballert hattest hab ich mir schon gedacht, wie bekommt er das jemals wieder auf ohne die Maschine auseinander zu bauen🤔🙈

    • @svanfred7113
      @svanfred7113 8 месяцев назад +3

      Nee, wenn das Ding so rumzickt hätte ich es auch zerlegt.Alleine schon wegen dem Schalter. Aber im echten Leben wäre es zurück zu Aldi gegangen.

    • @michaelschutz5817
      @michaelschutz5817 8 месяцев назад +40

      @@svanfred7113 Seit wann nimmt *Aldi* Geräte von *Lidl* zurück?

    • @christianvseggern6433
      @christianvseggern6433 8 месяцев назад +2

      @@michaelschutz5817 👍🤣

    • @drucker03
      @drucker03 8 месяцев назад +4

      @@michaelschutz5817 Aldi hat auch eine große Tonne vor der Ladentür. Da passt auch Lidl-Müll rein.

    • @michaelschutz5817
      @michaelschutz5817 8 месяцев назад

      @@drucker03 Passt da auch Dein gedanklicher Müll rein?

  • @MrChrisCrazy
    @MrChrisCrazy 8 месяцев назад +30

    Frei nach Schiller: Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Spindel halten. 😉

  • @marcolorenz5192
    @marcolorenz5192 9 месяцев назад +45

    Hallo Jonas. Ich habe diese Kleine jetzt schon ein paar Jahre in Benutzung. Bin bis jetzt super zufrieden damit. Kleinere Nuten sind auch möglich man muss nur Zeit mitbringen😂.

  • @frankmusiol6871
    @frankmusiol6871 9 месяцев назад +193

    Ich hab das Teil seit 3 Jahren und es funktioniert einwandfrei. Man sollte den Fräser nicht zu fest anziehen, ist ja eine Spannhülse drinn👍

    • @michaele.strasser9641
      @michaele.strasser9641 8 месяцев назад +17

      Aha und wie viel Leute die sich bei Lidl so ein Teil mitnehmen denken an Spannhülsen, wenn sie das Teil zum ersten Mal benutzen?

    • @Teuronium
      @Teuronium 8 месяцев назад +10

      @@michaele.strasser9641 Genauso wie bei der Boschmaschine. Scheint aber komischerweise kein Problem zu sein.

    • @michaele.strasser9641
      @michaele.strasser9641 8 месяцев назад +26

      @@Teuronium Na ja, ich habe in der Vergangenheit Leute unterrichtet, zwar in einem völlig anderen Bereich, aber trotzdem habe ich dabei schnell gemerkt, daß man viel zu schnell Sachen voraussetzt, die ein Anfänger gar nicht sieht. Jones weiß was er tut, aber er versucht sich auch immer in jemanden hineinzuversetzen, der das nicht beruflich macht.

    • @hoehlentroll69
      @hoehlentroll69 8 месяцев назад

      Da hast du aber sein ADHS sehr süß umschrieben 😅

    • @eckhardfunck5699
      @eckhardfunck5699 8 месяцев назад +3

      An dem Schaft ist eine flache Stelle für einen Schüssel. Ich traue der Aretierung auch nicht.

  • @elricdotah
    @elricdotah 8 месяцев назад +10

    Schön, dass ordentliche Fräser im Vergleich getestet wurden, wenn das Gerät grundsätzlich funktioniert (wenn man die Spannmutter nicht vergewaltigt) aber man gute Fräser braucht, ist das doch voll ok. Hätte ich mir bei der Kreissäge auch gewünscht.

  • @CptSpaceCat
    @CptSpaceCat 8 месяцев назад

    Habe die selbe Fräse schon seit 2-3 Jahren (POFA 12 B3), das Problem mit dem Knopf konnte ich nicht feststellen, bei mir ist er eher allgemein sehr schwer zu betätigen, funktioniert aber zuverlässig _wenn_ man ihn mal bewegt bekommt.
    In deinem Fall kann es tatsächlich einfach daran liegen dass du den Schieber außen am Gehäuse einfach über den eigentlichen Schalter im inneren drüber schiebst wenn du nicht genug runter drückst, im inneren befindet sich ein kleiner Stift welcher einen stink normalen _Kippschalter_ betätigt...
    Für die Höhenverstellung kannst du auch ein Rad drehen, unten an der selben Säule die du mit dem Knopf entriegeln kannst.
    Den Fräser muss man *nicht* sehr fest einspannen, er hält bereits bombenfest wenn man ihn "Handfest" anzieht (bei dir in dem fall 2-Finger-fest).
    Für meine Heimwerkerbedürfnisse hat sie bisher stets ausgereicht und es ist schon nice, für 40€ eine Fräse + Akku + Ladegerät bekommt. Wie es bei günstigem Werkzeug halt ist muss man sich halt ein wenig dem Werkzeug "anpassen" damit es funktioniert, und wenn man es vielleicht ein mal alle 1-3 Monate benutzt reicht das einfach👍
    Das Rattern nachdem du sie wieder zusammengesetzt hast _könnte_ von deinem Feststell-Mechanismus kommen?
    Was auch immer es letztendlich ist, an deiner Stelle würde ich ihn nochmal zerlegen und nachschauen.
    Meine Arretierung funktioniert übrigens noch und es hat sich bisher trotz nur mittelfestem Anziehen auch noch kein Fräser in den Orbit verabschiedet.🤔
    Freundliche grüße vom Bodensee!
    (Edit: bei 24:57 haut dir glaub ne Schraube aus dem Gerät ab...)
    (Edit2: Kommentar gekürzt)

  • @dieterkonig5588
    @dieterkonig5588 9 месяцев назад +114

    Bei 14:00 hört man es ganz deutlich knacken - das war's denn für die Arretierung,,, 😬 Brutal angezogen und wie immer: nach ganz fest kommt ganz leicht! 😂

    • @uwew.6564
      @uwew.6564 9 месяцев назад +13

      oder nach fest kommt ab🤣

    • @dvader1293
      @dvader1293 8 месяцев назад +6

      oder
      "Noh fässt kütt kabott" ;)

    • @wolfgange.5517
      @wolfgange.5517 8 месяцев назад +7

      Nach fest kommt ab, nach ab kommt Arbeit ;)

    • @dennisheppner5435
      @dennisheppner5435 8 месяцев назад

      @@wolfgange.5517…auf jeden Fall ein dummes Gesicht😅

    • @carstenhilbert5472
      @carstenhilbert5472 8 месяцев назад +2

      Ich denke, eine Fräse sollte diese Kraft vertragen. Mit dem schmalen Schlüssel kann man gar nicht brutal Kraft aufbringen ohne Schmerzen in der Hand.

  • @gaborjanosi
    @gaborjanosi 9 месяцев назад +3

    Hallo Jonas, vielen Dank für deine tollen und lehrreichen Videos. Bezüglich dieses Video der Parkside Kantenfräse habe ich genau die gleichen Erfahrungen wie Sie. Die Maschine liegt jetzt auf meiner Mülldeponie. Was für eine unglaublich schlechte Qualität diese Maschine hatte! Parkside verfügt über sehr gute Geräte wie die Schraubmaschinen, aber auch sehr schlechte Werkzeuge wie die Kantenfräsmaschine. Glücklicherweise war es nicht der Kaufpreis, der mich bankrott machte, aber für diesen Betrag hätte ich mir einen guten Schreibstift kaufen können. Naja, manchmal hat man Glück und manchmal Pech. Lieber Jonas, ich werde Dir weiterhin mit großer Freude folgen und möchte sagen; Grüße aus den Niederlanden und bis zum nächsten Mal! Tschüss. 😀👍🙏

  • @Designpater
    @Designpater 9 месяцев назад +25

    Die Bosch habe ich. Bin extrem zufrieden. Was die Meisten vergessen: Fräser alleine können alleine 40,- Euro kosten und das macht es aus ;-)

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett 4 дня назад

      Profis verwenden auch kein Parkside. Hat schon seinen Grund und wer nicht viel Geld ausgeben will und Zeit hat wird auch mit Prakside happy sein.

