Ich war einmal ein stolzer Bäckermeister!!! Ich bin immer noch auf meine Lehre, leider ist mein Beruf gestorben! Mir blutet nur noch das Herz, wenn ich sehe, was aus meiner Berufsehre geworden ist!! Was die heutigen "großen" Bäckereien, die es leider nur noch gibt, produzieren, wurde vor 100 Jahren noch nicht mal als Viehfutter verkauft!! Mein Opa war Landwirt mit Leidenschaft, und er hätte so einen Mist nie zugelassen!!! Aber für uns ist es halt mehr als gut, "denn es ist billig"!!!
Ich vermisse auch die Richtige Bäckerkunst. Man wird nur noch mit Chemy voll gepumpt. Aber traurig ist es das es die Menschen auch so mit machen. Der Fleischer ist bestimmt bald der nähste.
Ich weiss nicht warum ich als 12Jähriger Bäcker werden wollte . Ich fand es ist ein sinnvoller Beruf auch heute noch ! Ich habe dann einen anderen Weg eingeschlagen. Seit ca 1/2 Jahr backe ich mein eigenes Sauerteigbrot und Brötchen. Mit immer besseren Erfolg ! Allerdings habe ich Hochachtung für echte Bäckerkunst entwickelt. Hier in Berlin gibt es noch ein paar Bäckereien, die noch selber backen und tolle Produkte herstellen. Die sind aber tatsächlich nicht billig. Hohe Mieten, Energiepreise und Personalmängel werden weiterhin hohen Druck auf das Bäckereihandwerk ausüben. Viele Menschen können sich die Preise für das gute Brot nicht mehr leisten.
Was mich eigentlich nur nervt ist, dass die Backmischungsbäcker dennoch immer teurer werden und mindestens genauso viel Geld verlangen wie die echten Handwerksbäcker. Da wird der Kunde nur abgezockt.
Rohstoffe sind aber im Verhältnis eher Billiger geworden. Es liegt eher an Einrichtung, Miete, Reklame und Gewinnsucht. Die Marge wird immer höher gepuscht. In den üblichen Bäckereien findet man doch kaum noch Bäcker sondern nur schlecht bezahlte Verkäuferinnen...aber in jeden Bahnhof wird eine Backofenlose Filiale eröffnet.
Ich fühle mich sowas von bestätigt in meinem Entschluss, mein Brot selbst zu backen .... Ja, das ist aufwändig und ist auch nicht billig, aber ich weiss zu jeder Zeit, was in meinen Backwaren drin ist und ich kann mir auch spontan an einem Sonntag ein Vollkornbrot backen, wenn ich Lust drauf habe. Ausserdem ist dieser Geruch nach frischem Brot in der Küche unbezahlbar!
Ja, der Geruch in der Küche ist unbezahlbar!! Doch das Vollkornbrot vom Sonntag würde ich erst Montag nachmittags oder abends anschneiden!! Warum? Siehe Antwort bei mcrubar
Warum glaubt die Industrie, dass der Kunde immer perfekt gleichbleibende Qualität haben möchte. Wenn ich mir ein Teilchen beim Bäcker kaufe und die Erdbeeren mal etwas saurer sind, weil der Bäcker eine etwas schlechtere Lieferung bekommen hat, oder weil die Saison meinetwegen auch erst begonnen hat, dann ist das so. Es muss doch nicht immer 100% gleich schmecken. 90 oder 95% reichen doch auch schon. Dafür dann aber handgemacht.
"Warum glaubt die Industrie, dass der Kunde immer perfekt gleichbleibende Qualität haben möchte" Warum glaubst du Mr Squirrel, dass Massenproduktion anders sinnvoll wäre?
Eine Möglichkeit das zu umgehen: Gurkensalat einfach selber machen! Und Pommes und Currywurst auch, das ist ja nun bestimmt kein Hexenwerk! Oder die Pommesbude wechseln??? Wie ich solche Besserwisser hasse! Nicht richtig schreiben können aber schlau daherreden! Vielleicht macht es die Pommesbude ja gerade aus, dass die vieles selbst machen...??? Wenn jemand ständig gleichbleibenden "Geschmack" will, dann muss er eben Industriefraß kaufen, bei selbst gemachtem wird immer eine Abweichung gegeben sein. Und ein guter Kunde mit gesundem Menschenverstand wird das auch akzeptieren. Und wenn die Bude nicht die gewünschte Ware liefert, kann man das denen ja mal freundlich sagen - als "Stammkunde" sollte man da auch Gehör bekommen!?!? Und ansonsten kann man ja die Bude wechseln. Abgesehen davon spricht es schon Bände, wenn jemand ein "Lieblingsbrot" im Aldi kauft.
@@w.m.4969 Eben gerade in einer Pommesbude ist doch der Umgangston eher freundschaftlich sodass man da halt auch reden kann wie mit seinen Jungs/Mädels. Liegt vielleicht auch daran, dass ich ausm Pott komme...allerdings wohne ich da jetzt auch schon ne weile nicht mehr und hier ist es jetzt auch nicht wirklich anders. Wer immer gleiches essen will, kann halt was Fastfood angeht nur auf McD, BK & KFC zurück greifen, da schmeckts dann wirklich immer gleich. Wer das aber ständig macht, ist sowieso nicht die hellste Kerze auf der Torte. Also ich freue mich immer wenn bei meinem Bäcker das Brot nicht immer 100% gleich ist, weil das zeigt mir halt, dass nicht alles vorgefertigt ist und nur aufgewärmt wird z.B Abgesehen davon ...bei Obst und Gemüse beschwert sich ja auch keine Sau wenn es nicht immer gleich schmeckt...da schmecken ja nichtmal alle Erdbeeren in der selben Schale gleich ...teilweise auch vergammelte mit drin.. Da wirds ja auch akzeptiert daher finde ich das Argument halt auch dumm zu sagen, dass ja sonst keiner kaufen würde.... Früher war ich auch mehr so Milchreis von Müller fand ich z.B richtig gut weil ich nix anderes kannte...gleiches bei Fruchtjoghurt usw .. irgendwann angefangen das selbst zu machen seit dem kaufe ich keine fertigen Joghurts und Puddings mehr geschweige denn Milchreis. Brot backe ich mittlerweile auch viel öfter selbst im vergleich zu vorher.
Ja also muss ich mir 2 tage vorher überlegen das ich am 3. Tag nen leckeres Brot essen möchte... Nur weil Jeder egal wie wenig er verdient auch alles auf den Teller haben will, gehen die Bäcker vor die Hunde. Dazu noch der Industriemist der schmeckt als wäre es aus Kunststoff... Der Kunde ist halt selber Schuld
Kleiner Hinweiß, ich habe bei einem Bäcker gearbeitet. Die Teile und Kuchen werden alle frisch aus der Fabrik geliefert. Die Brötchen und Brezeln werden selbst 'aufgebacken' aber nicht ge-backen. Und dann die Brote werden auch alle über Tage gelagert und kamen vorher von der Fabrik fertig an. Ich habe nur ein mal bei einem Bäcker ein Praktikum gemacht der frisch gearbeitet hat und den Teig selbst hergestellt hat. Auch ohne Backmischung und Teils mit Backmischung aber ohne Zusätze. Und so ist es dann auch im Laden. Den Unterschied sieht man und schmeckt ihn auch. Kenne nur 2 Bäcker die ehrlich arbeiten und nur einer davon wirklich gut ohne Tricksen um Geld zu verdienen. Also er macht alles am Tag frisch und es ist immer was anderes und wenn was nicht mehr da ist, dann ist es nicht mehr da und dann wird es auch nicht mehr nachgekauft oder zu viel geordert und dann zurück geschickt wie bei den großen Backketten die alles im Überfluss kriegen und es dann wegschmeißen und den Schweinen geben. Also das mit Fleisch und Käse/Sahne wird weggeschmissen. Das andere wird den Tieren gegeben. So viel dazu. Ich finde den Unterschied schmeckt man und den einzigen Bäcker den man wirklich noch genießen konnte habe ich im Harz gefunden. (: Der war gut und nach altem deutschen Rezept.
Diese Geiz ist geil Gesellschaft hat schon vor Jahren einen unerträglichen Punkt erreicht!! Schneller, weiter, höher, Gewinn, Gewinn, Gewinn...alles ist um ein vielfaches schlechter geworden!!
Wenn du alleine bist und nicht so viel Brot brauchst, ist das annehmbar. Familien ab 3 Leuten, wirds schon aufwendig und Strom kostet auch nen haufen, rechne mal alles zusammen. Aber gut, lassen wir diesen Aspekt mal weg. Bei größeren Mengen, muss man verdammt viel Zeit haben. Das geht nur bei Rentner, Hartz4 und Frauen die zu Hause bleiben können, wo der mann die ganze Kohle ran bringt. Soviel mal dazu.
Du willst jeden Tag backen? Du willst auch für drei Semmeln den Ofen anwerfen? Deine Familie hat 10 Personen? Ja Matze, wenn ja dann geb ich dir recht. Wenn nein, dann was ein schmarren. Es ist eindeutig billiger auch unter Einberechnung des Ofens und stell dir vor, Brot ist am nächsten Tag kein ungenießbarer harter Klumpen etwas sondern kann noch gegessen werden. Je nach Familie backt man halt 1-2 Brote (2 machen nicht wirklich mehr Aufwand als 1) und dann hat man wieder 2-4 Tage Brot stehen. Und jetzt mal blöd gefragt, kann das sein, dass du etwas dumm bist? Jeder der sein Brot backt soll also Bäcker, Vollzeitmama mit Geld von Papa, Rentner oder Hartzer sein? Ich bin männlich, 23 Jahre alt und arbeite. Warum hab ich eigentlich eine Küche zu Hause?! reicht doch eine Mikrowelle. Und vielleicht ein Backofen. Als Nicht- Arbeitsloser Harzer sollte ich das nicht brauchen. Ich hab ja natürlich keine Zeit zu kochen. Zeit zu kochen haben nur Köche, Harzer, Rentner und Vollzeitmamas. Lieber kaufe ich mir deshalb TK Pizza oder nehme mir einen Döner mit!
Meine Oma ist Bäckermeisterin, mein Opa war Konditormeister. Den Unterschied schmeckt man! Ich bekomme jede Woche selbstgebackenes Brot von meiner Omi. ❤
Kommentar einer Backwaren Verkäuferin. " Dafür geht kein Mehlwurm rein " Wenn diese Backwaren kein Mehlwurm frisst, esse ich diese Industriewaren auch nicht !!!
Als staatl. gepr. Bäckereitechniker weiß ich natürlich um die Mechanismen der Backwaren-Industrie. Aber eine chemische Brot-Keule mit dem Namen Hildegard von Bingen zu verbinden, um damit den Verbraucher zu täuschen , ist schon ziemlich dreist.
Tolle Recherche! Aber zu ca 26:00, Enzyme sollten nach dem Backen alle denaturiert sein und die übergebliebenen Aminosäuren können doch keine Allergie auslösen. Wie soll das gehen?
