Danke, dass ihr auch ein paar klassische Klangbeispiele gebracht habt. Das fehlt bei den allermeisten Reviews anderer Kanäle. Hat mir sehr weiter geholfen!
Danke für diesen Test. Ich habe schon beim Kawai CA49 geantwortet. Ich war damals von Eurem Test so begeistert, dass ich mir das Kawai CA49 in Rosenholz bestellt habe. ABER es hat sich bei dem Kawai CA49 einiges ergeben, dass ich so nie erwartet hätte ... 1) Ich habe mich nach 13 Wochen und ca. 100 Übungsstunden noch immer nicht an die schwergängige Klaviatur gewöhnt 2) Ich bleibe fast mit meinen dicken Fingern zwischen den schwarzen Tasten stecken (das ist übertrieben, aber ich drücke meistens eine schwarze Taste mit nach unten, was natürlich kein sauberes Spiel ergibt) Nun habe ich das Yamaha CLP-735 getestet und habe folgendes festgestellt ... 1) Die Klaviatur des CLP-735 lässt sich butterweich spielen - sie ist gefühlt um ein Vielfaches leichtgängiger, als die, des Kawai CA49 2) Der Querschnitt der schwarzen Tasten des CLP-735 sind trapezförmiger, also oben etwas schmäler, als unten. Das ist beim Kawai CA49 nicht so - da ist der Querschnitt der schwarzen Tasten fast rechteckig. Das ist auch der Grund, warum ich mit meinen dicken Fingern zwischen den schwarzen Tasten des CLP-735 spielen kann, während das beim Kawai CA49 nicht funktioniert. Nachdem mein Kawai CA49 gemietet ist und ich nach 6 Monaten den Mietvertrag kündigen kann, habe ich das schon in die Wege geleitet und bekomme nun am 1. Sep. 2022 ein Yamaha CLP-735 in Rosenholz (das muss sein). Bis dahin muss ich LEIDER (und das schreibe ich hier mit Absicht so) mit dem Kawai CA49 weiter üben 😕Und Yacine hat recht, wenn er hier sagt: Das Yamaha CLP-735 ist für Einsteiger oder für Leute, die keine so schwergängigen Klaviaturen mögen. Ich gehöre dazu 😉👍
Super! Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Das zeigt, wie individuell das Spielgefühl ist. Ich bin jetzt schon auf deinen Erfahrungsbericht zum CLP-735 gespannt.
@@pianoo-de Seit gestern habe ich mein Yamaha CLP-735 und ich bin abermals sehr überrascht. Zunächst einmal sind die Abstände zwischen den schwarzen Tasten tats. größer, als beim Kawai CA49. Am oberen Ende, dort wo die Finger die Tasten berühren sind es 0,9 mm, am unteren Ende, dort, wo die schwarzen Tasten aus den weißen heraus ragen, sind es 0,7 mm. Das klingt nicht viel, macht aber bei mir doch den Unterschied zum Kawai CA49 aus. Außerdem ist der Druck den man aufbringen muss, um die Tasten nieder zu drücken im Schnitt 50g geringer, als beim Kawai CA49. Aber ich muss gestehen, dass es trotzdem einen Unterschied zwischen Kunststoff Tasten und Vollholz Tasten gibt. Die Kunststoff Tasten des CLP-735 sind hart und haben vorne eine harte Kante - das ist mir beim Kawai CA49 nicht aufgefallen. Ich habe daher den Anschlag sofort auf die weichste Stufe eingestellt und so ist es etwas erträglicher. Und noch etwas habe ich mit Entsetzen festgestellt 😕 Obwohl das CLP-735 256-stimmig polyphon ist (das CA49 nur 192-stimmig) und das CLP-735 2 x 30W hat (das CA49 hat nur 2 x 20W), klingt das CLP-735 neben dem CA49 richtig schlecht 😩 Die neuen beiden gesampelten Konzertflügen (der CF X und der Bösendorfer) klingen neben dem Shigeru Kawai SK EX des CA49, wie aus einem Spielzeug - das gilt sowohl für die Lautsprecher, wie auch für den Kopfhörer (binaural - das ich nicht lache - der Sound im Kopfhörer beim CA49 ist 1000 x binauraler, als der Sound im selben Kopfhörer beim CLP-735) 😩 Da merkt man die high-end Komponenten von Onkyo im CA49 😳 Von dem Sound des CLP-735 bin ich richtig enttäuscht 😩 Das hab ich so in der Klavierhandlung nicht wahr genommen 😩 Zum Glück ist das CLP-735 auch wieder gemietet, so dass ich in 6 Monaten wieder umsteigen kann 😉
@@1959Friedi Bei der Tastatur können ein paar Millimeter schon einen riesigen Unterschied machen. Aber die Hauptsache ist, dass du ein gutes Spiel- und Anfassgefühl hast und so viel wie möglich spielst.
@@keinvideo3366 habe mich nun doch umentschieden und bekomme nun das CLP775. Wenn du möchtest kann ich gern schreiben wie es ist. Werde es wahrscheinlich Anfang Februar bekommen in der Farbe Rosenholz
Ich wäre an einem Vergleich zwischen dem Kawai CA59 und dem Yamaha CLP745 interessiert. Leider kann ich die Modelle momentan nirgends testen, aber will auch nicht noch mit dem Kauf warten bis das wieder möglich ist.😃 Laut meinen Erfahrungen aus Videos ist die Tastatur des Kawai besser, aber der Sound (besonders mit Kopfhörern) des Yamaha besser.
