Man sollte vielleicht ergänzen, wieso diese Masse eben NICHT um den Ursprung rotiert, da nämlich beständig eine Kraft auf sie wirken muss um sie in dieser Position zu halten. Z.B. eben wenn sie wie im Experiment mit einer Stange verbunden ist. Sonst ist es leicht missverständlich, dass z.B. der Drehimpuls nicht in Richtung der Rotationsachse zeigt und sein Betrag abhängig von der Position der Masse entlang der z-Achse ist...
perfekte Herleitung, vielen Dank. Wäre es eventuell noch möglich kurz die verwendung des steiner'schen Satzes für Tensoren zu erklären? Da blicke ich noch nicht ganz durch ;(
Sehr gut erklärt, danke! Eine Frage dennoch: Bei 10:16 wird gesagt, r sei der Abstand zur Drehachse, also das y=3. Bei 12:25 wird nun aber gesagt, dass r jetzt schräg und der Abstand zum Ursprung ist. Wie kommt man auf die zwei unterschiedlichen r?
R=3 in y ist auf die winkelgeschwindigkeit bezogen. R als Vektor vom Ursprung des Bezugspunktes zum Punkt wird für das Vektorprodukt r x Omega benutzt um auch die Richtung von v zu erhalten im Bezug zum Urspung; Dass ist für die winkelgeschwindigkeit ohne Richtung (Bei R=3) nicht notwendig gewesen.
Wie kann man sich die Begriffe kovariant und kontravariant bildhaft in Bezug auf Tensoren bzw. Bezugssysteme vorstellen? Ich finde Ihre Videos super. Sie sind kurz prägnant und bildhaft vorstellbar. NG Sven
Das hat mit der Festlegung des Rechtskoordinatensystems zu tun. Die Drehung Phi bzw. die Winkelgeschwindigkeit Omega sowie auch die Drehbeschleunigung werden als positiv betrachtet, wenn das System gegen den Uhrzeigersinn dreht (rechte Hand drehen und Daumen zeigt nach oben als positiv). Nun versuch mal omega x r und r x omega zu überprüfen, welches zeigt in die richtige Richtung.
Könnten Sie ein Video darüber machen wie man mit einem Beispielobjekt den Trägheitstensor berechnet? Also quasi die praxis von der Theorie von der Sie gesprochen haben. Ich wüsste nicht bei welchem Programm ich anfangen soll und wie ich das vorgehen genau ausführen würde. Vielen Dank für ihre Videos:)
Auf Wiki sieht das Beispiel welches hier beschrieben wird so aus: de.wikipedia.org/wiki/Rotationsfl%C3%A4che#/media/File:Kegel-rotationsflaeche.svg Die restlichen Tensoren sind hier enthalten: de.wikipedia.org/wiki/Rotationsfl%C3%A4che#/ Ich kann dir dafür POV Ray empfehlen. Die Matritze dort drinne ist Binär aufgebaut und arbeitet nach dem Ray Tracing Prinzip. Darüber hinaus ist es FreeWare. Auch sehr zu empfehlen ist die Webseite: fooplot.com Diese ist ein Graphen Funktions Plotter und wenn man es kann, lässt sich z.b ein Lichstrahl auf seine Phasen berechnen. Dies sieht z.b so aus: Nur RGB genutzt! Mischfarben entstehen durch positive Interferenz! Gleichungsmethodik der Zerometrie von mir B.Kahl angewendet. i63.tinypic.com/1z68os8.png upgeloadet auf tinypic.com
Super Video und sehr verständlich erklärt. Jedoch verstehe ich eine Sache nicht ganz: Laut Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitstensor ist I der Trägheitstensor des Körpers bezüglich seines Massenmittelpunktes. Sie berechnen den Trägheitstensor jedoch für eine Punktmasse bezüglich des Koordinatenursprungs und nicht bezüglich des Massenmittelpunktes. Warum dürfen Sie das?
@@Rnrnr12367 Das ist mir bewusst, aber Wikipedia hatte den Trägheitstensor nur bzgl. des Massenmittelpunktes definiert. Mittlerweile (seit Version vom 20. November 2017, 19:20 Uhr) wurde das auf Wikipedia geändert.
Einer der besten Channels um die Inhalte des Physik Studiums zu verstehen
Endlich mal eine detaillierte und verständliche Herleitung des Tensors, die sowohl mathematisch als auch physikalisch sinnvoll erscheint. Danke :)
Super Video! Nach diese Beispielrechnung scheinen die Inhalte im Skript auf einmal plausibler.
Ein dickes Dankeschön für diese Mühe
Endlich verstanden! Schade, dass nicht jeder Professor so gut erklären kann wie Sie! Vielen Dank. Sie ersparen einem viel Zeit
Tolle und nachvollziehbare Herleitung. Vielen Dank dafür!
Das beste Video was es zu diesem Thema auf RUclips gibt!
Auch jetzt noch eine gute Hilfe für die Dynamik Klausur morgen, danke ihnen.
Hammer Videos, immer sehr verständlich erklärt. Hat mir schon mehrfach geholfen.Danke
Vielen dank für diese sehr anschauliche und verständliche Erklärung, ihre Videos suchen wirklich ihresgleichen!