  • @mabe2995
    @mabe2995 9 месяцев назад +9

    Digga, deine Videos sind Killer! Informativ und sehr unterhaltsam. Ich kenne deine alten nicht wirklich aber ich finde den Stil, den du fährst perfekt. Und wenn du so bist, wie du in den Videos rüberkommst, dann bist du echt n knorke Typ 😊

    • @michaele.strasser9641
      @michaele.strasser9641 8 месяцев назад

      Knorke? Das Wort habe ich schon seit Jahrzehnten nicht mehr gehört.

  • @wuppwop
    @wuppwop 8 месяцев назад +15

    Hier sieht man wunderbar den Unterschied zur GKF 12V-8 von Bosch. Bosch verwendet einen Brushless Motor dessen Kraft über einen Zahnriemen auf die Fräßwelle übertragen wird. Dadurch kann die Fräßwelle, mehrfach gelagert werden um die seitlichen Kräfte auf die Welle zu kompensieren. Bei der LIDL Fräse gibt es nur ein Kugellage unterhalb des Motors und das Bronze-Gleitlager im Motor selber. Das wird auf Dauer dazu führen daß die Welle einen Lagerschaden erleidet. Aber dafür kostet sie auch nur 29€ 🤷🏼‍♂️

    • @cyan_oxy6734
      @cyan_oxy6734 2 месяца назад +1

      Also wenn das Ding so lange hält, dass dir das Lager verschleißt, hat sich das Teil fünf mal gelohnt. Der Antrieb ist wirklich das kleinste Problem.

  • @HappyHell_84
    @HappyHell_84 8 месяцев назад +1

    Danke für die Mühe und den beitrag....
    Nur mal ein Tipp an ALLE, wenn ein Günstiges Gerät sich als brauchbar herausstellt, dann sucht man dazu einen akku der zumindest mehr Kapazität hat, was die Anwendungszeit angeht, da gibts genug am Markt die nicht sehr Kostspielig sind... an der Leistung ändert es nichts, jedoch , es macht mehr Freude wenn das Teil was man hat länger als 30 Min zu betreiben wäre...
    Grüße

    • @DraegerDE
      @DraegerDE 8 месяцев назад

      Hallo @hellhappy84, wie schade, dass schlechte Erfahrungen mit uns und dem Zwischenhändler gemacht wurden. Leider ist uns dieser Vorfall unbekannt. Wir freuen uns deshalb über eine direkte Kontaktaufnahme über Marketing_euc@draeger.com mit Schilderung des Vorfalls, Ort des Kaufs und ggf. dem Zahlungsbeleg, damit wir helfen können. Viele Grüße aus Lübeck, das Dräger Team

  • @superneva2008
    @superneva2008 8 месяцев назад +1

    Hab mir die kleine auch für 30€ geholt, habe diese Probleme nicht und bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Natürlich kann man sie qualitativ nicht mit einem 140€ Bosch Professional Gerät vergleichen, aber für mich als Bastler und Heimwerker ist das ein top Preis- Leistungsverhältnis!
    Ordentliche Fräser rein und los gehts… trotzdem danke für deine unermüdlichen und unterhaltsamen Tests…

  • @haraldwunsch
    @haraldwunsch 9 месяцев назад +43

    Ich habe Sie auch gekauft. Das erste was ich mache ob Festool oder Parkside: Ich schaue in die Beschreibung. Da steht nicht der Weisheit letzter Schluß, aber manschmal sehr gute Sätze, die nun mal an jedem neuen Gerät sind. Ich habe Sie schon oft Genutzt, aber die Mängel die du gezeigt hast waren bei mir nicht zu sehen.. Und Fräser: du schmeist oft die Hülle vom Tisch warum nicht Fräser, die in 30 ,-€ beigelegt sind, die vermasseln das Ergebnis. Ich habe etwas gute Fräser im Einsatz und meine Fräse macht das was ich von 30,-€ erwarte.

    • @koelling
      @koelling 8 месяцев назад +3

      Ich les auch immer die Anleitung durch. 😊
      Markiere mir Wichtiges mit dem Textmarker und schneide noch die 95% kauderwelsch aus der Anleitung raus.

    • @BigAL-vr1df
      @BigAL-vr1df 8 месяцев назад +1

      @@koelling ...mach ich bei wenig benutzten Geräten auch so, bzw. bei extrem "dicken Wälzern" von Anleitungen (gelegentlich z.T."Telefonbuch-Kaliber"), schneid' ich die Fremdsprachigen Teile raus!

    • @koelling
      @koelling 8 месяцев назад

      @@BigAL-vr1df hatte mit letztens noch ein PS Gerät zugelegt und die Anleitung hatte wirklich Telefonbuchdicke. Unmöglich!
      Habe ich dann mit der Flex rausgeschnitten, nachdem mir das mit der Schere zu lang gedauert hat. 😂
      Aber jetzt tip top übersichtlich und handlich.
      Die müssten die Seiten der Anleitungen eigentlich perforieren für solche Fälle.

    • @route6295
      @route6295 8 месяцев назад

      Ich habe das Vorgängermodell... läuft für meine Zwecke wirklich gut.
      Habe mir aber gute Fräser gekauft...
      Aktuell baue ich ein Glückrad aus Multiplex mit 80 cm Durchmesser und Einlegearbeiten (2 mm Metallstreifen teilen die Felder ähnlich einer Dartscheibe).
      Höhenverstellbarer Ständer aus Eukalyptus...
      Der Fuß dazu soll auch zerlegbar sein, damit die Pack - und Transportmaße möglichst sind.
      😊
      Da habe ich noch keine Lösung 😮

  • @hardyeckel6567
    @hardyeckel6567 8 дней назад

    Feier einfach wie du den 150 ENT fräser in die 30 Euro Fräse spannst das mit dem Schalter ist ein Sicherheitsfeature wenn dir das teil runterfällt oder du den Fräser wechselst geht das ding aus haben auch noch paar andere Hersteller find ich für ein Anfänger maschine eigentlich nicht schlecht würd da aber eher die POF von Bosch empfehlen war meine erste Oberfräse

  • @RacingCircus
    @RacingCircus 8 месяцев назад +1

    Habe die Fräse seit gut 1,5 Jahren. Sie funktioniert bislang einwandfrei, allerdings benutze auch ich hochwertige Fräser. Und wie bei einigen maschinenbautechnischen Dingen, nach fest kommt los, man muss Schrauben nicht bis zum Exzess "anknallen". Normal handfest mit leichtem Nachziehen reicht völlig aus.

  • @lkochsiek
    @lkochsiek 9 месяцев назад +112

    Bei 14:00 wird klar, dass das Gerät den Test nicht überlebt. „Doch nicht so brutal anknallen!“ hab ich noch gedacht.

    • @korbensc7218
      @korbensc7218 9 месяцев назад +16

      Naja, das ist sicher nicht die erste Oberfräse für Jonas. Ich "knall" bei meiner Bosch den Fräser auch so an (1000x gemacht, hat nie boom gemacht), die hält das locker aus. Das ist normal.

    • @MrKOenigma
      @MrKOenigma 9 месяцев назад +7

      Den roten Knopf entfernen und nen Zugang für den kleinen Gedankenschlüssel freilassen?

    • @chaptermasterkathal
      @chaptermasterkathal 9 месяцев назад +6

      @@MrKOenigma war auch mein gedanke :D

    • @michaele.strasser9641
      @michaele.strasser9641 8 месяцев назад +5

      Entspricht nicht der Zielgruppe bei Lidl Produkten. Du weißt es besser, weil du Erfahrung hast und nicht weil es offensichtlich logisch ist. Die Leute, die das kaufen haben vielleicht vorher Erfahrungen mit einer Bohrmaschine oder Stichsäge gemacht und da taucht das Problem gar nicht auf.

