Oldchen EL34 Röhrenverstärker

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 416

  • @21MEPHISTO01
    @21MEPHISTO01 Год назад +22

    Ich muss so lachen: Das ist wie 'Sendung mit der Maus' für HiFi-Fans...kann ich mir stundenlang anhören. Köstlich! Bitte weiter so!

  • @AndreasUsenbenz
    @AndreasUsenbenz 2 года назад +16

    Alter Verwalter. Ich lach mich schlapp! Großartige Zusammenfassung der Internetgemeinde. Ich liebe diesen Humor. Weiter so! Und vielen Dank für die großartigen Videos die das Thema am Boden halten und pragmatisch betrachten.

  • @RalfDemuth-s5z
    @RalfDemuth-s5z 12 дней назад +1

    Hallo Thorsten, ich habe mir den Oldchen gekauft und bin begeistert. An meinen Technics SB E100 klingt der einfach genial. Mein Symphonic line steht jetzt zum Verkauf 😊

  • @hifivintagefan3234
    @hifivintagefan3234 2 года назад +25

    Vielen Dank für Deinen Pottcast. Meine Frau guckt mich immer schon ganz komisch an wenn ich hier mit meinen Kopfhörern sitze und mich fast einnässe weil ich so lache. 😂😂 Wenn sie mich dann fragt was so lustig ist sage ich nur „endlich normale Leute“ dann weiß sie schon genau worum es geht. Mach bitte weiter so. Du bist ein Original.

  • @svenh.5019
    @svenh.5019 Год назад +3

    Ich hab keinen Plan von Röhrenverstärker, finde das Thema aber super spannend und interessant. Und obendrein macht es so Spaß, dir zuzuhören. Danke für das klasse Video

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Год назад +1

      Danke fürs Feedback!

    • @svenh.5019
      @svenh.5019 Год назад

      Danke für deine Videos, die das Thema auch für mich als total Noop verständlich und unterhaltsam sind. Daumen hoch @@snakeoilaudio

  • @DirkRichter1974
    @DirkRichter1974 2 года назад +15

    Haha, René ist klasse positiv verrückt.. Ich gucke ihn gern, weil er so speziell ist.. 😊
    Liebe Grüße

  • @uweschwanke7284
    @uweschwanke7284 Год назад +10

    Hallo Snake, endlich mal einer, der die richtigen Worte für die vielen Vollpfosten da draußen findet und auch mal geschickt kontert - habe mich sehr gefreut. Danke für Dein professionelles Urteil - den Oldchen EL 34 werde ich mal in die engere Wahl nehmen. VG, Uwe

  • @utorontour4284
    @utorontour4284 Год назад +4

    Köstlich❗️Ich hab Tränen gelacht. 😂😂😂
    Perfekte Kombination von Information und Unterhaltung.
    Einfach herrlich.😊👍
    Und du hast mich auf den Geschmack von Röhrenverstärkern gebracht.
    Muss mich aber erst noch umfassend informieren.
    Aber dafür hast du ja noch ein anderes Video...

  • @Kaschmirhaase
    @Kaschmirhaase Год назад +1

    Herrlicher Podcast wunderbar auf den Punkt gebracht. Vielen Dank dafür!

  • @kunibalt
    @kunibalt 2 года назад +8

    Die Verbesserungsvorschläge 😅😀😀
    Muss bei deinen Videos oft lachen aber diesmal bin ich gestorben.
    Weiter so ....👍👍😃

  • @hpunktb
    @hpunktb Месяц назад

    Ich ärger mich gerade wie Sau, daß ich nicht früher auf den Kanal gestoßen bin. Ganz, ganz großes Kino. Super informativ und prima kommentiert

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 Год назад +5

    Hallo, kann Torsten nur zustimmen , ich hab mir in China einen The Old Buffalo Röhrenverstärker bestellt, der ist noch mal etwas günstiger als der Oldchen von Torsten, kostet mit allem 200Euro, auch Hand verdrahtet, Röhren 6c19 und 6s19, Einschalter und Lautstärke Podi, sogar gerastet, ein Eingang und die Boxen Anschlüsse 4 und 8 Ohm. Soll 2x6,5 Watt bringen.
    Und das Teil Spielt absolut super. Kette ist, Dreher von Pro Ject, Phonovorverstärker Box E, Boxen Canton Quinto 530, gute Kabel, aber nix übermäßig teure, das ganze sauber aufgestellt.
    Hab die letzten Tagen sehr viel gehört, von Pink Floyd über Rock bis etwas Jazz und Klassik. Und kann nur sagen, das Teil Spielt meinen Luxman total an die Wand. Alles klingt echt gut, sauber, räumlich, also bin absolut begeistert von dem Verstärker. Ist kein High End aber besser als sehr vieles was man hier für viel mehr Geld bekommt. Ich bin für das Geld echt glücklich mit dem Teil.

  • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
    @Watchmaker_Gereon-Schloesser Год назад

    Lieber Thorsten! / Snake Oil Audio!
    Herzlichen Dank. Ich finde diese Präsentation sehr gelungen! Hört sich ja nach einem sehr gutem Einsteigerverstärker an. Stück für Stück arbeitet es in meinem Kopf was für einen Büroklammerverstärker (ein Stück Draht) ich bauen möchte! Ich danke Dir für all Deine liebenswerten Kommentare und humorvollen Anregungen Queerbeet zu den Verstärker"problemen".
    Man-n lernt viel von Dir. Du hast auch eine sehr liebevolle herzliche Stimme!
    Sehr gute POTTcasts !
    Herzliche Grüße!
    Géréon

  • @Iam-mad
    @Iam-mad 2 года назад +6

    Ich hab mich so köstlich amüsiert, wie Du die paar Spinner in der Kommentar Ecke so richtig durch den Kakao ziehst😂, zum Brüllen genial!
    Der Oldchen ist schon ein schönes Gerät, alte Schule, und wie immer ein Genuss Dir zuzuhören, Danke! 👌👍

  • @Webgrisu
    @Webgrisu Год назад

    Oh mann Torsten ... ich liebe deinen Humor. Tolles Video, viele hilfreiche Infos. Danke dafür!

  • @beka5906
    @beka5906 2 года назад

    Vielen lieben Dank!!!
    Das bringt mich weiter bei meiner Überlegung mir einen Röhrenverstärker anzuschaffen.
    Gruss aus Berlin

  • @oldschool1607
    @oldschool1607 2 года назад +9

    1000 Dank für diesen absolut geilen Pottcast, ich habe mich köstlich amüsiert 😂👍 Beste Grüße vom Class A-Fan mit Dynaudio aus HH 👋

  • @f.l.0487
    @f.l.0487 Месяц назад

    Lach mich gerade schlapp...klasse Humor 😂...danke für deine Podcasts!

    • @f.l.0487
      @f.l.0487 Месяц назад

      ....die 6SN7 war bei meiner el34pp auch recht wichtig für die Räumlichkeit. Hatte die einfache Chinaröhre gegen billige russische nos gewechselt...alles machte einen Schritt zurück, aber nix klebte an den LS. Habe später hochwertige eingesetzt und bin sicher die ersten waren ziemlich schlecht.
      Gruß Frank

  • @pellex512106
    @pellex512106 10 месяцев назад

    Mein Kumpel hat ein Paar alte “Transonic Life TL400” und hat sich nach diesem Video direkt den Verstärker bestellt… einfach mal versucht. Kam aus nem deutschen Lager und war nach zwei Tagen da. Zu der Frage “spielt es für das Geld?” Nach ca. 10min aufwärmen langsam den Lautstärkeregler aufgedreht. Mit jeder Minute wurde die Abbildung und die Dynamik nur noch besser. Wir saßen beide mit offenem Mund da und konnten es gar nicht fassen. Was das Teil mit der Musik, aus dem direkt angeschlossenen ZEN Mini macht, ist echt nicht von dieser Welt. Der Verstärker klingt sagenhaft. Die Musik löst sich von den Lautsprechern, die Instrumente tanzen nur so durchs Wohnzimmer. Kein Brummen oder Rauschen und macht einen top soliden Eindruck. Best buy!! Dicken Dank das uns auf die Lichtung gezogen hast… waren Taub und können jetzt hören!! Weiter so.. der neue Kanal ist abonniert 👍🏼🙌🏻

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  10 месяцев назад

      ja genau so empfinde ich die auch. Für so wenig Geld ist das unfassbar wie gut das spielt.

