KONVERGENZ von REIHEN beweisen - Quotientenkriterium Beispiele

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 фев 2025

Комментарии • 89

  • @MathemaTrick
    @MathemaTrick  4 года назад +7

    *Mein komplettes Equipment*
    ➤ mathematrick.de/mein-equipment
    _____________________________________
    Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel

    • @Batvolle
      @Batvolle Год назад

      Hi, ich hätte eine Frage: Du nimmst in einem anderen Video die Formel A_k/A_k+1 hier nimmst du A_k+1/A_k kannst du mir erkären, wann man welche Formel benutzt?

    • @lkswtf
      @lkswtf 7 месяцев назад +1

      @@Batvolle A_k+1/A_k = Quotientenkritierium ; A_k/A_k+1 = Konvergenzradius von Potenzreihen

    • @Batvolle
      @Batvolle 7 месяцев назад

      @@lkswtf Dankeschön

  • @cdtbakar
    @cdtbakar Год назад +29

    Deine Videos sind "einfach" verständlich und du erklärst die Themen Schritt-für-Schritt. Danke! :)

  • @moritzbleibtreu7062
    @moritzbleibtreu7062 Год назад +15

    Daniel und TheSimpleClub sind gut, aber es ist so schön, dass du uns den ganzen Weg bis zur Lösung zeigst!
    Ganz viel Liebe

  • @hk6164
    @hk6164 23 дня назад +1

    Ich danke dir von Herzen für deine wirklich tollen Videos. Du hast die Themen so wunderbar verständlich und leicht erklärt, das hat mir wirklich sehr geholfen. Sowohl beim Abi als auch im Studium der Wirtschaftsinformatik - ich habe so viel von deinen Videos gelernt!🥰🥰🥰🥰😇😇😇
    LG aus München

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  23 дня назад

      Wow, Dankeschön für deine lieben Worte!! 😍 Freut mich sehr, dass dir meine Videos so gut weitergeholfen haben! 🤗

  • @Jannick-l1k
    @Jannick-l1k 7 месяцев назад +13

    Meine Uniprüfung für das Modul Mathe 2 ist nächste Woche und du rettest mir hier das Leben. Vielen Dank dafür 💛

    • @estherkemmer128
      @estherkemmer128 5 месяцев назад +1

      Ich schreibe auch Mathe 2 , aber in 2 Wochen ! Wie liefs ?

    • @Jannick-l1k
      @Jannick-l1k 5 месяцев назад +1

      @@estherkemmer128Uuh! Viel Erfolg 🍀
      Ich hab ne 2,3 geschafft. Bin happy 😊

    • @JustSomeGuy20
      @JustSomeGuy20 2 месяца назад

      Habe bald meine Mathe 1 prüfung, ich verstehe gefühlt nichts beim prof🫠​@@Jannick-l1k

    • @doma9847
      @doma9847 2 месяца назад

      Was studierst du? Hab das alles und in 100x mehr in Mathe 1 und frage mich wieso das in Mathe 2 kommt
      Und Glückwunsch!

    • @Jannick-l1k
      @Jannick-l1k 2 месяца назад

      @@doma9847 Ich studiere Software Design an der TH Aschaffenburg. Da ist Mathe nicht so anschpruchsvoll wie an einer Uni. Hab von der TU Darmstad zum Beispiel gehört, dass Mathe dort echt hart ist.

  • @hrwr4192
    @hrwr4192 3 года назад +58

    Vielen Dank für deine Videos! Mit deinen Erklärungen ist es viel verständlicher!
    Kannst du eine vollständige Übersicht über die möglichen Konvergenzkriterien (Quotientenkriterium, Majoranten-/Minorantenkriterium, Wurzelkriterium usw) geben?
    Mit Anhaltspunkten wann man bevorzugt welches Kriterium benutzt?

  • @enescanli5786
    @enescanli5786 Год назад +5

    Ich habe das Quotientenkriterium durch das Video echt perfekt verstanden, aber ich hätte noch eine Frage bezüglich der unterschiedlichen Kriterien. Woher weiß ich bei welcher Reihe ich welches Kriterium anwenden muss. Super Video LG

  • @alexberlin9697
    @alexberlin9697 2 года назад +4

    Geniale Erklärung! Ich danke dir ! 🥰

  • @passamaquoddy8311
    @passamaquoddy8311 3 года назад +2

    Ich bewundere Deine Ausdauer!