    • @Streetduck
      @Streetduck 8 месяцев назад +11

      Nun, wenn dir schon mal ein Fräser bei betrieb aus der Spanzage geknallt ist, dann wirst du nur noch mit Max. Anzugsmoment arbeiten 😉

  • @EchoFox59
    @EchoFox59 9 месяцев назад +16

    Ich liebe deinen Kanal. Du hast mich wirklich inspiriert das Holz Handwerk zu lernen. Danke dafür 🙏
    Ich weiß wie die "Branche" funktioniert und ich gönne dir jeden Erfolg... Aber wenn ich mir was wünschen dürfte, würde ich mir mehr Projekte und Profi Content wünschen. Parkside und scheppach hin oder her. Du bist ein geiler Typ der Leuten was beibringen will. Mehr davon. ✌️

    • @axelurbanski2828
      @axelurbanski2828 9 месяцев назад +1

      Da hat Lidl dem Jonas einen Grissly aufgebunden

  • @sacktreffer8665
    @sacktreffer8665 7 месяцев назад

    Übrigens hilft es manchmal auch, einfach mit einem ebenfalls harten schwingbaren Gegenstand zwei drei mal mit Gefühl gegen zu klopfen, damit die Schwingungen eventuelle Verkantungen lockern.. klappt natürlich nicht all zu oft, aber einen Versuch ist es oftmals wert.

  • @Klingentaenzer
    @Klingentaenzer 8 месяцев назад

    Ja, das Problem mit der Spindelarretierung hatte ich auch. Meine Lösung bestand darin, das Gerät zu öffnen und nach Begutachtung einen neuen Klemmschieber zu konstruieren. Der Lerneffekt war, die Klemmutter der Spindel mit Gefühl anzuziehen und natürlich, wie es im Gerät aussieht.
    Der Einschalter geht bei Deinem Gerät überraschend leicht, meiner kommt scheinbar aus einem kleinen gallischen Dorf.
    Es heißt übrigens "Zerlegen" und "Zusammensetzen" wenn es sich um wieder lösbare Verbindungen handelt. Zusammenbauen lässt sich nicht zerstörungsfrei trennen.

  • @vimanet
    @vimanet 8 месяцев назад +1

    Hallo Jonas, ich habe auch diese Fräse. Mit dem Einschaltknopf hatte ich keine Probleme aber mit dem Feststellknopf für den Fräser schon. Das gleiche wie bei dir. Ich nehme jetzt dazu eine kleine flache Wasserpumpenzange und halte oberhalb das Gewinde fest und drehe dann mit dem Gabelschlüsse die Mutter auf oder zu. Funktioniert ganz gut. Zur Fräse selbst kann ich sagen, dass man Kanten ganz gut fräsen kann für Nuten ist sie meiner Meinung nach nicht so gut geeignet, weil sie dafür zu schwach ist. Die Fräser die dabei sind taugen wenig, wie du schon sagst, hier ist es besser einen besseren Satz dazu zu kaufen. Aber insgesamt meine ich ein ganz gutes Gerät für kleine Arbeit. Viele Grüße aus Spanien Marcelle

  • @dennymuller635
    @dennymuller635 8 месяцев назад +1

    Klingt nach dem Wiederzusammenbau sehr sehr ungesund. 😂
    Über diese kleinen Pannen lache ich eigentlich genauso wie du. Ist ein bisschen wie Fun-Entertainment in Kombi mit nützlichen Infos.

  • @moospieltgern6577
    @moospieltgern6577 9 месяцев назад +14

    Nach fest kommt ab, oder in deinen fall nicht mehr ab. Auch ein Werkzeugt braucht einen liebevollen Umgang.

  • @michaelschrewe386
    @michaelschrewe386 5 месяцев назад

    Hi Jonas, meine Erfahrungen sind: die gleichen Erfahrungen, die Du auch gemacht hast. Die Arretierung für die Spindel wäre wahrscheinlich im Sekretariat von einem Schulkind in während Schulferien stabiler entwickelt worden. Bei mir hat sie etwas später den Geist aufgegeben, da ich sie etwas sanfter behandelt habe. Das Material ist ein paar Nuancen stabiler als ein Alublech. Der Schalter war bei mir ebenfalls nicht der Hit, ich habe mich jedoch daran gewöhnt. Aber der Preis ist sehr verlockend und die Kiste ist (wie Du es ja auch beschrieben hast) sehr praktisch, wenn man mal schnell eine Kleinigkeit fräsen möchte, schnell zur Hand, leicht, man kann sie überall mit hinnehmen und ein Stromanschluß wird nicht benötigt.

  • @1986raptus
    @1986raptus 8 месяцев назад +1

    Hab sie auch und das problem mit dem lösen. Ich nehm immer eine kombizange mit gummi an den backen um den fräser zu lösen. Klappt super mit

  • @Alexander.K250
    @Alexander.K250 9 месяцев назад +67

    Geil wie einfach bei 24:56 eine Schraube o.Ä. aus dem Gerät rausfällt 😂😂

    • @hookerjl1
      @hookerjl1 9 месяцев назад

      Die Schraube hab ich auch fliegen sehen…wahrscheinlich auch der Grund für das komische Geräusch nach dem Zusammenbau😬

    • @matador4you
      @matador4you 9 месяцев назад

      Hat Jonas kaputtrepariert 😂

    • @oberst_krass
      @oberst_krass 8 месяцев назад

      🤣

    • @marcobosch1164
      @marcobosch1164 8 месяцев назад

      🤣

    • @timopfaff1975
      @timopfaff1975 8 месяцев назад

      🤣🤣🤣 Da habe ich auch nicht schlecht gestaunt... Hör, wat war denn dat 😂

  • @ClearTechOfficial
    @ClearTechOfficial 8 месяцев назад +1

    Ein Test über die Lux-Tool eigenen Geräte (Obi) wie z.b. die Akku HKS, fände ich auch sehr interessant! Vielleicht sind da ja brauchbare Geräte mit bei.
    Wie immer ein tolles und hilfreiches Video!

  • @bytekilla666
    @bytekilla666 9 месяцев назад +30

    Das mit dem Schalter ist ein Sicherheitsmechanismus gegen versehentliches einschalten. Steht auch in der Anleitung aber drin wie das funzt... Seite 16... Ein- und Ausschalten => Einschalten 2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (18) und halten Sie diesen gedrückt. 3. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (18) nach oben, so dass am Schalter "I" erscheint... 4... loslassen. Und genau so funktioniert auch die Maschine bei mir... exakt wie beschrieben. Also passt doch, oder? Oder soll das "nichtlesen der Anleitung" nur Traffic in den Kommentaren verursachen? ;)

    • @melanie_kujat
      @melanie_kujat 9 месяцев назад +3

      Hmm, genau das funktionierte bei mir nicht. Nach ein paar mal hin -und her ging es dann, wie Du beschreibst. Habe auch die Anleitung gelesen. Hast Du die "Ober"-Fräse auch gekauft ?

    • @koelling
      @koelling 8 месяцев назад +2

      Die Sicherheitsschalter werden bei mir immer überbrückt/
      oder ausgebaut, wenn sie Arm dran sind. 😊 Fehlt nur noch der Sicherheitsschalter am Fön 😂

    • @Drosselbart97
      @Drosselbart97 8 месяцев назад +2

      Da es bei ihm offensichtlich nicht so funktioniert hat und das andere Kommentare auch bestätigen, scheinst du dir das mit dem "Traffic verursachen wollen" also nur einzubilden. Keine Ahnung was du dir von solchen beiläufigen toxischen Sätzen erhoffst.

    • @koelling
      @koelling 8 месяцев назад

      @@Drosselbart97 wo ließt du denn da toxisch heraus?

