Deine Kommunikationsfähigkeiten und dein wertvolles Designwissen sind außergewöhnlich. Vielen Dank, lieber Michael, dass du dieses hervorragende und mega professionelle Video mit uns teilst.🤓🧐💯👏👏👏
Hey, hab vielen Dank für die lieben Worte! Ich freue mich das dir die Videos gefallen. 🙏 Gibt es ein bestimmtes Thema worüber du mal ein Video sehen magst? 😊
An sich ein gutes Video. Leider ist der Kommentar so prall gefüllt mit Partizip-Formen, dass für mich das Zuhören unerträglich wird. Es ist einfach ein grammatikalisch sehr schlechtes Deutsch. „Nutzendenfreundlichkeit“? - Ich bin selbst Designer und arbeite sehr viel mit Sprache. Ich würde nochmal darüber nachdenken, ob das so der beste Weg ist.
Hey hab vielen Dank für dein Feedback. Ob das sprachlich der beste Weg ist das steht mir nicht zu, zu beurteilen. Ich versuche nur meinen eigenen Weg zu gehen um auszudrücken das jede Person gleich gemeint ist. Wenn dies für dich unerträglich ist dann fühl dich frei einfach weiter zu gehen und ein für dich passenderes Video zu schauen. 😊 Am Rande erwähnt freut es mich jedoch das ich als Sachse mal im Netz wegen meiner Sprache angeprangert werde und es nicht um meinen Dialekt geht. 🤣
@ Ich wollte es eigentlich gar nicht so negativ ausdrücken. Natürlich kann ich auch andere Videos schauen, aber der Hinweis ist wirklich ernst gemeint. - Den Begriff „Gendern“ verwende ich nicht gerne, obwohl es wohl im Wesentlichen zutrifft. Für mich ist das Konzept völlig misslungen. Ich habe viel dazu gelesen, und im Ergebnis hilft es nicht und macht Sprache kaputt. Vor vielen Jahren als Apple noch den iPod Nano verkaufte (vielleicht erinnert sich noch jemand) hatte dieser nicht beschriftete Tasten. Das sah gut aus und die Steuerung war im Grunde selbsterklärend und genial einfach. Dennoch gab es bei „Stiftung Warentest“ dafür einen Punktabzug. Dies als Beispiel, dass mehr Erklärungen oft den Inhalt verschlechtern.
Ich verstehe ja was du sagen möchtest und ich gebe zu das es mir auch nicht leicht fällt aber ich versuche den Spagat zwischen den Fachbegriffen, die ja englisch sind, wie eben „Usability“ und sie so einfach und verständlich wie möglich „einzudeutschen“ und dabei inklusiv zu bleiben. Das dabei die Sprache auf der Strecke bleibt ist ein Preis den ich zahlen kann. Ich möchte keinen Fachinhalt darstellen wo man ein Wörterbuch braucht um die vielen, wenn auch meist treffenderen, englischen Fachbegriffe zu übersetzen.
@KanalfuerGestaltung „Das dabei die Sprache auf der Strecke bleibt ist ein Preis den ich zahlen kann.“ - WOW, das ist eine heftige Aussage. Dennoch viel Erfolg.
@@KanalfuerGestaltung Ich kann dem Kommentator nur zustimmen. Auch mir ist es beim Schauen negativ aufgefallen und es macht das gesamte Video sehr "unrund". Es ist sprachlich anstrengend, nicht inhaltlich. Das Video habe ich trotzdem zu Ende geschaut, weil mich das Thema interessiert hat. Dem Kanal folgen werde ich aber nicht. Mal als Beispiel: Nutzendenfreundlichkeit. Das Wort gibt es in der Fachliteratur nicht. Zudem gibt es ein deutsches Wort dafür.
Deine Kommunikationsfähigkeiten und dein wertvolles Designwissen sind außergewöhnlich. Vielen Dank, lieber Michael, dass du dieses hervorragende und mega professionelle Video mit uns teilst.🤓🧐💯👏👏👏
Hey, hab vielen Dank für die lieben Worte! Ich freue mich das dir die Videos gefallen. 🙏 Gibt es ein bestimmtes Thema worüber du mal ein Video sehen magst? 😊
An sich ein gutes Video. Leider ist der Kommentar so prall gefüllt mit Partizip-Formen, dass für mich das Zuhören unerträglich wird. Es ist einfach ein grammatikalisch sehr schlechtes Deutsch. „Nutzendenfreundlichkeit“? - Ich bin selbst Designer und arbeite sehr viel mit Sprache. Ich würde nochmal darüber nachdenken, ob das so der beste Weg ist.
Hey hab vielen Dank für dein Feedback. Ob das sprachlich der beste Weg ist das steht mir nicht zu, zu beurteilen. Ich versuche nur meinen eigenen Weg zu gehen um auszudrücken das jede Person gleich gemeint ist. Wenn dies für dich unerträglich ist dann fühl dich frei einfach weiter zu gehen und ein für dich passenderes Video zu schauen. 😊
Am Rande erwähnt freut es mich jedoch das ich als Sachse mal im Netz wegen meiner Sprache angeprangert werde und es nicht um meinen Dialekt geht. 🤣
@ Ich wollte es eigentlich gar nicht so negativ ausdrücken. Natürlich kann ich auch andere Videos schauen, aber der Hinweis ist wirklich ernst gemeint. - Den Begriff „Gendern“ verwende ich nicht gerne, obwohl es wohl im Wesentlichen zutrifft. Für mich ist das Konzept völlig misslungen. Ich habe viel dazu gelesen, und im Ergebnis hilft es nicht und macht Sprache kaputt. Vor vielen Jahren als Apple noch den iPod Nano verkaufte (vielleicht erinnert sich noch jemand) hatte dieser nicht beschriftete Tasten. Das sah gut aus und die Steuerung war im Grunde selbsterklärend und genial einfach. Dennoch gab es bei „Stiftung Warentest“ dafür einen Punktabzug. Dies als Beispiel, dass mehr Erklärungen oft den Inhalt verschlechtern.
Ich verstehe ja was du sagen möchtest und ich gebe zu das es mir auch nicht leicht fällt aber ich versuche den Spagat zwischen den Fachbegriffen, die ja englisch sind, wie eben „Usability“ und sie so einfach und verständlich wie möglich „einzudeutschen“ und dabei inklusiv zu bleiben. Das dabei die Sprache auf der Strecke bleibt ist ein Preis den ich zahlen kann. Ich möchte keinen Fachinhalt darstellen wo man ein Wörterbuch braucht um die vielen, wenn auch meist treffenderen, englischen Fachbegriffe zu übersetzen.
@KanalfuerGestaltung „Das dabei die Sprache auf der Strecke bleibt ist ein Preis den ich zahlen kann.“ - WOW, das ist eine heftige Aussage. Dennoch viel Erfolg.
@@KanalfuerGestaltung Ich kann dem Kommentator nur zustimmen. Auch mir ist es beim Schauen negativ aufgefallen und es macht das gesamte Video sehr "unrund". Es ist sprachlich anstrengend, nicht inhaltlich. Das Video habe ich trotzdem zu Ende geschaut, weil mich das Thema interessiert hat. Dem Kanal folgen werde ich aber nicht. Mal als Beispiel: Nutzendenfreundlichkeit. Das Wort gibt es in der Fachliteratur nicht. Zudem gibt es ein deutsches Wort dafür.