Herr Wehner, Ihre Videos sind die einzigen, die ich regelmäßig kommentiere. Man merkt, dass hier ein Profi am Werk ist, sowohl inhaltlich als auch visuell. Spannendes Thema wie immer. Freue mich auf die Fortsetzung.
Wieder super informativ, wie immer mehr mehr mehr. Das hat Podcast Potenzial. Gerne auch mehr über Exoten wie die Natter oder so gefühlt alles von Blohm & Voss. Die waren ja eh so crazy drauf.
Abonieren kann ich leider nicht noch einmal, da selbstredend schon lange passiert, aber einen Daumen hoch gebe ich für das Video natürlich sehr gerne. 🙂
Sehr interessantes Video. Ich bin überrascht, dass die Bilanz so schlecht war. Aber ich wusste auch nicht, dass es im Grunde Segelflieger waren, die mit einem Raketenantrieb in die Höhe geschossen wurden.
Danke viel mal für dieses tolle video. Wieder sehr informativ und interessant. Auch sehr angenehme Stimme. Danke für die Arbeit. Ich wollte noch fragen ob sie ein Video über die He 162 machen könnten wenn das möglich wäre. Lg
Schöne Doku, danke. Ich habe vorletztes Jahr das Buch "Raketenjäger Me 163 - Ein Tatsachenbericht von einem, der überlebte" von Meno Ziegler gelesen. Äußerst empfehlenswert.
Sehr informatives Video, vielen Dank dafür 👍 Man kann sich aus heutiger Sicht nur schwer vorstellen, wie es gewesen sein muss, in solchen Fluggeräten, eine materiell massiv überlegenem Gegner entgegen zu fliegen.
Wieder super gemacht ! 👍 Habe auch das Buch von Ziegler daheim , empfehlenswert dazu wäre auch noch das Buch von Botho Stüwe " Peenemünde West " ! Und noch einmal meine Bitte : Nicht so hektisch vortragen , das schmälert den Genuss dieser tollen Serien 😉
Das Buch "Der streng geheime Vogel ME163" beleuchtet alle möglichen Probleme bei der Erprobung, technische, organisatorische, menschliche, bürokratische. Geht über die Qualität der geblasenen Plexiglashauben, Aerodynamische Probleme bei hohen Geschwindigkeiten, menschliche Blähungen aufgrund des rassanten Aufstiegs, Unfälle bei der Erprobung, der Einsatz der roten ME 163, die Einsätze von Schubert, Ryll, Pöhs, Warsitz, Hanna Reisch, Ostfront Einsätze von Späte, inklusive Landung in einer brennenden FW190, weil die Kabinenhaubensprengung nicht funktionierte. Bilder, technische Daten usw.
Ach, da werden Erinnerungen an Secret Weapons of the Luftwaffe wach... Da fehlt nur noch die Horten 229, Heinkel 162, Dornier 335 und natürlich die Me 262 und das Kraftei
im Spiel ist sie aber eben Technisch 100% was man damals in der Mangel wirtschaft des Krieges nicht behaupten konnte und ich behaupte einmal das machte einen riesen Unterschied !
@@AMIGABLUEBIRD aber ihr BR ist schon sehr hoch, trifft ja meist auf late war Jets, 163 machen mir keine Angst beim LFMKiX oder MkXIV fliegen aber das Russengegenstück B-I ist ein Alptraum Gegner, schnell, wendig , steigt wie Hölle und hat ne Ausdauer/Loitertime das man die Dinger 15 minuten nach start immer noch über einem kreiseln sieht. Kostet dafür aber auch n kleines Vermögen die B I
Wikipedia: „Als Gleitzahl E bezeichnet man das Verhältnis von aerodynamischem Auftrieb und Luftwiderstand. Flugzeuge mit hoher Gleitzahl haben eine große Reichweite bei niedrigem Energieverbrauch.“
Raketensegelflugzeug passt wohl für den Flugzeugtyp am besten. 10: 25 Was ist denn eine "Jagdfaust" für ein Waffensystem? Die kurze Beschreibung (Schatten?) klingt ja bemerkenswert...
