Technik der Seilklemme - Doppelmayr D-Line Totpunktklemme im fischertechnik Modell

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • Bei unserem fischertechnik Modell einer Doppelmayr Einseil-Umlaufbahn 10-MGD, wie sie auf der BUGA23 in Mannheim stand und nun im Fördertechnik Museum in Sinsheim zu sehen ist, gibt es viele technische Details zu entdecken, die perfekt umgesetzt werden müssen, um eine Hochverfügbarkeit dieses Modells zu gewährleisten.
    Die Totpunkt Klemme der Doppelmayr D-Line Serie wurde von unserem Projektteam in jahrelanger Arbeit bis auf Version 8.6 verbessert.
    Dieses Video enthüllt alle technischen Details dieser Klemme - im Original und im fischertechnik Nachbau. Da ist zu staunen, wie viel Grips und Tüftelarbeit darin stecken. Vor allem auch, warum ein “Unfall” so wichtig bei der Verbesserung ist und warum unser Modell nicht so toll wäre, wenn wir nicht die Unterstützung der Doppelmayr Ingenieure hätten.
    Und wer das Modell aus über 83000 fischertechnik Bausteinen einmal genau sehen will, der besucht uns in Sinsheim im Fördertechnik-Museum, Untere Au 4
    Mehr zur D-Line von Doppelmayr
    www.doppelmayr.com/de/systeme...
    Mehr zum Fördertechnik Museum Sinsheim
    erlebnismuseum-fördertechnik.de/
    Die Playlist “Technik der Seilbahnen”
    Auf unserem RUclips Channel finden sich die Videos in Playlisten thematisch zusammengeführt. Hier zeigen wir euch die technischen Details und Lösungen bei Seilbahnen, sowie deren Umsetzung in unserem fischertechnik Modell.
    Wir möchten dazu beitragen, Seilbahnen zu verstehen und als weiteres Verkehrsmittel im urbanen Umfeld zu fördern. Gleichzeitig zeigen wir eindrucksvoll, dass fischertechnik weit mehr ist als “nur” Spielzeug.
  • НаукаНаука

Комментарии • 27

  • @mathmeetsmachines
    @mathmeetsmachines 5 месяцев назад +12

    Das Fördertechnikmuseum ist genau der richtige Ort, um die vielen ausgefuchsten Lösungen im Original und im Nachbau dauerhaft der Öffentlichkeit zu präsentieren! Grandios, wie viel Arbeit du dir mit dem Video machst.

  • @ropewaygrips
    @ropewaygrips 5 месяцев назад +5

    Die Dokumentation über eure Kuppelklemme und der D-Line Klrmme ist sehr gut! Sie zeigt die Funktion der Kuppeklemme auf äußerst anschauliche Weise. Das Modell wurde mit großer Raffinesse und einer exzellenten Ausarbeitung präsentiert. Herzlichen Glückwunsch und ein Kompliment an das Team hinter dieser technisch anspruchsvollen und herausragenden Dokumentation!

  • @DoppelmayrSeilbahnen
    @DoppelmayrSeilbahnen 5 месяцев назад +12

    Super Video, toll erklärt!

  • @fritzsimonis
    @fritzsimonis 5 месяцев назад +3

    Richtig schönes Video! Super erklärt und einfach traumhafte Bilder von der Anlage! 😍🚡

  • @tareklule9249
    @tareklule9249 4 месяца назад

    Genial das gigantische 1:10 Modell alles in Fischertechnik, Respekt!

  • @schabrackentapir6734
    @schabrackentapir6734 4 месяца назад +1

    Das erinnert mich an meine fischertechnik-Zeit als Kind vor rund 25 Jahren, als ich Jahr für Jahr nach der Rückkehr aus dem Skiurlaub versucht habe, eine kuppelbare Seilbahn aus fischertechnik nachzubauen. Festgeklemmte Umlaufbahn habe ich hinbekommen, aber die kuppelbare Variante ist immer an der Klemme gescheitert, die sich aus den Standardbauteilen nicht wirklich realisieren ließ. Heute hat man mit 3D-Druck natürlich ein paar Möglichkeiten mehr. Vielleicht wage ich jetzt doch noch mal einen neuen Versuch. 😁
    Respekt für das tolle Modell. 👍

    • @wolfgangbachschwelloe1wbs905
      @wolfgangbachschwelloe1wbs905 4 месяца назад

      Rückkehr aus dem Schiurlaub und Lifte nachbauen hab ich auch gemacht … um 1960 herum..und auch später. Die Technik fasziniert mich bis heute. LG aus Wien,

  • @arnoud-whizzbizz
    @arnoud-whizzbizz 5 месяцев назад +1

    Nice video explaining a lot of things in much more detail. Great!