  • @semicolon4356
    @semicolon4356 2 года назад +6

    Ich hätte eine Frage bei 5:01: wieso wird da die 2^k unter dem Bruchstrich nicht übernommen?

    • @zeincexxx1285
      @zeincexxx1285 8 месяцев назад +1

      Wird kurz vorher erklärt. Exponenten werden bei gleicher Basis voneinander angezogen, somit fällt die 2^k weg bzw. wird verrechnet.

  • @robertbrummayer4908
    @robertbrummayer4908 3 года назад +1

    Susanne, deine Videos sind exzellent. Bin mittlerweile ein großer Fan von deinem Kanal! Weiter so! Liebe Grüße aus Österreich :)

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  3 года назад +1

      Hey Robert, vielen lieben Dank für deine lieben Worte und ein rieeeeesen Dankeschön für deine Kanalmitgliedschaft! 😍 Beim nächsten Kommentar von dir sollte auch die süße blaue Eule hinter deinem Namen erscheinen! 🥰 Ganz liebe Grüße an dich!

    • @robertbrummayer4908
      @robertbrummayer4908 3 года назад

      @@MathemaTrick Juhuuu, gleich ausprobieren. Die Eulen sind wirklich niedlich :)

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  3 года назад +1

      Die Postkarte bekommst du natürlich auch! 🤗 Ich schicke sie dann die Tage los, vielleicht sogar per Eulenpost! 😜

    • @robertbrummayer4908
      @robertbrummayer4908 3 года назад

      @@MathemaTrick Super! Bin schon gespannt und werde nach niedlichen Eulen mit Postkarten Ausschau halten :D

  • @herif7
    @herif7 Месяц назад

    du erklärst einfach mega. ich versteh nur nicht wieso ich sowas überhaupt im Studium lernen muss, ich brauch es später doch sowieso nie wieder 😭😭

  • @vornamenachname4963
    @vornamenachname4963 Год назад

    Die Frau carried mich durchs zweite Semester ❤️‍🔥

  • @Konan741-e4n
    @Konan741-e4n 4 года назад +3

    Tausend Dank, das war sehr hilfreich und viel Erfolg wünsche ich Ihnen

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  4 года назад

      Das freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte!

  • @stefan67367
    @stefan67367 3 года назад +4

    Lob ist ne Beleidigung.
    Jedes Video von ihnen ist nicht nur inhaltlich richtig, sondern auch pädagogisch nachvollziehbar und damit sehr wertvoll.
    Ein ordentliches Schriftbild Grundvoraussetzung. Erfüllt. Absoluter minimaler Anspruch von Informationsübertragung.
    Es fehlt nur noch eine graphische Abbildung.
    In der Kürze liegt natürlich die Würze.
    Nahe an der Perfektion.
    Geschwindigkeit von Information und Zahlenbild perfekt synchronisiert.
    Das ist ne Gabe.
    Didaktisch sehr professionell sukzessive aufgebaut.
    Sollte eigentlich jeder Lehrplan implizieren.
    Tut er aber nicht. Weil unser Bildungsystem von Vollidioten beherrscht wird.

  • @eybrosdairy
    @eybrosdairy Год назад +1

    6:48 Warum ist 2: unendlich = 0 ? Ist es dann bei allen Zahlen so, dass wenn man diese durch unendlich teilt, dass da 0 rauskommt?
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.
    Ansonsten alles sehr verständlich erklärt und die Videos retten mich mit dem Uni Stoff einfach.
    Liebe Grüße

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Год назад +4

      Ja „eine Zahl“ geteilt durch „unendlich“ läuft immer gegen Null. Es sei denn du landest bei „0 durch unendlich“. Da ist es dann anders, aber ansonsten probiere es einfach mal im Taschenrechner aus und teile eine Zahl durch eine seeeehr große Zahl, sowas wie 2 : 9000000. Da kommt dann 0,000000222 raus, also fast 0.

    • @eybrosdairy
      @eybrosdairy Год назад

      @@MathemaTrick dankeschön für die schnelle Antwort & ein zusätzliches ganz großes dankeschön für all die Mühe die Sie hierrein stecken.