Solche Herstellung klingt die Welt über. Bei der Spiegel Magazine was da auch so eine Geschichte hergestellt. Ich denke es geht um das Lied," Backe Backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen. We will ein guten Kuchen haben, der muss sieben Sachen haben..." und nur diese sieben Sachen. Ich bin dankbar, daß ich gelernt habe, von meiner Großmuttters Kochbuch zu backen.
Kleiner Tipp, wer Vollkorn will: Getreide kaufen, Getreidemühle kaufen, selber backen. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, hat man nach 1-2 Stunden (und ca. 15-30min Arbeit) jederzeit Tag und Nacht ein frisches Vollkornbrot.
Doch ich habe in der Berufsschule für Bäcker gelernt, das frisches Brot schwerer verdaut wird. Darum esse ich zu 99% nur Brot und Gebäck das mind. 24 Stunden alt ist. Und bei einem Kilo Brot können die letzten Scheiben, dann schon , 2 Wochen alt sein ohne das die jemals eingefroren waren!!
Ich back mein Brot nur noch selbst, und es ist die Arbeit jedes Mal wert. Es wird niemals so fluffig wie das vom Bäcker um die Ecke, aber ich bekomm weder Bauchschmerzen noch Durchfall davon, und es sättigt 5x mehr als das vom Bäcker. 1kg Mehl bekommt man zwischen 32Cent beim Aldi und 1,79€ als Bio-Version beim ReWe. Trockenhefe kostet dann auch nicht die Welt. aus 2,50€ Zutaten backe ich so ein 1kg+ Brot und es reicht mir gute 48h. Arbeit +Gehrzeit ca 2h. Ja es ist in der Tat bequemer ein Brot beim Bäcker zu kaufen, aber wenn man erstmal Dauerbeschwerden bei sich feststellt, muss man sich schon fragen ob es das wert ist. Auf meinem Kanal habe ich meine Rezepte veröffentlicht, wen es interessiert darf gerne abschauen.
Früher entstanden die Familiennamen aus der Berufsbezeichnung. Das heißt nur, dass möglicherweise in der Familie Becker das Backhandwerk schon seit vielen Generationen betrieben wird.
Bei all der Chemie und dem ganzen Beschiss, habe ich entschieden, das ich für meine Familie jetzt selber Brot backe. Das weiss ich 100% was drin ist. Zeit braucht es auch nicht viel. Teig ansetzen und kneten 15 min. Die Wartezeit und Backzeit rechne ich nicht mit da ich in dieser verschiedene andere Sachen machen oder erledigen kann. Es ist gesunder, billiger und schmeckt besser als all die Brote mit Chemie.
Ich lebe seit 7 Jahren auf den Philippinen - das ist kulinarisch eine Zumutung! Daher backe ich seit 4 Jahren mein Brot und meine Brötchen selber; da Mehl lasse ich mir mit vielen anderen Sachen als Containerbeiladung aus 'schland kommen.
@@gugelhupf8955 "Essen voll geil" - ich weiß zwar nicht, von welchem Essen du sprichst, die Philippinen können's jedoch nicht sein, die sind seit dem amerikaniscjh-spanischem Krieg von den Amis besetzt und damit kulturell und kulinarisch an den Rand des Zumutbaren geprägt worden. Uneingeschränkt Recht gebe ich dir inbezug auf die "Bräute" :)))
@@gugelhupf8955 dodaaahl falsch! Philippinisches Essen ist größtenteils amerikanisch, dann süß und ganz selten scharf. Ich hatte mal ein paar Nachbarn zum Spaghetti-Essen eingeladen und dazu eine Bolognese-Soße mit Rinderhack gemacht - die blöden Gesichter hättest du sehen sollen, da nur mit den "üblichen Verdächtigen" wie Basilikum, Thymian, Oregano und Knoblauch gewürzt wurde - erst als der Zuckerpott auf dem Tiusch stand, waren die zufrieden ... Baunausen halt!
0:25 schon vor über 30 Jahren war das schon so. Auch beim Bäcker des Vertrauens nebenan. Ich weiß das, ich war dabei. Wer noch glaubt, es backt jemand nur mit Salz, Mehl, Wasser und Hefe der ist ganz schön angeschmiert. Vergisst einfach die Brotnamen, das ist nur Verkaufstaktik. 5:08 Von Hand gemacht hat überhaupt nichts mit natürlich zu tun, das suggeriert man hier aber. Alleine schon das benutzte Mehl ist nicht mehr natürlich. 5:13 Hier wird gesagt, es würde viel Zeit sparen, aber das stimmt nur bedingt, mit Zusätzen müsste man genau so die Schritte einhalten, Zeitersparnis ist bei Handarbeit nur gering mit Zusätzen. 5:46 Mehl ist nicht natürlich und Salz (Abfall-Kochsalz) ist auch nicht natürlich. 6:07 Dafür braucht es keinen Bäckermeister, ein Geselle weiß das auch alles. Im Übrigen, ob industriell oder Bäcker nebenan, beides ist im Grunde das gleiche. Es spielt schlichtweg keine Rolle ob von Hand oder mit Maschine, von Hand schmeckt nicht anders, es ist überall das gleiche drin. Sollte es dennoch so sein das jemand ausschließlich nur mit Mehl, Wasser, Salz, und Hefe backt, dann wird er nicht mehr lange überleben. Es ist egal welche Lebensmittel, wo man hin schaut nur noch vergifteter oder schädlich manipulierter Dreckfraaß. Eine bewusste Körperverletzung des Volkes.
Nicht jeder Bäcker macht nur noch Säcke auf und gitb Wasser dazu. Vor allem im ländlichen Bereich und auch viele größere Bäcker backen weiterhin traditionell und mit Herz
Ich hab angefangen, selber zu backen, als ich neulich beim Bäcker war, Aufbackware zu Preisen wie im Bioladen. Da gibt es nur eins: stehen lassen und selber machen. Die 10 min hab ich auch noch.
Du bäckst also 10 Minuten auf? Denn ein gutes echtes Sauerteigbrot braucht schon 2-3 Stunden vom Bereitstellen der Zutaten bis zum Rausholen aus dem Ofen! Und dann nach 24 Stunden schneide ich es an. Warum erst nach so langer Zeit? Siehe Antwort bei mcrubar
Deshalb backe ich mein Brot seit 20 Jahren fast immer selbst, aufgedeckt hat das für mich damals, Jan Pütz....die Zusatzstoffe haben mich damals schon erschreckt, nur sind es heute wahrscheinlich sehr viel mehr geworden, traurig
Und fragt man dann Leute auf der Strasse wollen alle nur das Bäckerbrot.Und würden dafür: Natürlich mehr bezahlen Einen Umweg machen Nicht direkt vorm Laden parken können Nicht bis 22.00 einkaufen können Ein nicht so umfangreiches Sortiment in Kauf nehmen Deshalb explodiert die Anzahl der Handwerksbetriebe und die Aufbacktheken verschwinden reihenweise.
Ich backe mein Brot selber, dauert 5-10 Minuten zum anrühren und 50 Minuten im Ofen. Schmeckt 1000x mal besser als vom Bäcker, ist zu 100% Vollkorn und sogar 100% Bio, kostet mich im Vergleich trotz Bio-Zutaten 1/3 vom normalen Vollkorn (-Beschiss) -Brot. Und mein Brot hält ne ganze Woche ohne zu Schimmeln, selbst nach 7 Tagen kann man es nochmal nass machen und wieder aufbacken. Kein Vergleich zu normalem Hefe-Brot, was nach 3 Tagen hart oder schimmelig ist.
@@jensen7875 Bevor man so was dummes schreibt sollte man lieber mal nachfragen wie das Brot gebacken wird. Ich nutze keine Hefe oder Sauerteig sondern wie bei einem Kuchen Backpulver. Das funktioniert super.
Zum Glück gibts in Passau, tiefstes Niederbayern noch gute Bäcker und auch Biobrot aus der hauseigenen Mühle! Natürlich wesentlich günstiger als in München....
Der Mann bei 21:43...wer war das? Er sah aus wie 70- 80 Jahre aber war dermaßen geistig fit finde ich so wär ich in dem Alter gern auch noch! Daumen hoch!
30:20 Das Brötchen soll dem Kunden ja auch nicht gefallen, oder schmecken. Er soll es kaufen. Das reicht schon. Wenn jeder Kunde den Dreck nur einmal kauft, hat der Hersteller genug profit gemacht um die nächste wertlose Produktpalette anzubieten. Mit anderm Namen und mit anderer Form, reicht es wieder, wenn der Kunde das Brötchen nur einmal kauft. Mehr will der Hersteller nicht.
Seit mehr als 1 1/2 Jahren backe ich Brot und Brötchen selbst. Mein Helferlein ist eine gute Brotbackmaschine (mit separatem Nuss und Rosinenfach). Gut die Hälfte kommt dann fertig aus der Maschine und die andere Hälfte backe ich in unserem Backofen fertig. Alle Zutaten kommen von einer hier am Ort befindlichen Mühle, die nicht nur alle Mehlsorten, sondern auch den Roggenschrot und die diversen Zutaten, wie Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Rosinen usw. anbietet. Aus dem Supermarkt kommt nur die Trockenhefe. Verfeinert wird der Teig je nach Rezept mit Malzbier, Honig und natürlich statt Butter reines Rapsöl. Statt Blumen bringen wir bei einem Besuch ein Brot mit. Schade, dass keine Bilder hochgeladen werden können. Schon beim Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Natur pur !!!!
ich wohne in Hamburg und habe hier bislang noch keinen echten Backbetrieb gefunden. Um mich herum gibt es nur noch Industriebackwaren. Schön billig, 8 Wochen haltbar und die Leute kaufen es. Traurig wie ein Handwerk zugrunde gerichtet wurde.
es gibt sie in hamburg noch. in der city eher so oft wie einhörner....in den ländlicheren gebieten kannste noch welche finden. aber viele sinds ned mehr.
Ich lebe seit ein paar Jahren auf Zypern, wenn man nur das geschmacklose, krümelige Brot, das hier Standard ist hat, träumt man von deutschem Brot, egal ob mit oder ohne Backmischung.
@@72erGen Eindeutig, nachdem es sogar Handwerksbäckereien gibt, die industriell gefertigte Mischungen verwenden, ist das ohnehin klar. Und selbst bei den Besseren - Man weiß nur dann sicher, was wirklich drinnen ist, wenn man es selber reingegeben hat ... Aber ich verstehe die Handwerksbäckereien, die Industriemischungen verwenden, nicht. Sie bieten ein Nischenprodukt an, das natürlich auch teurer ist. Gegen die Massenproduktion konkurrieren zu wollen, ist doch nur blöd ...
In meinem Ortsteil gibt es 3 Supermärkte mit Backwaren, 2 Bäckereiketten-Betriebe, einen Handwerksbäcker, natürlich teurer, aber um Häuser besser, was Damen bei Hautcreme sagen, sage ich bei Brötchen: Das bin ich mir wert.
Das ist der Grund warum ich nicht mehr beim Bäcker um die Ecke kaufe. Seit ich gesehen habe, dass zwei mal die Woche der Bäko LKW vor der Tür steht und Teiglinge bringt, die dann nur noch aufgebacken werden. Die Semmeln aber dann für 95 Cent verkauft werden, kann ich die auch im Supermarkt für 20 Cent kaufen.
