War kurz verwirrt wegen des neuen Kanal Namens. Aber es ist und bleibt die altbekannte Qualität. Weiter so Ihr beiden, wie immer interessant und gut recherchiert/ erkundet.👍
Beeindruckend wirklich beeindruckend faszinierend. Diese Anlage steht auf meiner Besucherliste. Ein Kollege von dir hatte in der Vergangenheit darüber ein Videodokumentation heraus gebraucht. Deine Dokumentation ist richtig klasse. Lieben Dank dafür.
Bunker Ladys danke für die Ausführliche Dokumentation 5 Sterne Bewertung. Die Leute fahren daran vorbei und wissen nicht was das für eine riesige, geniale Konstruktion ist.
Hallo liebe Christel hallo liebe Catrin ein wie immer sehr interessantes Video sehr aufschlussreich und sehr gut dokumentiert und sehr verständlich im Hintergrund mit schöner Musik ein wirklich sehr mehr als gelungenes Video habe großen Respekt vor eurer Arbeit und freue mich wieder auf ein neues Video
Hallo ihr zwei Bunker Ladies ich stelle mir gerade bei dem Blick auf die totale vor wie das aussieht und muss dabei anders Hochwasser 2013 denken, wo ich damals mit dem Einsatz war. Der absolute Wahnsinn
Das Bild der gesamten Anlage, das ganz am Ende gezeigt wurde, hätte man ganz am Anfang des Films zeigen solle. Dann hätte man das ganze schon zu Beginn viel besser vorstellen können.
Als Metaller komme ich nicht umhin, hier etwas zu korrigieren: Hier ist ständig die Rede von einer Königswelle. Tatsächlich ist das aber eine (wenn auch große und sehr lange) Schraube. Eine Königswelle hat immer an einem oder beiden Enden Kegel-, Kronen- oder andere Zahnräder, die die Kraft meist in einem Winkel zur Welle abgeben. Die Welle an sich hat kein Gewinde, sondern ist normalerweise glatt. Siehe beispielsweise den Nockenwellenantrieb älterer Ducati- Motorräder und anderer Motorenkonstruktionen. Optisch erinnert sie an ein Zepter. Ansonsten äußerst interessantes Video und viele hochinteressante Aufnahmen, herzlichen Dank dafür! 👍
Die Königswelle ist ein Maschinenelement. Sie hat an einem oder beiden Enden Kegel-, Kronen- oder Schraubenräder, damit sie zur sie antreibenden oder zur von ihr angetriebenen Welle winklig stehen kann. Ferner bezeichnet der Begriff auch die zentrale Antriebswelle einer Maschine, die eine Drehbewegung von einem zentralen Antriebsmotor an andere Stellen der Maschine überträgt - unabhängig von den Lagebeziehungen zwischen antreibender und angetriebener Welle(n). Ältere Sondermaschinen (Maschinen für Automatisierungsaufgaben) folgen einem Maschinenkonzept, das eine Königswelle als zentrale Antriebswelle durch die ganze Maschine hindurch vorsieht. Durch mehrere Abtriebe entlang dieser Königswelle werden verschiedene Maschinenteile angetrieben. Insbesondere bei Automatisierungsmaschinen werden dort spezielle Getriebe, wie Kurven- oder Kurbelgetriebe angebaut, die die für die jeweilige Aufgabe benötigte Einzelbewegung erzeugen. Eine Eigenschaft dieses Maschinenkonzeptes ist, dass alle Bewegungen fest gekoppelt mit dem Hauptantrieb laufen. Das bedeutet, dass für jede Winkelstellung der Königswelle beschrieben ist, in welcher Stellung die einzelnen Elemente stehen. So lässt sich ein Einrichtbetrieb an einer Maschine zum Beispiel durch eine Handkurbel an der Königswelle realisieren. Daher sind Automatisierungsmaschinen nach diesem Maschinenkonzept auch wenig flexibel, da Änderungen der Fertigung sehr oft mit Änderungen der Abtriebe an der Königswelle einhergehen. Konstruktiv ist eine Maschine mit Königswelle eine besondere Herausforderung, weil viele kinematische Randbedingungen beachtet werden müssen. Auch die Montage der Maschine selbst erfordert besondere Kenntnisse, weil dafür gewöhnlich viele zeitraubende Einstell- und Abstimmaufgaben anfallen.
@@georadarJo, so ist es. Aber sieht zwar aus, wie aus einem Lehrbuch abgeschrieben, berücksichtigt aber nicht die Bauform, die eben nicht einer Schraube entspricht und die Logik, die dahintersteckt. Als zentrales Maschinenelement ist die Königswelle eben eine Welle, die nicht nur an den Enden Kräfte überträgt, sondern bei der dazwischen weitere Abtriebe bestehen können, die definiert (und das ist der Punkt) zur Wellendrehzahl und -Stellung Kräfte übertragen.