Es kommt ganz darauf an, wo du selber deine Priorität setzen möchtest. Bzgl. Tastatur ist die CA-Serie von Kawai nicht zu toppen. Allerdings bekommst du beim CLP-745 auch eine vernünftige Tastatur (auch wenn hier nur Holzelemente in eine ansonsten herkömmliche Digitalpiano-Tastatur verbaut sind). Mein Tipp wäre: Entscheide dich für das Digitalpiano, dessen Klang du am schönsten findest. Die beste Tastatur der Welt bringt dich nicht weiter, wenn du den Klang eigentlich nicht so 100%ig magst. Das Wichtigste ist, dass du dich gerne und motiviert an dein Piano setzt und viel spielst.
@@bastian.koller Die Tastatur ist beim Kawai auf jeden Fall besser, der Sound ist Geschmackssache. Ich z.b. finde den Shigeru SK EX um Längen besser (besonders für Klassik) als den CFX von Yamaha und habe mich dementsprechend für das Kawai entschieden.
Das CLP-735 ist auch für diesen Preis durchaus zu empfehlen. Das entsprechende Nachfolgemodell CLP-835 ist deutlich teurer und kostet aktuell über 1.800 Euro.
Yes, of course. We thought it is the best way to make all the different models to be able to compare. With our first videos we tried to record with microphones, but we experienced, that this is not gonna work. Since we are recording in different locations we cannot make sure, that the audio recordings are made with exact the same acoustic conditions. And for that reason it is then impossible to compare the "loudspeaker sound" between different models. Anyway it is not a secret, that you cannot expect a sonic miracle from a mid-class / entry-level digital piano. On the other hand most of the time, these pianos are played over headphones. And here you have exact the sound that we are recording via the audio outputs of the instruments.
Danke für den test. Ich hätte da eine Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen der GH3 und der Grand Touch-S und welche ist die "bessere"? Ich entscheide mich aktuell zwischen dem clp 725 und dem ydp 164, beide sind fast identisch. Bis auf die neuen Klänge und die Tastatur. Lohnt sich da das 725, bei dem Aufpreis?
Was genau der Unterschied bei den Tastaturen ist, kann ich leider nicht beantworten. Ich würde sogar vermuten, dass ich den Unterschied im Blindtest nicht feststellen könnte - wäre da nicht der Sound! Im Vergleich zwischen YDP-164 und CLP-725 stehen vor allem die neuen Clavinova Piano-Klänge im Vordergrund. Die machen einen großen Unterschied zur Arius-Reihe.
@@pianoo-de Vielen Dank für die Antwort! Die neuen Klänge machen, dann wahrscheinlich auch einen merklichen Unterschied zu der 600er-Reihe (z.b.635). Das werde ich in meine Überlegungen mit einbeziehen. Ich freue mich auf die nächsten Videos :)
@@jonasdierkes4145 also wo ich im Musikladen zwischen ydp 164 und clp 725 gespielt hatte…denke vielleicht fühlt man evtl. 10 15% mehr schöneren sound , denn beim ydp164 ist der pianosound ebenfalls sehr schön. Was mich beim ydp164 als Keyboarder sehr gestört hatte , war die tastertur relativ schwer zu spielen und das clp725 sehr angenehm leichtgängig flüssiger zu spielen. Meine Empfehlung nimm noch das kawai cn29, kawai cn39 mit in den Vergleich. Ich bin letzendlich beim kawai cn29 geblieben:)
Vielen herzlichen Dank für das wirklich tolle Video, auch das Video zum CLP-745. Ich habe beide Klavinovas testen können und würde vom reinen Spielgefühl tatsächlich eher zum günstigeren Modell tendieren, irgendwie fühlte sich das 735 "natürlicher" an als das 745, aber das ist ja auch subjektiv. Objektiv hingegen die Frage nach dem Sound: Ein großer Unterschied zwischen beiden Modellen ist ja, dass das 745 vier statt zwei Lautsprechern mit jeweils 20 Watt mehr Leistung besitzt. Nun die Frage: Würden Sie sagen, dass das einen großen Unterschied beim Spiel im relativ kleinen Zimmer (ca. 15 qm²) macht? Ich denke bei der Wohnraumbeschallung im Einfamilienhaus würde sich ein Upgrade zum größeren Lautsprecher sicher lohnen, aber wie ist Ihre Einschätzung bzgl. kleinerer Räume? Macht sich hier das Preisupgrade bemerkbar, oder ist das vernachlässigbar? Vielen herzlichen Dank für Ihre tolle Arbeit.
Vielen Dank für dein Feedback. Bei den Klaviersounds greifen ja alle Clavinova-Modelle auf die gleiche Klangerzeugung zurück - die Unterschiede in der Wahrnehmung dieser - identischen - Sounds ergibt sich im Wesentlichen durch zwei Faktoren: Tastatur und Lautsprecher. Ein stärkeres und komplexeres Lautsprechersystem kommt vor allem dann zum Tragen, wenn das E-Piano vorwiegend "laut" gespielt werden soll. Wenn es auch in größeren Räumen einen volleren Klang haben soll, dann wäre das Instrument mit dem größeren Lautsprechersystem die bessere Wahl. Was einen "größeren" Klang betrifft, es gibt die Möglichkeit, das Instrument zusätzlich an eine gute Stereo-Anlage anzuschließen. Für diesen Zweck gibt es die Aux-Out-Anschlüsse, die auch am kleineren Modell CLP-735 vorhanden sind.
