Bravo! Vielen Dank! Beim Lesen fiel mir eben auf, dass die ersten 14 Zeilen eigentlich ein Sonett sind (...waren). Rilke hat wohl das blaue Mädchen "aufgeschnallt, um es auf "Wald" zu reimen und ein Terzett zu kriegen. [Dichter sind mitunter sehr unsentimental beim Dichten.] Wenn man annimmt, dass er die wiederholten "Elefanten Zeilen" später eingeschoben hat, wirken die beiden weiteren Strophen wie ein zweites, verkürztes Sonett: Die Strophe "Und auf den Pferden ..." ist noch ein "gutes" Quartett, die letzte siebenzeilige Strophe vielleicht eine Art "Stretto" ("Karambolage" von "verbogenen" Sonett Strophen?). Beim "Herbsttag" fühle ich übrigens auch, dass es ein verkürztes Sonett ist.
Wunderbare Analyse. Die anderen Auslegungen am Rande des Interpretationsraums hätte ich durchaus auch gerne gehört! Vielleicht gibt es eine Fortsetzung?
@@selmaspoesiealbum7653 Vielleicht schließt sich das ja nicht aus? Man könnte auch mehrere kürzere Videos machen. Na ja, so eine richtig gute Idee ist das nicht, schließlich empfindet man ein Gedicht als Einheit. 🐧
Hallo Selma, könnte das blaue, aufgeschnallte Mädchen, nicht Rilke als Kleinkind darstellen, welcher bis zum 4. Lebensjahr von seiner Mutter gezwungen wurde Frauenkleider tragen?
Dass Rilke als Kleinkind "Frauenkleider" trug (wohl eher Kinderkleidchen), beflügelt immer wieder die Phantasie. Hier muss man ein bisschen vorsichtig sein und die Biographie des Autors erstens von seinem Werk trennen. Zweitens ist es recht spekulativ, ihm aufgrund dieser frühkindlichen Erfahrung allerlei psychische Folgen zu unterstellen. Ich habe vor vielen Jahren einen Schüler unterrichtet, der mir mitteilte, Rilkes Gedichte könne man nicht ernst nehmen, da er aufgrund der "Frauenkleider" in seiner Kindheit einen Knacks fürs Leben erhalten habe. Vor solchen Ferndiagnosen sei hier ausdrücklich gewarnt.
Liebe Selma, erstmal Danke für die tollen Videos! Ich bereite mich gerade auf das Staatsexamen in Literaturwissenschaft vor und es ist super, die eigenen Gedanken mit deinen Interpretationen vergleichen zu können! Ich hatte überelgt, ob man unter Einbezug des literaturgeschichtlichen Kontexts, das ziellose Drehen des Karussells auch als eine der Problematiken dieser Zeit sehen kann: Die Konkurrenz zwischen linearer und zyklischer Zeit. In der zyklischen Zeit ist der Mensch in ewiger Wiederkehr nicht veränderbar. Allerdings fällt es mir schwer, diesen Ansatz mit deiner Interpretation in Zusammenhang zu bringen. Hast du vielleicht eine Meinung dazu? Liebe Grüße
Hallo, Lisa, danke für deine Rückmeldung. Ja, das mit der Zeit ist ein interessanter Ansatz. Ich denke, dass beides im Gedicht enthalten ist: Während der Karussellfahrt scheint die Zeit stillzustehen bzw. sich alles zu wiederholen, aber zugleich weist Rilke wiederholt darauf hin, dass dieser Zustand endlich ist - schon ganz am Anfang "dreht sich eine kleine Weile" und später dann "und eilt sich, dass es endet". Das kann man damit in Verbindung bringen, dass das Zeitempfinden in der Kindheit sehr gedehnt ist, man hat subjektiv den Eindruck, dass alles unendlich lange dauert - aber das ist eben eine Illusion. Die Welt der Erwachsenen funktioniert entsprechend anders, das ist eben dieses "irgendwohin, herüber", wo die "fast schon entwachsenen" Mädchen hinschauen. Und von dieser Außenperspektive erkennt man dann das "blinde Spiel" des Karussells und natürlich auch die Tatsache, dass es enden wird und man aussteigen und in die Welt der Erwachsenen hinübergehen muss. Dem Kind auf dem Karussell kommt seine Fahrt vielleicht unendlich vor, aber der Erwachsene sieht, dass es nur "eine kleine Weile" ist.
Gut interpretiert
Die Interpretation ist wirklich toll! Vielen Dank!!!
Ganz hervorragend interpretiert !
Danke du hast meine Präsentation getragen
sehr schön vorgelesen, vielen dank!!