Moin Christel, bei der Eisenbahnbrücke (min 22:11) das zumachen wird wahrscheinlich wie bei einem Deichschaart gemacht worden sein. Man hat ca. alle 2m bis 3m einen senkrechten Balken gesetzt (z.B. Doppel T-Träger) und dazwischen dann Holzbalken gestapelt. So kann man das Gewicht der Einzelteile reduzieren und Stabilität in die Gesamtkonstruktion bringen. Da die Straße neu war waren die Löcher dafür halt nicht mehr erkennbar.
Na Christel, habt Ihr das Jonastal aufgegeben, es kommt nichts mehr, schade .... Wenn ich so an die euphorischen Jahre um 2000, Harald Fäth, nachdenke, ist es wirklich dünn geworden.... Geb alles! -:)
Erstaunlich, was sich unsere Vorfahren so ausgedacht haben und in welcher Qualität die bauen konnten ... .👍👍👍
Wieder mal sehr interessant, vielen Dank für die Mühe.
War kurz verwirrt wegen des neuen Kanal Namens. Aber es ist und bleibt die altbekannte Qualität. Weiter so Ihr beiden, wie immer interessant und gut recherchiert/ erkundet.👍
Christel, immer interessant bei Dir
Moin! Danke für die sehr ausführliche Recherche! Das war ein beeindruckendes Beispiel der damaligen Ingenieurstechnik! Grüsse aus köln
Danke für das Lob!
Sehr interessanter und schön gestalteter Beitrag, freue mich jedes mal bei euch reinzuschauen. Schöne Pfingsten euch beiden.....und LG 😊
schöne Info, top gemacht, Danke
Beeindruckend wirklich beeindruckend faszinierend. Diese Anlage steht auf meiner Besucherliste.
Ein Kollege von dir hatte in der Vergangenheit darüber ein Videodokumentation heraus gebraucht.
Deine Dokumentation ist richtig klasse. Lieben Dank dafür.
tja kannst du sagen nix musst du finden gut wie immer Christel Hammer und schöne Pfingsten euch
Ihr seid die besten.😊
Super tolle aufnahmen und natürlich wie immer über die Funktionen und dem Sinn der Technik erklärt einfach Top 👍
Wieder einmal sehr interessant. Vielen Dank und liebe Grüße.
Interessant Vortrag. Danke
Danke fürs Mitnehmen.Sehr Intressantes Video
Sehr schönes Bauwerk
Bunker Ladys danke für die Ausführliche Dokumentation 5 Sterne Bewertung. Die Leute fahren daran vorbei und wissen nicht was das für eine riesige, geniale Konstruktion ist.
ja so manches , wo unsere Ingeneure dran lernen sollten
Sehr tolles Video 👍🏻ein schönes Pfingstfest und eine tolle Tour wünsche ich euch 😃👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Hallo liebe Christel hallo liebe Catrin ein wie immer sehr interessantes Video sehr aufschlussreich und sehr gut dokumentiert und sehr verständlich im Hintergrund mit schöner Musik ein wirklich sehr mehr als gelungenes Video habe großen Respekt vor eurer Arbeit und freue mich wieder auf ein neues Video
Vielen lieben Dank und gern geschehen
Yep ein tolles Bauwerk! Diese Schneckenantriebe werden heute auch noch bei Flugzeugen zur Betätigung der Landeklappen eingesetzt.
Tolles Video. Wünsche Euch schöne Pfingsten.
Tolle Bilder, passende Musik und eine sehr gute Erklärung zum Thema ...Vielen Dank dafür...
Hallo ihr zwei Bunker Ladies ich stelle mir gerade bei dem Blick auf die totale vor wie das aussieht und muss dabei anders Hochwasser 2013 denken, wo ich damals mit dem Einsatz war. Der absolute Wahnsinn
Prima erklärt. Danke
Danke für den interessanten Beitrag. Gruß aus Hessen. Wir waren mit THW zum pumpen im Osten bei div. Hochwassern.
bitte gern
Das Bild der gesamten Anlage, das ganz am Ende gezeigt wurde, hätte man ganz am Anfang des Films zeigen solle. Dann hätte man das ganze schon zu Beginn viel besser vorstellen können.
ich bin so traurig, das ich das für dich nicht getan habe..... schmunzel
Bunker Ladys, das hört sich an, wie ein Schlagerduo🤪
Als Metaller komme ich nicht umhin, hier etwas zu korrigieren: Hier ist ständig die Rede von einer Königswelle. Tatsächlich ist das aber eine (wenn auch große und sehr lange) Schraube. Eine Königswelle hat immer an einem oder beiden Enden Kegel-, Kronen- oder andere Zahnräder, die die Kraft meist in einem Winkel zur Welle abgeben. Die Welle an sich hat kein Gewinde, sondern ist normalerweise glatt. Siehe beispielsweise den Nockenwellenantrieb älterer Ducati- Motorräder und anderer Motorenkonstruktionen.