CLP-735 and CLP-745 have the same keybed, also - and that's the point - the sound source is identical with Yamaha CFX and Bösendorfer and 256 voice polyphony. In comparison the sound source of the YDP-165 is a little limited. The GH3 of the YDP-165 feels a bit similar to the Grand Touch-S keybed of the CLP's, though. But this is more or less the feel of the coatings. The action of CLP-745/735 is better in technical terms since it has an escapement simulation. Fun and joy to play the piano is made of a lot factors - "keybed feel" and the behavior of the piano sound are very important in this case. Here you get much more from the CLP-745/735. Also the built-in speaker cabinet has more power compared to the Arius model.
Danke für den Test! Bei der ganzen Auswahl ist man echt manchmal überfordert. Ich überlege zwischen Yamaha CLP 735 und Kawai CN 39. Das Kawai ist natürlich ein bisschen günstiger, von Yamaha gibt es aber soweit ich gesehen habe kein Digitalpiano um 1600. Unter dem CLP-735 ist wohl das YDP-164 für 1000. Welches Digitalpiano ist aus eurer Sicht besser, das Yamaha CLP-735 oder das Kawai CN 39.
Im Vergleich zum CLP-735 würde ich auch das Kawai CA-49 einbeziehen - das gibt es für etwa den gleichen Preis und hat echte Holztasten. Als kleinstes Modell der CLP-700-Serie hat Yamaha gerade das CLP-725 herausgebracht (de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/clavinova/clp-725/index.html).
Danke für den Hinweis! Da bin ich jetzt aber auf euer Test-Video gespannt ;) Vor allem im Vergleich zum CN 39 könnte das spannend werden. Freue mich auf eure Einschätzung!
Vielen Dank für Ihre Vorstellungen. Ich bin auf der Suche nach einem ePiano, welches eine wirklich sehr, sehr leichtgängige Klaviatur hat. Ich möchte jetzt erst in meiner Pension zu spielen beginnen und mit 63 hat man nicht mehr so die Koordination der Finger und die Kraft. Ich habe ein älteres Yamaha P-115 und da schaffe ich es nicht, reine Akkorde zu spielen, weil mir immer Töne fehlen, weil ich die nicht gedrückt bekomme. Jetzt stehe ich vor der Wahl: Kawai CA59 oder Yamaha Clavinova CLP-735. Ich hab natürlich Ihre Vorstellung des Kawai CA59 auch gesehen - aber da ist überhaupt keine Erwähnung darüber, ob die Klaviatur leichtgängig ist. Diese Frage würde mich brennend interessieren - danke
Die beiden genannten Homepianos haben hochwertige Tastaturen, wobei ich das CLP-735 als etwas leichtgängiger bezeichnen würde. Dennoch handelt es sich hier um eine gewichtete Hammermechanik. Das bedeutet, die Finger sollen ein gewisses Gegengewicht spüren, das aber so ausbalanciert ist, dass die Tastenbewegung unterstützt wird. Als Anfänger muss man schon auch eine gewisse Anfangsphase durchmachen. Völlig klar, dass die Finger sich auf diese ungewohnten Bewegungen eintunen müssen. Aber es hängt auch mit Anschlagtechnik zusammen, die man eben lernen sollte. Das braucht etwas Zeit und eben tägliches Üben - 10-20 Minuten reichen schon aus. Alle Digitalpianos bieten die Möglichkeit, den Tastenanschlag anzupassen. Für den Anfang hilft es, hier eine leichtere Einstellung zu wählen. Beim P-115 kann man dafür SOFT einstellen (vgl. Handbuch S.16, "Ändern der Anschlagempfindlichkeit").
@@pianoo-de Jetzt erst ist es klar, wie ich mich ausdrücken soll 😉 Ich hab die Änderung des Tastenanschlags jetzt ausprobiert. Das hilft mir nichts gegen der Kraft die man haben muss, um eine Taste nieder zu drücken. Mir geht es ja um die Kraft, die man entlang des Wegs aufwenden muss, bis der Ton erzeugt wird - bis man also am Totpunkt der Taste angelangt ist. Wenn man so will, würde ich also ein ePiano brauchen, das ganz LEICHT gewichtete Tasten hat. Ein Keyboard hat überhaupt keine gewichteten Tasten - das will ich dann auch nicht 😉 Ein bisschen kann schon sein, aber die Gewichtung des Yamaha P-115 ist schon sehr, sehr schwer - finde ich 😉
@@friedi1959 Freut mich, wenn ich helfen konnte. Die Tastatur des P-115 ist tatsächlich etwas schwergängig im Initialmoment, also an dem Punkt, wo man die Taste überhaupt in Bewegung versetzt. Diesen Punkt muss man sicher bei jeder Tastatur mit Kraft überwinden. Bessere Tastaturen (wie bei den genannten Instrumenten CA59 und CLP-735) sind da aber deutlich komfortabler zu spielen, denn die Gewichtung unterstützt die Tastenbewegung hier besser. Ich würde empfehlen, das mal in einem Musikgeschäft auszuprobieren - die Instrumente spielen sich dabei auch recht unterschiedlich. Da du gerade angefangen hast, Klavier zu lernen: Bitte etwas Geduld und täglich üben! Die Finger müssen die Kraft und die Bewegungen lernen, das wird schon:-)
@@pianoo-de Danke für Deine Antwort 😉 Genau das wollte ich lesen 👍 Mit anderen Worten tue ich mir beim Üben mit dem CLP-735 oder dem CA59 wesentlich leichter 😉 Ich übe übrigens täglich am Vormittag ca. 1/2 Stunde und am Abend meistens 1 Sunde 😉👍
Vielen lieben Dank für diese ausführlichen Bewertungen! Ich suche für meine Tochter die seit drei Jahren auf dem Yamaha P-115 spielt ein Digitalpiano, welches unter 2000 Euro liegt und ihr, sofern sie nicht Berufsmusikerin wird, hoffentlich langelange Jahre reicht um sich handwerklich weiterzuentwickeln. Empfehlen Sie das CLP-725, CLP-735 oder eventuell doch ein ganz anderes als langfristig bessere Investition? Tausend Dank!!
