Hallo Dennis, grüße aus Bayern in den Norden! Sehr schön gemacht, Dein Video, an dieser Stelle ein großes Lob für Deine Beiträge, sehr gut verständlich und praxisnah, Daumen hoch. Zum Thema Fokus, eine weitere Methode, die meiner Erfahrung nach gut funktioniert ist die, dass, sobald der Fukuspunkt getroffen ist, weitere schwache Sterne erscheinen, die vorher nicht sichtbar waren. Funktioniert mit nur etwas Übung gut, ohne zusätzlichen Aufwand. LG, Frank
Da ich noch nen sehr blutiger Anfänger bin und erstmal meine ersten Schritte am Nachthimmel mit Beobachtungen mache, ist dieses Video schon perfekt wenn ich weiter gehen will. Jetzt versteh ich zumindest auch schon etwas, warum einige Leute sagen das Kameras beim fokussieren weiter aus dem Okular Auszug Herausmüssen. Jetzt muss für mein Verständnis noch geklärt werden warum bei einigen Kameras der Sensor eigentlich weiter in den Okular Auszug hinein müsste 😅 da versteh ich noch zu viel Bahnhof
Das hängt von dem Teleskop ab. Je nachdem, wo dessen Fokuspunkt außerhalb vom OAZ liegt, muss der Sensor dorthin "gebracht" werden. Hinzu kommen eventuelle Linsen wie Flattener oder Barlows zwischen OAZ und Cam, die den Fokuspunkt "verschieben". Klingt kompliziert? Ist es auch 😆 Viel Erfolg trotzdem und CS! Dennis
Servus Dennis , tolles Video was du da erstellt hast. Das Thema sehe ich absolut wichtig. Bis jetzt habe ich mit der Bathinov Maske fokussiert. Jetzt habe ich mir von Zwo den Fokuser bestellt. Diesen werde ich auf meinen Apo ausprobieren. Bis jetzt habe ich festgestellt, das der Apo sehr , was den Fokus betrifft, sehr stabil ist. Später möchte ich den Fokuser an dem Canon Ef 200/2.8 ausprobieren. Tja dazu müsste das Wetter mal passen. Cs und Gruß aus Niederbayern. Thomas
Dankeschön, Thomas! Ja, früher oder später werde ich mir sicherlich im Rahmen der Automatisierung auch einen Motorfokus zulegen. Dann viel Erfolg und CS!
Danke! Ja, schau mal in die Videobeschreibung. Chris macht dir eine klar, zumindest für dein 85er. Beim 50er bin ich mir unsicher, ob das noch klappt mit der Breite des Rillenmusters, aber das kann dir Chris beantworten (3D Druck Krug). CS!
"Funktionieren die gezeigten Verfahren auch bei den Sternen, die von Süddeutschland aus sichtbar sind?" ;) - Danke für das schön gemachte und informative Video!
Vielen Dank für das Video. Ich habe noch eine Frage zum Fokussieren bei der Verwendung von Filtern. Mir ist mittlerweile klar, dass man bei einem Filterwechsel (z.B. Ha nach OIII) neu fokusieren muss. Aber wie macht man das bei Dual-Schmalbandfiltern? Dort müsste es doch zwei Fokuspunkte geben.
Moin! Zwei Fokuspunkte? Nee, also die Sterne sind deutlich schwächer als ohne Filter. Das kann man während des Vorgangs des Fokussierens aber durch höhere ISO/Gain ausgleichen. Also damit man das Beugungsmuster besser erkennt, solange man die Bahtinovmaske drauf hat. Ansonsten bleibt alles gleich. CS! Dennis
Hallo Dennis Ich versuche verzweifelt, den Fokus mit meiner Bahtinov Maske einzustellen. Leider krieg ich bei meiner EOS600D kein Livebild und geschweige denn ein so deutliches Bild hin, so dass ich daran die Feinjustierung durchführen kann. Für NINA habe ich den entsprechenden Plugin installiert, aber auch da habe ich Probleme, das genau zu erkennen. Wie bekommst Du diese deutlichen Livebilder hin? Du hast doch auch eine Canon, habe ich aus Deinen Videos entnommen.?
Moin Klaus! Ich habe/hatte stets auch die 600D im Einsatz. Im Video siehst du wirklich das unverfälschte Bild im Liveview/Display. Deswegen mein Tipp mit der Markierung, die man sich tagsüber machen sollte um zu wissen, wie weit man mit dem OAZ raus muss, um wenigstens GROB fokussiert zu haben. Ansonsten hatte auch ein Kumpel schon mal das Problem, dass das Beugungsmuster mit seinem 200/1000 PDS immer verschwommen blieb. Bei ihm lag es an einer ziemlich schlechten Kollimation. Und auch wenn er seiner Meinung nach endlich scharfgestellt hatte, blieben die Sterne in seinen Bildern überall unscharf. Ich hoffe das hilft, sonst melde dich gerne nochmal. CS! Dennis
Meiner Meinung nach (auch Erfahrung, hatte es mal probiert) kann man mit einer Tri-Bahtinov allenfalls beurteilen, OB eine gute Kollimation vorliegt. Aber für die Kollimation/Justage selbst, benötigt man je nach Anspruch andere Werkzeuge.
Hallo Dennis, grüße aus Bayern in den Norden! Sehr schön gemacht, Dein Video, an dieser Stelle ein großes Lob für Deine Beiträge, sehr gut verständlich und praxisnah, Daumen hoch. Zum Thema Fokus, eine weitere Methode, die meiner Erfahrung nach gut funktioniert ist die, dass, sobald der Fukuspunkt getroffen ist, weitere schwache Sterne erscheinen, die vorher nicht sichtbar waren. Funktioniert mit nur etwas Übung gut, ohne zusätzlichen Aufwand. LG, Frank
Dankeschön, Frank! Eine gute Ergänzung als Hinweis für die anderen!