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Год назад +1

      @@eybrosdairy Dankeschön! Du kannst mich natürlich gerne duzen. 😘

  • @n.alexis.pketcha5088
    @n.alexis.pketcha5088 3 года назад +4

    super videos, übungen und sehr gut erklärt . kannst du auch vieleicht videos über Beweise in der Analysis machen? wäre sehr toll. habe da viel schwierigkeiten... Danke noch mal

  • @j.m4022
    @j.m4022 3 года назад +2

    Ich liebe diese Frau :')

  • @hineeric3974
    @hineeric3974 3 года назад +1

    Super gut erklärt. Vielen vielen Dank

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  3 года назад

      Freut mich, dass ich helfen konnte! 🥰

  • @wirecardceo
    @wirecardceo 6 месяцев назад

    Super Video, echt klasse!!!

  • @VoidStars1
    @VoidStars1 3 года назад +2

    Sehr gut erklärt

  • @XxcailouxX
    @XxcailouxX 2 года назад +3

    Susanne Ich Liebe Dich !!!!

  • @barbrarinnerbarbra7576
    @barbrarinnerbarbra7576 7 месяцев назад

    vielen lieben Dank!

  • @ryokugyu3924
    @ryokugyu3924 4 года назад

    Super Videos danke dafür. Die Aufgaben sind gut gewählt und die Erklärung dazu passt sowie ein kurzes Fazit wo die Sachen meist zum Einsatz kommen. Kannst du mal Aufgaben zur Injektivität, Surjektivitiät und Bijektivität machen in für R^2 -> R^2.

  • @eddy6427
    @eddy6427 15 дней назад

    Ist der Start Index der Summe egal? Oder muss er immer bei 1 starten?

  • @thomaskieling9207
    @thomaskieling9207 2 года назад

    Super Video, hätte bei der 4. Aufgabe Indexverschiebung gleich mit k=0 begonnen und den Faktor 1\9 vor die Summe gestellt, so dass ich nicht 2 mal abziehen muss, da im Zähler ja nur eine Zahl stand.

  • @lumixanbgaming
    @lumixanbgaming 3 года назад +15

    Nur eine Frage, also konvergent ist < 1, divergent ist > 1 und = 1 ist unbestimmt, aber was ist jetzt "bestimmt divergent" ist das auch > 1 ?

    • @SalmanAhmad-wr9hd
      @SalmanAhmad-wr9hd 3 года назад +2

      ja bestimmt divergent ist > 1. Du muss ja wissen konvergent heißt gegen einen bestimmten wert und divergent bzw. bestimmt divergent ist eben -oo oder +oo

    • @firedemonsurtur6386
      @firedemonsurtur6386 2 месяца назад +1

      gegagegigegagegado i bein merid long timego watchuudekomfrom wathcuudego watchyodukomfromlontiego

  • @PeterLE2
    @PeterLE2 Год назад

    Ein schönes Video zur Wiederholung für Leute, die gerade die erste Vorlesung zur Konvergenz von Reihen gehört haben.
    Die untersuchten Reihen waren aber so einfach, so dass selbst ich es im Kopf rechnen konnte. Eine Fortsetzung mit etwas komplexeren Reihen fände ich sehr schön. Mir ist zwar klar, dass man mit einen solchen Video deutlich weniger Menschen erreichen wird, gut wäre es aber dennoch.
    Du hast ja sehr viele Videos auf deinen Kanal und die Schwierigkeit schwankt ja von Mittelschulniveau bis hin zum 1. Semester an der Uni. Sortiere die Videos doch in Playlists ein, so dass man sich an Hand der Playlist in ein Thema einarbeiten kann.

  • @awatmarouf
    @awatmarouf 4 года назад

    Vielen Dank hilfreich gewesen

  • @adhamrg9386
    @adhamrg9386 3 года назад +1

    Vielen Dank für deine Hilfe. wie wäre die Lösung, wenn die Summe mit Index 2 oder 3
    beginnt?

  • @deborahantony6765
    @deborahantony6765 4 года назад

    so gut erklärt, danke!!:) hast du eig ein Video zum Wurzelkriterium?

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  4 года назад +1

      Danke dir! Nein zum Wurzelkriterium habe ich noch nichts gemacht, aber ich nehme es mal auf meine To-Do-Liste auf. 😊

    • @deborahantony6765
      @deborahantony6765 4 года назад

      @@MathemaTrick :)

  • @BenAnderson-br8iu
    @BenAnderson-br8iu 8 месяцев назад +1

    Kann man das genau so anwenden wenn zb. k = 3 ist?

