Lüftungs-Tipps für den Keller an heißen Tagen
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Beim Lüften des Kellers im Sommer werden viele Fehler gemacht. Anders als Viele denken, sind heiße Tage kein guter Zeitpunkt um den Keller richtig durchzulüften. Mit dem Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Mehr dazu in unserem Blog: www.isotec.de/...
Das klingt sehr beruhigend. Wir haben aus Angst vor Schimmel erstmal permanent im Keller gelüftet was gut funktioniert hat. Aber mit der RLF von über 90% bei 22 Grad im Freien zur Zeit hatten satte 100% im Keller. Jetzt läuft seit 1 Woche ein Luftentfeuchter non stop: Resultat 40% - 60% je nach Kellerraum.
Ich glaube ich kann dem Entfeuchter mal eine Pause gönnen, besonders beim morgendlichen Lüften, oder? 😀
problem ist, dass diese Luftentfeuchter viel Wärme produzieren und 0,3kw pro stunde strom kosten
Willkommen in Schimmelhausen (Mouldery Cottage)!!! 🎉
Da "lebe" ich. 😏
Ebenerdig und Keller. Haustür im Wohnbereich, ca 1,20 von meinem Bett entfernt. Jedes Mal wenn ich meine Haustür öffne, lüfte ich automatisch. Bei meiner Bude handelt es sich um einen Anbau im Altbau. Keine Drainage, undichte Fenster und Haustür und sehr große Defekte im Mauerwerk. Dämmung, sowohl innen als auch außen, fehlt.
Every breath you take I'll be with you...
The mould
🧫🏚
Ein Schimmelbefall in der Wohnung kann gesundheitsschädlich sein. Es ist wichtig, den Befall professionell zu entfernen und die Ursachen für den Befall dauerhaft zu beheben. Wir von ISOTEC sind auf genau solche Fälle spezialisiert - von der Beseitigung des Schimmels bis zur Lösung des zugrunde liegenden Problems. Einen ISOTEC-Fachbetrieb findest du hier: www.isotec.de/fachbetriebssuche
Viele Grüße, dein ISOTEC-Team
Wir wohnen im Erdgeschoss, mit drei anderen Familien in einem Haus zur
Miete und der Mann von dem Ehepaar, das auch im Erdgeschoss wohnt, macht
ständig die Fenster der Gemeinschaftsräume auf Kipp. Außerdem sind auch
die Fenster seiner zwei Kellerräume permanent geöffnet. Ich mache die
Fenster von den Gemeinschaftsräumen zu und kurze Zeit später macht der
Mann die Fenster wieder auf. Unsere Kellerräume sind nur mit Dachlatten
voneinander abgegrenzt, die im Abstand von ca. 5 cm befestigt sind,
sodass der ganze Keller ständig komplett auskühlt. Ansprechen hat nichts
gebracht und auch ein Zettel, mit der Bitte und den Hinweisen, auf die
Gefahren von ständig geöffneten Kellerfenstern hat das Verhalten des
Nachbarn nicht geändert. Jedenfalls lese ich immer wieder, dass es im
Keller und in den Wohnungen schimmeln kann, bei ständig geöffneten
Kellerfenstern. Ich will jetzt den Vermieter anrufen und diesen um
Hilfe bitten. Was kann ich sonst noch machen?
Hallo, haben Sie Ihrem Nachbarn auch mal das Video mit den Lüftungstipps gezeigt? Seit Kurzem haben wir zu unserem Blog, einen separaten Ratgeber auf unserer Homepage. Sie finden dort einen Ratgeber Heizen & Lüften und auch andere Themen wir Schimmelpilz werden dort behandelt. Hier geht´s zu der Ratgeberseite. www.isotec.de/ratgeber/lueften-heizen.html
Viele Grüße auch an Ihren Nachbarn, Ihr ISOTEC-Team
Der Vermieter könnte die Fenster mit verschließbaren Griffen ausstatten, das wäre auch in seinem Interesse, damit sich dort kein Schimmel bilden kann.
Habe eine Kellerwohnung. Da ich Rentner bin, bin ich auch viel Zuhause. Habe auch ein Schimmelproblem. Lüfte viel. Was mache ich an warmen verregneten Sommertagen? Wie verhalte ich mich hier richtig?
Hallo @Dixi1980, danke für die Frage. Das Wichtigste ist, dass Sie für eine Querlüftung sorgen, wenn außen die Luftfeuchte geringer ist wie in Ihrer Wohnung. Eine Kipplüftung ist nicht ausreichend für einen Luftaustausch. An regnerischen, schwülen Sommertagen ist es unter Umständen besser gar nicht zu lüften. Sollte es nicht möglich sein unter 70% Luftfeuchte zu kommen, könnte mittels technischer Trocknung die Luftfeuchte abgesenkt werden. Wenn tatsächlich schon Schimmel vorhanden ist, sollte dieser umgehend beseitigt werden. Bis zu einer Fläche von < 0,5 m² können Sie den Schimmel selbst entfernen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in unserem Video: ruclips.net/video/hoXNQuDck-k/видео.html&t
@@ISOTECgmbhDanke für die Antwort und die Tipps. 👍🏻
Wir stellen uns gerade die Frage ob wir die Heizung an machen im Keller oder aber ein Entfeuchter zu legen
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Es würde bauphysikalisch Sinn machen den Keller im Sommer zu erwärmen, jedoch ist dies energetisch und für das Wohlbefinden im Keller nicht zielführend. Somit empfehlen wir einen hygrostatisch gesteuerten Entfeuchter.