Bei Minute 1:45 klingt es eher so, als ob er in die Wirbelschleppen geraten ist, diese sinken bekanntlich nach hinten seitwärts ab und können, je nach Größe der vorherigen Maschine deutliche Turbulenzen bis hin zum Steuerverlust der Maschine führen. Kritische Machzahl überschreiten, wirkt sich meist durch eine konstante pitch bewegung, also nicken aus. Das hier beschriebene Phänomen, wirkt auf mich sehr stark auf Wirbelschleppen der vorherigen Maschinen.
Das hatten, in der Erprobung, viele Piloten ohne Einfluss von Propellerböen oder wirbelschleppen. Ich meine mich entsinnen zu können, das die BI-1, ein Raketenflugzeug sowjetischer Bauart, 1943 an ähnlichen Problemen litt, hohe Geschwindigkeiten und ungepfeilte oder wenig gepfeilte Tragflächen sind nicht kompatibel. Auch bei der BI-1 gab es Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten, in dem die Nase nach unten gedrückt wurde, ich glaube ein Testpilot kam dabei ums Leben.
@ stimmt, die Bi-1 hatte keine gepfeilten Flächen, die 163 aber schon. Ich sage ja nicht, dass es das nicht gab, sondern dass es wie dort beschrieben wurde, für mich als Pilot wie Wirbelschleppen klingt.
@@Badger1-1 wake air turbulence nennt man das, oder? Ist halt die Frage, ob Bomber aus dem 2. WK wirklich so große Wirbelschleppen verursachten. Die hatten ja kein sonderlich hohes Abfluggewicht.
Auch bei der 163 waren die Tragflächen starker, aber nicht stark genug gepfeilt. Ich finde die Stelle im Buch nicht, aber dort wurde beschrieben, das sich die Ruderwirkung umkehrte wenn die Geschwindigkeit zu hoch war, auch zog es die Landeklappen aus der Neutralstellung, wenn die 163 zu schnell wurde. Aber die BI hatte Schnurgerade Flächen im Vergleich zur ME.
@ uh da liegen Sie aber falsch, eine B17 hatte ein maximales Abfluggewicht von gut 29Tonnen. Jeder Flieger erzeugt Wirbelschleppen, es gibt ein trauriges aber informatives Video zum Absturz einer DR400 verursacht von der Wirbelschleppe einer An-2. Selbst die P47 im genannten Video, hatte knapp 9Tonnen maximales Startgewicht. Deutlich mehr als eine AN-2
Vielen Dank Herr Wehner, ich könnte ihnen stundenlang zuhören und folgen !
Herr Wehner, Ihre Videos sind die einzigen, die ich regelmäßig kommentiere. Man merkt, dass hier ein Profi am Werk ist, sowohl inhaltlich als auch visuell. Spannendes Thema wie immer. Freue mich auf die Fortsetzung.
Danke für das Lob!
Kurz und knapp, tolle und interessante Geschichte!
Danke für all die Informationen.
Alles erdenklich Liebe und Gute
Wie immer hervorragend recherchiert und spannend und informativ dargestellt, vielen Dank!
Wieder super informativ, wie immer mehr mehr mehr. Das hat Podcast Potenzial. Gerne auch mehr über Exoten wie die Natter oder so gefühlt alles von Blohm & Voss. Die waren ja eh so crazy drauf.
Tolles Video, wieder mal ein Highlight. Danke!
Wieder ein interessanter Beitrag zu einem selten behandelten Thema. Es macht Lust auf mehr. Danke
Haben sie vielen herzlichen Dank 👍
Vielen Dank für ihre Mühe und das neue Video.
Abonieren kann ich leider nicht noch einmal, da selbstredend schon lange passiert, aber einen Daumen hoch gebe ich für das Video natürlich sehr gerne. 🙂
Tolles informatives Video. Vielen Dank. Bitte mehr davon.
Sehr interessantes Video. Ich bin überrascht, dass die Bilanz so schlecht war. Aber ich wusste auch nicht, dass es im Grunde Segelflieger waren, die mit einem Raketenantrieb in die Höhe geschossen wurden.
Danke viel mal für dieses tolle video. Wieder sehr informativ und interessant. Auch sehr angenehme Stimme. Danke für die Arbeit. Ich wollte noch fragen ob sie ein Video über die He 162 machen könnten wenn das möglich wäre. Lg
langfristig ja.