4:42 Keiner weiß was die Sachen im Körper machen aber trotzdem ist es zulässig. Marihuana hingegen ist illegal obwohl es richtig konsumiert absolut unbedenklich für den Körper ist.
Das geht doch nicht nur um die Zusatzstoffe. Sondern das gerade beim Backen mit Weizenmehl ganz wichtige Schritte nicht beachtet werden. Ein Teig aus Weizenmehl muss zwingend 12 - am besten 24 Stunden gären. Das ist extrem wichtig um bestimmte Inhaltsstoffe des Weizen abzubauen und umzuwandeln. Der Grund warum so viele Deutsche in den letzten Jahren Probleme mit Brot haben ist, die Großbäckereien gären den Teig zum Teil nur noch 1 - 2 Stunden. Das ist ungesund und führt im besten Fall zu blähungen. ( hört sich witzig an ist es aber nicht, kann bis zur unverträglichkeit gehen ). Ganz einfach. KEINE Brötchen bei nem Bäcker kaufen der nicht selbst bäckt. Und ihr werdet euch wundern, die gibts noch. Aber wie beim Fleisch ist der Deutsche so geil auf Geiz das er jeden Dreck kauft. Wenn wir alle mal umdenken dann hätten wir A: wieder einen Florierenden Einzelhadel. Bäcker, Metzger, Gemüsehändler etc. Und B: würde unser Essen qualitativ auch wieder dahin kommen wo es eigentlich sein solte. Boykotiert alle Discounter die verkaufen euch nur Schrott. Esst lieber weniger Fleisch wenn es zu teuer ist. Ist auch gesünder.
solange es aber nicht kennzeichnungspflichtig ist, und die "bäckereifachangestellten" einen dahingehend sogar belügen dürfen, wie rausfinden wer selbst backt?
@@StrixTheTawnyOwl klar, auf 25qm ohne Backofen. Oder mit 6 Arbeitstagen. Oder mit Kindern. Sieh einfach ein, dass nicht jeder Zeit und Möglichkeit hat.
Früher duftete es in der Backstube. Heutzutage riecht es brennig. Die Brötchen unterschiedlicher Bäcker sind sehr unterschiedlich. Mache Brötchen stauben nur noch. Da ist viel Luft nach oben.
Es ist durchaus so dass der Kunde diese Zusatzstoffe will. Die Leute wollen diesen Geschmack und sind es durchaus gewöhnt. Es sind nicht umsonst "Geschmacksverstärker" sprich Stoffe die für den Konsumenten den Geschmack intensiver macht. Wer nicht auf Inhaltsstoffe achtet bevorzugt diese Brote. Man muss mal in gewissen Onlineshops schauen welche Brote die besten Kritiken haben, meistens die mit Sojalecytin, Hefeextrakt, Zucker und andere Konservierungsstoffe. Firmen die wenig Zusätze verwenden dagegen kommen kaum an, die meisten finden es dann zu fest und kümmelig oder meinen dass es zu schnell schlecht wird. Gerade Vollkornprodukte mögen wenig Menschen wenn es denn mal wirklich echtes Vollkorn ist. Dass die Leute beim probieren der Brötchen z.B. es bemängeln dass ein Brot sehr hell ist, spricht auch schon für sich, denn auch dafür werden Zusatzmittel benutzt um die Brote schön knusprig aussehen zu lassen. Wer einmal Brote z.B. aus Dorfbäckereien in Frankreich kennt, weiß dass sie durchaus heller und dennoch deutlich knuspriger sein können. Das ist das Dilema, wir müssen uns erstmal wieder an den ganzen Zusatzstoffen entwöhnen. Wer z.B. immer mit Maggiefix kocht wird auch eine Zeit brauchen bis er selbstgemachtes ohne extreme Würze wirklich mag. Auch wenn es keiner zugeben will die Firmen haben nicht umsonst ihren Erfolg mit dem Zeug.
Glaube ich nicht wirklich, oder warum benutzen die Menschen ständig diese Maggiefix Tüten die sogar den gleichen Aufwand machen? Die Leute wollen diesen Mist haben, nur nicht wissen dass er dadrin ist, das ist das Absurde dabei.
Was es so heute an Zusatzstoffen gibt ist schon erschreckend. Leider gibt es die fast überall. Mal mehr mal weniger. Nahrungsmittel mit ausschließlich natürlichen Zutaten gibts zwar auch einiges aber natürlich weniger als mit zusatzstoffen und meist dann auch teurer.
Wenn man das hier sieht,dann ist es am besten selbst zu backen. Da weiss man was drin ist. Ich mache das schon seit längerer Zeit,und es ist gar nicht so schwer. Spass macht es auch noch.
Super Tipp ist hier in der Sendung, den Bäcker zu fragen wie er backt. Wer es aus erster Hand wissen will schaut hinter der Backstube in den Mülleimer, da sieht er dann die Tüten. Und wenn Du dann verjagt wirst, weil man sich auf den Schlips getreten fühlt, weiß man das man hier nicht kaufen sollte. Ich backe seit 21 Jahren mein Brot selber.
Das Brot in meiner Jugend war besser, oder sagen wir mal leckerer. Aber im Vergleich zu Brot in vielen anderen Ländern ist das was wir heute haben immer noch Gold.
Ich habe wieder angefangen mein Brot und meine Brötchen selber zu backen, da weiss ich was drin ist. und nirgendwo bekommt man auch in 2020 noch ein richtiges vollkornbrötchen ;) bei mir im ofen ja
Es gibt z.B. Effenberger und andere. Das sind RICHTIGE Vollkornbrötchen, NUR: sowas ist eben kein Brötchen, sondern eher Brot. Es hat eher eine Rinde, als eine Kruste und innen ist es nicht elastisch, sondern eher bröselig. Schmeckt gut, aber eben nicht wie ein Brötchen. Ich bin davon mittlerweile ab und geb mich auch mit einem guten Weißmehlanteil zufrieden. Genauso habe ich noch nie Vollkorn-Croissants gegessen, die wirklich CROISSANTS waren. Ich schließe daraus, daß das nicht geht.
ganz erhlich: Wenn alle Zutaten gelistet währen und die irreführende Werbung verboten werden würde dann würden 90% aller Leute die das jetzt kaufen das Zeug weiterhin kaufen. Weils billig ist.
@@StrixTheTawnyOwl Die konnten ihr "Geschäftsmodell" erstaunlich lange aufrechterhalten. So langsam dämmert es auch breiteren Käuferschichten, daß das Ganze ein einziges Lügengebäude ist.
Ich backe die DDR-Brötchen nach dem Rezept von Bäcker Süpke. Da sind einige Zutaten alternativ anzuwenden und ich mache das Schmalz in den Teig. Musst du mal googeln. Diese Brötchen sind klasse 👍
Herr Becker sagt alles was ich wissen muss. Im vergleich zum Auto und deren Bekömmlichkeit, macht er schön klar das keine keine Krähe der anderen ein Auge aushackt. Schummeln ist immer dann ok, wenns vorher auch schon wer gemacht hat, egal wie sehr der Vergleich auch hinkt! Pfui! Ich kauf weiter bei Lidl und Netto mein Brot, wenn schon verarsche, dann günstig. Und komme ich an ner Bäckerei vorbei, bei der ich weiß das sie selbst backen, kaufe und genieße ich es.
Trotzdem Respekt vor Herrn Decius, er ist wenigstens ehrlich und weist auf die Probleme bei der Massenproduktion hin. Wobei man das natürlich nicht kaufen muss ;-)
Diese Doku ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. "Experten" die über Dinge diskutieren von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben (die Zitronensäure lässt grüßen) und die komplett Einseite Belastung des Bäckerhandwerks und der Bäckereiindustrie obwohl diese nur anbietet was der Verbraucher eben will (egal ob Geschmack, Farbe, Haltbarkeit ) bzw. zu zahlen bereit ist. Einfach lächerlich.
@Marktcheck könnt ihr ein Video zu den Brotbackmachinen machen? Ich will gerne wissen was in meinem Brot steckt und trotzdem keinen großen Aufwand betreiben. Aber es gibt so unendlich viele Brotbackmachinen. Vor allem auf RUclips ist da auch viel beworben. Welche hält jedoch die Versprechen ein?
Das ist mir schon lange bekannt . Backe schon seit 3 Jahrzehnten meine eigenen Backwaren aus biologischem Getreide - selbstgeschrotet in der Getreidemühle. Wenn ich dazu keine Gelegenheit habe, dann verzichte ich entweder auf Brot oder kaufe im Naturkostladen.
Wow! Was eine Vorzeigefamilie 🤘 Ja, sehr geiles Video. Habe es gleich mal mit einigen geteilt, die mich und meinen Lebensgefährten gern mal als "krass" bezeichnen, weil wir selber backen. Btw, selbst gemachter Teig kann super in gewünschten Portionen, vorgeformt, eingefroren und frisch aufgebacken werden 😎😜
Ich hole nichts mehr vom Bäcker und aus dem Supermarkt ich habe gehört das da sogar Insektenteile und ähnliches verwendet werden schon der Gedanke lässt mich einen Ekelreiz empfinden.
Hab mal spaßeshalber ein Brot gebacken mit selbst gemahlenem Mehl und Wasser. Geht und schmeckt "natürlich". Mal ernsthaft, es geht sehr simpel; aber irgendwie finde ich, selbst wenn ich drauf achte, kaum Brote ohne "Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren".
Dürfen denn diese Zusatzstoffe ohne eingehende Langzeitstudien verwendet werden? Meiner Ansicht nach sollte das genauso konsequent gehandhabt werden wie Medikamente; immerhin nimmt man sie täglich zu sich.
Ich habe mir bei Meijer's in Mitchigan Backwaren gekauft - also soo schlecht kann in Deutschland selbst der allerletzte Backindustrieschrott nicht sein. Das Ende der Profitoptimierung, bzw. Konsumentenverblödung liegt erheblich weiter unten als der Status Quo.
ich habe jetzt schon einige Brot/Brötchen/Pizza Rezepte von Pour le Plaisir gemacht und sie sind alle genial und schmecken sau-lecker ;-). Ich kaufe überhaupt kein Brot mehr. Das Backen macht Spaß und der Geschmack ist halt nicht zu toppen. Und ja klar bin ich Abonnent
Also was da abgeht ist ja schon ein starkes Stück, allerdings möchte ich auf eine Sache hinweisen die mich bei solchen Berichten häufig stört. Das etwas Chemie ist ist wertfrei. Etwas ist nicht automatisch schlecht weil es chemisch ist und nicht gut bloß weil es natürlichen Ursprungs ist.