Danke für dein Feedback! Vom P-115 ist es zum kleinsten Clavinova CLP-725 schon eine deutliche Verbesserung in Klang und Tastatur. Ich würde zum Vergleich hier noch das Kawai CN39 (www.thomann.de/de/kawai_cn_39_b.htm) ins Spiel bringen, das in diesem Preissegment sehr viel gute Ausstattung bietet. Für eine längerfristige Investition wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, da die CLP-Serie gerade neu auf den Markt gekommen ist. Ich würde dann aber das CLP-745 (www.thomann.de/de/yamaha_clp_745_b.htm) empfehlen, da die Tastatur hier noch mal deutlich besser ist als beim 735er Modell (der Unterschied zum kleinsten Modell fällt bzgl. Klang und Tastatur nicht so gravierend aus). Auch hier bietet sich ein Vergleich an mit einem Kawai Modell. Es ist in der Ausstattung ähnlich umfangreich wie das CN39, ist aber mit einer echten Holztastatur und noch besserer Klangerzeugung ausgestattet: Kawai CA-59 (www.thomann.de/de/kawai_ca_59_b.htm). Infos zum Thema Holztasten findest du auch in diesem Artikel auf PIANOO.de: www.pianoo.de/digitalpiano-mit-holztastatur-unterschiede/ Infos CLP-700-Serie auf PIANOO.de: www.pianoo.de/yamaha-clavinova-clp-700-serie/
Das CSP-150 ist ebenso ein hochwertiges Digitalpiano der Clavinova-Reihe. Man muss dazu wissen, dass es sich um ein "Digitalpiano mit Lernfunktion" handelt. Siehe auch: www.pianoo.de/klavierstunden-eingebaut-digitalpiano-mit-lernfunktion/ Im Unterschied zu den klassischen Clavinova-Modellen ist das CSP-150 ohne die App "Smart Pianist" praktisch nicht zu handhaben. Infos zu Smart Pianist findest du in diesem Artikel: www.pianoo.de/smart-pianist-yamaha-digitalpiano-mit-ipad-und-iphone-verbinden/ Das Thomann SP-320 ist - ja- im Preis extrem günstig, aber es ist mit einer leichtgewichteten Tastatur ausgestattet. Damit erfüllt es unsere Test-Anforderungen nicht, denn wir gehen neben Spiel- und Klangeigenschaften auch der Frage nach, ob das Instrument grundsätzlich für den Klavierunterricht geeignet ist. Ein Digitalpiano mit Hammermechanik-Tastatur sollte dazu mindestens gegeben sein. (siehe auch: www.pianoo.de/digitalpiano-funktionen-e-piano-technik-verstehen/#tastatur) Die einzige Ausnahme, die wir in dieser Hinsicht gemacht haben, betrifft das Roland Go:Piano, welches uns interessant erschien wg. seines speziellen Konzepts als Keyboard-Piano mit App-Integration (ruclips.net/video/wUVXEyEFk_I/видео.html).
Hello. Thank you guys for these detailed reviews, they're being helpful to me. I have a few questions tho, if I may: are the samples of CFX and Bösendorfer the same and of the same quality here and on the clp 745 and clp 775 (so same headphone experience ultimately)? I've only had the chance to play the 735 and I wasn't totally satisfied from its sound (with headphones especially) for the price so I would like to know if there is an improvement on the quality of the samples with the upper models (not just speaker quality). Or if is it possible to edit the sound a bit with the app (I checked the onboard settings and they weren't very deep). I come from a Yamaha p35 and I would like to get a digital piano better suited for taking proper classical lessons so anyway the most important thing would be the keyboard action. The action on this clp 735 seemed decent to me, detailed and quite accurate even if a bit light. How would it compare with a clp 775 or a Kawai ca701 (I know, different price ranges, but I want something that lasts in time). I've also tried the ydp 165 and the sound was very similar to me to the 735, even if the action was heavier. Thank you if you read all this and if you consider replying. Keep up the great work!