Wie immer hoch informativ, vielen Dank
Informativ wie immer!
Schöne Doku, danke. Ich habe vorletztes Jahr das Buch "Raketenjäger Me 163 - Ein Tatsachenbericht von einem, der überlebte" von Meno Ziegler gelesen. Äußerst empfehlenswert.
Sehr informatives Video, vielen Dank dafür 👍
Man kann sich aus heutiger Sicht nur schwer vorstellen, wie es gewesen sein muss, in solchen Fluggeräten, eine materiell massiv überlegenem Gegner entgegen zu fliegen.
Moin! Hochinteressant und sehr gut vorgetragen. Freue mich sehr auf Teil zwo! L.g.Frank
Ein sehr schönes Video und wieder einiges gelernt.
Bin gespannt auf den 2. Teil.
Ps.:
Vielleicht gibt es ja mal ein Video zur Natter.
Wieder einmal sehrgut erklärt. Ich freue mich auf jedes Video.
Danke, sehr interessant
Ein Hoch auf unseren Wehner! 😁
Wieder sehr interessant. Danke!
Schon gespannt auf das nächste Video!
Tolles Video, vielen Dank für das Hochladen.
Top. Danke
Danke für die Arbeit!
Danke für die Zusammenfassung.
Ja, wieder sehr informativ!
Danke für das neue Video!
Besten Dank für das Video.
Sehr interessant. Vielen Dank für das Video
Wieder super gemacht ! 👍
Habe auch das Buch von Ziegler daheim , empfehlenswert dazu wäre auch noch das Buch von Botho Stüwe " Peenemünde West " !
Und noch einmal meine Bitte : Nicht so hektisch vortragen , das schmälert den Genuss dieser tollen Serien 😉
Stimmt, einfach etwas langsamer sprechen bitte.
Sehr Interessant und informativ! Vielen Dank dafür :)
Hochinformativ. Es gibt ja leider nicht viele Berichte/ Dokumentationen zu diesem Thema. Freue mich schon auf Teil II. Grüße vom Niederrhein.
Das Buch "Der streng geheime Vogel ME163" beleuchtet alle möglichen Probleme bei der Erprobung, technische, organisatorische, menschliche, bürokratische. Geht über die Qualität der geblasenen Plexiglashauben, Aerodynamische Probleme bei hohen Geschwindigkeiten, menschliche Blähungen aufgrund des rassanten Aufstiegs, Unfälle bei der Erprobung, der Einsatz der roten ME 163, die Einsätze von Schubert, Ryll, Pöhs, Warsitz, Hanna Reisch, Ostfront Einsätze von Späte, inklusive Landung in einer brennenden FW190, weil die Kabinenhaubensprengung nicht funktionierte. Bilder, technische Daten usw.
Ach ja, auch ernste Sachen, wie Flugmedizinische Versuche in Dachau, bei denen viele KZ-Häftlinge ums Leben kamen, sollten nicht unerwähnt bleiben.
wieder sehr guter content, danke!
Danke
Der Grund für das Entfernen der roten Farbe war vorallendingen das zusätzliche Gewicht von einigen Schichten Lack....;)
Ach, da werden Erinnerungen an Secret Weapons of the Luftwaffe wach... Da fehlt nur noch die Horten 229, Heinkel 162, Dornier 335 und natürlich die Me 262 und das Kraftei
das hatte ich auch ;)
Einfach wunderbar Jens , du klingst aber wieder etwas abgehetzt oder wie auf der Flucht 😅
sorry, ich komme manchmal in so einen Redefluss.
@@MTGJW mittlerweile haben wir uns schon dran gewöhnt😅
Die Me 163 kann man in war Thunder spielen macht richtig Spaß
im Spiel ist sie aber eben Technisch 100% was man damals in der Mangel wirtschaft des Krieges nicht behaupten konnte und ich behaupte einmal das machte einen riesen Unterschied !
@@AMIGABLUEBIRD ganz ruhig Kollege Schnürsenkel!