  • @michaelklein9904
    @michaelklein9904 5 месяцев назад +3

    Super Video! Bin ein fan von Doppelmayr. Danke

  • @spamcatcherforholger
    @spamcatcherforholger 4 месяца назад

    Ich hab die Anlage auf der BUGA gesehen - nur genial!

  • @mathmeetsmachines
    @mathmeetsmachines 5 месяцев назад

    Great stuff, as usual!

  • @Spiegelradtransformation
    @Spiegelradtransformation 5 месяцев назад

    Schön + gut gemacht.

  • @kubikfranz5615
    @kubikfranz5615 4 месяца назад +2

    Mich würde interessieren, wie hoch der Anpressdruck der Klemme ist. MIch wundert, dass diese hält und die Gondel nicht zurückrutscht, obwohl die Klemme ja keine Widerhaken oder ähnliches hat. Der Druck muss ja enorm sein.

    • @dasisteindoofername
      @dasisteindoofername 4 месяца назад +2

      So viel ist das nichtmal.
      Bei einer Steigung von 65°, 1000 kg Gesamtgewicht der Gondel und einem Reibbeiwert von 0,2 sind das überschlägig gerade einmal 1,2 MPa. Unter normalen Schraubenköpfen sind die Drücke teils 500 mal höher. Natürlich kommen in der Realität noch Sicherheiten dazu. Der wahre Druck kann dann gerne mal das 4-7 fache sein.

    • @PhasenReise
      @PhasenReise 3 месяца назад

      ​@@dasisteindoofernameIch frage mal ganz dumm: MPa besagt was? Ist ein 1 MPa zB. 1Kg pro cm2 ? Sicherlich könnte ich via Google suchen, nur eventuell erklärst Du das schöner.

  • @RFDarter
    @RFDarter 4 месяца назад +1

    9:55 Ok ich habe erst nicht verstanden was du meinst, aber jetzt ist es klar.
    Mechanismus gedrückt, seil raus -> Mechanismus entspannt -> Mechanismus gedrückt, seil rein -> Mechanismus entspannt.
    Ist ja aber kein muss. Ich könnte den Mechanismus auch nur einmal beim einfahren betätigen -> Seil raus -> Seil rein ->Mechanismus entspannen

    • @fischertechnik-seilbahn
      @fischertechnik-seilbahn  4 месяца назад

      Ja, genau. Aber wenn die "normale" Klemme während der Stationsdurchfahrt geöffnet bleiben soll, bedeutet das, dass ständig Druck auf dem Auslösehebel aufgebracht werden müsste. (Wäre mit einer entsprechenden Schiene machbar.) Das aber bedeutet Reibung / Energie / Verschließ .... ist also kontraproduktiv.

  • @stefan_hn
    @stefan_hn 4 месяца назад

    Könnt ihr viell. nen Legotechnik-set draus machen? Da hätt i viel spaß beim Bauen 🤩