  • @dreamman68
    @dreamman68 2 года назад +2

    Ich hab den seit über 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Ich habe den optisch aufgewertet indem ich Messingfüsse und Messingpotiknopf angebaut habe. Zusätzlich schmale feine Messingringe um die Röhrensockel und das Teil sieht gleich viel edler aus. Den Power-Schalter werde ich auch noch tauschen hab aber noch nichts passenden gefunden.
    Vom Klang her ist das Teil für den Preis völlig OK und für ne Dire Straits LP im kleinen Wohnzimmer reicht die Lautstärke völlig aus. ;-)

  • @MarioFriedrich-kl1yt
    @MarioFriedrich-kl1yt 2 года назад

    Hallo Torsten,
    Wow was ein Video , genial hatte als ein zwischen zeitlich ein Lachflash.
    Man hat richtig zum Teil dein Frust raus gehört, aber in allen punkten Daumen hoch . 👍
    Und Rene sein🙂 Podcast schaue ich auch regelmäßig rein, speziell jedoch genau das ist es was ihn aus macht.

  • @F.Riefenstahl
    @F.Riefenstahl Год назад +2

    Ich habe das Teil für meine (noch zu bauende) Petite (ja, ich bin der Letzte😮) gekauft und eigentlich nur aus Spaß (funktioniert eh nicht) an meine Monitor Audio mit 87 dB Empfindlichkeit angeschlossen, Raumgröße 50 qm. Nach 1 Stunde hat der winzige Verstärker nicht nur den Raum und die Boxen bespielt, sondern das ganze auch noch richtig gut. Überhaupt nicht "röhrig", sondern einfach nur sauber. Wahnsinn!

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Год назад +1

      ja ich hab es ja hier mit meiner AE100 spielen mit 86db, man unterschätzt wie laut 3 Watt sind und nein Eintakter haben keinen typischen Röhrensound, die spielen einfach nur so wie es soll. Jeder Accuphase klingt mehr nach Röhre als unsere Oldchen.

  • @norbertruthers2408
    @norbertruthers2408 2 года назад +1

    Dein Kanal ist super. Nicht nur deine Beiträge, sondern auch die Tipps für andere interessante Kanäle. Auf VE99 wäre ich z.B. im Leben nicht gekommen. Gruss aus Bochum :-)

  • @andreasd.arthurhelms3195
    @andreasd.arthurhelms3195 2 года назад +3

    Soo geil diese Ironie. Einfach nur herrlich! :-)

  • @I.am.KubKab
    @I.am.KubKab 10 месяцев назад +1

    Vielen lieben Dank für das Video

  • @UserTX808
    @UserTX808 2 года назад +3

    Tachi Snake und Jörg! Vielen Dank für Euren Aufwand und Mühen, was ihr in Eure Videos steckt. Ich bin ja eigentlich Röhrenverächter, aber dennoch schwer begeistert! Das Thema globalisierung und die Schattenseiten, was es mit so Billiggeräten auf sich hat inkl. den ganzen Rattenschwanz ist ein Thema - natürlich. Aber ein anderes, dass eben guter Klang nichts damit zu tun hat, ein unmenschliches Vermögen an technischen Kästen zu investieren. Und auch wenn ich kein Röhrenfan bin, so drücke ich Dir alle Daumen die ich habe, dass Dein Vorhaben mit dem Hifi-Kaffee klappt und äußere schon mal den Wunsch, dass Du dann den Röhrenkarton in deine Vorführecke stellst :) ich komm auf alle Fälle vorbei mit leerem Magen und nem Packen Musik auf ein, zwei Frikadellen und ne Hörsession :))
    Glück auf und weiter so!

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +2

      auf jeden Fall so machen wir das. Mit etwas Glück hab ich dann auch eine A7 dann blase ich dir mit 3 Watt die Ohren weg ;-)

  • @danielh4570
    @danielh4570 2 года назад +3

    Rene‘s Klangwelt…. Ich find den super 😄👍

  • @mirifunk7871
    @mirifunk7871 Год назад

    Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht ! Ich habe den Oldchen EL 34-B nach kurzer Recherche spontan gekauft (leider ohne vorher Deinen Beitrag gefunden zu haben) . Nach 3 Tagen ausführlichem Probehören kann ich Dein Fazit und Urteil vollumfänglich bestätigen ! Das Gerät hat eine hervorragende Auflösung und macht eine Bühne, die den Preis vergessen lässt. Komme kaum mehr von der Anlage weg- das Wetter tut ein Übriges... habe ein Pärchen für HiFi Zwecke optimierte PA Boxen mit 8Zoll /1Zoll Neodymtreibern inklusive Hornsystem ; ca 94dB bei 1W/m (Eighteensound Bauanleitung, mit sehr guten Bauteilen in der Weiche) plus 12" Aktivsub rangehängt und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus... Damit sind schon fast partytaugliche Pegel zu erreichen ! Die Mittel- Hochtonauflösung ist sagenhaft und an realistischer Darstellung sicher nur von wesentlich teureren Geräten zu überbieten- wie Du schon erwähnt hast - der Bass dynamisch, präzise- (ohne Sub getestet) nichts fehlt. Also ein Gerät das wirklich Spaß beim Musikhören bereitet- so solls doch sein ! Danke nochmal und beste Grüße !

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  Год назад

      jepp das keine Ding ist mega und das ist schon die schlechtest gemachte 1-Takt Kiste auf dem Markt, da kannst du dir ja leicht ausrechnen wie die richtig gut gemachten 1-Takter spielen. ;-) Deswegen stehe ich auf so ein Zeugs ^^

    • @mirifunk7871
      @mirifunk7871 Год назад

      Hast Recht, das Teil macht als Einstiegsdroge süchtig!! :-)) Bin schon wieder am Überlegen mit welchem Röhrenverstärker ich meine anderen Lautsprecher befeuern soll, dabei hab ich für die vor Kurzem eine sehr gute Transistorendstufe gekauft... ganz schlimm :-// @@snakeoilaudio

  • @henni1964
    @henni1964 4 месяца назад

    Super Beitrag, sehr humorvoll rüber gebracht! 😅👍🏻Stimme zu. SE Röhren-Butzen (möglichst noch ohne NFB) klingen nach meiner Erfahrung so gut, dass keine "Hörermüdung" eintritt. 300B sehe ich genauso, konnte mich nicht überzeugen. Bin von der imho großartigen EL34 schon wieder weg und bei der 6L6 bzw. KT66 (in SE natürlich) gesettelt. Dazu noch ein Pärchen REL T-Zero MKIII waren für mich die Offenbarung. 🙂

  • @geoli234
    @geoli234 Год назад

    Ob ich mit Röhe oder ClassD besser lebe ist mal ganz egal - aber Deine Sprüche sind einfach klasse - bitte einfach weiter so machen! Gruß Oli

  • @manfredblau5916
    @manfredblau5916 2 года назад +2

    Ich habe mir in Thailand einen Audioromy Roehrenverstaerker gekauft bin absolut zufrieden mit Ihm. An Boxen Betreibe ich ATR 1 , die ueberholt sind. Super.

