Wenn es das Modell in paar Jahren/Jahrzehnten nicht mehr geben sollte und dir der Sensor kaputt geht, hast du eine Türe, die die nur noch mit Schlüssel öffnen kannst. Aus diesem Grund habe ich meinen Fingerprintsensor neben der Tür verbaut. Wenn der kaputt geht, kann ich den einfach austauschen oder auf ein anderes Modell wechseln, ohne die Tür nach z.B. 5 Jahren austauschen zu müssen. Dafür sind mir die Dinger zu teuer. Danke für dein Video✌🏾
So Fingersensoren div. Hersteller haben wir seit Jahren ausbaut. Meistens gibts damit Probleme mit Fehlfunktionen, Nichterkennung, defekten Teilen ohne Ersatzteilversorgung nach paar Jahren usw. In der Regel musste das dann für teuer Geld mit viel Zeit auf andere Systeme adaptiert werden. Ich rate daher immer zu externen Lösungen, welche in einem Gehäuse neben der Tür angebracht werden. Das hat sich in der Praxis als die bessere Lösung eigentlich herauskristallisiert. Da kann man auch einfach System A gegen B dann tauschen ohne massiven Aufwand und Löcher in Türen und co.
Bei uns ist nach ca. 1 Jahr ebenfalls das Problem mit den Farben aufgetreten, der Sensor funktioniert ansonsten aber einwandfrei. Nach Kontaktaufnahme zu ekey haben sie kurzfristig einen neuen Sensor geschickt und keine Kosten berechnet - ich musste allerdings den defekten Sensor zurückschicken. Hoffentlich hält der neue Sensor länger...
So smarte Türöffner (Fingerkey, RFID etc.) sind schon ne coole Sache aber diese "all in one" Einbaulösungen haben schon echt Nachteile. Wie schon andere User sagten, da ist man wirklich auf den einen Hersteller fixiert. Das ganze wäre Außerhalb der Tür viel einfacher zu warten und man hätte mehr Platz wenns dann doch mal ein anderes Modell sein muss.
Und die Technik entwickelt sich auch weiter. Man stelle sich vor man hätte vor 20 Jahren bei einer Haustür mit Motorschloss auf eine integrierte Herstellerlösung (beispielsweise damals übliche Transponderschliessysteme) gesetzt und möchte heute seine Tür per Bluetooth Technologier öffnen - diese Umrüstung ist dann viel einfacher, wenn man sich von vornherein von der Tür unabhängige Schliessysteme gesetzt hätte. Um bei heute zu bleiben vielleicht möchte man die Tür künftig per Gesichtserkennung öffnen...
Hi Elektro M, Ich wollte dich mal fragen was denn nötig ist, dass man von Knipex Zangen zur Verfügung gestellt bekommt, als Testobjekt bzw. Als Vorfürobjekt, sei es jetzt für Social Media oder für seine Firma. Ich habe ja auf meinem Kanal jetzt angenommen kaum Abonnenten, jedoch könnte ich die Zange auch in meiner Firma z.b. vorstellen, wo diese dann bei Erfolg 30 mal bestellt wird beispielsweise. Ist sowas möglich weißt du da was?
Hallo Martin, ich denke die Tür hätte nur 230 V gebraucht und die 24 V am kurzzeit Auf (das was du auf 24 V umgeklemmt hast) sind für einen Türöffner Taster im Haus gewesen, also wenn jemand klingelt und man will der Person von innen auf machen :) Ich denke es war vom Türbauer nicht falsch angeschlossen.
mag sein. zumal die 24V auch als Ausgang so stehen. Bloß hatte bei einer Tür mal aus Neugier 24V abgeklemmt und nur 230V rauf gemacht. dann ging der fingerprint aber nicht. Kann auch nur n Vorführeffekt gewesen sein. Naja so läufts.
Hast auch Probleme wenns regnet und nassen Finger hast... Gemütlicher Luxus, keine Frage, aber am Ende wird man da auch hin und wieder den Schlüssel schwingen müssen
Wenn es das Modell in paar Jahren/Jahrzehnten nicht mehr geben sollte und dir der Sensor kaputt geht, hast du eine Türe, die die nur noch mit Schlüssel öffnen kannst. Aus diesem Grund habe ich meinen Fingerprintsensor neben der Tür verbaut. Wenn der kaputt geht, kann ich den einfach austauschen oder auf ein anderes Modell wechseln, ohne die Tür nach z.B. 5 Jahren austauschen zu müssen. Dafür sind mir die Dinger zu teuer.
Danke für dein Video✌🏾
So Fingersensoren div. Hersteller haben wir seit Jahren ausbaut. Meistens gibts damit Probleme mit Fehlfunktionen, Nichterkennung, defekten Teilen ohne Ersatzteilversorgung nach paar Jahren usw. In der Regel musste das dann für teuer Geld mit viel Zeit auf andere Systeme adaptiert werden. Ich rate daher immer zu externen Lösungen, welche in einem Gehäuse neben der Tür angebracht werden. Das hat sich in der Praxis als die bessere Lösung eigentlich herauskristallisiert. Da kann man auch einfach System A gegen B dann tauschen ohne massiven Aufwand und Löcher in Türen und co.