    • @bytekilla666
      @bytekilla666 8 месяцев назад +4

      @@melanie_kujat *hust* ... ich hab alles in Makita... DRT50, DJV181... war trotzdem neugierig ob das Zeug funktioniert für den Preis. Was es krasser weise tut. Ich muss aber fairerweise sagen ich bin mit Billigwerkzeug aufgewachsen weil ich mir früher sowas nicht leisten konnte/wollte. Entsprechend vorsichtig agiere ich z.B. beim anziehen von Muttern, Schaltern, Kabeln, etc. weil ich diese Probleme schon kenne. Gott wie übel war das Praktikerbillig-E-werkzeug früher. 🙂Wenn man natürlich von Festool kommt kann so ein billiges Werkzeug erstmal frustrieren. Schade finde ich das es (zumindest bei Parkside) immer nur so Kleinigkeiten sind. Konstruktiv ist das Zeug zu 90% schon sehr gut ausgeklügelt... aber dann kommt wieder so ein Mist wie das mit dem Lockmechanismus hier. Waruuum... ein paar Cent mehr und das währe gut und nicht für die Tonne. Würde auch die Umwelt schonen.

  • @PippiPurple
    @PippiPurple 9 месяцев назад +1

    Bei billig ist fest fest und nicht mehr Lose zubekommen. Hatte ich bei der fräse auch schon. Retoure hat auch nur 4 Wochen gedauert. Grüße an den entspannenden Jones.

  • @CNC-Lasercraft
    @CNC-Lasercraft 9 месяцев назад +81

    Dieses Aretierungsding hast Du bei 08:06 mit brachialer Gewalt verbogen 😂

    • @Dimethylketon
      @Dimethylketon 9 месяцев назад +11

      Nach fest kommt ab. 🤣

    • @bodoschmitz6265
      @bodoschmitz6265 9 месяцев назад +6

      Nach Ab kommt Arbeit

    • @Ratac94
      @Ratac94 9 месяцев назад +2

      Parkside braucht gefühl

    • @MR-vg7yn
      @MR-vg7yn 9 месяцев назад +8

      Sorry, aber wenn das "brachial" ist, dann ist das Werkzeug einfach Mist...

    • @edmundtimler2156
      @edmundtimler2156 9 месяцев назад +4

      Sehe ich auch so. Qualität Fräse im Höheren Preis Bereich können das ohne Probleme ab. Natürlich ist das lösen dann auch schwierig. ABER, nicht kaputt.
      Also Finger weg davon.
      Oder halt: you got what you paid for

  • @jorggode2587
    @jorggode2587 8 месяцев назад +2

    Hallo, du wolltest ja das wir unsere Erfahrungen dir mitteilen. Also, ist hier schon erwähnt worden, aber trotzdem noch mal. Es ist eine Konische Spannhülse verbaut, dass heißt, beim anziehen der Mutter wird der Konus in die dafür vorgesehene Form gedrückt und es erfolgt ein Form-und Kraftschluss. So etwas muss man nicht mit aller Gewalt (so wie du es gemacht hast) festdrehen. Des weiteren könnte auch das lesen der Bedienungsanleitung helfen. Da gibt es im übrigen noch ein Rotes Stellrad, mit diesem lässt sich die Höhe fein justieren. Ich finde die mitgelieferten Fräser auch nicht toll, aber insgesamt macht das Teil seinen Job recht gut.

  • @Streetduck
    @Streetduck 9 месяцев назад +8

    Ich hatte mir nach dem ersten Defekt der Verriegelung ein besseres Stück Metall für die Verriegelung genommen und mit dem Dremel ausgeschnitten und bearbeitet, das hielt dann auch weil es eben besserer Stahl war und kein Dosenblech von *Maggi Ravioli*
    Als dann aber der Schalter kaputt ging habe ich das Ding auseinander genommen und mir so gesehen einen Mini Frästisch mit eingebauter TKS 4“ Blatt und Lift gebaut … seit dem bin ich zufrieden und nutze das System für kleine Sachen …
    Beim nächsten mal, würde ich eher Bosch kaufen!

    • @xru8g
      @xru8g 14 дней назад

      Hi, hast du eine Anleitung?

  • @mandolinka29
    @mandolinka29 6 месяцев назад

    i've been watching your videos religiously with my almost 0 understanding of the german language and autotranslate CC. It is still amusing and informative ! :D
    Would like official english CC though :P

  • @FightForceHL
    @FightForceHL 2 месяца назад

    Ich Liebe den aktuellen Jonas!!! Gut so wie du dich entwickelt hast!

  • @checkheck5236
    @checkheck5236 9 месяцев назад +40

    Moin Jonas, hab das Teil ebenso seit mehreren Jahren im Gebrauch, funktioniert einwandfrei. Wo rohe Kräfte walten, da kommt meistens eben nur Müll raus.. Kann mich daher nur meinem Vorredner anschließen. 😉

  • @larsl7483
    @larsl7483 9 месяцев назад +5

    Der Sonntags-Comedyskit vom Jones... heute mal am Mittwoch😂😂😂

  • @inolte4597
    @inolte4597 9 месяцев назад +3

    Meine aller erste oberfräse, als Anfänger wahr die Bosch POF 1400 ACE. Ich hab denn Kauf bis heute nicht bereut.ich hab mir von Anfang an gesagt, keine Fräse unter 100€. Wer billig kauft, kauft zweimal

  • @x_Forrest_x
    @x_Forrest_x 9 месяцев назад +1

    Sehr unterhaltsam das Video, mal was anderes so mit auseinander bauen und so 😂
    Hier ein Funfact: Ich stand vor kurzem vor dieser Fräse und war am überlegen sie mir zu holen, dann ist mir auf der verpackung aufgefallen 12v , in dem moment ist mir dein anderes Video eingefallen mit der Säge, da dachte ich mir "nope, ich lasse es erst einmal vllt kommt ja nochmal ein Video dazu" und tadaaaa , da ist das Video auch schon 🤣
    Ich weis jetzt definitv das ich sie mir NICHT holen werde, das ratter geräusch nach dem zusammenbau klingt übrigens nicht gesund.😂

  • @dietmaruffel968
    @dietmaruffel968 8 месяцев назад +1

    Ich hatte das gleiche Problem, ich halte mit der Wasserpumpenzanke fest und drehe mit einem guten Maulschlüssel auf. Das Originale funktioniert nicht. Weder der elende Maulschlüssel, noch die Arretierung. Aber als Kantenfräse, bleibt der Abrundfräser drin, dafür ist sie ja.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 8 месяцев назад +6

    Moin Jonas! Zuerst dachte ich, ich hätte ein deja vu - und du hättest diesen Kernschrott schon einmal getestet. Aber da hab ich dir unrecht getan. Waren diverse andere Kanäle, die das Teil zerrissen haben als es ursprünglich rauskam. Ich vermute, dass die derzeit niedrigen Preise als Abverkauf gedacht ist, von Maschinen, die sich nicht verkaufen (weil sie Kac*e sind).
    Deine Kritik an dem Schalter unterstütze ich voll. Ich hätte die Maschine so definitiv nicht benutzt. In jeder Anleitung steht sinngemäß: "Wenn Sie an der Maschine einen Defekt feststellen, diese nicht in Betrieb nehmen". Und ein Schalter der nur schaltet wenn ER Lust hat und nicht wenn ICH es will, ist definitiv ein Defekt.
    Der Spindelsperre ist schon arger Murks. Du hast zwar die Spannzange auch schon arg angeknallt, aber die Konstruktion ist schlecht. Danke, dass du das Teil aufgemacht hast, war interessant anzusehen - jetzt weiß ich auch, warum der Tisch so wackelig ist.
    Ich persönlich finde diese Art Spindelsperren an Fräsen schlecht und bevorzuge Fräsen, die auch mit zwei Schlüsseln zu bedienen sind. Bei der Makita 700 steht glaube ich sogar in der Anleitung, dass man die Sperre nur mit der 6mm Spannzange benutzen soll und für 8mm Fräser einen zweiten Schlüssel nehmen soll. Die alten Bosch POF 5/50/500/600 hatten statt einem Schlüsselansatz eine Bohrung durch die man einen Stahlstift stecken musste. Das ging auch ganz passabel.
    Wer sich das Teil jetzt gekauft hat, der kann natürlich (falls die Spindelarretierung irgendwann kaputt geht) genau das nachmachen - entweder eine 4mm Bohrung durch die Welle (dürfte in dem Bereich oberhalb des Gewindes nicht gehärtet sein) oder mit einer Vierkant-Schlüsselfeile zwei Abflachungen feilen, die dann einen Schlüssel zum Gegenhalten aufnehmen. Das ist zwar anspruchsvoller, weil man beide Flächen gleich und parallel feilen muss, wäre aber mein Favorit.
    Ich bin bei dem Teil allerdings raus - alleine wegen dem wackeligen Tisch.
    Jonas, auch wenn die minimalinvasive Zerstörung eigentlich das Metier von Zerobrain ist, würde ich es begrüßen, wenn du die schlechten Maschinen (die du ja eh nicht verlost) auch durchaus mal zerlegst, wenn die Qualitätsprobleme im Inneren liegen. Das ist sehr aufschlussreich.
    VG
    Andreas