Thank you for the kind words. Questions are welcome too:-) I hope I can help with my answers. First of all the good thing about the different models of the Clavinova lineup. The all benefit from the same sound source - so they should sound the same at least over headphones. Because: Different speaker systems make them sound different of course. This and even more the different keybeds are the reason, that each model is responding differently... with the result that you are perceiving the sounds differently - regardless if they technically may have exactly the same samples. The difference between CLP-745 and CLP-775 is the response - it "plays" definitely on a higher level. Now compared to the Kawai CA-701 there are two main points to check out: 1. real wooden keys combined with a grand piano-like hammer action. 2. high-res Sound Source (SK-EX-Rendering) with deep resonances and the best editing features you can get compared to any other digital piano. In any case I would recommend to always go for that piano which you like best for the piano sound and the keyboard touch. You can't go wrong, because the most important thing is, that you like to play and practice every day.
@@pianoo-de I see, thank you for the thorough answer and advice. ^^ So it's more the different overall feel from the keyboard that changes the way the sound is perceived and not a different compression of the samples, I seem to understand. I will definitely try the clp 775 but, unfortunately, I don't have the possibility to try Kawai digital pianos where I live, that's why I still have some doubts... because on paper the ca701 is superior (and also quite cheaper than the clp 775 here if I order it) but I can't try it in person. So my idea is to try the 775 and, if I'm still not 100% satisfied, I'll probably either settle for the clp 735 (which is considerably cheaper and seems like a decent instrument) or just order the ca701 and hope for the better. 😆
@@sleepwalkercris :-) Sounds like decent plan! And yes, loudspeaker system and keybed are two very important factors to how the piano sound plays and feels like... The most important is to find the instrument that matches your needs. Even a better keybed may feel to hard to play for an entry-level player for example. It is depending on the level you are playing. At least you can't go wrong, wether you buy the CLP-735 or the CLP-775. Both instruments are quality digital pianos.
Hallo. Ich möchte CLP 735 glänzend schwarz kaufen. Ich denke, dass Farbe keinen Einfluss auf den Klang hat. Finden Sie Palisander oder glänzendes Schwarz schöner? Und glauben Sie, dass es sich lohnt, diesen Preisunterschied zu bezahlen?
Schwarz Hochglanz entspricht natürlich am ehesten dem klassischen Klavierlook. Die Gehäuseausführung hat keinen Einfluss auf den Klang des E-Pianos. Wenn ich einen Tipp geben darf: Bitte entscheiden Sie sich für die Gehäuseausführung, die >Ihnen< am besten gefällt. Die Entscheidung hängt vielleicht auch von der Wohnungseinrichtung ab... aber auch hier gilt: Schwarz Hochglanz geht immer:-) Schwarz Hochglanz ist aufwändiger und daher teurer als die anderen Ausführungen. Aber es sieht auch hochwertig aus.
@@pianoo-de Vielen Dank. Die glänzend schwarze Farbe CLP 735 hat mir sehr gut gefallen. Sehr ästhetisch. Wo ich wohne, sind das Modell CLP 735 in glänzendem Schwarz und das Modell CLP 745 in anderen Farben fast gleich teuer. Halten Sie es für sehr wichtig, dass die Tasten des CLP 745 aus Holz sind? Oder die Schallleistung ist etwas höher. Ich bin also sehr unentschlossen, was die Farbe oder die Funktion angeht.
@@gokhancatalbas4109 Was ist Ihnen wichtiger? Das Äußere des Instruments oder Spielgefühl und Klangverhalten? Mit der Modellnummer steigt jeweils der Preis, aber auch die Qualität von Tastatur und Lautsprecherausstattung. Da Yamaha gerade die CLP-Serie erneuert, ist sicher auch der der Preisvergleich zu den neuen Modellen der CLP-800-Serie nicht uninteressant. pianoo.de/yamaha-clp-800-serie-clavinova-digitalpianos/
@@gokhancatalbas4109 Entscheiden Sie selber, wo die Schwerpunkte liegen sollen: Ist Ihnen das Design wichtiger als Spiel- und Klangverhalten? Mit der Modellnummer steigt der Preis, aber auch die Qualität von Tastatur und Lautsprecherausstattung. Diese Verbesserungen spürt man auch als Einsteiger. Yamaha erneuert übrigens die CLP-Serie, womit sich auch der Preisvergleich zu den neuen Modellen der CLP-800-Serie empfiehlt. pianoo.de/yamaha-clp-800-serie-clavinova-digitalpianos/
Hallo Danke für das Review, ich hätte mal eine Frage zu der leichtgängigen Tastatur die Stärke lässt sich doch soweit ich weiss eigentlich einstellen in leicht, mittel und Stark. Vg
Das ist richtig, man kann wie bei jedem Digitalpiano das Anschlaggefühl über Dynamikkurven einstellen. Wir nutzen bei den Tests immer die vom Hersteller vorgegebene Einstellung "Normal". Mehr zum Thema Anschlagdynamik und Dynamikkurven findest du in diesen Artikeln auf PIANOO.de: www.pianoo.de/touch-curve-anschlagdynamik-anpassen-am-digitalpiano-dynamikkurve/ www.pianoo.de/anschlagdynamik-beim-digitalpiano/
Du kannst bei beiden Instrumenten nichts falsch machen. Ich würde dir empfehlen, dich für das Modell zu entscheiden, dessen Klavierklang du spontan am schönsten findest. Ein guter Klavierklang, der einem selber gefällt, motiviert zum Spielen und Üben. Darauf kommt es an.
Kann man den über das angeschlossen Ipad Musik über die Boxen des Pianos abspielen lassen? Ich würde gerne die App Simply Piano nutzen um Klavier zu lernen. Dazu sollte idealerweise der Sound über die Boxen des Pianos ausgegeben werden.