Optisch erinnert sie an ein Zepter.
Ansonsten äußerst interessantes Video und viele hochinteressante Aufnahmen, herzlichen Dank dafür! 👍
Die Königswelle ist ein Maschinenelement. Sie hat an einem oder beiden Enden Kegel-, Kronen- oder Schraubenräder, damit sie zur sie antreibenden oder zur von ihr angetriebenen Welle winklig stehen kann. Ferner bezeichnet der Begriff auch die zentrale Antriebswelle einer Maschine, die eine Drehbewegung von einem zentralen Antriebsmotor an andere Stellen der Maschine überträgt - unabhängig von den Lagebeziehungen zwischen antreibender und angetriebener Welle(n).
Ältere Sondermaschinen (Maschinen für Automatisierungsaufgaben) folgen einem Maschinenkonzept, das eine Königswelle als zentrale Antriebswelle durch die ganze Maschine hindurch vorsieht.
Durch mehrere Abtriebe entlang dieser Königswelle werden verschiedene Maschinenteile angetrieben. Insbesondere bei Automatisierungsmaschinen werden dort spezielle Getriebe, wie Kurven- oder Kurbelgetriebe angebaut, die die für die jeweilige Aufgabe benötigte Einzelbewegung erzeugen. Eine Eigenschaft dieses Maschinenkonzeptes ist, dass alle Bewegungen fest gekoppelt mit dem Hauptantrieb laufen. Das bedeutet, dass für jede Winkelstellung der Königswelle beschrieben ist, in welcher Stellung die einzelnen Elemente stehen. So lässt sich ein Einrichtbetrieb an einer Maschine zum Beispiel durch eine Handkurbel an der Königswelle realisieren. Daher sind Automatisierungsmaschinen nach diesem Maschinenkonzept auch wenig flexibel, da Änderungen der Fertigung sehr oft mit Änderungen der Abtriebe an der Königswelle einhergehen.
Konstruktiv ist eine Maschine mit Königswelle eine besondere Herausforderung, weil viele kinematische Randbedingungen beachtet werden müssen. Auch die Montage der Maschine selbst erfordert besondere Kenntnisse, weil dafür gewöhnlich viele zeitraubende Einstell- und Abstimmaufgaben anfallen.
@@georadarJo, so ist es. Aber sieht zwar aus, wie aus einem Lehrbuch abgeschrieben, berücksichtigt aber nicht die Bauform, die eben nicht einer Schraube entspricht und die Logik, die dahintersteckt. Als zentrales Maschinenelement ist die Königswelle eben eine Welle, die nicht nur an den Enden Kräfte überträgt, sondern bei der dazwischen weitere Abtriebe bestehen können, die definiert (und das ist der Punkt) zur Wellendrehzahl und -Stellung Kräfte übertragen.
Moin Christel, bei der Eisenbahnbrücke (min 22:11) das zumachen wird wahrscheinlich wie bei einem Deichschaart gemacht worden sein. Man hat ca. alle 2m bis 3m einen senkrechten Balken gesetzt (z.B. Doppel T-Träger) und dazwischen dann Holzbalken gestapelt. So kann man das Gewicht der Einzelteile reduzieren und Stabilität in die Gesamtkonstruktion bringen. Da die Straße neu war waren die Löcher dafür halt nicht mehr erkennbar.
hmmmmm gits eine Verständnis-Anleitung ?
@@georadar Entschuldigt bitte die verspätete Antwort. Ich schicke euch mal eine Email mit Bildern, der Rest ist dann meist selbsterklärend.
Tolles Video. Vielen Dank 17:51 17:55
Das war noch Qualität, heute sind Bauwerke nach 20 Jahren Schrott
ja, es ist ärgerlich
Tanklager gab es am nord ostsee Kanal/ Schafstedt direkt an der A23 ,echt riesengroß
Interessant weiter so
danke
Sehr Interessantes Video
Da war ich auch schon 😊
aha
Sehr ,sehr interessant ,cheers
Vielen Dank!
Na Christel, habt Ihr das Jonastal aufgegeben, es kommt nichts mehr, schade ....
Wenn ich so an die euphorischen Jahre um 2000, Harald Fäth, nachdenke, ist es wirklich dünn geworden....
Geb alles! -:)
Ein Holländer liest mit..🧐