Bei uns zuhause wird das Brot und die Brötchen zeit 2 Monaten selbst gebacken 1. es schmeckt besser 2. Wir wissen immer was drin ist 3. Es ist um die 50% billiger Es selbst zu machen
Wegen der schönen Manschette. Die meisten Konsumenten gehen ehe von der Optik aus. Sobald in einer Packung von Trauben,Tomaten,Kirschen,Äpfel,Kartoffeln und so weiter ein einziges schlecht ausschaut ja dann sei sicher das es niemand kauft. Wir als Konsumenten sind an allen schuld,das ist in allen Bereichen in unserem Leben so. So jetzt dürfen meine Deutschen Mitmenschen über meine Grammatik oder Rechtschreibung hermachen. Ach ja ich bin ein Mensch mit Migrationshintergrund und das erlaubt mir auch ein wenig Fehler aber was soll man sagen wenn es ein Mensch ohne Migrationshintergrund die gleichen Fehler tut.
im geschäft sah ein nussbrot sehr gut für mich aus, aber dann sah ich den preis: 8 euro. ich bin also wieder rausgegangan u hab lieber selbst gebacken. mein mann kann das mittlerweise auch sehr gut, fast besser als ich, und es schmeckt immer gut u ist verträglicher für den menschen. ich werde immer sehr misstrauisch, wenn ein essen mich müde macht, das ist ein alarmzeichen ! gutes essen soll schmecken, energie geben und nicht müde machen.
Na, da sollten sie mal ein bisschen recherchieren. Was die. Verdauung angeht. Da gibt es 1000.de Infos darüber wie das funktioniert. Und dass die Verdauung dem Körper power entzieht, man also MÜDE wird.
JA; DAS SAGTE ICH IN MEINEM COMMENT JA GRAD; DASS FERTIGE BROTE MEISTENS MÜDE MACHEN UND DASS FERTIGES WEGEN DER SCHLECHTEN ZUTATEN OFT MÜDE MACHT: ICH BACKE SELBST UND DAS IST POWER-NAHRUNG:
@@nimra68 wenn ich mehl von der fa. demeter kaufe, weiß ich , dass das mehl wirklich biologisch/ökologisch einwandfrei ist. aber ich kaufe durchaus auch mal dinkelmehl von DM.im vertrauen dass es bio ist. ich kann nicht jedes produkt von einem lebensmittelchemiker untersuchen lassen. :D das würde mein haushaltsbudjet übersteigen. was soll die frage bewirken? dass ich nicht ökologisch denke , wenn ich brot selber backe? holy moly, doch ich denke ökölogisch.stromkosten fallen in jedem haushalt an, in Ihrem bestimmt auch, das kann ich nicht verhindern. wir backen umnser brot nicht mehr an einer feuerstelle in der pampas, oder?
Ein Konsum des Brotes muss die Konsistenz und Qualität den schmackhaften gesundem Brot treffen dass auch bei Leuten ankommen soll. Viele Verbraucher Wissen nicht wirklich was im Brot steckt..🤔 Als wenn man es selber aus natürlichen Materialien herstellt. 😌
Bäcker sind selten noch handwerker. Ich kenne keinen bäcker hier im Ruhrgebiet der selber backt. Auch alles industrielle plörre. Von daher machen wir immer mehr selber. Auch brötchen👌
Die Frage ist doch die folgende: Wieviele Inhaltsstoffe des Rohstoffes Weizen (oder Roggen, Dinkel, etc.) sind nach dem Backen noch vorhanden. Denn solche Stoffe (Vitamine, Mineralien etc.) vertragen oftmals kaum Hitze, geschweige denn das Backen.
Am meisten musste ich lachen: "das neue Preisschild wird schon gedruckt..!" - da steht dann drauf was du lesen willst. Endlich habe ich es geschafft, Brot selbst zu backen - aus selbstgmachtem Sauerteig, Und ich war überrascht, so gutes und wohlschmeckendes Brot habe ich seit der Wende bei keinem Bäcker oder Backshop bekommen! Seitdem backe ich Brot nur noch selbst. Schmeckt besser, macht Spaß und ist viel billiger. Inzwischen kommen meine Freunde einmal in Woche zur Brotausgabe, weil ich inzwischen für sie mit backe. Soziale Kontakte werden also auch noch gefördert. Du denkst, ich habe viel Zeit? So schlimm ist es gar nicht. Die meiste Zeit beschäftigt sich der Teig mit sich selbst. Ich rühre nur insgesamt 3 mal ordentlich um und schiebe es zuletzt in den Ofen. Die Freude, der Duft und der Geschmack sind nicht mit Geld aufzuwiegen und die Zeit ist es allemal wert. Schade, dass die Bäcker sich so selbst ihren Ast absägen..
Andererseits arbeiten Sie mit diesem Hobby wie ein Bäcker. Ist ja auch gut so und macht Spaß - Sie können es sich allerdings leisten, diese Arbeit Ihren Freunden zu schenken. "Nicht mit Geld aufzuwiegen" ist so lange gut und recht, wie das Geld zum Leben woanders her kommt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten von Ihren Freunden so viel Geld nehmen, dass Sie davon leben und ab und zu eine neue Küchenmaschine kaufen können - was müsste ein Brot bei Ihnen kosten? Und wären Sie mit dem Lebensstandard zufrieden, den Sie damit erreichen würden?
Typisch, da wird eine Luxusfamilie ausgewählt. Aber klar, die kaufen Brötchen aus der Kühlung, obwohl das Haus turbomodern ist. Der NDR sollte Normalverdiener zeigen. Diese Medienoptmierung nervt. Übrigens 1 Euro für ein Brötchen, lachhaft.
Also, der Unterschied zwischen Sauerteigbrot und Hefebrot ist ungefähr so wie der Unterschied zwischen doch recht gesund und krank. Fertigteigmischungen können konzeptionell keinen Sauerteig enthalten. Das hätte ich von so einem Beitrag doch erwartet, daß das erklärt wird ...
Ich war einmal ein stolzer Bäckermeister!!!
Ich bin immer noch auf meine Lehre, leider ist mein Beruf gestorben!
Mir blutet nur noch das Herz, wenn ich sehe, was aus meiner Berufsehre geworden ist!!
Was die heutigen "großen" Bäckereien, die es leider nur noch gibt, produzieren, wurde vor 100 Jahren noch nicht mal als Viehfutter verkauft!!
Mein Opa war Landwirt mit Leidenschaft, und er hätte so einen Mist nie zugelassen!!!
Aber für uns ist es halt mehr als gut, "denn es ist billig"!!!
Ich vermisse auch die Richtige Bäckerkunst. Man wird nur noch mit Chemy voll gepumpt. Aber traurig ist es das es die Menschen auch so mit machen. Der Fleischer ist bestimmt bald der nähste.
Ich weiss nicht warum ich als 12Jähriger Bäcker werden wollte . Ich fand es ist ein sinnvoller Beruf auch heute noch ! Ich habe dann einen anderen Weg eingeschlagen. Seit ca 1/2 Jahr backe ich mein eigenes Sauerteigbrot und Brötchen. Mit immer besseren Erfolg ! Allerdings habe ich Hochachtung für echte Bäckerkunst entwickelt. Hier in Berlin gibt es noch ein paar Bäckereien, die noch selber backen und tolle Produkte herstellen. Die sind aber tatsächlich nicht billig. Hohe Mieten, Energiepreise und Personalmängel werden weiterhin hohen Druck auf das Bäckereihandwerk ausüben. Viele Menschen können sich die Preise für das gute Brot nicht mehr leisten.
@@musicproducerberlin2024 Ganz in meinem Sinne!! 😢😢👍👍
Was mich eigentlich nur nervt ist, dass die Backmischungsbäcker dennoch immer teurer werden und mindestens genauso viel Geld verlangen wie die echten Handwerksbäcker. Da wird der Kunde nur abgezockt.
Ace KC kann auch daran liegen das die Rohstoffe teurer werden (Mehl,Milch,butter ect) oder das Personal fordert mehr Lohn
Ace KC Konkurrenzdichte. Bäcker konnten nur spezielle Brot und Kuchensorten bestehen. Nicht dieses Koernereinerlei
Volldeppen müssen verarscht werden! Muhahahahaha
Rohstoffe sind aber im Verhältnis eher Billiger geworden. Es liegt eher an Einrichtung, Miete, Reklame und Gewinnsucht. Die Marge wird immer höher gepuscht. In den üblichen Bäckereien findet man doch kaum noch Bäcker sondern nur schlecht bezahlte Verkäuferinnen...aber in jeden Bahnhof wird eine Backofenlose Filiale eröffnet.
@@charlestaylor9697 Die richtige Frage ist: Wo wird man denn nicht mehr verarscht?
Und ja, da gehörst auch Du dazu ;-) Muhahahaha
Ich fühle mich sowas von bestätigt in meinem Entschluss, mein Brot selbst zu backen .... Ja, das ist aufwändig und ist auch nicht billig, aber ich weiss zu jeder Zeit, was in meinen Backwaren drin ist und ich kann mir auch spontan an einem Sonntag ein Vollkornbrot backen, wenn ich Lust drauf habe.
Ausserdem ist dieser Geruch nach frischem Brot in der Küche unbezahlbar!
Ja, der Geruch in der Küche ist unbezahlbar!!
Doch das Vollkornbrot vom Sonntag würde ich erst Montag nachmittags oder abends anschneiden!! Warum? Siehe Antwort bei mcrubar
Warum glaubt die Industrie, dass der Kunde immer perfekt gleichbleibende Qualität haben möchte. Wenn ich mir ein Teilchen beim Bäcker kaufe und die Erdbeeren mal etwas saurer sind, weil der Bäcker eine etwas schlechtere Lieferung bekommen hat, oder weil die Saison meinetwegen auch erst begonnen hat, dann ist das so. Es muss doch nicht immer 100% gleich schmecken. 90 oder 95% reichen doch auch schon. Dafür dann aber handgemacht.
"Warum glaubt die Industrie, dass der Kunde immer perfekt gleichbleibende Qualität haben möchte" Warum glaubst du Mr Squirrel, dass Massenproduktion anders sinnvoll wäre?
Die Industrie glaubt das sie so mehr Gewinne erwirtschaften kann.
Eine Möglichkeit das zu umgehen: Gurkensalat einfach selber machen! Und Pommes und Currywurst auch, das ist ja nun bestimmt kein Hexenwerk! Oder die Pommesbude wechseln???
Wie ich solche Besserwisser hasse! Nicht richtig schreiben können aber schlau daherreden! Vielleicht macht es die Pommesbude ja gerade aus, dass die vieles selbst machen...??? Wenn jemand ständig gleichbleibenden "Geschmack" will, dann muss er eben Industriefraß kaufen, bei selbst gemachtem wird immer eine Abweichung gegeben sein. Und ein guter Kunde mit gesundem Menschenverstand wird das auch akzeptieren. Und wenn die Bude nicht die gewünschte Ware liefert, kann man das denen ja mal freundlich sagen - als "Stammkunde" sollte man da auch Gehör bekommen!?!? Und ansonsten kann man ja die Bude wechseln. Abgesehen davon spricht es schon Bände, wenn jemand ein "Lieblingsbrot" im Aldi kauft.
@@w.m.4969 Eben gerade in einer Pommesbude ist doch der Umgangston eher freundschaftlich sodass man da halt auch reden kann wie mit seinen Jungs/Mädels.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich ausm Pott komme...allerdings wohne ich da jetzt auch schon ne weile nicht mehr und hier ist es jetzt auch nicht wirklich anders.
Wer immer gleiches essen will, kann halt was Fastfood angeht nur auf McD, BK & KFC zurück greifen, da schmeckts dann wirklich immer gleich. Wer das aber ständig macht, ist sowieso nicht die hellste Kerze auf der Torte.