Sehr gut erklärt, vielen Dank!
Super Video; sehr verständlich.
Mercii, starke Erklärungen!
Klasse, gut verständlich!
Vielen Dank für diese sehr anschauliche Herleitung des Tensors! ;-)
Vielen Dank für die Herleitung!
Wäre toll wenn Sie ein Video zum Maxwell Stress Tensor machen könnten.
Vielen Dank für Ihre Videos!
beste erklärung überhaupt. vielen dank :-D
Man sollte vielleicht ergänzen, wieso diese Masse eben NICHT um den Ursprung rotiert, da nämlich beständig eine Kraft auf sie wirken muss um sie in dieser Position zu halten. Z.B. eben wenn sie wie im Experiment mit einer Stange verbunden ist. Sonst ist es leicht missverständlich, dass z.B. der Drehimpuls nicht in Richtung der Rotationsachse zeigt und sein Betrag abhängig von der Position der Masse entlang der z-Achse ist...
perfekte Herleitung, vielen Dank. Wäre es eventuell noch möglich kurz die verwendung des steiner'schen Satzes für Tensoren zu erklären? Da blicke ich noch nicht ganz durch ;(
Sehr gut erklärt, danke! Eine Frage dennoch: Bei 10:16 wird gesagt, r sei der Abstand zur Drehachse, also das y=3. Bei 12:25 wird nun aber gesagt, dass r jetzt schräg und der Abstand zum Ursprung ist. Wie kommt man auf die zwei unterschiedlichen r?
das frage ich mich auch
R=3 in y ist auf die winkelgeschwindigkeit bezogen.
R als Vektor vom Ursprung des Bezugspunktes zum Punkt wird für das Vektorprodukt r x Omega benutzt um auch die Richtung von v zu erhalten im Bezug zum Urspung; Dass ist für die winkelgeschwindigkeit ohne Richtung (Bei R=3) nicht notwendig gewesen.
Wie kann man sich die Begriffe kovariant und kontravariant bildhaft in Bezug auf Tensoren bzw. Bezugssysteme vorstellen?
Ich finde Ihre Videos super. Sie sind kurz prägnant und bildhaft vorstellbar.
NG Sven
Vielen Dank. Sehr gut erklärt
sehr gut! Warum wird p als omega x r und nicht r x omega ersetzt, wie ist hier die Konvention?
Das hat mit der Festlegung des Rechtskoordinatensystems zu tun. Die Drehung Phi bzw. die Winkelgeschwindigkeit Omega sowie auch die Drehbeschleunigung werden als positiv betrachtet, wenn das System gegen den Uhrzeigersinn dreht (rechte Hand drehen und Daumen zeigt nach oben als positiv). Nun versuch mal omega x r und r x omega zu überprüfen, welches zeigt in die richtige Richtung.
Könnten Sie ein Video darüber machen wie man mit einem Beispielobjekt den Trägheitstensor berechnet? Also quasi die praxis von der Theorie von der Sie gesprochen haben. Ich wüsste nicht bei welchem Programm ich anfangen soll und wie ich das vorgehen genau ausführen würde.
Vielen Dank für ihre Videos:)
Auf Wiki sieht das Beispiel welches hier beschrieben wird so aus:
de.wikipedia.org/wiki/Rotationsfl%C3%A4che#/media/File:Kegel-rotationsflaeche.svg
Die restlichen Tensoren sind hier enthalten:
de.wikipedia.org/wiki/Rotationsfl%C3%A4che#/
Ich kann dir dafür POV Ray empfehlen. Die Matritze dort drinne ist Binär aufgebaut und arbeitet nach dem Ray Tracing Prinzip. Darüber hinaus ist es FreeWare.
Auch sehr zu empfehlen ist die Webseite: fooplot.com
Diese ist ein Graphen Funktions Plotter und wenn man es kann, lässt sich z.b ein Lichstrahl auf seine Phasen berechnen. Dies sieht z.b so aus:
Nur RGB genutzt! Mischfarben entstehen durch positive Interferenz!
Gleichungsmethodik der Zerometrie von mir B.Kahl angewendet.
i63.tinypic.com/1z68os8.png
upgeloadet auf tinypic.com
Vielen Vielen Dank.
Vielen Vielen Dank :D
Super Video und sehr verständlich erklärt. Jedoch verstehe ich eine Sache nicht ganz: Laut Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitstensor ist I der Trägheitstensor des Körpers bezüglich seines Massenmittelpunktes. Sie berechnen den Trägheitstensor jedoch für eine Punktmasse bezüglich des Koordinatenursprungs und nicht bezüglich des Massenmittelpunktes. Warum dürfen Sie das?
Eine Punktmasse hat keinen Trägheitstensor...
@@Rnrnr12367 Das ist mir bewusst, aber Wikipedia hatte den Trägheitstensor nur bzgl. des Massenmittelpunktes definiert. Mittlerweile (seit Version vom 20. November 2017, 19:20 Uhr) wurde das auf Wikipedia geändert.
Sehr gut erklärt, vielen Dank!