Wunderschön! Danke
Sehr schön interpretiert...freue mich deinen Kanal gefunden zu haben...lg
mal wieder super video. kannst du vielleicht mal grauer beton von trettmann machen, würde mich sehr interessieren 😁
Bravo! Vielen Dank! Beim Lesen fiel mir eben auf, dass die ersten 14 Zeilen eigentlich ein Sonett sind (...waren). Rilke hat wohl das blaue Mädchen "aufgeschnallt, um es auf "Wald" zu reimen und ein Terzett zu kriegen. [Dichter sind mitunter sehr unsentimental beim Dichten.] Wenn man annimmt, dass er die wiederholten "Elefanten Zeilen" später eingeschoben hat, wirken die beiden weiteren Strophen wie ein zweites, verkürztes Sonett: Die Strophe "Und auf den Pferden ..." ist noch ein "gutes" Quartett, die letzte siebenzeilige Strophe vielleicht eine Art "Stretto" ("Karambolage" von "verbogenen" Sonett Strophen?). Beim "Herbsttag" fühle ich übrigens auch, dass es ein verkürztes Sonett ist.
Danke für die wertvollen Hinweise! 😊
Capisco poche parole ma mi piace, bella idea, belle scelte, subscribed
grazie 😊
Wunderbare Analyse. Die anderen Auslegungen am Rande des Interpretationsraums hätte ich durchaus auch gerne gehört! Vielleicht gibt es eine Fortsetzung?
Danke für diese nette Rückmeldung. Viele wünschen sich ja, dass meine Videos kürzer sein sollen, es ist nett, auch mal eine andere Stimme zu hören ...
@@selmaspoesiealbum7653 Vielleicht schließt sich das ja nicht aus? Man könnte auch mehrere kürzere Videos machen. Na ja, so eine richtig gute Idee ist das nicht, schließlich empfindet man ein Gedicht als Einheit. 🐧
Tolle Analyse, ich hätte jedoch gerne Josefs Interpretation gesehen… ist es möglich, das vielleicht noch einmal nachzuholen?
Ich fürchte, Josefs Interpretation unterliegt seinem Urheberrecht ;-)
Hallo Selma, könnte das blaue, aufgeschnallte Mädchen, nicht Rilke als Kleinkind darstellen, welcher bis zum 4. Lebensjahr von seiner Mutter gezwungen wurde Frauenkleider tragen?
Dass Rilke als Kleinkind "Frauenkleider" trug (wohl eher Kinderkleidchen), beflügelt immer wieder die Phantasie. Hier muss man ein bisschen vorsichtig sein und die Biographie des Autors erstens von seinem Werk trennen. Zweitens ist es recht spekulativ, ihm aufgrund dieser frühkindlichen Erfahrung allerlei psychische Folgen zu unterstellen. Ich habe vor vielen Jahren einen Schüler unterrichtet, der mir mitteilte, Rilkes Gedichte könne man nicht ernst nehmen, da er aufgrund der "Frauenkleider" in seiner Kindheit einen Knacks fürs Leben erhalten habe. Vor solchen Ferndiagnosen sei hier ausdrücklich gewarnt.
Liebe Selma,
erstmal Danke für die tollen Videos! Ich bereite mich gerade auf das Staatsexamen in Literaturwissenschaft vor und es ist super, die eigenen Gedanken mit deinen Interpretationen vergleichen zu können!
Ich hatte überelgt, ob man unter Einbezug des literaturgeschichtlichen Kontexts, das ziellose Drehen des Karussells auch als eine der Problematiken dieser Zeit sehen kann: Die Konkurrenz zwischen linearer und zyklischer Zeit. In der zyklischen Zeit ist der Mensch in ewiger Wiederkehr nicht veränderbar. Allerdings fällt es mir schwer, diesen Ansatz mit deiner Interpretation in Zusammenhang zu bringen. Hast du vielleicht eine Meinung dazu? Liebe Grüße
Hallo, Lisa, danke für deine Rückmeldung. Ja, das mit der Zeit ist ein interessanter Ansatz. Ich denke, dass beides im Gedicht enthalten ist: Während der Karussellfahrt scheint die Zeit stillzustehen bzw. sich alles zu wiederholen, aber zugleich weist Rilke wiederholt darauf hin, dass dieser Zustand endlich ist - schon ganz am Anfang "dreht sich eine kleine Weile" und später dann "und eilt sich, dass es endet". Das kann man damit in Verbindung bringen, dass das Zeitempfinden in der Kindheit sehr gedehnt ist, man hat subjektiv den Eindruck, dass alles unendlich lange dauert - aber das ist eben eine Illusion. Die Welt der Erwachsenen funktioniert entsprechend anders, das ist eben dieses "irgendwohin, herüber", wo die "fast schon entwachsenen" Mädchen hinschauen. Und von dieser Außenperspektive erkennt man dann das "blinde Spiel" des Karussells und natürlich auch die Tatsache, dass es enden wird und man aussteigen und in die Welt der Erwachsenen hinübergehen muss. Dem Kind auf dem Karussell kommt seine Fahrt vielleicht unendlich vor, aber der Erwachsene sieht, dass es nur "eine kleine Weile" ist.