Das ist beim CLP-735 sehr einfach gelöst: Du verbindest das iPad einfach per USB mit dem Clavinova. Du brauchst dafür das Camera Connection Kit. Der Artikel "iPad mit E-PIano verbinden" auf PIANOO.de liefert dir alle Infos, die du brauchst: www.pianoo.de/ipad-mit-e-piano-verbinden-piano-apps-co/
Hallöchen, ich schau gerade ganz gespannt eure Reviews an. Ich spiele normalerweise ein Yamaha B3 mit Silent System. Für unseren Zweitwohnsitz suche ich nun ein Klavier zum Üben im Urlaub. Allerdings sind dort die Temperaturunterschiede sehr groß, das Haus wird nicht das ganze Jahr über bewohnt. Daher tendiere ich zu einem e-piano. Ich bin nicht extrem oft dort, meint ihr ein YDP-164 für ca. 1.000 Euro würde genügen? Oder wäre ich da sehr enttäuscht? Ich benötige halt eine einigermaßen realistische Tastatur und Gewichtung zum Üben. Ich spiele zu 99% Klassik. Ich wäre euch sehr dankbar für eine Rückmeldung. Liebe Grüße!
Die Tastatur fühlt sich gut an (Ebony/Ivory-Feel) und arbeitet dank 3-Sensor-System sauber. Die Tasten sind graduiert gewichtet, einzig eine Druckpunktsimulation fehlt. Ich würde sagen, zum Üben ist das für Fortgeschrittene absolut okay.
Eignen sich für die Smart-Pianist-App auch günstigere Tablets? Ich besitze noch keines, habe mein Budget mit der Anschaffung des CLP-735 reichlich strapaziert und bin als älterer Einsteiger nahezu ahnungslos was diese technischen Details angeht. Würde ein Gerät unter 100 Euro ausreichen? Ich weiß, meine Frage ist dieses Mal etwas abseits... Vielen Dank, falls Sie sich trotzdem die Mühe machen möchten. Freundliche Grüße!
Die Frage ist zumindest bzgl. Android-Geräten kaum zu beantworten, da es unzählige Fabrikate mit Android-Betriebssystem gibt. Das heißt: Man kann es nur durch Ausprobieren herausbekommen, ob die App darauf läuft. Sicherheit bringt die Liste kompatibler Geräte, die Yamaha hier veröffentlicht: de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/apps/smart_pianist/index.html Grundsätzlich hilft bei der Wahl des Tablets die Angabe der auf diesem Gerät jeweils lauffähigen aktuellsten Betriebssystem-Version. Die kann man mit den Systemanforderungen der aktuellen Smart Pianist App abgleichen. Das gilt auch für ältere iPads natürlich. Aktuell läuft Smart Pianist auf Geräten mit Android 9 und höher, bei iOS-Geräten wird mindestens iOS 14 vorausgesetzt.
Das funktioniert bei Yamaha Pianos optimal, denn über USB-MIDI hinaus wird auch das Audio-Signal zwischen Digitalpiano und Computer bzw. Mobilgeräten ausgetauscht. Ein Vorteil aller Yamaha E-Pianos, die mit einer vollständigen USB-Audio/MIDI-Funktion ausgestattet sind.
Da das CLP-735 keine Bluetooth-MIDI-Funktion hat, lässt sich die Verbindung zur App nur per USB herstellen. Du benötigst dafür je nach Gerät zusätzlich das Camera Connection Kit (iOS) oder einen OTG-Adapter (Android). Ansonsten bietet Yamaha für ca. 60 Euro einen USB-to-Bluetooth-Adapter namens UD-BT01 an: www.thomann.de/de/yamaha_ud_bt01_wireless_midi_adapter.htm.
Vielen Dank für die rasche Antwort. 👍😃 Kann bei den Modellen CLP-735 und CLP-745 auch ein Mikrofon angeschlossen werden, das über die Boxen wiedergeben wird, mit gleichzeitigem Klavierspielen? 🙂
@@sabinehofer7331 Es gibt bei beiden Modellen einen stereo Audio-Input (AUX-In), der ist aber für Line-Pegel-Signale ausgelegt. Dementsprechend ist der Anschluss als Miniklinke ausgelegt, also eher für Smartphone, Audio-Player usw. Es gibt zwar Mikrofone mit entsprechendem Anschluss, aber die sind nicht wirklich für Gesang gemacht (falls das die Idee ist). Da würde ich ein kleines Mischpult anschaffen, dass möglichst auch noch eingebaute Effekte hat. Empfehlen würde ich das Yamaha AG06 - klein und handlich, super Qualität für das Geld: thmn.to/thoprod/358027?offid=1&affid=1116
Auf jeden Fall. Wenn du schon so lange Klavier spielst, dann wird dir das Spielgefühl des CA79 sicher gut gefallen. Es ist in diesem Punkt eigentlich mit dem CA99 identisch, solange man das losgelöst vom Wiedergabesystem betrachtet. Das CA99 besitzt neben den Lautsprechern einen akustischen Resonanzboden, der über Transducer-Technik in Schwingung versetzt wird. Erfahrene Spieler werden diesen Unterschied sofort wahrnehmen. Aber wie gesagt - das hängt mit dem gesamten Wiedergabesystem zusammen und zeigt sich vorteilhaft, solange man laut über Lautsprecher spielt. Wenn man über Kopfhörer spielt, ist praktisch kein Unterschied zu spüren zwischen CA79 und CA99.