Warthunder macht nie Spaß 😂
@@AMIGABLUEBIRD aber ihr BR ist schon sehr hoch, trifft ja meist auf late war Jets, 163 machen mir keine Angst beim LFMKiX oder MkXIV fliegen aber das Russengegenstück B-I ist ein Alptraum Gegner, schnell, wendig , steigt wie Hölle und hat ne Ausdauer/Loitertime das man die Dinger 15 minuten nach start immer noch über einem kreiseln sieht. Kostet dafür aber auch n kleines Vermögen die B I
Was bedeutet diese Gleitzahl?
Wikipedia:
„Als Gleitzahl E bezeichnet man das Verhältnis von aerodynamischem Auftrieb und Luftwiderstand. Flugzeuge mit hoher Gleitzahl haben eine große Reichweite bei niedrigem Energieverbrauch.“
Kurz gesagt, das Verhältnis von Flughöhe und Reichweite. Gleitzahl 20 würde bedeuten, dass das Segelflugzeug auf 20 km Flugstrecke 1 km Höhe verliert.
Raketensegelflugzeug passt wohl für den Flugzeugtyp am besten.
10: 25 Was ist denn eine "Jagdfaust" für ein Waffensystem? Die kurze Beschreibung (Schatten?) klingt ja bemerkenswert...
kommt mal extra
Bei Minute 1:45 klingt es eher so, als ob er in die Wirbelschleppen geraten ist, diese sinken bekanntlich nach hinten seitwärts ab und können, je nach Größe der vorherigen Maschine deutliche Turbulenzen bis hin zum Steuerverlust der Maschine führen. Kritische Machzahl überschreiten, wirkt sich meist durch eine konstante pitch bewegung, also nicken aus. Das hier beschriebene Phänomen, wirkt auf mich sehr stark auf Wirbelschleppen der vorherigen Maschinen.
Das hatten, in der Erprobung, viele Piloten ohne Einfluss von Propellerböen oder wirbelschleppen. Ich meine mich entsinnen zu können, das die BI-1, ein Raketenflugzeug sowjetischer Bauart, 1943 an ähnlichen Problemen litt, hohe Geschwindigkeiten und ungepfeilte oder wenig gepfeilte Tragflächen sind nicht kompatibel. Auch bei der BI-1 gab es Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten, in dem die Nase nach unten gedrückt wurde, ich glaube ein Testpilot kam dabei ums Leben.
@ stimmt, die Bi-1 hatte keine gepfeilten Flächen, die 163 aber schon. Ich sage ja nicht, dass es das nicht gab, sondern dass es wie dort beschrieben wurde, für mich als Pilot wie Wirbelschleppen klingt.
@@Badger1-1 wake air turbulence nennt man das, oder? Ist halt die Frage, ob Bomber aus dem 2. WK wirklich so große Wirbelschleppen verursachten. Die hatten ja kein sonderlich hohes Abfluggewicht.
Auch bei der 163 waren die Tragflächen starker, aber nicht stark genug gepfeilt. Ich finde die Stelle im Buch nicht, aber dort wurde beschrieben, das sich die Ruderwirkung umkehrte wenn die Geschwindigkeit zu hoch war, auch zog es die Landeklappen aus der Neutralstellung, wenn die 163 zu schnell wurde. Aber die BI hatte Schnurgerade Flächen im Vergleich zur ME.
@ uh da liegen Sie aber falsch, eine B17 hatte ein maximales Abfluggewicht von gut 29Tonnen.
Jeder Flieger erzeugt Wirbelschleppen, es gibt ein trauriges aber informatives Video zum Absturz einer DR400 verursacht von der Wirbelschleppe einer An-2.
Selbst die P47 im genannten Video, hatte knapp 9Tonnen maximales Startgewicht.
Deutlich mehr als eine AN-2
fürs video :👍- rote me - skurril ! witzig das logo vom jg 400 !
WOHL ALLES ABER NUR GALGENHUMOR KURZ VOR TORSCHLUSS VON NS-DT
ja drehen konnten die damit nix.
👍
Ich empfehle das Buch von Mano Ziegler.
Man muss auch bedenken, wie lange die Piloten ausgebildet wurden. Das waren Jahre an Zeit und Geld
BRANDIS wird alles kurz ausgesprochen ;)
danke für den Hinweis.
Mach wird aber kurzgesprochen
stimmt.
stammt das videospiel material eigentlich von dir selbst? :)