  • @KinqMuuri
    @KinqMuuri 8 месяцев назад

    Bezüglich 13:20 : Ich habe mir die Säge auch im Sale gekauft und gleich das Boschsägeblatt dazu. (Welches auch bei der Originalsäge mitgeliefert wird) Und sie sägt genauso wie die Boschsäge in meinen Erinnerungen. Also lohnt sich definitv ein Sägeblatttausch. Probleme mit dem Akku hatte ich so auch nicht.

  • @zwob1
    @zwob1 8 месяцев назад

    Ich habe schon ganz viel Werkzeug von Parkside und bin auch mit viel davon zufrieden...Mit der Fräse ist mir aber das gleiche wie dir passiert, habe es auch auseinander genommen um mein Fräser zu lösen und habe die dannach weggeschmissen! Die größe Fräse auf Strom von Parkside funktioniert aber ganz gut...😊

  • @urs4107
    @urs4107 8 месяцев назад

    Hallo Jonas
    Ich habe dieses Teil auch schon einige Zeit in Betrieb und war bis jetzt zufrieden. Damals war der Akku mit dabei beim Kauf.
    Hey, ich schau dir gerne zu und geniesse deinen Stil.
    Grüssli aus der CH

  • @mehmetakifimamoglu656
    @mehmetakifimamoglu656 9 месяцев назад +3

    Ich glaube du hast ein Sonntags Gerät. Der einschalter Meines Geräts funktioniert einwandfrei. Die Fräser sind natürlich nich so jut. Da Muss man sich halt Marken Fräsen holen. Sonst um mal was kurzes zu Fräsen ein super teil.

  • @msbrain
    @msbrain 8 месяцев назад

    Hi Jonas. Ich hatte mir diese Fräse Anfang der Woche gekauft (bevor ich dein Video gesehen hatte), und sie einen Tag später wieder zurück gegeben. Selbst mit meinen Bosch Fräsern (jo die sind auch nicht die besten) hatte ich immer das gefühl das Teil hat zu wenig Leistung. Ich habe mir jetzt die PMFAP 20-LI A1 bestellt für 109 Euro (geht im Angebot wahrscheinlich auch günstiger). Evtl hast die Möglichkeit diese auch mal zu testen. Die meisten Video-Rezensionen sind positiv. Morgen sollte sie kommen und ich bis gespannt. Macht natürlich nur Sinn wenn an bereits im 20V Team Akkusystem ist. Andernfalls würde ich wahrscheinlich auch eher zu Makita oder Bosch greifen. Aber mal sehen...ich bin optimistisch. Und natürlich DANKE für dein Video. War wieder sehr schön anzusehen :). Grüße Mathias

  • @schnuffelhase1968
    @schnuffelhase1968 9 месяцев назад +34

    Wenn man das Futter wie ein Berserker festprügelt darf man sich nicht wundern wenn die flimsige Arretierung hinterher nicht mehr so richtig funktioniert 😅 Ich hab's mit meiner (vorherige Version) auch so gemacht und musste sie auch zerlegen 🥺Davon abgesehen habe ich danach etliche Meter Kanten damit bearbeitet (mit Bosch-Fräsern) und sie läuft noch immer einwandfrei 😊

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt 9 месяцев назад

      Das ist ja alles schön und gut. Aber Probleme bei der Spannzangenarretierung sind nun halt mal untragbar. Das lässt sich direkt als Verletzungs-, wenn nicht sogar als Lebensgefahr bewerten. KANTEN-Fräse! KANTEN! Ein auf 15-30k Umdrehungen pro Minute beschleunigtes Messer, das einfach nach unten herausfällt (vermutlich ins Bein) ist eben kein Spaß. Inklusive der Ansage, dass das überhaupt ein Ding der Möglichkeit ist bei diesem Schrott.
      Du verstehst was hier das Problem ist, oder? Die fragile Spannvorrichtung erzieht den Benutzer praktisch dazu das Hochgeschwindigkeitswerkzeug nicht korrekt zu spannen, weil dann eben dieser Effekt auftritt, dass du das ganze Gelumpse entweder auseinander bauen musst, oder Akrobatik mit Wasserpumpenzange oder Schraubstock anwenden musst.
      Kein Alarmismus, aber bei Werkzeugmaschinen und Arbeitssicherheit ist es halt mal so, dass die 100000 Arbeitsvorgänge, die reibungslos ablaufen nicht das Problem sind, sondern der eine Fall unter diesen 100000, in dem man abgelenkt ist, jemand ruft, etwas umfällt oder man leicht stolpert ... also das dies der EINE FALL ist, der katastrophale Auswirkungen hat (wie etwa eine Verletzung). GEEIGNETES Gerät (und ich sage nicht professionelles Gerät) hat eine TüV geprüfte Zulassung und von vorne herein ein Design und Konstruktion, wo die meisten Unfallrisiken entweder abgemildert oder erst gar nicht aufkommen können.
      Egal, ich wünsch dir Mast, Fräser und Schotenbruch, oder viel besser einfach eine gute Gesundheit für die Zukunft und viel Spaß beim Arbeiten, Schnuffelhase!:)

    • @bertrambracher2668
      @bertrambracher2668 9 месяцев назад +4

      Also wahrscheinlich ist die Idee, daß man sich für jeden Fräser so ein grünes Ding mit Motor holt und dann niemals mehr den Fräser wieder ausbaut ;-)

    • @schnuffelhase1968
      @schnuffelhase1968 9 месяцев назад +1

      @@bertrambracher2668 auf die coole Idee bin ich gar nicht gekommen 😅👍 Hätte mir damals ein paar von den Viechern kaufen sollen 🤪

    • @Thommmy1000
      @Thommmy1000 8 месяцев назад +1

      Der Winkler kann gar nichts....

  • @koelling
    @koelling 8 месяцев назад +4

    bei 5:58 mal augen schließen und an Walter Freiwald aus „der Preis ist heiß“ denken 😊

  • @ManuelSteidtmann
    @ManuelSteidtmann 8 месяцев назад

    Hallo Jonas, als erste vielen dank für die tollen Videos. Mir ist aufgefallen das in dem Video etwas herunterfällt bei (24:57). Es fällt zwischen deiner Hand und deiner Absaugung herunter.

  • @sebastians3853
    @sebastians3853 9 месяцев назад +11

    Finally! Das Messer mit dem Glöckchen 😍

  • @jeepee8233
    @jeepee8233 9 месяцев назад +33

    Also ich liebe mein 12 V Bosch System, alles funktioniert wie es soll...

  • @jorgl.6009
    @jorgl.6009 9 месяцев назад +11

    Ich mir die Fräse vor ca. 2 Jahren gekauft. Diese Probleme habe ich nicht, Der Schalter schaltet einfach und sauber und die Fräser habe ich auch immer rausbekommen. Nur der Schlüssel und der Parallelanschlag wanderte gleich in die Schrottkiste. Vielleicht wurde das aktuelle verschlimmbessert. Ich bin zufrieden.