  • @Venom_ous-Rider
    @Venom_ous-Rider Год назад

    Ich liebe deinen Humor 😂
    Abo ist raus 🤣🤣🤣
    Hab seit kurzem einen Xduoo TA22 als DAC/Kopfhörerverstärker mit 2x 12AU7 in der Vorstufe.
    Klingt mit den original China Röhren schon spitze, hab sie jetzt durch Tung Sol Röhren ersetzt und der Klang ist nochmal deutlich besser.
    So hab ich mir den Klang meines Audeze LCD 2C und meines Beyerdynamic DT 1990 Pro immer gewünscht.
    Also wenn man bischen weiß worauf man schauen sollte, kann man auch mal ein Gerät in China bestellen

  • @lotharhofmann7902
    @lotharhofmann7902 2 года назад +6

    Übrigens, bei Buchsen ist rot immer rechts! Deshalb muß man auch keine Beschriftung haben! Die Lautsprecherbuchsen sind korrekt beschriftet. Was links oder rechts ist, hat man innerhalb von Sekunden ausprobiert.

  • @pazuzujagenau4564
    @pazuzujagenau4564 Год назад

    Einfach nur herrlich 😂 Dankeschön

  • @nosferatu1229
    @nosferatu1229 2 года назад +9

    René ist ein Original. Sein Kanal muss einfach wachsen...

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +1

      finde ich auch

    • @Senkelfan
      @Senkelfan 2 года назад

      Ja, sehr interessant, muss da mal alles durch schauen. Das Theater mit dem Dreher ist schon merkwürdig, sehr komisch wie sich die Firma Acoustic Solid sich da verhält. Es scheint sehr schwierig zu sein ein Lager zu verkaufen.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 2 года назад +1

    Moin, vielen Dank für diesen klasse Beitrag, vielen Dank an Jörg für's "Zerlegen".👍Für jede Aufgabe das richtige Werkzeug. Und diese Endstufe ist wohl für den geeigneten Lautsprecher eine sehr gute Wahl. Also ran an die Petit.
    Dir/Euch einen schönen, erholsamen Sonntag. Beste Grüße 🖐

  • @wertherwolfie
    @wertherwolfie 2 года назад +2

    Läuft bei mir seit 2 Monaten an Mission 754 und du beschreibst hier, warum ich mich auf meine Ohren verlassen kann. Dankeschön dafür.

  • @mathiaskneissl6819
    @mathiaskneissl6819 2 года назад +2

    Diese 10-15min Vorlauf bis es sich so richtig eingegroovt hat,ist ein allgemeines Röhrending,

  • @SvenfromKiel
    @SvenfromKiel 4 месяца назад

    Freitagnachmittag und jede Menge Schwachmaten erlebt...passt...was für ein schöner humorvoller Einstieg ins Wochenende 🙂.....ich hab irgendwie immer an den 3020 gedacht, bis Du ihn erwähnt hast..das war irgendwie ein Zeichen für mich, weil ich den so mag und dämlicherweise irgendwann verkauft habe.

  • @hifiesta
    @hifiesta 2 года назад +1

    René erinnert mich stimmlich irgendwie an den Hans-Jochen Vogel. Ein Fach geil!😄

  • @Vinyl360-nh5pr
    @Vinyl360-nh5pr 8 месяцев назад

    Komme immer mal wieder zu diesem Video zurück, weil ich die Sprüche einfach zu geil finde. Und der Amp ist auch ganz ok. 😉

  • @werauff
    @werauff 2 года назад

    Hallo Thorsten. Ich habe herrlich gelacht. dein Video war einmal. Mach weiter so. Ich hatte aber vorher schon die 3 Videos von Jörg geschaut. VG Werner

  • @JoeBlueh
    @JoeBlueh 2 года назад +1

    Ich finde es super das ihr den Verstärker getestet habt. Die Nachfrage und Neugier nach Chinahifi ist ziemlich groß und letztlich haben sie meisten Leute vermutlich vor allem Angst ob die Geräte sicher sind und ob man tatsächlich etwas Funktionierendes geliefert bekommt.
    Reg dich aber nicht immer so über die Kritiker auf. Sollte doch jedem klar sein, dass man das Gerät in seiner Preisklasse vergleichen muss und da wird es weitgehend konkurrenzlos sein.
    Ich hatte neulich den single ended Transistor amp für 200 Euro zu Hause. Der hatte leichte Verarbeitungsprobleme war aber klanglich auch super für den Preis.

  • @bernd_unterwegs
    @bernd_unterwegs 2 года назад

    Danke für die Tipps zum Bezug einer nicht China Röhre 😂😂 hat mich sehr amüsiert 👍

  • @Senkelfan
    @Senkelfan 2 года назад +2

    Es gibt den Oldchen Amp auch in gebürsteten Edelstahl oder Aluminium mit Seitenteilen aus Holz, oder Teilen in Holzoptik bei E-bay. Oldchen BL-02.
    So sieht er auch besser aus.

  • @ingoperkele915
    @ingoperkele915 11 месяцев назад +3

    Meine Erfahrung mit shopping in China (und ich war beruflich oft und lange in China) ist, 50% ist schon im Laden kaputt, wenn du das nicht schon im Laden prüfst, bleibst du auf dem Schrott sitzen. Garantie erlischt beim verlassen des Ladens.

  • @guitarnerd7558
    @guitarnerd7558 Год назад

    Hey Thorsten, vielen Dank für Deine großartigen Videos! So viele gute Gedanken zu Hifi - trifft voll meinen Nerv :) mach weiter so ! (ich hätt ein Paar Infos 4 / 5000€ früher gebraucht, aber so isses halt mal :)
    Zu dem Amp: Hab mir jetzt auch einen Oldchen EL34 geholt - bin restlos von den Socken und beiß mir fast in den Hintern, weil ich knapp 2 Mille für einen Unison EL34 SE vergraben hab :(
    Beim Oldchen werd' ich mal Röhren tauschen: 1.: Gleichrichter: weil mehr / bessere Power schon hilft - gerade bei basslastigen Sachen ist mir der Olchen klanglich schon mal ein bisschen weg-gesackt, ohne aber im Klirr zu sein. Bass braucht wohl zünftig Power. Danach wären gematchte Vor- und Endröhren dran, ansonsten kann es (bei genügend Abweichungen) schon mal zu lasten der Bühne gehen. Bin z.B. mit TungSol immer gut gefahren - auch in meinen Gitarren-Amps machen die eine gute Figur.
    Was mir bei meinem ersten Röhren-Amp (Dynavox VR70, EL34 PushPull) auch noch viel gebracht hat, war die Koppel-Kondensatoren zu tauschen. Identische Werte, aber halt von Mundorf in hoher Qualität und auf geringe Toleranz ausgesucht... Viel mehr Details und Räumlichkeit. Wär cool, wenn Du auch mal was Richtung Oldchen Tuning machen könntest... das Dingelchen ist (für das Geld) der erste Schritt zur wahren Gnade ;) :)
    Nich vergessen: wer aber seine Speaker direkt an den AÜ lötet, ist im Leben mal falsch abgebogen - auch wenn's besser spielt . . .

    • @berndg42
      @berndg42 Год назад

      Erstens: Ein Gleichrichter haut beim Einschalten voll rein = höhere Leerlaufspannungen. Nicht gut für die Bauteile und Röhren. Zweitens: Der Freak möchte Röhren sehen. Ist verständlich. Opa kennt die Wartezeit beim Röhrenradio = Nostalgie. Schadet nicht.

  • @audio-kc6gs
    @audio-kc6gs 2 года назад +1

    du wirst immer besser, herrlich! ab minute 23 🤩👏grandios, mach weiter so!

  • @rleikryp23
    @rleikryp23 Месяц назад

    Hallo Thorsten, tolles Video (und nicht nur dieses...😊).
    Du hast mein Interesse an hochwertigem, und vor allem bezahlbarem, Hifi wieder geweckt.
    Oldchen und vor allem die LePetit sind Geräte, mit denen ich mir im neuen Jahr eine kleine, aber feine Anlage aufbauen möchte.
    Zum Oldchen habe ich aber noch eine Frage...wenn man die Röhren tauscht, muss man den Ruhestrom dann manuell einstellen oder ist das bei 1-taktern generell nicht notwendig?
    Viele Grüße Ralf

  • @ronpower7790
    @ronpower7790 11 месяцев назад

    Habe mir die/das Oldchen aufgrund Deines Reviews geholt... unglaublich für die nicht mal 300 Eur, die ich bezahlt habe. Ich habe auf Messen schon Schlechteres im 5 stelligen Preisbereich gehört. Wirklich ein super Ding für den Preis, wenn man passende Lautsprecher hat. Natürlich spielen meine Shindo PP Endstufen auf einem anderen Niveau, aber auch frisch aus dem Karton kann man mit Oldchen schon ernsthaft gut Musik hören.