    • @fischertechnik-seilbahn
      @fischertechnik-seilbahn  4 месяца назад +3

      Nein, denn ersten würde LEGO auseinanderplatzen - an unserem Seil sind 50kg Spannkraft und das OHNE Klebstoff. Zweitens zeigen wir wie Technik funktioniert und nicht wie eine Seilbahn aussieht! Drittens ist LOGE-Technik keine Technik - es sieht aus wie Technik - aber wenn es darum geht ohne Bauanleitung, sich einem technischen Problem zu widmen, dann ist LEGO(technik) einfach nicht das Richtige. Sorry.
      Natürlich kennen wir die ganzen Videos, in denen LEGO Seilbahnen, mit und ohne Klemmung, als 3S oder wie auch immer gebaut wurden. Die sind klasse und jedes Modell fasziniert uns, in welchem Detail hier gebaut wurde. Aber hier geht es um etwas ganz anderes. (Es wäre als wollten wir 200m Brustschwimmen mit Volleyball vergleichen - beides ist Sport, beides für sich gut und interessant, aber beides nicht miteinander vergleichbar, was besser sei.) Daher behaupte ich NICHT, dass LEGO "besser" oder "schlechter" sei als fischertechnik. Ich behaupte nur, dass LEGO(technik) einen ganz anderen SINN hat als fischertechnik!
      Nun, kurz gesagt: wir haben uns für fischertechnik entschieden, weil wir alle schon seit Jahren damit bauen (ja, ich habe auch LEGO zu Hause, weiß also was man damit machen kann.) Und wir haben uns für fischertechnik entschieden, weil DIESE Seilbahn mit LEGO(technik) definitiv NICHT realisierbar ist.
      P.S. wir können uns gerne mal im Fördertechnik Museum in Sinsheim treffen, dann zeigen wir, was der Knackpunkt ist. Lassen wir also die "Glaubensfrage", was denn das bessere Spielzeug sei (oder der tollere Sport), wir bleiben bei fischertechnik - aus ganzem Herzen.

  • @ionkill43
    @ionkill43 4 месяца назад

    Aber wenn sie offen gelagert werden, werden die federn naturlich schneller muede.

    • @fischertechnik-seilbahn
      @fischertechnik-seilbahn  4 месяца назад +1

      Unsere Modellklemmen werden geschlossen gelagert. Dennoch: so lange Federn im Nutzbereich gelagert werden, ermüden diese nicht. Auch nicht im Original. Der Betätigungsweg ist minimal gegenüber der möglichen Bewegung. Kraft steht also immer an, egal in welcher Stellung. (Das ist auch bei der normalen Klemme der Fall.)
      Wichtig ist, dass die Klemmen (und Federn) turnusmäßig gewartet und geprüft werden, sowohl im Original als auch im Modell. Und wie man im Video sieht, können unsere Federn in wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Verschleiß gibt es bei jeder technischen Anlage - die Frage ist nur ein Abwägen von wann und wie teuer ....

    • @ionkill43
      @ionkill43 3 месяца назад +1

      @@fischertechnik-seilbahn Top!

  • @BlackRNGesus
    @BlackRNGesus 4 месяца назад +1

    In dem Teil um Minute 10:00 tut es einem etwas weh, diese extrem einseitige und sehr Marketingsprech Argumente einer Totpunktklemme zu hören. Vorallem im Vergleich zu dem Rest. Denn es werden Argumente gebracht, die in der Realität garnicht vorhanden sind(analoge Endlagen bei ohne Totpunkt, was auch nicht stimmt, siehe LPA, oder die doppelte Belastung, dort wurde vergessen das im Bahnhof nun die Feder permanent belastet ist, im anderen Fall nur teilbelastet) sonst super Projekt

    • @fischertechnik-seilbahn
      @fischertechnik-seilbahn  4 месяца назад +1

      Danke für die Anmerkungen. Fachlich können wir uns da gerne mal direkt austauschen. Klar ist aber auch, dass unser Projekt von Doppelmayr als Hauptsponsor auch mit Know-How unterstützt wird und so das Wording gefärbt sein wird.
      Die (Teil-)Belastung der Feder ist korrekt, aber auch bei der LPA ist das der Fall (in beiden Zuständen). Dennoch, die LPA ist uns bekannt, jedes System hat Vor- und Nachteile. Wir haben uns für die D-Line entschieden und unser Modell funktioniert damit einwandfrei.

    • @BlackRNGesus
      @BlackRNGesus 4 месяца назад

      @@fischertechnik-seilbahn danke für das Angebot. Ich habe euch in Mangel an Möglichkeiten auf RUclips einmal eine Email an euren Kontakt geschickt 👌

  • @sebastianbottger8317
    @sebastianbottger8317 4 месяца назад

    Großartig! Das ist doch etwas für @seilbahntv