  • @ailina-ee8cf
    @ailina-ee8cf 2 года назад +1

    Woran erkenne ich, dass ich bei der zweiten Reihe das Quotientenkriterium verwende?

  • @isabellfreitag8776
    @isabellfreitag8776 4 года назад +1

    Super Videos!! Weiter so :)

  • @schokoladeimkofferraum3451
    @schokoladeimkofferraum3451 Год назад

    Spielt der Anfangswert vom Laufindex eine rolle dabei?

  • @LiloScooterPerformance
    @LiloScooterPerformance Год назад

    Bei uns ist das ak+1 im Nenner und das ak im Zähler, gibt es da mehrere Schreibweisen ?

  • @utedalheimer1742
    @utedalheimer1742 4 года назад

    Dankeschön 💜

  • @damnson4491
    @damnson4491 Год назад

    Wo verschwindet im ersten Beispiel das 2k aus dem Nenner hin?

  • @khashmanalturki1076
    @khashmanalturki1076 3 года назад

    Spitze 👌👌

  • @3amer135
    @3amer135 2 года назад

    Sehr zufrieden 😁

  • @Notionly
    @Notionly 3 года назад

    min 4:30 : Wieso wurde aus k+1! = k+1 * k! ? Sonst super video

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  3 года назад +2

      (k+1)! bedeutet ja, dass man ab (k+1) abwärts alles miteinander multipliziert, also
      (k+1)•k•(k-1)•(k-2)•…•1
      Dieser hinter Teil mit
      k•(k-1)•(k-2)•…•1
      bedeutet jetzt aber nichts anderes als einfach nur k! Hilft dir das? 😊

    • @Notionly
      @Notionly 3 года назад

      @@MathemaTrick ahhhh okay super danke, jetzt habe ich es verstanden!

  • @olihausermann5379
    @olihausermann5379 Год назад

    Hey, wenn ich das mit 1/k mache und für ak und ak+1 einsetze, ergibt das ja weniger als 1 aber trotzdem ist es ja divergent. Heisst es, dass das Quotientenkriterium nicht ein Finaler Grund ist oder hab ich was falsch verstanden?

    • @herbertklumpp2969
      @herbertklumpp2969 Год назад

      Limes =1 damit erhält man aus dem Quotientenkriterium keine Aussage.Man kann nichts damit anfangen

  • @PressF4togoon
    @PressF4togoon 2 года назад

    Die erste Reihe konvergiert gegen exp(k), oder?

  • @leehiro4840
    @leehiro4840 2 года назад +1

    Warum hast Du das k als k stehen lassen, und nicht durch 1 ersetzt? Schließlich ist k=1

    • @monotyc6085
      @monotyc6085 Год назад +3

      K geht von 1 nach unendlich

  • @renesperb
    @renesperb Год назад

    Beim ersten Beispiel könnte man noch erwähnen dass der Wert dieser Reihe e^2 - 1 =6.38906 .... ist.

  • @a.n.7761
    @a.n.7761 Год назад

    erstes beispiel ist doch nicht gegen null eher gegen 2 oder nicht? Wenn man die werte einsetzt 1 bis unendlisch

  • @klausedietermeder2266
    @klausedietermeder2266 2 года назад

    erstmal vielen Dank für die ganzen Erklärungen von Dir, sollte ich mein Studium erfolgreich abschließen, verdanke ich das auch Dir, dafür würde ich dich gerne mal zum Essen einladen, was hältst du davon?

  • @kostassavvidis-q3f
    @kostassavvidis-q3f 3 месяца назад +2

    ich weiss nicht ob Sie Lechrerin sind sie mussten sein

  • @NiwiDieKiwi
    @NiwiDieKiwi 29 дней назад

    Hi

  • @viktorkarolczak1947
    @viktorkarolczak1947 2 года назад

    Bei Divergenz nicht nur größer als 1 sondern größer gleich 1! Also wenn es 1 ist dann divergiert es auch

    • @herbertklumpp2969
      @herbertklumpp2969 Год назад

      Falsch wenn du die Folge an = 1/n^2 nimmst, dann konvergiert diese Reihe bekanntlich Aber das Quotientenkriterium liefert: lim =1 und damit keine Aussage

  • @diracbach4584
    @diracbach4584 3 года назад

    das ist aber kein Beweis :v

    • @noiceblr5053
      @noiceblr5053 3 года назад

      Beweis durch Quotientenkriterium