  • @jensbehnecke8324
    @jensbehnecke8324 2 года назад +2

    Hallo Torsten, danke für deine Arbeit. Ich hab das gute Stück jetzt auch und betreibe ihn an einer Magnat Transpuls 1500 mit 38er Bass. Wirkungsgrad circa 95, es funktioniert gut und klingt sehr schön. Vielleicht gibt es ja nochmal ein Upgrade mit anderen Röhren von dir, würde mich freuen. Mach weiter so, wir brauchen dich:)

  • @jaylang4468
    @jaylang4468 2 года назад +1

    Genau richtig Torsten!!! Danke fuer Deine Meinung! Also muss ich mir das mal auch mal holen! Danke

  • @juergen100dBmusikerlebnis
    @juergen100dBmusikerlebnis 2 года назад +2

    Zu den Treiberröhren, angemessen könnte eine Sovtek 6SN7GT (6H8C )NOS sein, bei BTB als Paar für ca.26 EUR zu haben, in allen belangen besser aber auch teurer ist eine Tung Sol aus neuer Produktion Paar ca 85 EUR. Die teuren PSvane habe ich auch, stehen aber nur im Regal, sind am Anfang sehr beeindruckend aber auf die Dauer fehlt einfach der musikalische Fluss.

    • @wertherwolfie
      @wertherwolfie 2 года назад

      Bei mir waren die Sovteks ab Kauf dabei. Bei mir klebt auch kein Instrument an den Boxen. Ausprobieren und berichten.....

  • @Christian_Ahrens_Fotograf
    @Christian_Ahrens_Fotograf 2 года назад +1

    Das hat mal wieder richtig Spaß gemacht! Ich freue mich schon auf meinen FM 300a-Klon, den ich irgendwann in den nächsten Wochen oder Monaten bestellen werde.

    • @WATWerner
      @WATWerner 2 года назад

      Würde mich über einen Bericht von dir freuen über den FM 300A Clone.

    • @Christian_Ahrens_Fotograf
      @Christian_Ahrens_Fotograf 2 года назад +1

      @@WATWerner Das kann aber noch ein bißchen dauern. Erstmal muss das Geschäft wieder anspringen in 2023....

    • @WATWerner
      @WATWerner 2 года назад +1

      @@Christian_Ahrens_Fotograf Alles gut. Man hört nur gutes über diese Endstufe.

  • @klaus-d.thurau960
    @klaus-d.thurau960 Год назад +1

    Hallo Thorsten,
    auch ich habe mir letztes Jahr den Oldchen EL34 zugelegt. Und damit: Danke für diesen Tip.
    Hat bei mir leider dazu geführt das ich mir den Oldchen (Laochen) 845 bestellt habe (woran auch "IamMad" eine Teilschuld hat).
    Ich möchte gern etwas zurückgeben für diese tolle Empfehlung. Wie kann ich Kontakt zu dir aufnehmen?

  • @jan-erikschmidt3447
    @jan-erikschmidt3447 2 года назад +2

    Moin, Torsten, sieh' Dir mal "Tsakiridis" (deutsch-GRIECHISCHES Projekt von Herrn Kühn/Audioplan) an, besonders auch die Monoblöcke! Dir haben, zusätzlich zum hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis und ihrem wunderbaren Klang, ganz coole Abdeckungen der Röhren, die nach vorne eine Glasscheibe haben, sodass Du die Röhren siehst, aber kein Säugling oder Wastel versengt sich die Pfoten... Im Übrigen habe ich gelernt, dass die RÖHRE DEN SOUND MACHT, die "Elektrik außenrum betreibt sie bloß", weshalb die QUALITÄT der Röhren eine bedeutende Rolle spielt. Ich habe an meinen "Achilles"-Monoblöcken jetzt slowakische Röhren von JJ und es hat sich sehr positiv, im Vergleich zu den ursprünglichen Psvane-Röhren ("China-Röhre"), ausgewirkt... Es gibt generell beeindruckende EUROPÄISCHE MARKEN auf dem Gebiet der Röhrenverstärker. Ansonsten: Weiter so!👍🏻👍🏻👍🏻

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +2

      mach ich, ich war ja schon von deren Netztfilter echt angetan. Ich glaube ich rufe den Kühn die Tage mal an und frage ob ich eine testen darf

    • @jan-erikschmidt3447
      @jan-erikschmidt3447 2 года назад

      @@snakeoilaudio Vor allem hat Tsakiridis Monoblöcke in verschiedenen Varianten, also die "Achilles" (mit EL34 und 300B, 8W), die "Orpheus" (mit 845/211, wird gerade überarbeitet, 20/25W) und die "Nepheli" (6C33! Mit 15W). Aber sie haben auch sehr schöne Vollverstärker, Vor- und Endstufen.
      Ein Geheimtipp ist aber auch der Kopfhörer-Verstärker "Echo MK II" der polnischen Firma "Feliks Audio", den ich für nur 800 EUR mit den Achilles-Monoblöcken kombinierte. (Vermutlich bin ich zu spießig und zu sicherheitsbedürftig, um mir einfach Verstärker von Line Magnetic etc. aus China zu holen, die nicht alle CE-certifiziert werden, obwohl sie wunderschön sind.)
      So bin ich meinem "europäischen Patriotismus" auch im audiophilen Umfeld gefolgt und bisher nicht enttäuscht worden!
      Natürlich sind die Achilles wesentlich teurer. Wenn man aber ähnliche hohe Qualität und Komponenten aus China will, wird man feststellen, dass auch die chinesischen Geräte ähnlich teuer werden. Und solange es in Europa Firmen gibt, die, auch hier, bei durchaus geringeren Lebenshaltungskosten und niedrigeren Löhnen, versiert tolle Technik bauen, unterstütze ich einen solchen europäischen Betreib sehr gerne (auch aus Deutschland, Frankreich, Polen, Tschechei, Slovakei, Italien etc.).
      Es muss nämlich nicht jeder meiner Lieferanten Porsche und Mercedes fahren, damit ich ihm technisch vertraue oder gar als kommunistisch gehaltener "Sklave" für den großen Vorsitzenden arbeiten, damit ich meine Musik aus einer analogen, röhrenbasierten Class A-Anlage genießen kann...😂

    • @jan-erikschmidt3447
      @jan-erikschmidt3447 2 года назад

      @Allan Miller Meine chinesischen Röhren zeigten, obwohl als ausgesuchte Paare gewählt, nach wenigen Wochen Mängel (Krachen in den Boxen beim Einschalten) Die JJ's sind durchaus preiswert (im Vergleich zu deutschen "New Old Stock" von Western Electric, Siemens, Telefunken etc.) oder tschechischen Röhren ("Kron Audio") und sind deutlich besser verarbeitet, was man sieht und schon am Gewicht spürt. Ich habe nämlich keine Lust, alle paar Monate neue Röhren zu brauchen oder gar einen abgebrannten Monoblock ersetzen zu müssen...😉 Lieber hangele ich mich über Jahre zu einer wirklich wertigen Anlage hoch, ohne mein Urteil mit "Billigheimern" zu täuschen... Es bleibt dann aber stets ein fehlerbehafteter, teurer Weg in einem sehr überflüssigen, aber schönen Hobby! Meine Musik (Blues, Soul, Jazz, Rock, Pop, Klassik) hat jedenfalls seit einem Jahr eine Schönheit und Tiefe, die ich nie zuvor meiner Plattensammlung zutraute oder gar entnehmen konnte. Und selbst AC/DC und "Yello" klingen über einen Röhrenamp noch gut genug für mich, während Tom Waits, Johnny Cash, White Stripes, Billie Holiday, Sade oder Lana Del Rey mir nun aber wahre Schauer den Rücken herunterlaufen lassen!😂👍🏻👍🏻👍🏻