Also ich freue mich immer wenn bei meinem Bäcker das Brot nicht immer 100% gleich ist, weil das zeigt mir halt, dass nicht alles vorgefertigt ist und nur aufgewärmt wird z.B
Abgesehen davon ...bei Obst und Gemüse beschwert sich ja auch keine Sau wenn es nicht immer gleich schmeckt...da schmecken ja nichtmal alle Erdbeeren in der selben Schale gleich ...teilweise auch vergammelte mit drin.. Da wirds ja auch akzeptiert daher finde ich das Argument halt auch dumm zu sagen, dass ja sonst keiner kaufen würde....
Früher war ich auch mehr so Milchreis von Müller fand ich z.B richtig gut weil ich nix anderes kannte...gleiches bei Fruchtjoghurt usw .. irgendwann angefangen das selbst zu machen seit dem kaufe ich keine fertigen Joghurts und Puddings mehr geschweige denn Milchreis.
Brot backe ich mittlerweile auch viel öfter selbst im vergleich zu vorher.
@@ytblackspirit Die Ausdrucksweise spricht wohl für sich. Kein weiterer Kommentar.
zu Hause Backen ausprobieren.... Brot selber backen macht glücklich!
Am besten selber backen. Brot ist leider selten noch gut gemacht.
Ja also muss ich mir 2 tage vorher überlegen das ich am 3. Tag nen leckeres Brot essen möchte...
Nur weil Jeder egal wie wenig er verdient auch alles auf den Teller haben will, gehen die Bäcker vor die Hunde.
Dazu noch der Industriemist der schmeckt als wäre es aus Kunststoff...
Der Kunde ist halt selber Schuld
ja toll, mit Weizenmehl ???
das liegt doch auch am geringen mindestlohn
ich backe auch selber bin allerdings Bäcker und weiß wie ich Brot/Brötchen ohne Chemie zubereiten muß
Pour le Plaisir Ihr Chinakohl ist spitze
Kleiner Hinweiß, ich habe bei einem Bäcker gearbeitet. Die Teile und Kuchen werden alle frisch aus der Fabrik geliefert. Die Brötchen und Brezeln werden selbst 'aufgebacken' aber nicht ge-backen. Und dann die Brote werden auch alle über Tage gelagert und kamen vorher von der Fabrik fertig an.
Ich habe nur ein mal bei einem Bäcker ein Praktikum gemacht der frisch gearbeitet hat und den Teig selbst hergestellt hat. Auch ohne Backmischung und Teils mit Backmischung aber ohne Zusätze.
Und so ist es dann auch im Laden. Den Unterschied sieht man und schmeckt ihn auch.
Kenne nur 2 Bäcker die ehrlich arbeiten und nur einer davon wirklich gut ohne Tricksen um Geld zu verdienen.
Also er macht alles am Tag frisch und es ist immer was anderes und wenn was nicht mehr da ist, dann ist es nicht mehr da und dann wird es auch nicht mehr nachgekauft oder zu viel geordert und dann zurück geschickt wie bei den großen Backketten die alles im Überfluss kriegen und es dann wegschmeißen und den Schweinen geben.
Also das mit Fleisch und Käse/Sahne wird weggeschmissen. Das andere wird den Tieren gegeben.
So viel dazu. Ich finde den Unterschied schmeckt man und den einzigen Bäcker den man wirklich noch genießen konnte habe ich im Harz gefunden. (: Der war gut und nach altem deutschen Rezept.
"Würde ich niemals essen!" sagt nur jemand, der noch nie Hunger hatte.
So was von richtig!
Und deshalb muss man es essen? Was ist denn verwerflich daran, auf gesunde Lebensmittel zu achten? Lieber gutes Brot, dafür seltener.
@@72erGen du hast es eben nicht verstanden
@@Sisko526 sie wird es wohl auch nie verstehen.
„Altes Brot ist nicht hart, kein Brot...das ist hart.“
Diese Geiz ist geil Gesellschaft hat schon vor Jahren einen unerträglichen Punkt erreicht!! Schneller, weiter, höher, Gewinn, Gewinn, Gewinn...alles ist um ein vielfaches schlechter geworden!!
Ich back mein eigenes Brot, Brötchen und Kuchen. Alles ohne Chemikalien. ❤️👍🏻
Wenn du alleine bist und nicht so viel Brot brauchst, ist das annehmbar. Familien ab 3 Leuten, wirds schon aufwendig und Strom kostet auch nen haufen, rechne mal alles zusammen. Aber gut, lassen wir diesen Aspekt mal weg. Bei größeren Mengen, muss man verdammt viel Zeit haben. Das geht nur bei Rentner, Hartz4 und Frauen die zu Hause bleiben können, wo der mann die ganze Kohle ran bringt. Soviel mal dazu.
+matze2218 ihr mit eurer Rechnerei wS teurer und billiger ist. Ist ja nicht auszuhalten.
Dann lies es doch nicht, dann hälst du es auch aus!
alles nicht nötig. ist der der innere Schweinehund der zu überwinden ist.
Du willst jeden Tag backen? Du willst auch für drei Semmeln den Ofen anwerfen? Deine Familie hat 10 Personen?
Ja Matze, wenn ja dann geb ich dir recht.
Wenn nein, dann was ein schmarren. Es ist eindeutig billiger auch unter Einberechnung des Ofens und stell dir vor, Brot ist am nächsten Tag kein ungenießbarer harter Klumpen etwas sondern kann noch gegessen werden. Je nach Familie backt man halt 1-2 Brote (2 machen nicht wirklich mehr Aufwand als 1) und dann hat man wieder 2-4 Tage Brot stehen.
Und jetzt mal blöd gefragt, kann das sein, dass du etwas dumm bist? Jeder der sein Brot backt soll also Bäcker, Vollzeitmama mit Geld von Papa, Rentner oder Hartzer sein? Ich bin männlich, 23 Jahre alt und arbeite.
Warum hab ich eigentlich eine Küche zu Hause?! reicht doch eine Mikrowelle. Und vielleicht ein Backofen. Als Nicht- Arbeitsloser Harzer sollte ich das nicht brauchen. Ich hab ja natürlich keine Zeit zu kochen. Zeit zu kochen haben nur Köche, Harzer, Rentner und Vollzeitmamas. Lieber kaufe ich mir deshalb TK Pizza oder nehme mir einen Döner mit!
Meine Oma ist Bäckermeisterin, mein Opa war Konditormeister. Den Unterschied schmeckt man! Ich bekomme jede Woche selbstgebackenes Brot von meiner Omi. ❤
Glückwunsch :-)
Willst jetzt ein Keks haben
Prima Reportage der Öffentlich- Rechtlichen, danke💪
Kommentar einer Backwaren Verkäuferin. " Dafür geht kein Mehlwurm rein " Wenn diese Backwaren kein Mehlwurm frisst, esse ich diese Industriewaren auch nicht !!!
Tricks, Tricks so ein Blödsinn, Zauberer benutzen Tricks, aber das ist nicht abzustreitender glasklarer Betrug am Konsumenten mehr nicht.
Zauberer benutzen keine Tricks, sondern verkaufen Illusionen!
So ein Quatsch. 30 Cent bezahlen wollen und dann ein Brötchen verlangen ,was durch 4 fachen Arbeitsaufwand 90 Eurocent kosten würde.
Als staatl. gepr. Bäckereitechniker weiß ich natürlich um die Mechanismen der Backwaren-Industrie. Aber eine chemische Brot-Keule mit dem Namen Hildegard von Bingen zu verbinden, um damit den Verbraucher zu täuschen , ist schon ziemlich dreist.
Tolle Recherche! Aber zu ca 26:00, Enzyme sollten nach dem Backen alle denaturiert sein und die übergebliebenen Aminosäuren können doch keine Allergie auslösen. Wie soll das gehen?
Die Recherche ist gut gemeint, aber der Reporter sollte zumindest Mal Klasse 6-12 Chemie Unterricht besuchen....
@@Shawns_snapshots der Reporter liefert das, was die Redaktion will. Wir erinnern uns an den Fall Relotius
Die ewig lange Szene in der Villa der Erben-Familie war so ätzend wie nichtssagend.
isso
@@watzman also mir sagen die was.
@@michaelmuller6890 Ja die Frau kommt mir auch irgendwie bekannt vor.......
Ich schwöre. Hab das selbe gedacht
Richtige Kackbonzen
Solche Herstellung klingt die Welt über. Bei der Spiegel Magazine was da auch so eine Geschichte hergestellt. Ich denke es geht um das Lied," Backe Backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen. We will ein guten Kuchen haben, der muss sieben Sachen haben..." und nur diese sieben Sachen. Ich bin dankbar, daß ich gelernt habe, von meiner Großmuttters Kochbuch zu backen.
Da war sogar Safran noch dabei. Kenne das Lied auch aus dem Kindergarten.
Malfa Brot ist das auch schummelei
Kleiner Tipp, wer Vollkorn will: Getreide kaufen, Getreidemühle kaufen, selber backen. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, hat man nach 1-2 Stunden (und ca. 15-30min Arbeit) jederzeit Tag und Nacht ein frisches Vollkornbrot.
mcrubar noch ein Tipp.
Am besten Backwaren vom Speiseplan streichen,dann lebt man gesünder
Doch ich habe in der Berufsschule für Bäcker gelernt, das frisches Brot schwerer verdaut wird. Darum esse ich zu 99% nur Brot und Gebäck das mind. 24 Stunden alt ist. Und bei einem Kilo Brot können die letzten Scheiben, dann schon , 2 Wochen alt sein ohne das die jemals eingefroren waren!!
@@hillbud1967m
Wer ein Brot in 1 bis 2 Stunden backt, hat keine Ahnung vom Brot backen....
Ich back mein Brot nur noch selbst, und es ist die Arbeit jedes Mal wert. Es wird niemals so fluffig wie das vom Bäcker um die Ecke, aber ich bekomm weder Bauchschmerzen noch Durchfall davon, und es sättigt 5x mehr als das vom Bäcker. 1kg Mehl bekommt man zwischen 32Cent beim Aldi und 1,79€ als Bio-Version beim ReWe. Trockenhefe kostet dann auch nicht die Welt.
aus 2,50€ Zutaten backe ich so ein 1kg+ Brot und es reicht mir gute 48h. Arbeit +Gehrzeit ca 2h.
Ja es ist in der Tat bequemer ein Brot beim Bäcker zu kaufen, aber wenn man erstmal Dauerbeschwerden bei sich feststellt, muss man sich schon fragen ob es das wert ist.
Auf meinem Kanal habe ich meine Rezepte veröffentlicht, wen es interessiert darf gerne abschauen.
27:26 Die absolute Durchschnittsfamile in der Durchschnittsimmobilie, hust. Der Mann/Vater ist vermutlich Kabelträger oder Tütenkleber beim ÖR.
11:01 - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerkes heißt Becker? Das ist doch n Sketch, oder ne Kabarettnummer, oder?
Früher entstanden die Familiennamen aus der Berufsbezeichnung. Das heißt nur, dass möglicherweise in der Familie Becker das Backhandwerk schon seit vielen Generationen betrieben wird.
@@ramkuse7810 das ist mir schon klar. Trotzdem witzig.
