Kann man öffentlich einsehen. Je Vorstand ca. 300.000€ (je Gesellschaft 2 Vorstände und das für mind. 5 Unternehmen) + berlinovo aber die ist eh ein Exot.
Die haben doch erst die Mieten erhöht und modernisiert wird so gut wie gar nichts. In meiner Gegend schimmelt es in allen Wohnungen, die der Gewobag gehören. Wo geht das ganze Geld hin?
@haveaappleday1858es kann aber nicht sein, dass man den Bestand verfallen lässt und teurer macht, damit dann irgendwelche Leute viel zu günstig mit WBS in Neubauten wohnt, während die arbeitende Berliner Bevölkerung in renovierungsbedürftigen Schimmelbuden leben muss. Dann kann man eben nicht so viel bauen.
@Kartoffelnfritieren Wahlen ändern da gar nicht so viel. Da gilt ehr Angebot und Nachfrage. Aus eigener Erfahrung muss ich auch sagen, Finger weg von den Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wie Gewobag. Die sparen immer an den Erhalt der Wohnungen. Es wird gebaut um sie dann verfallen zu lassen.
Einfach die sechs Landeseigenen zusammenlegen um einheitlich und effizient zu bauen - somit wären auch die Berliner als Staat auch Eigentümer eines der größten Wohnungsunternehmen der Welt.
@@Doenerwerfer klar, darum hatten die ja schon so oft Probleme mit ihren Immobilien. Letzte globale Immobilienkrise ging nicht umsonst von den Staaten aus. Hinzu kommt, dass durch Dividenden Geld aus den Unternehmen wandert. Wenn sie gute Häuser sehen wollen, dann schauen sie sich mal den rust belt an.
Schade, dass man Neubauten heute immer nach dem 3. oder 4. Stockwerk aufhört.. einfach mal wie in der gezeigten Gropuisstadt mehr in die Höhe bauen, dann klappts auch wieder mit dem Wohnungsmarkt..
@moritzmeer5636 Aktiengesellschaft oder nicht ist im Betreibungssinn nicht relevant. Ich kann nur ausgeben was ich einnehme, ungeachtet der Gesellschftsform.
@@nickylippold919 und dann zahlt man in Schnitt auf das Einkommen V&V noch 30% Steuern und schon wird gewundert warum viele, vor allen Private, Vermieter nicht mehr Rendite mache als ein Sparbuch auch erwirtschaftet. Aber Hauptsache die Mietepreispremse wird verteidigt und man wohnt als Siegel weiter auf 80qm.
Startbild und ab 2:23 Die Veröffentlichung von Aufnahmen von nicht-eigenen Bauwerken, die mit zusätzlichen Hilfsmitteln und/oder von erhöhten, also nicht öffentlichen Orten angefertigt wurden, verletzt die Auflagen aus der sogenannten Panoramafreiheit und das Urheberrecht der Architekten der Gebäude. Veröffentlichen darf man in ungewöhnlicher Weise angefertigte Aufnahmen von Gebäuden nur dann, wenn der Architekt des Gebäudes mindestens seit 70 Jahren verstorben ist. Hier kann es ansonsten bei Urheberrechtsverletzungen zu Klagen durch die Architekten oder deren Nachfahren kommen. Aber der privilegierte ÖRR darf natürlich dieses Recht verletzen wie es ihm passt ... 😒
01:22 zu viel überschuldet? Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen und zu erwartende Einnahmen nicht genügen die Verbindlichkeiten in Termin und Menge zu erfüllen. Überschuldung ist ein Grund für eine Insolvenz.
Man kann aktuell nicht bezahlbar bauen. Selbst die Neubauten, die gerade fertig gestellt wurden sind so teuer, dass man dafür zwei gute Gehälter bräuchte.
@@h_rad9663 Bestandsgebäude zu kaufen war schon richtig. Natürlich muss auch gebaut werden, aber Bestand zu kaufen bedeutet günstige Mieten für die dort wohnenden Mieter*innen.
Auch ohne Schuldenbremse sind Schulden nicht kostenfrei zu haben. Geld wächst nicht auf den Bäumen und Berlin durfte schon einmal für ein Unternehmen gerade stehen: die eigene Landesbank riss Berlin vor 25 Jahren in den Abgrund.
Es muss irgendetwas verändert werden. Zinsen eventuell runter und Baukosten runter. Auch diese ganzen Regularien von Verwaltungen abschaffen. Die machen uns alles schwer
Klar die Zinsen lassen sich einfach selbst senken, ebenso der Preis für die Rohstoffe und die Gehälter. Kleinere Wohnungen würden den Baupreis wirklich senken und auch nachhaltiger sein.
2:54 Im Namen der Gleichberechtigung und des Feminismus erwarte ich einfach auch mehr Womanpower auf Baustellen aller Art. Auch zur Aushilfe mit Mindestlohn bei Sturm und Hagel.