  • @thomasdaum4746
    @thomasdaum4746 2 года назад +1

    Wieder ein klasse Bericht - hochunterhaltsam und erfreulich geerdet. Dafür - Danke! Und ein Bericht, der Lust auf dieses Gerät macht - wobei ich hinreichend Röhrenverstärker mein eigen nenne. Und auch geil - das mal einer diesen grundsätzlichen Chinabashern sagt, was Sache ist. Super!
    Aber ein Gedanke sei mir gestattet… das Problem mit der Kabeldurchführung. Wie du sagst, ist das schon was durchaus ernstes. Klar - wer dein Video gesehen hat, weiß wie man das mit kleinen Aufwand lösen kann. Ist auch absolut machbar und gut. Das gleiche gilt für all die, die sich so ein Ding nach dem Kauf erst mal richtig gut ansehen. Aber für die - und das dürfte die Mehrzahl sein - die so ein Ding kaufen, hinstellen, Musik hören und glücklich sind… kann das ein Problem werden. Von da aus - das ist schon was ernstes (wie du auch gesagt hast) und das unabhängig davon, wie einfach jemand, der darum weiß das lösen kann. Wobei… mir stellt sich da die Frage, ob man so was nicht auch bei vielfach teureren Geräten haben kann? (Ich tippe auf „Ja“) - und ob das ein generelles Problem bei allen Geräten dieser Serie ist - oder möglicherweise nur ein Ausreißer? Weil das Geräte ist ja eher Handgebaut - und da kann der Monteur ja auch mal nen Fehler machen.
    P.S.: ich betreibe meine drei paar Röhrenmonos mit Abdeckung… richtig - weniger schön - aber ich bin halt Grobmotoriker… und hab Schiss da was drauf zu schmeißen. (wobei mir das noch nicht passiert ist - aber es wird mir passieren… irgendwann...). Und ich verlege ALLES. Spätestens 5 Minuten, nachdem ich die Käfige abgebaut habe… sind die auf Nimmerwiedersehen weg. Ganz sicher!

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад

      ;-) na so klein sind solche Gitter doch nicht. Aber ja, lass sie drauf, der Verstärker wird dadurch nicht schlechter und die Betriebssicherheit steigt, scheinen mir vernünftige Argumente

  • @andreaseichinger160
    @andreaseichinger160 Год назад

    Nach einiger Überlegung, hab ich mir den jetzt auch geholt.
    Bin voll bei dir, echt Wahnsinn wie gut der geht.
    Mir ist das mit den Instrumenten auch aufgefallen und manchmal verlagert sich das Instrumente zu einer Seite hin.
    Die Stimmen sind echt MEGA.
    Gibt es schon eine Empfehlung von anderen Röhren?
    Danke für die Empfehlung, muss man echt gehört haben.

  • @karlrussmeyer5187
    @karlrussmeyer5187 2 года назад +2

    Hab mir dein Video wieder mit großer Freude angehört. Ist auch immer schön wenn jemand klar zu seinen Vorlieben steht. Manchmal bist du mir aber doch ein wenig zu dogmatisch - nicht jeder Verstärker klingt gut nur weil Röhren in der Schaltung enthalten sind. Kurz: es gibt gut und schlecht klingende Röhrenverstärker. Ebenso gibt es gewaltige Unterschiede beim Klang von class D Endstufen, kommt da ebenso drauf an wieviel Liebe der Entwickler in den Aufbau steckt. Und noch eine Kleinigkeit: neben etlichen anderen hat etwa Beard in seinen absolut phantastischen Endstufen die Röhren nicht sichtbar, das Gerät sieht auf den ersten Blick aus wie eine Transistorendstufe.
    Freue mich aber auf ein hoffentlich bald mögliches Probehören eurer Monitor I. 😍👍

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +2

      stimmt Copeland hat das auch und Audiomat. Übrigens habe ich das was du mir als Dogma unterstellst nie gesagt.

    • @karlrussmeyer5187
      @karlrussmeyer5187 2 года назад +1

      @@snakeoilaudio Mein auch nicht wirklich Ernst und erst recht nicht böse 💙

    • @Alexander-11.11.
      @Alexander-11.11. 2 года назад

      @@karlrussmeyer5187 ich hatte eine gepimpte Beard.. mit WE Ausgangsübertragern usw.
      die war nicht übel. und auch nicht grade leicht. 😊

    • @karlrussmeyer5187
      @karlrussmeyer5187 2 года назад

      @@Alexander-11.11. Völlig richtig - sauschwer! Ich hatte eine P80 und dann eine P100, beides großartige Endstufen. Habe sie dann zugunsten eines VTL an einen Freund gegeben, höre aber im Moment mit von uns entwickelten class D Endstufen auf Basis von Hypex Modulen. Jetzt warte ich auf die FM 300 A und werd mal alles in Ruhe vergleichen

  • @inneersen
    @inneersen 2 года назад +3

    Ich muß dir wiedersprechen, Stricknadeln in Steckdosen ist bei einigen Leuten ein absolutes Muß.
    Das spart den Krankenkassen ne Menge Geld, zu mindest bei regelmäßiger Anwendung ...

  • @willisson525
    @willisson525 2 года назад +1

    Super alles sehr schön und sachlich beschrieben :-) der Ecouton Fan.🙃

  • @JanVanDePullkleckx
    @JanVanDePullkleckx 8 месяцев назад

    Hi, jetzt habe 3 Flaschen Trollinger getrunken, und bin wieder im Fieberwahn, denn ich habe da ein paar GFK Treten mit nem BMS 4590 und eine FW aus Oldenburg. Der Rums macht bei 450Hz zu. Jetzt bin ich am über legen, ob ich da mal diesen Amp dranhängen.
    Für unten herum fehlt was. Da habe ich was von einem Projekt was das 425 heißt gehör, nun ja.
    Meine Freundin möchte, dass ich mir so einen fahrbaren Unterstützung mit Motor und Dach besorge ...
    Meine Freundin meint auch, dass die aktiven^^ Klipsch Lautsprecher, die ich ihr mal aus einer Vorführung für 250€ mitgebracht habe, lang gut sind.
    Danke für diese Eindrücken über dieses Gerät!
    Beste Grüße

  • @philmoreMDMC
    @philmoreMDMC 2 года назад +2

    Hallihallo Torsten, wieder mal ein toller Beitrag! Ich habe hier nen MBL 6010D Marke Eigenbau. Da bekommt man alle Teile und kann es selber verbasteln. Bei ner Röhre wird das schon etwas schwieriger, es sei denn Du bist ein talentierter Glasbläser.. smile Da hab ich nen Audioromy M-828A aus Shenzhen.. Also meiner Meinung nach, gerne das China-Teil kaufen, evtl. ein paar russische Röhren rein und gut is... Drei Daumen hoch! Der Sound ist top und beim Preis kann man mal locker ein oder zwei Nullen streichen... ;-)

    • @philmoreMDMC
      @philmoreMDMC 2 года назад +2

      Dazu nen gebrauchter Rega P1, mit Excel ES-750 System.. (mit Shibata-Nadel von Thakker 169 €), Jasmine LP 2.0 SE, Tannoy 615 mit Mogami bi-wired... schleck! alles zusammen unter 2k...Für ein vergleichbares Equipment, aktuell nicht unter 20k..!!! Ich kann nur von ganzem Herzen an alle appellieren, hört auf den Meister! Danke Dir Torsten!!!🤓❤ PS. Bei meinem DL-103 ist während der Einspielzeit die Nadel abgebrochen.. Das kommt nächsten Monat wieder drauf...🤠

  • @ergo91
    @ergo91 2 года назад +1

    Traumhafte Unterhaltung, ein echter Entertainer! Ob man nun Röhren mag oder nicht, ist sicherlich Geschmackssache. Ich würde mir keine kaufen, da mir die Leistung nicht reicht, weil es schon auch krachen darf. Das größte Problem aber wäre der Aufstellungsplatz. Sie muss gesehen werden und frei stehen. In meinem Rack ist aber dafür kein Platz. Ich würde dann eher zum FM... tendieren. Mal sehen, wenn alle übrigen Baumaßnahmen abgeschlossen sind....
    Von LUA gab es mal Röhrenverstärker, die zwar eine Käfig hatten, aber vorn eine Sichtscheibe eingesetzt war. Da waren die Röhren schön geschützt und trotzdem voll sichtbar.
    Ja René, speziell...habe immer den Eindruck, daß da ein Hifi-Schamane spricht. Er drückt etwas auf den Alarmknopf bei mir🤔🤣. Aber mit seinem Plattenspieler ist das schon ein Ding...