Bei all der Chemie und dem ganzen Beschiss, habe ich entschieden, das ich für meine Familie jetzt selber Brot backe.
Das weiss ich 100% was drin ist.
Zeit braucht es auch nicht viel.
Teig ansetzen und kneten 15 min. Die Wartezeit und Backzeit rechne ich nicht mit da ich in dieser verschiedene andere Sachen machen oder erledigen kann.
Es ist gesunder, billiger und schmeckt besser als all die Brote mit Chemie.
Ich lebe seit 7 Jahren auf den Philippinen - das ist kulinarisch eine Zumutung! Daher backe ich seit 4 Jahren mein Brot und meine Brötchen selber; da Mehl lasse ich mir mit vielen anderen Sachen als Containerbeiladung aus 'schland kommen.
hä? Das Essen da ist voll geil. Außerdem sehen die Bräute geil aus.
@@gugelhupf8955 "Essen voll geil" - ich weiß zwar nicht, von welchem Essen du sprichst, die Philippinen können's jedoch nicht sein, die sind seit dem amerikaniscjh-spanischem Krieg von den Amis besetzt und damit kulturell und kulinarisch an den Rand des Zumutbaren geprägt worden. Uneingeschränkt Recht gebe ich dir inbezug auf die "Bräute" :)))
@@tfcombado7643 das wusste ich nicht. Für mich ist philippinisches Essen = asiatisch = Nr. 35 mittelscharf. ;-)
@@gugelhupf8955 dodaaahl falsch! Philippinisches Essen ist größtenteils amerikanisch, dann süß und ganz selten scharf. Ich hatte mal ein paar Nachbarn zum Spaghetti-Essen eingeladen und dazu eine Bolognese-Soße mit Rinderhack gemacht - die blöden Gesichter hättest du sehen sollen, da nur mit den "üblichen Verdächtigen" wie Basilikum, Thymian, Oregano und Knoblauch gewürzt wurde - erst als der Zuckerpott auf dem Tiusch stand, waren die zufrieden ... Baunausen halt!
bekomme von industrie/verpacktem brot totales sodbrennen, deshalb wird nur noch selber gebacken
0:25 schon vor über 30 Jahren war das schon so. Auch beim Bäcker des Vertrauens nebenan. Ich weiß das, ich war dabei.
Wer noch glaubt, es backt jemand nur mit Salz, Mehl, Wasser und Hefe der ist ganz schön angeschmiert.
Vergisst einfach die Brotnamen, das ist nur Verkaufstaktik.
5:08 Von Hand gemacht hat überhaupt nichts mit natürlich zu tun, das suggeriert man hier aber.
Alleine schon das benutzte Mehl ist nicht mehr natürlich.
5:13 Hier wird gesagt, es würde viel Zeit sparen, aber das stimmt nur bedingt, mit Zusätzen müsste man genau so die Schritte einhalten, Zeitersparnis ist bei Handarbeit nur gering mit Zusätzen.
5:46 Mehl ist nicht natürlich und Salz (Abfall-Kochsalz) ist auch nicht natürlich.
6:07 Dafür braucht es keinen Bäckermeister, ein Geselle weiß das auch alles.
Im Übrigen, ob industriell oder Bäcker nebenan, beides ist im Grunde das gleiche.
Es spielt schlichtweg keine Rolle ob von Hand oder mit Maschine, von Hand schmeckt nicht anders, es ist überall das gleiche drin.
Sollte es dennoch so sein das jemand ausschließlich nur mit Mehl, Wasser, Salz, und Hefe backt, dann wird er nicht mehr lange überleben.
Es ist egal welche Lebensmittel, wo man hin schaut nur noch vergifteter oder schädlich manipulierter Dreckfraaß. Eine bewusste Körperverletzung des Volkes.
Nicht jeder Bäcker macht nur noch Säcke auf und gitb Wasser dazu. Vor allem im ländlichen Bereich und auch viele größere Bäcker backen weiterhin traditionell und mit Herz
Steve den Einblick hat kaum einer.
Ich hab angefangen, selber zu backen, als ich neulich beim Bäcker war, Aufbackware zu Preisen wie im Bioladen. Da gibt es nur eins: stehen lassen und selber machen. Die 10 min hab ich auch noch.
Du bäckst also 10 Minuten auf? Denn ein gutes echtes Sauerteigbrot braucht schon 2-3 Stunden vom Bereitstellen der Zutaten bis zum Rausholen aus dem Ofen! Und dann nach 24 Stunden schneide ich es an. Warum erst nach so langer Zeit?
Siehe Antwort bei mcrubar
Ein Persön Arbeiten für ganzen Familie kümmern können.....Wundervollen
Deshalb backe ich mein Brot seit 20 Jahren fast immer selbst, aufgedeckt hat das für mich damals, Jan Pütz....die Zusatzstoffe haben mich damals schon erschreckt, nur sind es heute wahrscheinlich sehr viel mehr geworden, traurig
Und fragt man dann Leute auf der Strasse wollen alle nur das Bäckerbrot.Und würden dafür:
Natürlich mehr bezahlen
Einen Umweg machen
Nicht direkt vorm Laden parken können
Nicht bis 22.00 einkaufen können
Ein nicht so umfangreiches Sortiment in Kauf nehmen
Deshalb explodiert die Anzahl der Handwerksbetriebe und die Aufbacktheken verschwinden reihenweise.
Ich backe mein Brot selber, dauert 5-10 Minuten zum anrühren und 50 Minuten im Ofen. Schmeckt 1000x mal besser als vom Bäcker, ist zu 100% Vollkorn und sogar 100% Bio, kostet mich im Vergleich trotz Bio-Zutaten 1/3 vom normalen Vollkorn (-Beschiss) -Brot.
Und mein Brot hält ne ganze Woche ohne zu Schimmeln, selbst nach 7 Tagen kann man es nochmal nass machen und wieder aufbacken.
Kein Vergleich zu normalem Hefe-Brot, was nach 3 Tagen hart oder schimmelig ist.
Das kann nicht gut sein oder da wurde komplett Gehzeit etc unterschlagen...
@@jensen7875 Bevor man so was dummes schreibt sollte man lieber mal nachfragen wie das Brot gebacken wird. Ich nutze keine Hefe oder Sauerteig sondern wie bei einem Kuchen Backpulver. Das funktioniert super.
Zum Glück gibts in Passau, tiefstes Niederbayern noch gute Bäcker und auch Biobrot aus der hauseigenen Mühle! Natürlich wesentlich günstiger als in München....
Jürgen Stadler welche Bäcker sind das? Komme öfter nach Passau und würde gerne gutes Brot kaufen. Im voraus besten Dank Bernadette Brückl
@@bernadettebruckl8009 z. B. Grafmühle , selbstgemahlenes Biokorn und sehr viele veschiedene Brot- und Brötchensorten. Grafmühle Thyrnau googeln.....
@@bernadettebruckl8009 auch Mandlmühle , Edelmühle macht sehr gute Brote und ein ganz tolles Baguette!
da bezahlt der bäcker ja auch nur einen bruchteil der miete ^^
Danke schön für Infos
Der Mann bei 21:43...wer war das? Er sah aus wie 70- 80 Jahre aber war dermaßen geistig fit finde ich so wär ich in dem Alter gern auch noch! Daumen hoch!
"Backen ganz ohne Chemie" Owei! 6 Setzen!
Ich hoffe die verzichten auch physik
@@kowikowi7060 und ohne Gene
30:20 Das Brötchen soll dem Kunden ja auch nicht gefallen, oder schmecken. Er soll es kaufen. Das reicht schon. Wenn jeder Kunde den Dreck nur einmal kauft, hat der Hersteller genug profit gemacht um die nächste wertlose Produktpalette anzubieten. Mit anderm Namen und mit anderer Form, reicht es wieder, wenn der Kunde das Brötchen nur einmal kauft. Mehr will der Hersteller nicht.
Unglaublich einfach unglaublich. Ich werde fernerhin mein Brot selber backen.
Seit mehr als 1 1/2 Jahren backe ich Brot und Brötchen selbst. Mein Helferlein ist eine gute Brotbackmaschine (mit separatem Nuss und Rosinenfach). Gut die Hälfte kommt dann fertig aus der Maschine und die andere Hälfte backe ich in unserem Backofen fertig. Alle Zutaten kommen von einer hier am Ort befindlichen Mühle, die nicht nur alle Mehlsorten, sondern auch den Roggenschrot und die diversen Zutaten, wie Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Rosinen usw. anbietet. Aus dem Supermarkt kommt nur die Trockenhefe. Verfeinert wird der Teig je nach Rezept mit Malzbier, Honig und natürlich statt Butter reines Rapsöl. Statt Blumen bringen wir bei einem Besuch ein Brot mit. Schade, dass keine Bilder hochgeladen werden können. Schon beim Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Natur pur !!!!
Richtige Bonzenfamilie haben sie da ausgewählt, wie geil ist das denn haha
*Vorzeige, neu Städter - Familien!
Zwei Backöfen 😯
Die haben halt Kultur und wissen daher als einzige, was gut ist.
Ich finde es gut darüber zu informieren
ich wohne in Hamburg und habe hier bislang noch keinen echten Backbetrieb gefunden. Um mich herum gibt es nur noch Industriebackwaren. Schön billig, 8 Wochen haltbar und die Leute kaufen es. Traurig wie ein Handwerk zugrunde gerichtet wurde.
dubtube
Konditorei Holger Rönnfeld
Hein-Hoyer-Straße 52,
20359 Hamburg
Im Beitrag wird doch einer genannt. „Zeit für Brot“ ist auch zu empfehlen. Bei der Hofpfisterei kann man online kaufen.
dubtube Der Betrieb des im Beitrag vorkommenden Konditors käme auch noch in Frage.
es gibt sie in hamburg noch. in der city eher so oft wie einhörner....in den ländlicheren gebieten kannste noch welche finden. aber viele sinds ned mehr.
fragen die eig immer die dümmsten spacken?
Der Typ am Ende in der Backfabrik braucht einen Pressesprecher 🙈
Ich finde ihn sympathisch weil er ehrlich ist :D Aber stimmt schon das tut schon fast weh wie er sich verplappert.
der hat sich erstmal n doppelten eingeschenkt nach dem interview 😂
Der braucht ne'n Orden....
Ich lebe seit ein paar Jahren auf Zypern, wenn man nur das geschmacklose, krümelige Brot, das hier Standard ist hat, träumt man von deutschem Brot, egal ob mit oder ohne Backmischung.
Brot einfach selber backen...
@@72erGen
Man kann auch Brot aus der Ernährungsliste streichen. Sooo gesund ist es ja gar nicht ...
@@StrixTheTawnyOwl Da stimme ich Dir voll zu. Aber falls jemand Brot möchte, dann isses besser, er backt es selbst.
@@72erGen
Eindeutig, nachdem es sogar Handwerksbäckereien gibt, die industriell gefertigte Mischungen verwenden, ist das ohnehin klar. Und selbst bei den Besseren - Man weiß nur dann sicher, was wirklich drinnen ist, wenn man es selber reingegeben hat ...
