Danke fürs Video. Mein genereller Tipp: Mach den Lampen-Test vor dem einsetzen in den Scheinwerfer. Also in den Sockel, dann Licht an, wenn’s leuchtet wieder Licht aus und final in den Scheinwerfer einklippsen.
Super Video, es hilft sehr. Ich habe es mit einer kurzen Telefonzange geschafft. Auf der Fahrerseite ist es noch schlimmer, da ist zusätzlich noch die Batterie im weg. Wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich noch die Blinker Birnen wechseln.
Alter... Am Fabia kann man echt nichts austauschen, ohne ein Werkzeug nutzen zu müssen. Rücklicht ist da ein gutes Beispiel. Das ging beim Golf 3er noch per Hand ohne alles. Und dann ist selbst mit Werkzeug manches noch fummelig. Was haben die sich beim Entwerfen gedacht? Scheinbar nichts, sonst wäre es nicht so fummelig. Danke für's Zeigen!
Nachtrag: Ich habe es nicht gebacken bekommen, weil der Skoda Fabia von scheinbar besoffenen Leuten gebaut wurde, die es nicht getestet haben und am nächsten Tag die Abgabe der Entwürfe inklusive Produktionsstart war. Das seitliche Blech der Verkleidung steht auf halber Höher mit dem Lampenloch, somit ist von der kreisförmigen Öffnung nur die Hälte mit einer Zange erreichbar. Soll heißen man kann keine Zange gerade einführen. Selbst eine mit Winkel hat versagt. Der Sockel ist wie im Video erwähnt so tief drin, dass kaum oder garnicht Platz bleibt die Lampe zu greifen. Auch der Griff an die Kabel wurde vorsichtig getestet, aber ebenfalls als zu riskant erachtet. Man kann nicht mal ohne die Hilfe eines Spiegels in das Loch gucken, weil da die Bauweise des Skoda Fabias ebenfalls im Weg ist. Man braucht schon Kinderhände, um einigermaßen vernünftig dort reinzugreifen. Böse Zungen könnten jetzt behaupten Kinder haben diese Qualzucht zusammengesetzt. Vielleicht hat Skoda ein Werk in der Hölle, so teuflisch das systemlose System ist. Mich macht das einfach wütend, weil es schon mal leichter ging, aber lieber verschlechtbessert wird, weil.
Danke fürs Video. Mein genereller Tipp: Mach den Lampen-Test vor dem einsetzen in den Scheinwerfer.
Also in den Sockel, dann Licht an, wenn’s leuchtet wieder Licht aus und final in den Scheinwerfer einklippsen.
Super Video, es hilft sehr. Ich habe es mit einer kurzen Telefonzange geschafft. Auf der Fahrerseite ist es noch schlimmer, da ist zusätzlich noch die Batterie im weg. Wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich noch die Blinker Birnen wechseln.
Danke für das Feedback und viel Erfolg! ✌️
Alter... Am Fabia kann man echt nichts austauschen, ohne ein Werkzeug nutzen zu müssen. Rücklicht ist da ein gutes Beispiel.
Das ging beim Golf 3er noch per Hand ohne alles. Und dann ist selbst mit Werkzeug manches noch fummelig. Was haben die sich beim Entwerfen gedacht?
Scheinbar nichts, sonst wäre es nicht so fummelig. Danke für's Zeigen!
Nachtrag: Ich habe es nicht gebacken bekommen, weil der Skoda Fabia von scheinbar besoffenen Leuten gebaut wurde, die es nicht getestet haben und am nächsten Tag die Abgabe der Entwürfe inklusive Produktionsstart war. Das seitliche Blech der Verkleidung steht auf halber Höher mit dem Lampenloch, somit ist von der kreisförmigen Öffnung nur die Hälte mit einer Zange erreichbar. Soll heißen man kann keine Zange gerade einführen. Selbst eine mit Winkel hat versagt. Der Sockel ist wie im Video erwähnt so tief drin, dass kaum oder garnicht Platz bleibt die Lampe zu greifen. Auch der Griff an die Kabel wurde vorsichtig getestet, aber ebenfalls als zu riskant erachtet. Man kann nicht mal ohne die Hilfe eines Spiegels in das Loch gucken, weil da die Bauweise des Skoda Fabias ebenfalls im Weg ist. Man braucht schon Kinderhände, um einigermaßen vernünftig dort reinzugreifen. Böse Zungen könnten jetzt behaupten Kinder haben diese Qualzucht zusammengesetzt. Vielleicht hat Skoda ein Werk in der Hölle, so teuflisch das systemlose System ist. Mich macht das einfach wütend, weil es schon mal leichter ging, aber lieber verschlechtbessert wird, weil.
Selbst Kinder können beim Skoda Fabia 2 die Standlichtbirne wechseln so einfach ist das. Gruß Hans