  • @Blechbuexse
    @Blechbuexse 6 месяцев назад +1

    Habs seit Jahren das kleine Ding :-) praktisch und hält, gute Qualität für wenig Geld. In der Anleitung steht ganz klar wie der Schalter zu bedienen ist :D Ohne Druck geht die nicht los. Versteh dich nicht, Fräser knallst du zu, aber der Schalter soll losgehen beim anhauchen :D

  • @TommyMullinix
    @TommyMullinix 8 месяцев назад

    Ich sehe mir sehr lange deine Videos an und finde das du absolut ein toller Kerl bist in jeder Hinsicht -ich bin vor kurzer zeit an deine produktvideos gestoßen und ich finde sie sehr informativ -aber was ich an dir liebe sind : die schachteln fliegen durch die Werkstatt Geräte von Parkside funktionieren nicht etc.bitte bleib bei deinen kleinen Messer mit dem Glöckchen dran nen Cutter kann jeder nehmen .hahahah ich muss eben wieder lachen wie die schraube durch die Werkstatt flog.

  • @ustdigital
    @ustdigital 9 месяцев назад +27

    Mal davon abgesehen das ich Dich wirklich seit Jahren gerne sehe, aber in letzter Zeit habe ich das Gefühl deine Nerven brauchen Erholung. Ist eine persönliche Empfindung aber das wirkt alles sehr hektisch, zappelig und es fehlt an der nötigen Ruhe, die für ein sicheres Arbeiten an Maschinen nötig ist. "Manchmal ist weniger mehr". Dafür spende ich freiwillig in das Phrasenschwein meiner Tochter.

  • @HOLTSDESIGNER
    @HOLTSDESIGNER 8 месяцев назад

    Wenn der neue Jonas der Jonas ist, der Du auch bist, oder der ist der sich gut anfühlt. DANN ist es der richtige Jonas ;)

  • @jensj.7282
    @jensj.7282 8 месяцев назад +18

    Wir wünschen uns nicht den alten Jonas zurück, wir wünschen uns wieder tiefgreifendere und interessantere Videos zurück, anstelle dieser Tests von Billigwerkzeug.

    • @koerper51
      @koerper51 8 месяцев назад +5

      Wir impliziert ja mich. Ich finde es geil so wie es ist sry

    • @okowolf
      @okowolf 8 месяцев назад +1

      Was waren das noch für Zeiten... Verbindungs-Sonntag z.B.

    • @dr.ichduda5617
      @dr.ichduda5617 8 месяцев назад +2

      Billig-Werkzeug zu Testen ist kein Fehler, aber zuviel Klamauk und künstlich dumm stellen schon. Wir sind alle erwachsen! (außer die Grünen-Wähler hier). Wenn ich Quatsch&Comedy sehen möchte, schalte ich Hartz4-Fernsehen ein (RTL). Tschonäs, mach seriöse Beiträge. Danke.

    • @guidov.6476
      @guidov.6476 8 месяцев назад +1

      Tja schade, hat sich wohl auf Handy wegschmeißen und auf Parkseide eingestellt.....

  • @peterzinner7681
    @peterzinner7681 9 месяцев назад +2

    Hallo Jones, ja, ich konnte an dieem Angebot auch nicht vorbei gehen. Allerdings ist das Einschalten bei mir kein Problem und meine läuft auch ruhiger. Die beiliegenden Fräser einmal getestet und dann in den Müll. Der Fräserwechsel ist ebenfalls kein Problem, allerdings knalle ich ihn nicht so fest wie du. Die Verarbeitung .......... na ja, aber für den Preis kann man glaube ich nicht viel mehr verlangen.

  • @ursinodepeluche
    @ursinodepeluche 3 месяца назад

    Das Vorbild, die kleine Bosch-Fräse GFK12V-8, ist von der Leistung her dauerhaft nur für Kanten geeignet, aber das macht sie zuverlässig. Zudem hat man damit das geeignete Akku-System für den genialen Schrauber GSR12V-35FC und ein tolles Licht GLI12V-330. Selbst wenn das anfänglich ein wenig mehr kostet, so hat man lange Zeit etwas davon. Und Bosch blau ist noch lange nicht so hochpreisig wie Festool oder Hilti.

  • @j.4941
    @j.4941 19 дней назад

    Es liegt nicht am schütteln - die geht einfach nur jedes dritte mal an.
    Ist so ein spezieller „Jonas-Mode“. In der Firmware eingebaut.

  • @didarfarage7129
    @didarfarage7129 8 месяцев назад

    Video ist gut, der lustiger bemalter Mann mit Glatze kann gut unterhalten.
    Leider ist unser Lieblingsgast "das Reststück-Holz" heute nicht da.

  • @DjCrunktech
    @DjCrunktech 3 месяца назад +1

    Bei Minute 14 hab ich mir noch gedacht warum brummt er den Holzfräser so fest an. Komme aus dem Metallbereich, selbst da reicht auch mal handfest aus😅

  • @project-kitt
    @project-kitt 2 дня назад

    Wenn Du jetzt noch zum Vergleich die Parkside Akkufräse aus der Performance-Reihe testen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden 😀

  • @andreasotto6034
    @andreasotto6034 8 месяцев назад

    Geile Comedy! 😂🤣😂
    Heinz Erhardt hat mal in einem Film einen Mixer vorgeführt. Ich weiß echt nicht wer besser ist. Ganz großes Kino! 🍿

  • @PabloHassan68
    @PabloHassan68 9 месяцев назад

    Der Herr Winkler, den wir gebraucht haben! Danke für die Videos und weiter so!

  • @christophbindel1823
    @christophbindel1823 8 месяцев назад +5

    Vielleicht solltest du in Zukunft nur noch Geräte aus der Parkside Performance Serie testen. Diese Serie soll ja besser sein.
    Möchtest du nicht mit Lidl zusammen eine Parkside Performance Serie entwickeln?
    Deine Videos sind informativ und unterhaltsam.
    Ich würde dir empfehlen immer auch die Bedienungsanleitung zu lesen.

  • @xherrainx
    @xherrainx 8 месяцев назад

    Mal wieder ein sehr nices Video.
    Gerne die nächsten Parkside Geräte auch mal nackig machen... : )

  • @wolfgange.5517
    @wolfgange.5517 8 месяцев назад

    Hallo Jonas, habe mir die Fräse auch bestellt, kam an und der Feststellknopf war fest arretiert, fräsen unmöglich. Also zurückgeschickt. Ersatzgerät wurde geliefert, alles erstmal chiq. Die Probleme, die du mit dem Einschalter hast, hatte ich nicht. Das Ersatzgerät hatte dafür ein anderes Problem: es wollte die Fräser nicht mehr hergeben. Schraube liess sich gut lösen ---- aber die Spannzange sitzt trotzdem fest!! Mal sehen, ob sich das mit ein bissel Öl beheben lässt. Gruß aus Lengede, der Lupo 🙂

  • @Janine.S
    @Janine.S 5 месяцев назад

    Genau das gleiche Problem hatte ich bei dem Multitool (Dremelkopie) von Parkside. Da ging auch dieser Feststellknopf in die Binsen und machte es unmöglich den eingesetzten Aufsatz wieder heraus zu bekommen. Musste das Ding auch zerlegen und dann mit Zangen Nachhelfen. Und zu den stumpfen Fräsköpfen... Wundert mich nicht. Hatte mir ein Set Forstner Holzbohrer geholt... Also selbst butterweiches Pappelbastelholz das man mit einem Teppichmesser schneiden kann, war zu stark für die Bohrer. Daher lasse ich nun die Finger von Parkside, wenn es nicht um Kabelbinder oder sowas geht.