  • @Bomberbob73
    @Bomberbob73 9 месяцев назад

    Ich sitze gerade vor meinen Heco La Diva und mir hängt das versabberte Kinn südlich der Knie.
    Das Oldchen (der?) El34 spielt zum ersten Mal auf und ich genieße das erste Mal in meinem Leben "Röhre" und verstehe das Besondere 🙏🏻
    Danke für deine Empfehlung, Empfehlungen.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  9 месяцев назад +1

      vor allem nicht nur Röhre sondern auch gleich Eintakt zum Einstieg, das ist doppelt besonders ;-)

    • @Bomberbob73
      @Bomberbob73 9 месяцев назад

      @@snakeoilaudio
      Naja... Habe den Atoll IN 200 und den Nuprime AMG DAC auch auf deine Empfehlung hin erworben und ich bin nie enttäuscht worden 🙏🏻
      Dankedankedanke

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  9 месяцев назад +1

      @@Bomberbob73 Der DAC ist nur geil, oder? Hätte YT mir nicht die Monetarisierung gestrichen, wäre das schon meiner. Ist der erste DAC der mich seit Jahren echt begeistert hat.

    • @Bomberbob73
      @Bomberbob73 9 месяцев назад

      @@snakeoilaudio
      Hatte erst den WiiM pro plus an den DAC Eingang vom IN 200 abgeklemmt. Zum Maranz Verstärker vorher schon Welten... Dann kam der AMG dazwischen. Holymoly macht der alles "weich"(?). Und jetzt, so lange es kühl draußen ist genieße ich das Oldchen. PS: Hätte Kleinanzeigen meinen Account wg nicht Nutzung nicht gesperrt wäre wahrscheinlich schon die Le Petit hier 😑
      Daaa bin ich drauf gespannt

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  9 месяцев назад +1

      @@Bomberbob73 die ist aber wirklich sehr speziell, entweder du liebst die (wie I am Mad) oder du hasst die aus vollem Herzen. Und wenn da die falsche Bedämpfung drin ist spielt die nicht für ne Mark, da musst du wirklich drauf achen wenn du eine kaufst.

  • @Thomas-ob6fk
    @Thomas-ob6fk 2 года назад +5

    Hallo Torsten - schönes Video ! Ein Vergleich mit dem Unison SImplyItaly wäre doch sehr spannend - ähnliche Leistungsdaten auf dem Papier, aber zigfacher Preis (aber wenigstens nicht AirTight Niveau) und im deutschen HiFi Handel leicht ausleihbar. Schöne Grüße Thomas

  • @holgerstiehl8230
    @holgerstiehl8230 2 года назад +1

    Hallo Torsten,
    mich interessiert noch, wie der Verstärker an Deiner JBL 4425 läuft, also wie sehr die kleine Ecouton musikalisch eher gebremst hat. Vielleicht ist sie auch der Grund für die am Lautsprecher klebenden Instrumente?
    Viele Grüße

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +1

      gar nicht, die 4425 funktioniert mit Röhren wirklich nicht gut, mit sowas die einer KT88 PushPull mit richtig power geht das halbwegs aber geil ist das auch nicht. Die ist für Transistoren mit viel Dämpfung gebaut.

    • @holgerstiehl8230
      @holgerstiehl8230 2 года назад

      @@snakeoilaudio Ich danke Dir für die Info - bin auf die Monitor #1 gespannt.

  • @xiretsa9166
    @xiretsa9166 2 года назад +4

    Könnte der Wirkungsgrad von Röhrenverstärkern durch Einsatz von LED-Röhren verbessert werden, ging doch bei Glühlampen auch? 🤔

  • @f.k.3762
    @f.k.3762 2 года назад +1

    Einfach ein sehr interessanter Bericht und es lebe die Kunstoffstricknadel

  • @lukasnovak6244
    @lukasnovak6244 2 года назад +2

    Ich lach mich kaputt,gut so!!!!!!!!!!!!!!!

  • @outcome5513
    @outcome5513 2 года назад +2

    Renes letztes Video mit dem Dreher hab ich gerade kommentiert. Nen Aluhaufen für 16K sollte man gar net erst kaufen . Ist doch nur verarsche und Verblödung. Mit dem Lager hat er natürlich absolut recht.

  • @sualk-ye6fz
    @sualk-ye6fz 2 года назад +2

    Natürlich hat so ein Low-Cost Gerät seine Berechtigung und ich bin überzeugt, man kann mit einem solchen Verstärker und passendem Lautsprecher sehr gut Musik hören. Das Ergebnis der Beurteilung war auch für mich vorhersehbar. Ich kann auch bei Geräten für andere Anwendungszwecke mir ein China-Gerät holen. Auch mit einer China Waschmaschine kann ich Wäsche waschen und mit einem China Schraubenzieher eine Schraube reindrehen. Ganz schlechte Erfahrungen habe ich bei China Geräten in Bezug auf die Langzeittauglichkeit gemacht und der Wiederverkaufswert tendiert geben Null (ich kenne viele Hifi-Liebhaber, die haben oft nichts anderes zu tun, als regelmäßig ihre Geräte zu tauschen). Für mich ist ein solches Gerät keine Option. Hifi ist mein Hobby und ich bin bereit für einen technisch gleichen Verstärker das mehrfache für mehr Verarbeitungs-Qualität auszugeben. Auch wenn mir bewusst ist, dass ich dann nicht unbedingt mehr Klang für mein Geld bekommen.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад

      das ist nur fair, ich habe ja auch nichts gegen premium Geräte, aber ich bashe halt auch keine Einsteigerprodukte, weil sie nicht so toll verarbeitet sind wie Geräte die das 10-fache kosten.

  • @alexanderrochovansky3519
    @alexanderrochovansky3519 2 года назад +2

    Top Video, wie du richtig sagst. Für den Preis... Ist eine Überlegung sicher wert! Hab grad das Video vom René geschaut. Das mann so einen Kunden behandelt? Denke das der Verkauf, in den Keller gehen wird. Lg Alex

  • @Dreamstation15
    @Dreamstation15 2 года назад +1

    Das war mal wieder ein tolles Video 😂
    Dein Trockner Humor ist geil 🤩
    Und ja ein Dacia fährt gut trotz aller Lästereien.
    Bei mir wird es nur keine Röhre wegen der Gefahr.
    Hier rennt nämlich ein Treu doofer Hund und unsere kleine Tochter rum.
    Daher wird es wohl ein Atoll auf die Marke bin auch erst durch dich aufmerksam geworden.
    Mach weiter so 👍

  • @k.w.3620
    @k.w.3620 2 года назад +1

    Daumen hoch....Super wieder mal.
    Hast wieder mal alles gesagt zum Thema.
    Ja, etwas mehr Leistung könnte es sein, aber dann wirds teuer....