Folge der Mietpreisbremse?!? Risikoanstieg bei der Bank durch Mietpreisbremse bedeutet auch höheren Zinssatz. Zu nah an der Kante gefahren... Und die Genossen/Genissenschaften werden sich hüten bei 18 Mrd. Euro Schulden mit einzusteigen... Bürgschaft Berlin?!?
Die Berliner wissen immer, wie man's macht😂 mit ihren Musterprojekten und ihren ganzen Quatsch da😂😂😂 jetzt bekommen Sie die Quittung für Ihre Mietpreisbremsen und energetischen Sanierungen
Ich will nicht wissen, wieviel Euro in Vorstandsgehälter und Verwaltung fließen.
Die verdienen gut Verwaltungsangestellte 2500€ Netto für Kaffeesaufen und der Vorstand ? Das doppelte ?
Kann man öffentlich einsehen. Je Vorstand ca. 300.000€ (je Gesellschaft 2 Vorstände und das für mind. 5 Unternehmen) + berlinovo aber die ist eh ein Exot.
@@Udo-z8sreicht nicht - die machen sich die Taschen richtig dick
Die Verdienen richtig ,richtig ,richtig gut....
Die haben doch erst die Mieten erhöht und modernisiert wird so gut wie gar nichts. In meiner Gegend schimmelt es in allen Wohnungen, die der Gewobag gehören. Wo geht das ganze Geld hin?
@haveaappleday1858es kann aber nicht sein, dass man den Bestand verfallen lässt und teurer macht, damit dann irgendwelche Leute viel zu günstig mit WBS in Neubauten wohnt, während die arbeitende Berliner Bevölkerung in renovierungsbedürftigen Schimmelbuden leben muss. Dann kann man eben nicht so viel bauen.
Das schimmelt, weil die Mieter, die Heizung sich nicht leisten können
@Kartoffelnfritieren Wahlen ändern da gar nicht so viel. Da gilt ehr Angebot und Nachfrage. Aus eigener Erfahrung muss ich auch sagen, Finger weg von den Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wie Gewobag. Die sparen immer an den Erhalt der Wohnungen. Es wird gebaut um sie dann verfallen zu lassen.
Zinsen...
Einfach die sechs Landeseigenen zusammenlegen um einheitlich und effizient zu bauen - somit wären auch die Berliner als Staat auch Eigentümer eines der größten Wohnungsunternehmen der Welt.
So groß ist Berlin nun auch nicht.
Doch, sind sie. Das wäre mal schön, wenn alle zusammengeführt werden. Das dauert aber noch. München zeigt ja, was alles schief gehen kann.
Die Aktie würde an der Börse vllt sogar ganz gut laufen. In den Staaten hätte man das Ganze längst über den Kapitalmarkt finanziert.
@@Doenerwerfer klar, darum hatten die ja schon so oft Probleme mit ihren Immobilien. Letzte globale Immobilienkrise ging nicht umsonst von den Staaten aus. Hinzu kommt, dass durch Dividenden Geld aus den Unternehmen wandert.
Wenn sie gute Häuser sehen wollen, dann schauen sie sich mal den rust belt an.
Schade, dass man Neubauten heute immer nach dem 3. oder 4. Stockwerk aufhört.. einfach mal wie in der gezeigten Gropuisstadt mehr in die Höhe bauen, dann klappts auch wieder mit dem Wohnungsmarkt..
Ab dem 5ten Stock wird kompliziert. Aufzug Pflicht, Preis por Stockwerk ist höher und div. Andere Vorschriften.
Welche Neubauten sind denn so flach? Hast du dir die Neubauten der Landeseigenen mal angeschaut?
Hochhäuser sind extrem teurer!
+ man darf nicht überall einfach so ein hohes Gebäude bauen… max gebäudehöhe ist rechtlich geregelt
Die Wohnungsbaugesellschaften müssen dann halt die Einnahmenseite stärken, sprich die Mieten erhöhen.
Ja, aber schon bitter...
Freut mich , alles läuft im Land 🇩🇪🫶
Wo ist geht das Geld aus den Mietern hin?
Die Gesellschaften sind doch keine Aktien Unternehmen?
An die Banken, für die Gehälter, Instandhaltung und Setzung, Steuern usw. Miet Vermietung macht man meist keine großen Gewinne
@moritzmeer5636 Aktiengesellschaft oder nicht ist im Betreibungssinn nicht relevant. Ich kann nur ausgeben was ich einnehme, ungeachtet der Gesellschftsform.
Laut SPIEGEL gehen 30% der Mieteinnahmen bereits in (Zins-)Schuldentilgung.
@@nickylippold919 und dann zahlt man in Schnitt auf das Einkommen V&V noch 30% Steuern und schon wird gewundert warum viele, vor allen Private, Vermieter nicht mehr Rendite mache als ein Sparbuch auch erwirtschaftet. Aber Hauptsache die Mietepreispremse wird verteidigt und man wohnt als Siegel weiter auf 80qm.