Liebe Grüße,
Ihr ISOTEC-Team
So ein modernes Haus, aber die Weiber trocken wie immer im Keller, aber da ist wohl ein Wäschetrockner sinnvoll. Aber wurde leider nicht gesagt, daß auch das richtige heizen und lüften wichtig ist, gerade im Winter.
Hallo @meinemusik, wir erklären in Minute 2:06, wie man richtig lüftet ;) Am besten sollte man die Wäsche draußen aufhängen, damit sich kein Schimmel in der Wohnung bildet :)
Viele Grüße dein ISOTEC-Team
Bringt so ein Badlüfter was wo die Luft nur nach draußen bring?
Hallo @robia8315
Leider kann diese Frage nicht so pauschal beantwortet werden, da wir nicht die Rahmenbedingungen des Objektes kennen.
Bei Einsatz eines Lüfters müsste man berücksichtigen aus welchen Bereichen (ggf. Wohnbereiche) der Lüfter die Luft ansaugt. Wann der Lüfter läuft. Welche Bereiche durch den Lüftereinsatz verbessert werden sollen.
Am Sinnvollsten ist es mit einem regionalen Fachbetrieb Kontakt aufzunehmen. Kontakt finden Sie unter www.isotec.de/fachbetriebssuche
Viele Grüße dein ISOTEC-Marketing Team
Leider ist das mit dem Lüften am Morgen Unsinn. Morgen haben wir bspw. um 5 Uhr 20 Grad und 95 % Luftfeuchtigkeit. Schade, ansonsten war das Video ganz ok soweit. ;)
Hallo @stebarg, es gibt sicherlich Tage, an denen die Luftfeuchte auch morgens schon hoch ist. Jedoch sollte es an den meisten Tagen des Sommers so passen. Weitere Maßnahmen für ein optimales Raumklima und gegen zu hohe Luftfeuchte finden Sie in unserem Ratgeber www.isotec.de/ratgeber/feuchtigkeit-im-haus/die-optimale-luftfeuchtigkeit Viele Grüße, Ihr ISOTEC-Team
Hallo, leider haben wir morgens meist 90 % Luftfeuchtigkeit außen. Über den Tag nimmt diese ab, aber die Außentemperatur steigt an. Ab welchen Temperaturunterschied außen/innen ist es noch unbedenklich zu lüften? Ist eine trockeneren Außenluft und nahezu gleicher Innen/Außentemperatur gut zu lüften?
@@stefanr.7384das Konzept des Taupunkts ist hier hilfreich. Dieser gibt in Abhängigkeit der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit diejenige Temperatur an, bei der die relative Luftfeuchtigkeit auf 100% ansteigt und Wasserdampf kondensiert.
Bsp: Luft bei 18°C und 70% rel. Luftfeuchtigkeit liegt bei 12,44°C, also kühlt man Luft weiter ab, würde Feuchtigkeit kondensieren. Bei 18°C und 40% liegt der Taupunkt bei etwa 4,2°C. Je niedriger der Taupunkt, desto niedriger ist die absolute Luftfeuchtigkeit (bei gleicher Temperatur). Als Faustregel sollte man nur dann im Keller lüften, wenn der Taupunkt außen niedriger liegt als innen. Die relative Luftfeuchtigkeit spielt keine Rolle.
Bsp: Außentemperatur 13°C und 99% Luftfeuchte - Taupunkt 11,4°C, Innentemperatur 22°C und 60% Luftfeuchtigkeit - Taupunkt 13,9°C
=> Fenster auf und lüften.
Rechner zum Taupunkt finden sich im Internet, viele Wetterapps zeigen diesen inzwischen auch an (für draußen). Hoffe, das hilft weiter.
Die Luft sollte wärmer sein als draußen, dann ist es egal, denn die warme Luft die raus will, nimmt die Feuchtigkeit mit, aber nicht zu lange lüften, Faustregel ist, wenn die Fenster beim lüften beschlagen, und nach einer weile wieder klar werden, dann ist der Prozess für den tag abgeschlossen.
Der Kondenstrockner sollte aufgrund seines enormen Energieverbrauchs die letzte Lösung sein. Vorher sollte eher die nasse Kleidung da raus, ggf. in einen Wäschetrockner wenn es absolut keine Alternative gibt, die Wäsche woanders zu trocknen. Ein Wäschetrockner wäre wirtschaftlicher als der Kondenstrockner im Keller.
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Natürlich ist der Kondenstrockner aus wirtschaftlicher Sicht nicht die optimalste Lösung, doch er bietet eine direkte Lösung für das Problem von zu hoher Raumluftfeuchte. Im Idealfall sollte Wäsche natürlich draußen im Garten oder auf Balkon getrocknet werden. Doch vor allem innerstädtisch Objekten ist dies leider nicht immer möglich. Ein Wäschetrockner wäre natürlich langfristig eine Lösung, um das Problem der Feuchtigkeitsabgabe von nasser Wäsche zu mindern. Aber auch ein Wäschetrockner gibt feuchte und warme Luft nach außen ab. Grundsätzlich ist das Trocknen von nasser Wäsche nur eine von vielen möglichen Ursachen von zu hoher Raumluftfeuchte im Keller.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ISOTEC-Team
Dann doch lieber gleich einen wäschetrockner