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +1

      ja leider, habe am Wochenende (gestern) einen 10Watt SE Triode gehört, puh das ballert mal so ganz anders los. Ist aber auch nicht mehr so extrem fein wie die Oldchen

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 2 года назад +1

    Das mit Chinesischen Leistungsangaben ist so eine Sache normal würde man sagen glaub die Hälfet dann paust es aber hier würde ich sagen glaub ein Zehntel das haut hin .
    Habe mir einen Class d Verstärker in 2.1 gekauft der angeblich 2x 50watt und einmal 100Watt haben soll . Nun ist mein Transistor Verstärker mit 70Watt erheblich lauter hat auch keine Probleme im Brückenschaltung einen 30cm bass zu kontrollieren zieht aber auch satt Strom an 12V bis zu 8A (billiges Multimeter, träge ) selbiges Messgerät und Lautsprecher an dem Class D Amp Messe ich maximal 1,5A und er hat es nicht ganz so leicht den bass zu kontrollieren klingt etwas schwammiger .
    Ich schätze das maximal 20 Watt gesamt Leistung übrig bleiben was mir absolut reicht .
    Bin auch eher glücklich mit dem geringen Strombedarf denn so komme ich mit einem kleinen 65Wh Akku sehr gut aus, der hält dann die ganze Party lang durch .
    Garantie oder ein anderweitiges entgegen kommen falls die Waren defekt sein sollte oder totaler Mist ist gibt es bei immer mehr China Händlern scheinbar haben sie gelernt das es lohnender ist seinen Kunden nicht komplett zu verärgern und so habe ich immer häufiger positive Erfahrungen gesammelt in Sachen Garantie .
    Hatte mir auch mal was für über 100€ gekauft und es war totaler Sche... und defekt ein zurücksenden hätte sportliche 50€ gekostet . Wenige E-Mails später dann die Einigung ich habe gut die Hälfte erstattet bekommen was dann einer totalen Erstattung minus Porto entsprach bzw minimal darunter etwas was ich dann gut akzeptieren konnte .
    Ein Kumpel hat es dann doch reparieren können und den konstruktiven Fehler auch noch beheben können, das hat mich einen netten Abend gekostet ( Bier, Essen und knabber Gedöns) .
    Man sollte einige Dinge im Vorfeld wissen und beachten wenn man im Netz China Gedöns kauft besonders wichtig geschriebenes nicht wörtlich nehmen es eher als richtungsweisend ansehen mit einer Priese Wunschdenken , sich von Anfang an im klaren sein das man totalen Mist kauft der auch noch defekt ist und man sein Geld nicht wieder bekommt das man es einfach unter Pech gehabt bucht und hätte ja klappen können .
    Wenn es dann tatsächlich klappt dann ist die Freude richtig groß andernfalls aber die Enttäuschung eher gering weil wurde ja erwartet .
    Habe durchaus weit mehr Schnapper gelandet als Enttäuschungen bestelle recht oft und regelmäßig bei China Händlern

  • @Taunus_Sound
    @Taunus_Sound 2 года назад

    Klasse Video. Aktuell gibt's übrigens die Oldchen K1 KT88 bei AliExpress wieder für 430 $ plus 180 $ Versand nach Deutschland.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад

      oh manno... Danke für die Info

    • @steffo8934
      @steffo8934 2 года назад

      @@snakeoilaudio ganz richtig ist das mit dem CE auch nicht. Strahlst du Emission aus, die in der EU nicht zugelassen ist, stellen die dir die Produktion ein und stellen Schadensersatz. Aber generell stimmt das, eigentlich ist die Quelle vertrau mir Bruder. 😂
      Scheinleistung wurde da gemessen. Das hat er doch auch gesagt. U= r*i ohne die Phase zu betrachten im Wechselstrom ist eigentlich Scheinleistung S = Aufnahmestrom I * Versorgungsspannung U
      Und wie stellst du eigentlich deine Boxen auf? Abstand von der Wand usw.

  • @frederiklueschen3105
    @frederiklueschen3105 11 месяцев назад

    Ist das Teil jetzt schon mal an der Voice of Theatere dran gewesen? Da sollte die Leistung reichen?

  • @steffo8934
    @steffo8934 2 года назад +1

    Als gelernter Elektrogeselle, der jetzt nicht mit ich höre da was husten auf meiner Versorgungsleitung, ist doch mega damit beraten. Es funktioniert, es ist reparierbar und es ist nahezu elektrotechnisch sicher. Wer angst vor Gehäusespannung hat, FI ist das Stichwort, trotzdem würde ich jedem raten es kindersicher aufzustellen. Bei dieser Technologie, aber generell, egal wo das gebaut wurde.

    • @nordbote6205
      @nordbote6205 2 года назад +1

      Der Vorredner hat es gesagt "kindersicher aufstellen" das heist hoch genug, das sie nicht dran kommen, dann wäre nur noch der freifliegende Wellensittich....

    • @steffo8934
      @steffo8934 2 года назад

      @@nordbote6205 hatte es noch nicht zuende gehört. Er hat es doch später erwähnt. 😃

  • @peterfrantzen6482
    @peterfrantzen6482 2 года назад

    Hallo Torsten, alles richtig gemacht, habe mich wieder köstlich amüsiert.
    Eine Schaukel hatte ich früher nicht, dafür bin ich einmal vom Birnbaum gefallen ;-)

  • @redgePro
    @redgePro 2 года назад +1

    Zur Silikon Pampe ne Frage: sonst sind Geräte doch wg. Garantie versiegelt, warum machen die das nicht?

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад

      gute Frage

    • @redgePro
      @redgePro 2 года назад

      @@snakeoilaudio eventuell hat das dann noch einen anderen Grund, weil das einzelne verpampen doch viel zeitaufwendiger ist als ein Schildchen/Aufkleber draufzubappen….

  • @mikelt2344
    @mikelt2344 2 года назад

    Das Problem (finde ich) ist dafür nen Lautsprecher zu finden. Mein Favorit wäre der Oldchen KT88-1 single ended. Aber ich finde keinen Lautsprecher dazu(bevorzugt Eigenbau). Hast du nen Tipp?

  • @jci7860
    @jci7860 2 года назад +1

    Super vidéo vielen Dank! Unterhaltsam und interessant wie immer! Ich lerne jedes Mal mit deinen Beiträgen. Freue mich schon auf deinen nächsten Pottcast 😜Habe echt Lust so einen Verstärker zu probieren. Aber meine Lautsprecher haben einen Wirkungsgrad von 87. Dürfte nicht reichen …

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +1

      ne besser nicht, das ist mit den Ecouton schon grenzwertig

  • @thelastofthedinosaurs
    @thelastofthedinosaurs 3 месяца назад

    Kann ich hier einen Subwoofer über den Hochpegeleingang des Subwoofer anschließen und über das Gehäuse Erden? Ich hoffe das Gehäuse ist geerdet 😬

  • @lukasnovak6244
    @lukasnovak6244 2 года назад +1

    Das Bessere ist der Feind des Guten

  • @Tom-yd5lg
    @Tom-yd5lg Год назад +1

    Hi Thorsten, ich habe mal eine Grundsätzliche Laienfrage, ich würde auch echt mal gerne so einen Röhrenverstärker hören, ich kenne den Sound noch von früher, bin aber auch kein HIFI Spezialist und kann auch nicht sagen das ich da jetzt total drauf stehe. Aber ich finde es dennoch sehr interessant und vor allem auch hübsch. Meine Frage wäre jetzt, ist das Oldchen EL34-B jetzt ein Vollverstärker oder ein Endverstärker, brauche ich dafür einen Vorverstärker? Und wenn, was für einen?
    Grüße Thomas

    • @chochOne-
      @chochOne- Год назад +1

      Die Frage stelle ich mir als Anfänger auch. Ich würde gerne die lepetit nachbauen und hab mittlerweile mitbekommen dass dieser Verstärker dazu geeignet wäre.
      Sicher brauche ich dann noch ein phonoteil oder ? Nutze aktuell einen Sony TA 11 und Lautsprecher sind Denon SC 300. bin Studi und hab kein großes Budget. Verstärker und Boxen habe ich Vintage für ~70 Euro gekauft. Musik höre ich zu 80% mit einem Thorens 166 mk 6 mit einem Ortofon vms an dem eine analogis black Diamond nachbaunadel hängt.
      @snakeoil: meinst du der oldchen und die lepetit würden überhaupt Sinn machen bei mir ?
      Zimmer ist um die 15-20 qm

  • @frankbonitz8406
    @frankbonitz8406 2 года назад +1

    Ich mag das Video, auch wenn ich Transisti bin 🤗
    Röhren sind nicht so meins, meine Abacus mit Abgriff der Transistoren vom Kollektor gefällt mir besser. Beste Grüße an Dich!