  • @michaelfriedrich7237
    @michaelfriedrich7237 8 месяцев назад +1

    Ja, mit dem Ein- und Ausschalter hatte ich anfangs auch Probleme. Auch mit der Arretierung habe ich Schwierigkeiten. Auch musste ich den Tisch an den Säulen nachziehen. Im Ganzen funktioniert das Ding als Kantenfräse sehr gut. Habe das Gerät schon 2 1/2 Jahre im Einsatz. Doch würde ich mir jetzt ein anders Gerät kaufen und mehr dafür ausgeben.

  • @electrichead2022
    @electrichead2022 9 месяцев назад +13

    Es ist eine Kantenfräse. Und als solches verwende ich Sie...Läuft wunderbar...Natürlich kann Sie nicht mit einer normalen Oberfräse mithalten. Ist doch klar..

  • @MR-vg7yn
    @MR-vg7yn 9 месяцев назад +35

    Naja, also langsam wird's n bisschen albern: Der Fräser, den Du da reinpackst, kostet nicht nur "gefühlt" mehr als die Fräse. Ein Festool Radiusfräser liegt zwischen 65 und 85€, je nach Größe.
    Ja, stimmt schon, man muss den Fräser nicht so festknallen... aber ein Werkzeug sollte schon auch ein _bisschen_ was aushalten und nicht beim ersten Mal leicht zu fest anziehen den Dienst verweigern. Ihr tut gerade alle so, als hätte Jonas das Ding mit zwei Händen unter Schweißausbruch festgeknallt...
    Abgesehen davon würde ich in dieser Preisklasse dann eben doch einfach einen Nachbau der altbekannten Makita Akkufräse nehmen. Gibt's zig Varianten von ab 70€ ca. mit allerlei "Zubehör", und vom Aufbau her ist das Ding schlicht viel simpler, also in der Preisklasse auch eher praktikabel zu bauen.
    Ja, 29€.... im Sale, eigentlich eben 48. Und dafür ist das Ding einfach nicht geil, sorry.

    • @koko-lores
      @koko-lores 8 месяцев назад +5

      Du kannst auch einen "normalen" Bosch oder sonstwas Fräser einbauen, der kostet dann 20 Euro und wird ein ähnlich gutes Ergebnis liefern wie das Ding von Festool - zumindest mit der Fräse.

    • @dr.ichduda5617
      @dr.ichduda5617 8 месяцев назад +5

      @@koko-lores Sehe ich auch so. War die Schrottfräser leid und hab mir einen Bosch-Satz, 6-teilig, für knapp 40€ gekauft: ist einfach ein vernünftiges Arbeiten.

    • @zeldaconnection9945
      @zeldaconnection9945 8 месяцев назад

      Du kaufst ja eigentlich die Fräse und das wurde getestet. Der Fräser ist ja nicht wirklich das, was Du kaufst und ja ein schlechter Fräser bei einer Top Fräse liefert halt auch dann ein schei* Ergebnis und sagt nichts über die Fräse aus. Umgekehrt natürlich genauso, der beste Fräser in einer schei* Fräse kann auch keine Wunder vollbringen und ein schei* Ergebnis liefern.

    • @derkommentator2022
      @derkommentator2022 7 месяцев назад

      Sry, „leicht zu fest…“ 😂 Alter hast du gesehen wie er die Backen aufgeplustert hat beim Festballern des Fräsers🤪 sah aus wie Hulk 😂

  • @manfredziernhold6046
    @manfredziernhold6046 8 месяцев назад +1

    Ich habe einiges von Parkside und kenne die "Probleme" der Schalter.
    Einige musste ich ein wenig "tunen" und nun laufen die Teile einwandfrei.

  • @berlinerb
    @berlinerb 4 месяца назад +1

    Oft hilft es die Bedienungsanleitung zu lesen. Das ist ein Sicherheitsmechanismus beim AN/Ausschalter, wie schon viele Vorredner geschrieben haben. Und der funktioniert dann wirklich zuverlässig. 😅
    Aber ich gebe zu, ich lese auch keine Anleitungen...😇
    Für den normalen Handwerker sind die Parkside-Geräte wirklich ganz brauchbar. Für den Profi wohl eher nicht. Ich bin ein versierter Heimwerker, dafür sind Parksidegeräte wirklich sehr gut nutzbar.
    Ich habe defakto fast die komplette Serie und bis dato ist noch kein Totalausfall dabei gewesen. Ok, die Tischkreissäge könnte wirklich eine bessere Führung haben, da musste ich nacharbeiten.
    Mit den Teilen habe ich sowohl mein eigenes Haus komplett saniert/renoviert/umgebaut und auch das von Freunden.

  • @AndiMann1980
    @AndiMann1980 8 месяцев назад

    Absolut richtig getestet. Ja fest angezogen (fand ich nicht, weil ich auch nicht möchte das mir das um die Ohren fliegt) Und? Genau das würde auch 75% der Käufer passieren. Und bei den meisten landet das Gerät dann im Müll, weil es ja so günstig ist und reparieren lohnt sich nicht. Von daher, Problem aufgetreten und wir haben Informationen dazu bekommen.
    Bitte denkt auch dran, dass ein „mehrere Jahre altes Gerät“ nicht zwingend etwas mit dem zu haben muss, was wir hier in dem Video sehen. Produktionen ändern sich gerne mal und werden kostengünstiger. Mein Lieblingsbeispiel ist hier das weiße Standardmetallbett von Ikea. Hier wurden das Kopfteil und das Fußteil geändert. Bei der alten Version waren diese jeweils ein gesamtes Stück. Mittlerweile sind es Einzelteile und nach 2 Wochen wackelt es nur noch. (Miele ist übrigens auch ein schönes Beispiel #Produktionsstandortwechsel)
    Von mir daher ein Daumen hoch und danke für den Test.

  • @macbuff81
    @macbuff81 Месяц назад

    Es ist gut, dass es günstige Werkzeuge für den Gelegenheitshobbybastler gibt. Mein erstes Gerät war eine kleine Flex von Aldi die mich nach über 10 Jahren immernoch begleitet. Ja, ist kabelgebunden, aber das hat auch Vorteile.
    Aber langfristig spart man in vielen Fällen nicht. Freude an der Arbeit hat man dann oft auch nicht was wiederum dann auch Schade ist.
    Bei meiner Bosch blau GOF ist schon mal ein einigermaßen ordentlicher Schlüssel dabei und selbst mit den günstigen S&R Fräsern aus YG8 Legierung (auch allgemein unter Karbit bekannt) bekommt man ordentliche Ergebnisse. Die Maschine ist kabelgebunden und natürlich weniger handlich. Jedoch kann man dann für knapp 300 Euro wirklich alles machen (ein ordentlicher Parallelanschlag ist auch dabei)

  • @heinerbobke4473
    @heinerbobke4473 8 месяцев назад

    Hallo Jonas! Kannst vielleicht auch mal günstiges Werkzeug von anderen Herstellern testen? Tauchsäge von Einhell oder Tischkreissäge von Scheppach z,B.?

  • @thorwi3905
    @thorwi3905 8 месяцев назад

    drum sind bei "normalen/guten" Fräsmaschinen 2 Schlüssel dabei um den Murks mit den Feststellern zu verhindern , wenn ich nicht fest genug spannen kann wird´s mir irgendwann den Fräser um die Ohren bzw das Werkstück verhauen weil der Fräser wandert bzw. rausfällt..

  • @illuminatiagent7691
    @illuminatiagent7691 6 месяцев назад

    I love watching your videos, even though I don't understand German. I use turn the cc and pause every 10 seconds to use my phone's translator to see what you're saying. Can you possibly have English cc? I'd love to understand what you say. Thank you.