Da ich noch nen sehr blutiger Anfänger bin und erstmal meine ersten Schritte am Nachthimmel mit Beobachtungen mache, ist dieses Video schon perfekt wenn ich weiter gehen will.
Jetzt versteh ich zumindest auch schon etwas, warum einige Leute sagen das Kameras beim fokussieren weiter aus dem Okular Auszug Herausmüssen.
Jetzt muss für mein Verständnis noch geklärt werden warum bei einigen Kameras der Sensor eigentlich weiter in den Okular Auszug hinein müsste 😅 da versteh ich noch zu viel Bahnhof
Das hängt von dem Teleskop ab. Je nachdem, wo dessen Fokuspunkt außerhalb vom OAZ liegt, muss der Sensor dorthin "gebracht" werden. Hinzu kommen eventuelle Linsen wie Flattener oder Barlows zwischen OAZ und Cam, die den Fokuspunkt "verschieben".
Klingt kompliziert? Ist es auch 😆
Viel Erfolg trotzdem und CS!
Dennis
@astromarso in meinen Fall wäre es nen skywatcher AC120/600.
Servus Dennis , tolles Video was du da erstellt hast. Das Thema sehe ich absolut wichtig. Bis jetzt habe ich mit der Bathinov Maske fokussiert. Jetzt habe ich mir von Zwo den Fokuser bestellt. Diesen werde ich auf meinen Apo ausprobieren. Bis jetzt habe ich festgestellt, das der Apo sehr , was den Fokus betrifft, sehr stabil ist. Später möchte ich den Fokuser an dem Canon Ef 200/2.8 ausprobieren. Tja dazu müsste das Wetter mal passen. Cs und Gruß aus Niederbayern. Thomas
Dankeschön, Thomas! Ja, früher oder später werde ich mir sicherlich im Rahmen der Automatisierung auch einen Motorfokus zulegen.
Dann viel Erfolg und CS!
Danke für das informative Video👍🏻
Gerne, Nadine!
Hallo Dennis, cooles Video, ich wäre an einer Bathinov Maske für mein 50mm und mein 85mm interessiert, weißt du wo ich da einer herbekomme?
Danke!
Ja, schau mal in die Videobeschreibung. Chris macht dir eine klar, zumindest für dein 85er. Beim 50er bin ich mir unsicher, ob das noch klappt mit der Breite des Rillenmusters, aber das kann dir Chris beantworten (3D Druck Krug).
CS!
Kann man eine Tribahtinovmaske auch bei einem Newton benutzen? Gibt es dazu irgendwelche Anleitungen?
Klar, das kann man genauso machen wie mit einer normalen Bahtinovmaske. Und die Masken funktionieren bei allen Teleskopen, nicht nur bei Newtons 😉
"Funktionieren die gezeigten Verfahren auch bei den Sternen, die von Süddeutschland aus sichtbar sind?" ;) - Danke für das schön gemachte und informative Video!
Nein, leider nicht 😜
Gerne!
Vielen Dank für das Video.
Ich habe noch eine Frage zum Fokussieren bei der Verwendung von Filtern. Mir ist mittlerweile klar, dass man bei einem Filterwechsel (z.B. Ha nach OIII) neu fokusieren muss. Aber wie macht man das bei Dual-Schmalbandfiltern? Dort müsste es doch zwei Fokuspunkte geben.
Moin!
Zwei Fokuspunkte? Nee, also die Sterne sind deutlich schwächer als ohne Filter. Das kann man während des Vorgangs des Fokussierens aber durch höhere ISO/Gain ausgleichen. Also damit man das Beugungsmuster besser erkennt, solange man die Bahtinovmaske drauf hat. Ansonsten bleibt alles gleich.
CS! Dennis
Hallo Dennis
Ich versuche verzweifelt, den Fokus mit meiner Bahtinov Maske einzustellen. Leider krieg ich bei meiner EOS600D kein Livebild und geschweige denn ein so deutliches Bild hin, so dass ich daran die Feinjustierung durchführen kann. Für NINA habe ich den entsprechenden Plugin installiert, aber auch da habe ich Probleme, das genau zu erkennen. Wie bekommst Du diese deutlichen Livebilder hin? Du hast doch auch eine Canon, habe ich aus Deinen Videos entnommen.?
Moin Klaus!
Ich habe/hatte stets auch die 600D im Einsatz. Im Video siehst du wirklich das unverfälschte Bild im Liveview/Display. Deswegen mein Tipp mit der Markierung, die man sich tagsüber machen sollte um zu wissen, wie weit man mit dem OAZ raus muss, um wenigstens GROB fokussiert zu haben.
Ansonsten hatte auch ein Kumpel schon mal das Problem, dass das Beugungsmuster mit seinem 200/1000 PDS immer verschwommen blieb. Bei ihm lag es an einer ziemlich schlechten Kollimation. Und auch wenn er seiner Meinung nach endlich scharfgestellt hatte, blieben die Sterne in seinen Bildern überall unscharf.
Ich hoffe das hilft, sonst melde dich gerne nochmal.
CS! Dennis
Ich habe magic lantern im Einsatz.
Gilt das auch für die Kollimation? Wie richtet man dann die Achsen aus?
Meiner Meinung nach (auch Erfahrung, hatte es mal probiert) kann man mit einer Tri-Bahtinov allenfalls beurteilen, OB eine gute Kollimation vorliegt. Aber für die Kollimation/Justage selbst, benötigt man je nach Anspruch andere Werkzeuge.