Aber ich verstehe die Handwerksbäckereien, die Industriemischungen verwenden, nicht. Sie bieten ein Nischenprodukt an, das natürlich auch teurer ist. Gegen die Massenproduktion konkurrieren zu wollen, ist doch nur blöd ...
In meinem Ortsteil gibt es 3 Supermärkte mit Backwaren, 2 Bäckereiketten-Betriebe, einen Handwerksbäcker, natürlich teurer, aber um Häuser besser, was Damen bei Hautcreme sagen, sage ich bei Brötchen: Das bin ich mir wert.
wenn du wüsstest, was in Hautcreme drin ist...
Das ist der Grund warum ich nicht mehr beim Bäcker um die Ecke kaufe. Seit ich gesehen habe, dass zwei mal die Woche der Bäko LKW vor der Tür steht und Teiglinge bringt, die dann nur noch aufgebacken werden. Die Semmeln aber dann für 95 Cent verkauft werden, kann ich die auch im Supermarkt für 20 Cent kaufen.
Der Bäko Wagen liefert Mehl, Sauerteig, Eier, Hefe etc.
Die Bäko ist eine Genossenschaft, die backen dort nicht. Ich selbst habe dort mal gearbeitet.
4:42 Keiner weiß was die Sachen im Körper machen aber trotzdem ist es zulässig. Marihuana hingegen ist illegal obwohl es richtig konsumiert absolut unbedenklich für den Körper ist.
Das geht doch nicht nur um die Zusatzstoffe. Sondern das gerade beim Backen mit Weizenmehl ganz wichtige Schritte nicht beachtet werden. Ein Teig aus Weizenmehl muss zwingend 12 - am besten 24 Stunden gären. Das ist extrem wichtig um bestimmte Inhaltsstoffe des Weizen abzubauen und umzuwandeln.
Der Grund warum so viele Deutsche in den letzten Jahren Probleme mit Brot haben ist, die Großbäckereien gären den Teig zum Teil nur noch 1 - 2 Stunden. Das ist ungesund und führt im besten Fall zu blähungen. ( hört sich witzig an ist es aber nicht, kann bis zur unverträglichkeit gehen ).
Ganz einfach. KEINE Brötchen bei nem Bäcker kaufen der nicht selbst bäckt. Und ihr werdet euch wundern, die gibts noch. Aber wie beim Fleisch ist der Deutsche so geil auf Geiz das er jeden Dreck kauft.
Wenn wir alle mal umdenken dann hätten wir A: wieder einen Florierenden Einzelhadel. Bäcker, Metzger, Gemüsehändler etc. Und B: würde unser Essen qualitativ auch wieder dahin kommen wo es eigentlich sein solte.
Boykotiert alle Discounter die verkaufen euch nur Schrott. Esst lieber weniger Fleisch wenn es zu teuer ist. Ist auch gesünder.
solange es aber nicht kennzeichnungspflichtig ist, und die "bäckereifachangestellten" einen dahingehend sogar belügen dürfen, wie rausfinden wer selbst backt?
@@TeylaDex
Selber backen ...
@@StrixTheTawnyOwl nicht jedem möglich.
@@TeylaDex
Ich würd' eher sagen, nicht jeder will sich die Mühe machen. Möglich machen kann man solche Sachen allemal ...
@@StrixTheTawnyOwl klar, auf 25qm ohne Backofen. Oder mit 6 Arbeitstagen. Oder mit Kindern. Sieh einfach ein, dass nicht jeder Zeit und Möglichkeit hat.
Früher duftete es in der Backstube. Heutzutage riecht es brennig. Die Brötchen unterschiedlicher Bäcker sind sehr unterschiedlich. Mache Brötchen stauben nur noch. Da ist viel Luft nach oben.
Na ja, ich würde sagen, die meisten nutzen Backmischungen und riechen gleich. Dort, wo's mal gut riecht, könnte es auch besser sein ...
37:55 der redet sich um Kopf und Kragen :D
Es ist durchaus so dass der Kunde diese Zusatzstoffe will. Die Leute wollen diesen Geschmack und sind es durchaus gewöhnt. Es sind nicht umsonst "Geschmacksverstärker" sprich Stoffe die für den Konsumenten den Geschmack intensiver macht. Wer nicht auf Inhaltsstoffe achtet bevorzugt diese Brote. Man muss mal in gewissen Onlineshops schauen welche Brote die besten Kritiken haben, meistens die mit Sojalecytin, Hefeextrakt, Zucker und andere Konservierungsstoffe. Firmen die wenig Zusätze verwenden dagegen kommen kaum an, die meisten finden es dann zu fest und kümmelig oder meinen dass es zu schnell schlecht wird. Gerade Vollkornprodukte mögen wenig Menschen wenn es denn mal wirklich echtes Vollkorn ist. Dass die Leute beim probieren der Brötchen z.B. es bemängeln dass ein Brot sehr hell ist, spricht auch schon für sich, denn auch dafür werden Zusatzmittel benutzt um die Brote schön knusprig aussehen zu lassen. Wer einmal Brote z.B. aus Dorfbäckereien in Frankreich kennt, weiß dass sie durchaus heller und dennoch deutlich knuspriger sein können. Das ist das Dilema, wir müssen uns erstmal wieder an den ganzen Zusatzstoffen entwöhnen. Wer z.B. immer mit Maggiefix kocht wird auch eine Zeit brauchen bis er selbstgemachtes ohne extreme Würze wirklich mag. Auch wenn es keiner zugeben will die Firmen haben nicht umsonst ihren Erfolg mit dem Zeug.
dann haben diese Kunden noch nie ein wirkliches selbstgebackenes Brot gegessen.
Glaube ich nicht wirklich, oder warum benutzen die Menschen ständig diese Maggiefix Tüten die sogar den gleichen Aufwand machen? Die Leute wollen diesen Mist haben, nur nicht wissen dass er dadrin ist, das ist das Absurde dabei.
Chibi Sweet Nekoss
Chibi Sweet Neko 0
Chibi Sweet Neko y
Die Aufback- und Gefrierbrötchen waren zu kurz im Backofen. Sooo beschissen sind sie jetzt ja wahrlich auch nicht. Herrje.
Also selber backen - da weiß man, was man reingetan hat und es schmeckt besser (z.B.Sauerteigbrot).
Verbrauchertäuschung. So ein schönes Wort. Es ist eine Schande, dass bei Lebensmitteln das gleiche gilt wie bei einer Zahnbürste oder einem Topf.
Das gilt sogar bei Medikamenten ...
Ich kaufe kein Brot, Brötchen oder Kuchen mehr ! Ich backe alles selbst ,da weis ich was ich esse !!!
Das Mehl sieht aus wie Zement 3:42
Was es so heute an Zusatzstoffen gibt ist schon erschreckend. Leider gibt es die fast überall. Mal mehr mal weniger. Nahrungsmittel mit ausschließlich natürlichen Zutaten gibts zwar auch einiges aber natürlich weniger als mit zusatzstoffen und meist dann auch teurer.
Wenn man das hier sieht,dann ist es am besten selbst zu backen. Da weiss man was drin ist. Ich mache das schon seit längerer Zeit,und es ist gar nicht so schwer. Spass macht es auch noch.
Das müßte man dann aber praktisch bei fast jedem Lebensmittel machen!
Super Tipp ist hier in der Sendung, den Bäcker zu fragen wie er backt. Wer es aus erster Hand wissen will schaut hinter der Backstube in den Mülleimer, da sieht er dann die Tüten. Und wenn Du dann verjagt wirst, weil man sich auf den Schlips getreten fühlt, weiß man das man hier nicht kaufen sollte. Ich backe seit 21 Jahren mein Brot selber.
was ist mit dinkelbrötchen von coppenrath & co?
37:38 das erinnert mich an "am Ende fragt man sich immer woran es gelegen hat, woran es gelegen hat fragt man sich immer " xD
Das Brot in meiner Jugend war besser, oder sagen wir mal leckerer. Aber im Vergleich zu Brot in vielen anderen Ländern ist das was wir heute haben immer noch Gold.
Weil wir der Industrie nicht trauen...
Gold richtig Bruder 👍 er hats verstanden
Ich habe wieder angefangen mein Brot und meine Brötchen selber zu backen, da weiss ich was drin ist. und nirgendwo bekommt man auch in 2020 noch ein richtiges vollkornbrötchen ;) bei mir im ofen ja
wie lange backst du? Gas wird leider auch nicht günstiger :/
@@Hunkyger ich mache das schon über ein Jahr und ich hab Elektro
Es gibt z.B. Effenberger und andere. Das sind RICHTIGE Vollkornbrötchen, NUR: sowas ist eben kein Brötchen, sondern eher Brot. Es hat eher eine Rinde, als eine Kruste und innen ist es nicht elastisch, sondern eher bröselig. Schmeckt gut, aber eben nicht wie ein Brötchen. Ich bin davon mittlerweile ab und geb mich auch mit einem guten Weißmehlanteil zufrieden. Genauso habe ich noch nie Vollkorn-Croissants gegessen, die wirklich CROISSANTS waren. Ich schließe daraus, daß das nicht geht.
ganz erhlich: Wenn alle Zutaten gelistet währen und die irreführende Werbung verboten werden würde dann würden 90% aller Leute die das jetzt kaufen das Zeug weiterhin kaufen. Weils billig ist.
Aus der Tüte kam das Zeug auch schon vor 30 Jahren. Damals konnte ich mal eine Bäckermesse besuchen. Da gab es schon für alle Backwaren Fertigpulver.
Ja genau, vor ungefähr 30 Jahren hat dieser faule Zauber angefangen ...
@@StrixTheTawnyOwl Die konnten ihr "Geschäftsmodell" erstaunlich lange aufrechterhalten. So langsam dämmert es auch breiteren Käuferschichten, daß das Ganze ein einziges Lügengebäude ist.
Seit der Wende ist mir die Lust auf Brötchen Vergangen.Schmecken nicht und sind das blanke Gift.Die DDR hatte die besten Brötchen
Ich backe die DDR-Brötchen nach dem Rezept von Bäcker Süpke. Da sind einige Zutaten alternativ anzuwenden und ich mache das Schmalz in den Teig. Musst du mal googeln. Diese Brötchen sind klasse 👍
Herr Becker sagt alles was ich wissen muss.
Im vergleich zum Auto und deren Bekömmlichkeit, macht er schön klar das keine keine Krähe der anderen ein Auge aushackt.
Schummeln ist immer dann ok, wenns vorher auch schon wer gemacht hat, egal wie sehr der Vergleich auch hinkt!
Pfui! Ich kauf weiter bei Lidl und Netto mein Brot, wenn schon verarsche, dann günstig.
Und komme ich an ner Bäckerei vorbei, bei der ich weiß das sie selbst backen, kaufe und genieße ich es.
Trotzdem Respekt vor Herrn Decius, er ist wenigstens ehrlich und weist auf die Probleme bei der Massenproduktion hin. Wobei man das natürlich nicht kaufen muss ;-)
Diese Doku ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. "Experten" die über Dinge diskutieren von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben (die Zitronensäure lässt grüßen) und die komplett Einseite Belastung des Bäckerhandwerks und der Bäckereiindustrie obwohl diese nur anbietet was der Verbraucher eben will (egal ob Geschmack, Farbe, Haltbarkeit ) bzw. zu zahlen bereit ist. Einfach lächerlich.