Ich hatte jetzt knapp drei Jahre das CLP 635 und wollte eigentlich auf das CLP 745 umsteigen. Hab dann im Musikhaus auch andere Modelle angespielt und bin nun beim CA 79 gelandet, da mir die Tastatur deutlich besser zusagt. Auch das CLP 785 fand ich im Vergleich zum CA 79 schwergängiger und weniger angenehm beim Spielen.
Sehr geehrtes Pianoo-Team, vielen dank für eure aufschlussreichen Tests. Ich war positiv Überrascht, dass das Resümee beim YDP 164 wesentlich besser ausfiel als beim CLP735 oder sehe ich das falsch? Ich möchte mir gern ein E-Piano zulegen um das Klavierspielen zu erlernen. Würdet ihr eher das Yamah YDP 164 oder das Yamah CLP 735 wählen? Zudem kann es ruhig eine schwere Tastatur haben, damit wäre es doch einem Flügel ähnlicher oder? Der nächste Schritt sollte dann in FERNER Zukunft ein Flügel oder ,wenn nicht mehr so viel Platz ist, ein Klavier sein. Daher sollte das gewählte E-Piano bis dahin reichen und mich gut auf einen Flügel/Klavier vorbereiten. Es wäre alles jedoch rein zum Hobby, daher ist die Frage ob die Mehrkosten zum CLP für dieses Vorhaben nötig sind. Also, würdet ihr als Profis eher das YDP 164 oder das CLP 735 wählen? Über eine Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar.
Unsere Bewertung im Resümee berücksichtigt immer auch ein wenig das Umfeld im jeweiligen Preissegment. So betrachtet ist das YDP-164 für ca. 1.000 Euro schon sensationell gut in Ausstattung, Klavierklang und Spielgefühl. Das CLP-735 kostet doppelt so viel und macht zum YDP-164 einen großen Unterschied vor allem in der Klangerzeugung. Die Klavierklänge (CFX und Bösendorfer) haben hier eine spürbar bessere Qualität und bieten feinere Ausdrucksmöglichkeiten. Betrachtet man aber das Umfeld des CLP-735, gibt es für annähernd den gleichen Preis z.B. eine Holztastatur. Da du Anfänger bist, wäre eine eher leichtgängige Tastatur optimal. Wenn du dann später auf ein akustisches Instrument umsteigst, fängst du ja nicht ganz von vorn an. Aber es ist in gewisser Weise wie ein Neuanfang, denn das Akustikpiano spielt sich anders als ein Digitalpiano. Auf jeden Fall kannst du die am Digitalpiano erlernte Spieltechnik natürlich gut gebrauchen und weiterentwickeln - ganz egal, ob du mit dem YDP-164 oder dem CLP-735 beginnst.
Das sollte eigentlich gehen - entweder mit dem MIDI-Bluetooth Adapter MD-BT01 (thmn.to/thoprod/379857?offid=1&affid=1116) oder dem USB-Bluetooth-Adapter UD-BT01 (thmn.to/thoprod/379375?offid=1&affid=1116). Kostenpunkt jeweils ca. 60 EUR.
@@pianoo-de Das klingt doch sehr gut und sollte als Möglichkeit gegen Kabelsalat und kalte Bruchstellen am USB-Eingang durch häufiges Einstecken und Abziehen erwähnt werden. 👍
Sehr schönes Review! Ich bin jetzt seid drei Tagen Besitzer eines CLP-735 und bin etwas verwundert über den dumpfen Sound der Standard Lautsprecher, deswegen würde mich interessieren: Sind die Sound Beispiele über das iPad Aufgezeichnet oder wurde der Sound über die Kamera aufgezeichnet?
Wir nehmen aus technischen Gründen den Sound von den Audio-Ausgängen bzw. Kopfhörer-Anschlüssen auf. Dennoch spielen wir die Instrumente vor dem Dreh immer über die internen Lautsprecher an. Verglichen mit teureren Instrumenten sind natürlich die Klangmöglichkeiten der zwei Speaker limitiert, aber der Sound des CLP-735 entspricht da seiner Preisklasse. Das bedeutet auch, dass der Sound über Kopfhörer besser ist als über die Speaker. Dennoch: Ein dumpfer Sound? Das sollte nicht sein. Da scheint wohl eher etwas defekt zu sein an dem Instrument, das du bekommen hast.
Ich störe mich immer wieder gewaltig an dieser Ironie, dass ein E-Piano ein E-Piano sampelt, wobei das Sample-E-Piano deutlich schlechter und unechter klingt als das physische E-Piano es eigentlich tut! 😁 Der Sound hat zwar was, aber wieso muss er "E-Piano" heißen?