Startbild und ab 2:23 Die Veröffentlichung von Aufnahmen von nicht-eigenen Bauwerken, die mit zusätzlichen Hilfsmitteln und/oder von erhöhten, also nicht öffentlichen Orten angefertigt wurden, verletzt die Auflagen aus der sogenannten Panoramafreiheit und das Urheberrecht der Architekten der Gebäude. Veröffentlichen darf man in ungewöhnlicher Weise angefertigte Aufnahmen von Gebäuden nur dann, wenn der Architekt des Gebäudes mindestens seit 70 Jahren verstorben ist. Hier kann es ansonsten bei Urheberrechtsverletzungen zu Klagen durch die Architekten oder deren Nachfahren kommen. Aber der privilegierte ÖRR darf natürlich dieses Recht verletzen wie es ihm passt ... 😒
Mit Geld umgehen ist bei uns in Berlin aber in allen Bereichen so ein Thema. Neuland...
Ich glaube da ist der Plan mehr Miete Abzocke oder billig an vonovia verkaufen
Einfach die Nebenkostenabrechnung auf 30.000€ ansetzen und dann hat sich das doch gelöst
01:22 zu viel überschuldet? Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen und zu erwartende Einnahmen nicht genügen die Verbindlichkeiten in Termin und Menge zu erfüllen. Überschuldung ist ein Grund für eine Insolvenz.
Wo kommt das Geld in Berlin her? Wächst das auf Bäumen? Sind das Steuergelder die der arbeitenden Bevölkerung abgenommen werden?
Gerade städtischer Wohnungsbau ist Grundversorgung. Da kann nichts pleite gehen.
Weg vom Fetisch Schuldenbremse und bauen! Viel Bauen! Und bezahlbar!
Das Problem in Berlin war, dass Bestandsgebäude gekauft wurde statt neu zu bauen. War nicht zu clever.
Man kann aktuell nicht bezahlbar bauen. Selbst die Neubauten, die gerade fertig gestellt wurden sind so teuer, dass man dafür zwei gute Gehälter bräuchte.
@@CherryJuli selbst Genossenschaften bauen im Moment nicht mehr. Mieten zwischen 16-18 € pro m2 kalt. Darunter ist das aktuell einfach nicht möglich.
@@h_rad9663 Bestandsgebäude zu kaufen war schon richtig. Natürlich muss auch gebaut werden, aber Bestand zu kaufen bedeutet günstige Mieten für die dort wohnenden Mieter*innen.
Auch ohne Schuldenbremse sind Schulden nicht kostenfrei zu haben. Geld wächst nicht auf den Bäumen und Berlin durfte schon einmal für ein Unternehmen gerade stehen: die eigene Landesbank riss Berlin vor 25 Jahren in den Abgrund.
Es muss irgendetwas verändert werden. Zinsen eventuell runter und Baukosten runter. Auch diese ganzen Regularien von Verwaltungen abschaffen. Die machen uns alles schwer
Klar die Zinsen lassen sich einfach selbst senken, ebenso der Preis für die Rohstoffe und die Gehälter.
Kleinere Wohnungen würden den Baupreis wirklich senken und auch nachhaltiger sein.
@@Fischbroetchen1 Die EZB hat demnächst ihren Termin. Ich kenne das Verfahren, aber aktuell ist der Bau Tod.
Wie selbstsicher er sagt, dass die nicht verschuldet sind.🤡🤡🤡
Sie sind bald pleite
2:54 Im Namen der Gleichberechtigung und des Feminismus erwarte ich einfach auch mehr Womanpower auf Baustellen aller Art. Auch zur Aushilfe mit Mindestlohn bei Sturm und Hagel.
Folge der Mietpreisbremse?!? Risikoanstieg bei der Bank durch Mietpreisbremse bedeutet auch höheren Zinssatz.
Zu nah an der Kante gefahren...
Und die Genossen/Genissenschaften werden sich hüten bei 18 Mrd. Euro Schulden mit einzusteigen... Bürgschaft Berlin?!?
Im Hintergrund nur Plattenbau - spricht Bände.
2.05 ... Um Gottes Willen ...🙄
Wie glaubwürdig der lügt ! Erstaunlich professionelle polit Gabe !!!
Immer brav weiter Grüne, SPD und CDU/CSU wählen😂
Tja, Berlin halt... einfach Zaun drum und endlich Länderfinanzausgleich einstellen.
alles supi kann so weiter gehen keine schulden :D sagt er!
Ihr müsst die Mieten massiv erhöhen.
Ich finde die wohnungsbau Gesellschaft mussen in staatliche hande kontrolliert werden auf jeden fall
Da gib ich ihnen voll Recht
Wohnungen stehen leer .
Wohnung bekommt man nur auf Beziehung und andere warten Jahre
Gruß aus Land Brandenburg
Die Berliner wissen immer, wie man's macht😂 mit ihren Musterprojekten und ihren ganzen Quatsch da😂😂😂 jetzt bekommen Sie die Quittung für Ihre Mietpreisbremsen und energetischen Sanierungen