  • @Tom-yd5lg
    @Tom-yd5lg 2 года назад +1

    Hi Torsten, toller Beitrag, ich bin auch ein großer Fan dieser Chinaprodukte, die durchaus tauglich sind. Ich habe mir letzte Woche für meinen Plattenspieler einen kleinen Fosi Box X2 Phono Pre Amp gekauft, das ist ein kleiner Röhren Vorverstärker, der durchaus echt gut verarbeitet ist und an meinem Yamaha CR 420 Receiver an Tape Line in einen wirklich guten Job macht.Der hat eine richtige massive Alufront, hat auch Gewicht und ist sogar mit einem schönen Drehregler für 3 verschiedene DB Bereiche ausgestattet. Das Teil kostet ganze, stolze 75 Euronen bei Amazon inklusive 2 Röhren. Natürlich ist das nichts besonderes, aber für diese kleine Geld spielt er klasse und sieht schick aus , kannst du dir ja mal anschauen !
    Mein erster Röhrenverstärker :-), Grüße Thomas

  • @bani9052
    @bani9052 2 года назад +2

    Den Schalter kann man sicher festschrauben, fixieren, eventuell mit Heißklebepistole. Die Kabel würde ich ebenfalls mit einer Heißklebepistole von allen Seiten von der Kannte nehmen, sieht eventuell nicht so toll aus, aber besser so als einen Kurzschluss in 2-10 Jahren

  • @andreasd3293
    @andreasd3293 2 года назад +3

    Ich kann dir nur empfehlen für die treiberröhre mal nach dem "JJ" Äquivalent zu schauen
    und solltest du auf die Idee kommen das man an den Endröhren auch was machen könnte, würde ich dir 6L6 GC aus möglichst Russischer Fertigung vorschlagen die dann heißen
    6P3SΣ.
    Ansonsten kann ich nur sagen, in Europa bekommst du für das Geld nicht mal die Einzelteile, und einen der es für lau zusammenbaut musst du auch erstmal finden

    • @nordbote6205
      @nordbote6205 2 года назад +2

      Uih, Röhren aus russischer Fertigung, darf man wahrscheinlich gar nicht sagen, habe aber auch russischen Ersatz für eine EL84, klingt verdammt gut.

    • @Alexander-11.11.
      @Alexander-11.11. 2 года назад

      ja, die 6P3SΣ ist hervorragend. schlägt jede GE etc, finde ich.
      nur die Mullard EL34 fand ich ähnlich gut. transparenter, aber dafür auch leichtgewichtiger im Bass. 6L6 hat eigentlich immer mehr Bass. muss man probieren, was besser zur ganzen Anlage passt. die Klangfarben der 6P3SΣ sind jdfs reich und prächtig :D

    • @andreasd3293
      @andreasd3293 2 года назад +1

      @@Alexander-11.11. das stimm,die Mulard wirkt allein durch den schlankeren Tiefton frischer. Die 6p3 ist übrigens die Militärvariante und wurde u.a. im Funkgerät der MIG verbaut

  • @giegerichmichael77
    @giegerichmichael77 2 года назад

    Diese Primatenunterhaltung zwischendurch ist echt der Hammer!!! Ich schmeiß mich weg 😂
    Gruß aus dem Spessart.

  • @torstenvonpapen7271
    @torstenvonpapen7271 2 года назад

    Wieder mal ein klasse Bericht. Von Glück kann ich nur sagen, dass ich diesbezüglich kein Dogmatiker bin. Habe lange Jahre Transistor gehört und höre jetzt seit fünf Jahren eine Röhre. Würde auch jederzeit wieder auf Transistor zurückgehen, wenn mir ein klasse Teil über den Weg läuft. Wie gesagt, ich bin da völlig offen und nehme es, wie es kommt und es mir Spaß macht. Dann höre ich damit.

  • @rdb2021
    @rdb2021 2 года назад +2

    Mir ist da etwas bei z.B. 38:30 aufgefallen. Über den Kabeln zu den Übertragern sind Hüllen aufgezogen. Evtl. wurden die nur nicht in die Bohrung eingelassen oder sind verrutscht. Also muss man noch nicht mal die knapp 40 Cent ausgeben, sondern nur die Hüllen verschieben. 😁

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +1

      könnte sein, aber ich denke das hat Jörg gesehen, ich hab ihn selbst noch nicht aufgemacht.

  • @guidosplittorf1447
    @guidosplittorf1447 2 года назад +2

    Was mir nicht ganz klar ist, warum betreibe ich eine 3Watt Röhre an einem Hifi -Lautsprecher? Regulär sollte man doch eine optimale Umgebung schaffen . Wäre ein Hornlautsprecher nicht eher angemessen? Ansonsten hatte ich wieder Spass wie Bolle!👍😉

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +2

      ja natürlich, aber ich wollte es mal mit Lautsprechern testen die Viele wirklich zu Hause stehen haben und nicht am extrem.

    • @guidosplittorf1447
      @guidosplittorf1447 2 года назад +1

      @@snakeoilaudio ok! Kann ich nachvollziehen. Ich hoffe das wird was mit Deinem Café . Dann würde ich mir das Ding bei einem Stück Apfelkuchen mal anhören.😊

  • @philmoreMDMC
    @philmoreMDMC 2 года назад +3

    PS. Mein Musiktipp: Yello Live Berlin ruclips.net/video/nfNKf2bZnQw/видео.html🥰

  • @vinyllove-oc1ns
    @vinyllove-oc1ns 11 месяцев назад

    Guten Tag, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch , was den anschluss angeht. Wie genau wird das ganze denn angeschlossen? Ich habe ein paar Lautsprecher/MM phonovorverstärker / oldchen EL34 / und einen Plattenspieler. Aber irgendwie weiss ich nicht , wie das mit dem in & out bzw den lautsprecherkabeln beim el 34 gehen soll. Es gibt ja links einmal die aux in und dann mittig 2x8ohm und 2x4 ohm & 2 weitere steckplätze für kabel

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  11 месяцев назад

      du steckst LS Minus auf 0 Ohm und LS Plus auf entweder 4 oder 8 ohm je nachdem was dein LS für eine Impedanz hat.

    • @vinyllove-oc1ns
      @vinyllove-oc1ns 11 месяцев назад

      @@snakeoilaudio ok vielen Dank

  • @horstraedel9010
    @horstraedel9010 2 года назад +1

    Herrlich!😍🤘🏻

  • @Otteraufschotter
    @Otteraufschotter 2 года назад

    Köstlich🤣🤣

  • @philmoreMDMC
    @philmoreMDMC 2 года назад +6

    Mein Spartipp für die audiophilen Schwaben unter Euch... Dreht lieber die Heizung runter und holt Euch nen Röhrenverstärker!!! 🤪👍👍👍

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio  2 года назад +3

      ;-) im Winter auf jeden Fall eine Gute Idee ^^

  • @markbecker6286
    @markbecker6286 2 года назад

    Danke für die großartige Unterhaltung! Und für einen pragmatischen Ansatz, mit unserem Hobby umzugehen.
    So mancher vergisst wohl immer mal wieder, dass die Mehrzahl aller Konsumentenprodukte aus China kommt (ja auch iphones werden bei FoxConn gebaut, dass ist da wo die Mitarbeiter ausm 8. Stock springen, weil dieser Zulieferer von Apple so viel bezahlt bekommt). Da lieber direkt kaufen, dann kommt die Kohle an wo sie hingehört und landet nicht beim nächsten US-Milliardär.