@Marktcheck könnt ihr ein Video zu den Brotbackmachinen machen? Ich will gerne wissen was in meinem Brot steckt und trotzdem keinen großen Aufwand betreiben. Aber es gibt so unendlich viele Brotbackmachinen. Vor allem auf RUclips ist da auch viel beworben. Welche hält jedoch die Versprechen ein?
Es gibt auch sehr gute Aufbackbrötchen. Wir haben in der Nähe keine gute Bäckerei und Frühstück im Schlafanzug hat auch was. Vor allem Sonntags ;)
Das ist mir schon lange bekannt . Backe schon seit 3 Jahrzehnten meine eigenen Backwaren aus biologischem Getreide - selbstgeschrotet in der Getreidemühle. Wenn ich dazu keine Gelegenheit habe, dann verzichte ich entweder auf Brot oder kaufe im Naturkostladen.
Wow! Was eine Vorzeigefamilie 🤘
Ja, sehr geiles Video. Habe es gleich mal mit einigen geteilt, die mich und meinen Lebensgefährten gern mal als "krass" bezeichnen, weil wir selber backen. Btw, selbst gemachter Teig kann super in gewünschten Portionen, vorgeformt, eingefroren und frisch aufgebacken werden 😎😜
Ich hole nichts mehr vom Bäcker und aus dem Supermarkt ich habe gehört das da sogar Insektenteile und ähnliches verwendet werden schon der Gedanke lässt mich einen Ekelreiz empfinden.
Hab mal spaßeshalber ein Brot gebacken mit selbst gemahlenem Mehl und Wasser. Geht und schmeckt "natürlich". Mal ernsthaft, es geht sehr simpel; aber irgendwie finde ich, selbst wenn ich drauf achte, kaum Brote ohne "Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren".
na dann schmeiß mal direkt deine ganze verdauung raus, da enstehen die nämlich ganz natürlich auch.
Ich backe selber mit Vollkornmehl, Sauerteig und etwas Salz. Danach schneide ich es komplett und friere mir einen Teil ein. Das klappt super
Dürfen denn diese Zusatzstoffe ohne eingehende Langzeitstudien verwendet werden? Meiner Ansicht nach sollte das genauso konsequent gehandhabt werden wie Medikamente; immerhin nimmt man sie täglich zu sich.
Na der bei 37:50 is ja schon offen. Er sagt, was wir bereits ahnen
22:25 Er scheisst mal auf alles, richtig alpha (sieht man ja auch an seiner Kinnstruktur).
Ich habe mir bei Meijer's in Mitchigan Backwaren gekauft - also soo schlecht kann in Deutschland selbst der allerletzte Backindustrieschrott nicht sein.
Das Ende der Profitoptimierung, bzw. Konsumentenverblödung liegt erheblich weiter unten als der Status Quo.
Auf meiner Seite gibt es Brot ohne Zusatzstoffe :-)
Iiiih, Brot mit ohne Zusatzstoffe...
Ja, sehr gutes Baguette Rezept!
ich habe jetzt schon einige Brot/Brötchen/Pizza Rezepte von Pour le Plaisir gemacht und sie sind alle genial und schmecken sau-lecker ;-). Ich kaufe überhaupt kein Brot mehr. Das Backen macht Spaß und der Geschmack ist halt nicht zu toppen. Und ja klar bin ich Abonnent
Die großen Brötchen werden mit Natron ohne ende gemacht, deswegen sind die so luftig.
Dieses Viehfutter hat nichts mit Brötchen zu tun :)
Ronny Hermann natron waere ja noch gesund....zumindest solange es kein Aluminium enthaelt.
in der Türkei die Zusatzstoffe verboten worden und das Salz Menge wurde auch reduziert. In Deutschland kann auch Verboten werden
Nächste Sendung: "Warum Deutsche sich keine Handwerksbrötchen mehr leisten können und zu fertig Brötchen greifen müssen."
Also was da abgeht ist ja schon ein starkes Stück, allerdings möchte ich auf eine Sache hinweisen die mich bei solchen Berichten häufig stört. Das etwas Chemie ist ist wertfrei. Etwas ist nicht automatisch schlecht weil es chemisch ist und nicht gut bloß weil es natürlichen Ursprungs ist.
Na ja, alle Lebewesen vertragen Natürliches besser als Künstliches ...
Bei uns zuhause wird das Brot und die Brötchen zeit 2 Monaten selbst gebacken 1. es schmeckt besser 2. Wir wissen immer was drin ist 3. Es ist um die 50% billiger
Es selbst zu machen
Wegen der schönen Manschette.
Die meisten Konsumenten gehen ehe von der Optik aus.
Sobald in einer Packung von Trauben,Tomaten,Kirschen,Äpfel,Kartoffeln und so weiter ein einziges schlecht ausschaut ja dann sei sicher das es niemand kauft.
Wir als Konsumenten sind an allen schuld,das ist in allen Bereichen in unserem Leben so.
So jetzt dürfen meine Deutschen Mitmenschen über meine Grammatik oder Rechtschreibung hermachen.
Ach ja ich bin ein Mensch mit Migrationshintergrund und das erlaubt mir auch ein wenig Fehler aber was soll man sagen wenn es ein Mensch ohne Migrationshintergrund die gleichen Fehler tut.
im geschäft sah ein nussbrot sehr gut für mich aus, aber dann sah ich den preis: 8 euro. ich bin also wieder rausgegangan u hab lieber selbst gebacken. mein mann kann das mittlerweise auch sehr gut, fast besser als ich, und es schmeckt immer gut u ist verträglicher für den menschen. ich werde immer sehr misstrauisch, wenn ein essen mich müde macht, das ist ein alarmzeichen ! gutes essen soll schmecken, energie geben und nicht müde machen.
Na, da sollten sie mal ein bisschen recherchieren. Was die. Verdauung angeht. Da gibt es 1000.de Infos darüber wie das funktioniert. Und dass die Verdauung dem Körper power entzieht, man also MÜDE wird.
JA; DAS SAGTE ICH IN MEINEM COMMENT JA GRAD; DASS FERTIGE BROTE MEISTENS MÜDE MACHEN UND DASS FERTIGES WEGEN DER SCHLECHTEN ZUTATEN OFT MÜDE MACHT: ICH BACKE SELBST UND DAS IST POWER-NAHRUNG:
@@zahranuryya9165 und woher weisst du was im mehl das du kaufst enthalten ist??Und hast du auch die Stromkosten mit eingerechnet??
@@nimra68 wenn ich mehl von der fa. demeter kaufe, weiß ich , dass das mehl wirklich biologisch/ökologisch einwandfrei ist. aber ich kaufe durchaus auch mal dinkelmehl von DM.im vertrauen dass es bio ist. ich kann nicht jedes produkt von einem lebensmittelchemiker untersuchen lassen. :D das würde mein haushaltsbudjet übersteigen. was soll die frage bewirken? dass ich nicht ökologisch denke , wenn ich brot selber backe? holy moly, doch ich denke ökölogisch.stromkosten fallen in jedem haushalt an, in Ihrem bestimmt auch, das kann ich nicht verhindern. wir backen umnser brot nicht mehr an einer feuerstelle in der pampas, oder?
Ein Konsum des Brotes muss die Konsistenz und Qualität den schmackhaften gesundem Brot treffen dass auch bei Leuten ankommen soll. Viele Verbraucher Wissen nicht wirklich was im Brot steckt..🤔 Als wenn man es selber aus natürlichen Materialien herstellt. 😌
Bäcker sind selten noch handwerker. Ich kenne keinen bäcker hier im Ruhrgebiet der selber backt. Auch alles industrielle plörre. Von daher machen wir immer mehr selber. Auch brötchen👌
Dinkelbrot ist geil, geht schnell und hält lange. Mein Kind tauscht sein Brot mit Lehrerin in der Schule, bin kein Bäcker, aber es schmeckt.
Dein Kind tauscht sein Brot, weil du ihm Scheisse mitgibst! Dein IQ ist wahrscheinlich unter 60!
@@furdeutschland-clubxl2434 ich hätte eher einstellig getippt... ;-)
Die Frage ist doch die folgende: Wieviele Inhaltsstoffe des Rohstoffes Weizen (oder Roggen, Dinkel, etc.) sind nach dem Backen noch vorhanden. Denn solche Stoffe (Vitamine, Mineralien etc.) vertragen oftmals kaum Hitze, geschweige denn das Backen.
Am meisten musste ich lachen: "das neue Preisschild wird schon gedruckt..!" - da steht dann drauf was du lesen willst.
Endlich habe ich es geschafft, Brot selbst zu backen - aus
selbstgmachtem Sauerteig, Und ich war überrascht, so gutes und
wohlschmeckendes Brot habe ich seit der Wende bei keinem Bäcker oder
Backshop bekommen! Seitdem backe ich Brot nur noch selbst. Schmeckt
besser, macht Spaß und ist viel billiger. Inzwischen kommen meine
Freunde einmal in Woche zur Brotausgabe, weil ich inzwischen für sie mit
backe. Soziale Kontakte werden also auch noch gefördert. Du denkst, ich
habe viel Zeit? So schlimm ist es gar nicht. Die meiste Zeit
beschäftigt sich der Teig mit sich selbst. Ich rühre nur insgesamt 3 mal
ordentlich um und schiebe es zuletzt in den Ofen.
Die Freude, der Duft und der Geschmack sind nicht mit Geld aufzuwiegen und die Zeit ist es allemal wert.
Schade, dass die Bäcker sich so selbst ihren Ast absägen..
Andererseits arbeiten Sie mit diesem Hobby wie ein Bäcker. Ist ja auch gut so und macht Spaß - Sie können es sich allerdings leisten, diese Arbeit Ihren Freunden zu schenken. "Nicht mit Geld aufzuwiegen" ist so lange gut und recht, wie das Geld zum Leben woanders her kommt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten von Ihren Freunden so viel Geld nehmen, dass Sie davon leben und ab und zu eine neue Küchenmaschine kaufen können - was müsste ein Brot bei Ihnen kosten? Und wären Sie mit dem Lebensstandard zufrieden, den Sie damit erreichen würden?
Typisch, da wird eine Luxusfamilie ausgewählt. Aber klar, die kaufen Brötchen aus der Kühlung, obwohl das Haus turbomodern ist. Der NDR sollte Normalverdiener zeigen. Diese Medienoptmierung nervt. Übrigens 1 Euro für ein Brötchen, lachhaft.
Genau
im mittelalter wären die backbetrüger alle in der bäckerstaufe gelandet😅
Übrigens auch interessant: in der Gastronomie wird ebensoviel gelogen, wie bei Bäckern.
ruclips.net/video/wzc_VNh42HM/видео.html
Es gibt keinen notwendigen Zucker! Empfehle das Buch „ Pur Weiß Tödlich“! Liebe Grüße aus Wien
Also, der Unterschied zwischen Sauerteigbrot und Hefebrot ist ungefähr so wie der Unterschied zwischen doch recht gesund und krank. Fertigteigmischungen können konzeptionell keinen Sauerteig enthalten. Das hätte ich von so einem Beitrag doch erwartet, daß das erklärt wird ...