Bei uns ist nach ca. 1 Jahr ebenfalls das Problem mit den Farben aufgetreten, der Sensor funktioniert ansonsten aber einwandfrei. Nach Kontaktaufnahme zu ekey haben sie kurzfristig einen neuen Sensor geschickt und keine Kosten berechnet - ich musste allerdings den defekten Sensor zurückschicken. Hoffentlich hält der neue Sensor länger...
Vielen Dank für das Video !!!
So smarte Türöffner (Fingerkey, RFID etc.) sind schon ne coole Sache aber diese "all in one" Einbaulösungen haben schon echt Nachteile. Wie schon andere User sagten, da ist man wirklich auf den einen Hersteller fixiert. Das ganze wäre Außerhalb der Tür viel einfacher zu warten und man hätte mehr Platz wenns dann doch mal ein anderes Modell sein muss.
Und die Technik entwickelt sich auch weiter. Man stelle sich vor man hätte vor 20 Jahren bei einer Haustür mit Motorschloss auf eine integrierte Herstellerlösung (beispielsweise damals übliche Transponderschliessysteme) gesetzt und möchte heute seine Tür per Bluetooth Technologier öffnen - diese Umrüstung ist dann viel einfacher, wenn man sich von vornherein von der Tür unabhängige Schliessysteme gesetzt hätte. Um bei heute zu bleiben vielleicht möchte man die Tür künftig per Gesichtserkennung öffnen...
Ich brauch dringend hilfe habe auch so eine tür gekauft aber krigt niemand zur starten
Gibt doch genug ambitionierte Ekey Spezialisten. Kann von der Ferne aus leider nicht helfen. Hab bei denen vor Ort arbeiten können
Hi Elektro M,
Ich wollte dich mal fragen was denn nötig ist, dass man von Knipex Zangen zur Verfügung gestellt bekommt, als Testobjekt bzw. Als Vorfürobjekt, sei es jetzt für Social Media oder für seine Firma. Ich habe ja auf meinem Kanal jetzt angenommen kaum Abonnenten, jedoch könnte ich die Zange auch in meiner Firma z.b. vorstellen, wo diese dann bei Erfolg 30 mal bestellt wird beispielsweise. Ist sowas möglich weißt du da was?
Reichweite und Authentizität. Hab aber selber kein Verhältnis mit Knipex
@@ElektroMdanke für die Antwort mein bester 👍🏻
Hast Du evtl. die Zeit zu zeigen, wie man einen E-Öffner anschließt, so dass es "summt" und so das er "nicht summt". Danke! Und tolles Video!
Hallo Martin, ich denke die Tür hätte nur 230 V gebraucht und die 24 V am kurzzeit Auf (das was du auf 24 V umgeklemmt hast) sind für einen Türöffner Taster im Haus gewesen, also wenn jemand klingelt und man will der Person von innen auf machen :) Ich denke es war vom Türbauer nicht falsch angeschlossen.
mag sein. zumal die 24V auch als Ausgang so stehen. Bloß hatte bei einer Tür mal aus Neugier 24V abgeklemmt und nur 230V rauf gemacht. dann ging der fingerprint aber nicht. Kann auch nur n Vorführeffekt gewesen sein. Naja so läufts.
Problem bei Dir testen an Kunde im Livebetrieb.
Kommt heute noch eine Stellungnahme zu Proofwood. Wäre schön.
Defintiv nein :)
warum nicht. Interessiert bestimmt jeden Follower was da los ist?@@ElektroM
was ist da passiert?
Guten Abend moin moin
hat man es nicht, kann auch nichts kaputt gehen. technischer schnickschnack von dem ich garnichts halte.
Da lobe ich mein guten alten Blech Schlüssel wo auch ohne Strom funktioniert.
Sehe ich auch so. In 10 Jahren geht das elektronische Teil kaputt und es gibt keine passenden Ersatzteile mehr. Was dann?
Dann hast du hoffentlich einen grossen Kerzenvorrat. Wie auch immer du hier kommentieren konntest, oder technischen Schnickschnack.
Klingt jetzt nicht so empfehlenswert dieser Fingerprint Sensor….
ist grundlegend recht populär der Hersteller in diesem Segment.
Hast auch Probleme wenns regnet und nassen Finger hast... Gemütlicher Luxus, keine Frage, aber am Ende wird man da auch hin und wieder den Schlüssel schwingen müssen
Du kannst mit der App per Knopfdruck die Tür öffnen. Und dein Handy hast du immer dabei.
Ich denke mal in einigen Jahren wird sowas nichts mehr außergewöhnlich im Einfamilienhaus sein
@@ElektroM wusste gar nicht, dass das auch alternativ mit der App gesteuert werden kann, danke für den Hinweis