  • @AG-ew8eh
    @AG-ew8eh 8 месяцев назад +1

    Hi Jonas, 14.30, ich fand deine Erklärung richtig nur die Schlußfolgerung falsch. Wenn ich daran "rumfummele" und an den Schalter komme, passiert nichts. Nur wenn ich ihn bewußt runterdrücke, zum einschalten, läuft der Motor an. Also eine Sicherheitseinrichtung. Kenne das Prinzip von vielen Winkelschleifern. Also, im Grunde was Gutes und nicht Mist. Fraglich ist, ob es in der Betriebsanleitung steht oder vielleicht doch nur Schalterschrott.

  • @Luca-xg4jp
    @Luca-xg4jp 7 месяцев назад

    zu der brille von Dräger, ich habe zwei schutzbrillen in ähnlichem design, die undurchsichtige umrandung ist echt blöd, es fehlt mir da einfach ein wenig sichtfeld. habe jetzt eine von UVEX, die hat einen durchsichtigen rand und ist für mich weitaus besser.😉

  • @deraltesachse
    @deraltesachse 8 месяцев назад +1

    ich hab die Fräse auch;
    bei mir geht der Einschaltknopf sauschwer, Arretierung funzt bisher; vibriert aber schon beim Fräsen
    geht für mich,
    7 von 10 Punkten

  • @usorexterruit2445
    @usorexterruit2445 9 месяцев назад +3

    Ich habe diese Kantenfräse auch schon bei anderen Tests gesehen und da kam sie auch schon relativ schlecht weg. Aber bei diesen Test´s wurde sich über Aussehen der Fräsung, und Stabilität beschwert, was aber daran gelegen haben könnte, das hier die beigelegten Fräser verwendet wurden. Aber die fehleranfällige Spindelarretierung ist für mich neu. Aber es stimmt schon manche Leute haben einfach mehr Kraft und das muss die Arretierung abkönnen. Das mit dem Schalter halte ich jetzt für nicht so tragisch, weil ja das Einschalten sauber gemacht werden muss und das Ausschalten funktioniert gut, das senkt in meinen Augen eher die Unfallgefahr.

  • @Wangari-nu6cg
    @Wangari-nu6cg 5 месяцев назад

    Geile show 👍😂🤣 Du hast echt Humor. Kommt lustig rüber.....😂😂🤣.....schau ich mir jetzt öfter an. Köstlich 😅.👍

  • @NebucadLaVey
    @NebucadLaVey 8 месяцев назад +7

    hmmm, warum nicht ein anständigen Maulschlüssel verwenden und eine Wasserrohrzange benutzen, um den Schaft zu halten? - Übrigens du hast das Teil beim anziehen geschrottet. Du hast beim festmachen zu viel Kraft aufgewendet. Der Witz ist ja, das man die beweglichen Teile fest haben will und genau da ist ein Material verbaut das keine hohen Kräfte verträgt

  • @philabert5848
    @philabert5848 4 месяца назад

    Kannst du mal in das parkside Zeug premium Zubehör rein machen also gute Festool/Bosch fräser/Sägeblatt testen?

  • @skmobil1
    @skmobil1 8 месяцев назад +2

    Servus Jonas,
    ich hab die Bosch Akku-Kantenfräse, die Makita und eine größere Güde. Alle funktionieren einwandfrei.
    Bei der Umdrehungszahl würde ich mich nicht auf 40 EUR Geräte verlassen. Da ist mir meine Gesundheit doch etwas mehr wert.
    Schöner Test um zu zeigen, dass billige Geräte nicht unbedingt gut sind - aber ehrlich: den Test hätte ich an Deiner Stelle ausfallen lassen.
    VG & ein schönes verlängertes WE

    • @DAAKIWI
      @DAAKIWI 8 месяцев назад

      Ich würde mir auch nicht so ein billiges Ding kaufen. Ich hätte auch keine Nerven dafür, mich mit komplett unnötigen Problemen zu beschäftigen bzw. diese zu lösen, wenn die Qualität der Maschine so schlecht ist und eigentlich solche Probleme mit ein wenig Qualität nicht aufgetreten wären.

  • @christianjustel739
    @christianjustel739 28 дней назад

    Das selbe ist mir mit einem Multifunktionstool von Parkside passiert; Arretierung überdreht.
    Natürlich habe ich das Teil auch zerlegt 😅.
    Da war allerdings ein Loch in der Welle und der Knöppi hatte so'n kleinen Pin den man da rein gedrückt hat: Aus Plastik 😂. Der hat natürlich nicht gehalten und ich hab den Knöppi raus genommen und entsorgt.
    Jetzt stecke ich einfach immer einen Stahlnagel, zum arretieren, in das Loch; Funktioniert 😉.

  • @robertkruger9322
    @robertkruger9322 8 месяцев назад +1

    Alles gut mit der Testerei, aber mir fehlen auch Tests von anderen "günstigen" Werkzeughersrtellern , z.B. Einhell, Ryobi

  • @Markus_Gorski
    @Markus_Gorski 9 месяцев назад +5

    Geil!
    Endlich wieder ne neue Folge! :D
    Die Parkside-Sachen sind oft besser als erwartet.

  • @markusjurchen4464
    @markusjurchen4464 9 месяцев назад +3

    Hatte genau das selbe Problem mit der Fräse 😔 hab dann die Performance gekauft die ist perfekt 👍

    • @koelling
      @koelling 8 месяцев назад +1

      Hab die auch. 😊

  • @RalfSchröder-m3p
    @RalfSchröder-m3p 11 дней назад

    Jonas, ich finde es gut, das Du das gleiche Problem hast. Macht man mehr sollte man noch ein zweites und drittes Akku haben, die Fräse verbraucht viel Strom. Ich hatte Glück, das ich mein Lieblingsfräser drin hatte, der bleibt!

  • @torstenstormer6282
    @torstenstormer6282 7 месяцев назад

    Danke Jonas
    Da ich Hobbybastler bin, versuche ich schon eher günstige Maschinen zu kaufen auch wenn ich dann mit Einschränkungen rechnen muss. Allerding so einen Müll möchte ich dann doch nicht haben. Danke das Du das für mich testest so spare ich mir dann doch einen Haufen Geld. Denn erst so eine Parkside- Maschine und dann was richtiges ist eben doch recht "Eurointensiv"

  • @jasonl2095
    @jasonl2095 8 месяцев назад

    Ich hatte genau das gleiche Problem mit einer Einhell-Tauchfräse. Ich habe nicht alles auseinandergenommen, sondern nur eine wahnsinnig komplizierte Vorrichtung gebaut, um das interne Schloss an Ort und Stelle zu halten. Ich hätte mich sehr geärgert, wenn nicht alles weniger als 40 Euro gekostet hätte!

  • @tommi8305
    @tommi8305 8 месяцев назад +1

    29 € halt, Präzision ist da nicht zu erwarten. Aber schön, daß Du diesem Produkt auf den Zahn fühlst.

  • @sebastianfrey1729
    @sebastianfrey1729 9 месяцев назад +8

    Jonas, teste doch mal lieber die Parkside Performance PMFAP 18v Multifräse p.s. die passt auch in den fräskorb von Makita😉

  • @tonyshark9848
    @tonyshark9848 8 месяцев назад

    Hab von Parkside den Schlagschrauber in 18V für den Reifenwechsel gekauft. Ganz okay aber selbst da ist der Sockel beim Akku gebrochen. Für den Reifenwechsel reicht es aber für den ambitionierten Heimwerker ist das Zeug natürlich nichts 😅 dann besser mehr investieren 😂👍🏼 find die Videos trotzdem super unterhaltsam und freue mich immer wieder, wenn es was neues gibt 👍🏼

  • @TillusxXx
    @TillusxXx 8 месяцев назад

    du machst den fräser nicht fest sondern übertreibst ja richtig hart. das sind geschliffene anlageflächen, da reicht leichtes handfestes anziehen vollkommen aus. durch die geschliffenen flächen und der dann entsthenenden wärmeentwicklung ist der garanterit fest wie hölle. ähnlich wie bei einem Turboschleifer.
    PS: leichtes klopfen mit dem schlüssel auf die aufnahme wirkt wunder beim lösen des werkzeugs