Ein Rhodes ist ein Rhodes ist ein Rhodes... :-) Viele lieben den Sound, aber nicht für alle ist das so bedeutend (und auch nicht praktisch von Nutzen), dass man dafür ein echtes Fender Rhodes oder Wurlitzer E-Piano kauft und restaurieren lässt (für u.U. viel Geld) und für ebenfalls viel Geld dann konsequent auch analoge Effektgeräte (Preamp, Verstärker etc.) dazu kauft. Es ist lediglich die Verwendung des Begriffs E-Piano etwas unscharf. Die meisten Leute sagen "E-Piano" und meinen dabei ein Digitalpiano. Um da zu differenzieren, verwende ich gerne den Begriff "Vintage E-Piano" in Abgrenzung zum E-Piano. Vielleicht interessant zu dem Thema: www.pianoo.de/electric-vintage-piano-kultige-sounds-der-60er-70er-und-80er/
@@pianoo-de Sehr interessant, danke. Ich wusste bisher auch gar nicht, woher der Sound stammte, aber somit macht es Sinn. Nun frage ich mich als nächstes - war dieser Sound so gewollt und für Rock/Pop/Jazz gemacht, oder war es tatsächlich der gescheiterte Versuch, einem Klavierklang nahe zu kommen?
Ich liebe eure Seite, weil es einfach mal nicht reine Werbung ist, sondern wirklich die Fakten, pro und Contra, da legt. Dankeschön!
Danke für das tolle Feedback!
Danke, dass ihr auch ein paar klassische Klangbeispiele gebracht habt. Das fehlt bei den allermeisten Reviews anderer Kanäle. Hat mir sehr weiter geholfen!
Danke für das nette Feedback!
eeewrwrr we
Einsteiger🤗 alles einsteiger bei euch!!
ja sind wirklich viele einsteiger dabei, gruss
Danke für diesen Test. Ich habe schon beim Kawai CA49 geantwortet. Ich war damals von Eurem Test so begeistert, dass ich mir das Kawai CA49 in Rosenholz bestellt habe. ABER es hat sich bei dem Kawai CA49 einiges ergeben, dass ich so nie erwartet hätte ...
1) Ich habe mich nach 13 Wochen und ca. 100 Übungsstunden noch immer nicht an die schwergängige Klaviatur gewöhnt
2) Ich bleibe fast mit meinen dicken Fingern zwischen den schwarzen Tasten stecken (das ist übertrieben, aber ich drücke meistens eine schwarze Taste mit nach unten, was natürlich kein sauberes Spiel ergibt)
Nun habe ich das Yamaha CLP-735 getestet und habe folgendes festgestellt ...
1) Die Klaviatur des CLP-735 lässt sich butterweich spielen - sie ist gefühlt um ein Vielfaches leichtgängiger, als die, des Kawai CA49
2) Der Querschnitt der schwarzen Tasten des CLP-735 sind trapezförmiger, also oben etwas schmäler, als unten. Das ist beim Kawai CA49 nicht so - da ist der Querschnitt der schwarzen Tasten fast rechteckig. Das ist auch der Grund, warum ich mit meinen dicken Fingern zwischen den schwarzen Tasten des CLP-735 spielen kann, während das beim Kawai CA49 nicht funktioniert.
Nachdem mein Kawai CA49 gemietet ist und ich nach 6 Monaten den Mietvertrag kündigen kann, habe ich das schon in die Wege geleitet und bekomme nun am 1. Sep. 2022 ein Yamaha CLP-735 in Rosenholz (das muss sein). Bis dahin muss ich LEIDER (und das schreibe ich hier mit Absicht so) mit dem Kawai CA49 weiter üben 😕Und Yacine hat recht, wenn er hier sagt: Das Yamaha CLP-735 ist für Einsteiger oder für Leute, die keine so schwergängigen Klaviaturen mögen. Ich gehöre dazu 😉👍
Super! Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Das zeigt, wie individuell das Spielgefühl ist. Ich bin jetzt schon auf deinen Erfahrungsbericht zum CLP-735 gespannt.
@@pianoo-de Seit gestern habe ich mein Yamaha CLP-735 und ich bin abermals sehr überrascht.
Zunächst einmal sind die Abstände zwischen den schwarzen Tasten tats. größer, als beim Kawai CA49. Am oberen Ende, dort wo die Finger die Tasten berühren sind es 0,9 mm, am unteren Ende, dort, wo die schwarzen Tasten aus den weißen heraus ragen, sind es 0,7 mm. Das klingt nicht viel, macht aber bei mir doch den Unterschied zum Kawai CA49 aus. Außerdem ist der Druck den man aufbringen muss, um die Tasten nieder zu drücken im Schnitt 50g geringer, als beim Kawai CA49.
Aber ich muss gestehen, dass es trotzdem einen Unterschied zwischen Kunststoff Tasten und Vollholz Tasten gibt. Die Kunststoff Tasten des CLP-735 sind hart und haben vorne eine harte Kante - das ist mir beim Kawai CA49 nicht aufgefallen. Ich habe daher den Anschlag sofort auf die weichste Stufe eingestellt und so ist es etwas erträglicher.
Und noch etwas habe ich mit Entsetzen festgestellt 😕 Obwohl das CLP-735 256-stimmig polyphon ist (das CA49 nur 192-stimmig) und das CLP-735 2 x 30W hat (das CA49 hat nur 2 x 20W), klingt das CLP-735 neben dem CA49 richtig schlecht 😩 Die neuen beiden gesampelten Konzertflügen (der CF X und der Bösendorfer) klingen neben dem Shigeru Kawai SK EX des CA49, wie aus einem Spielzeug - das gilt sowohl für die Lautsprecher, wie auch für den Kopfhörer (binaural - das ich nicht lache - der Sound im Kopfhörer beim CA49 ist 1000 x binauraler, als der Sound im selben Kopfhörer beim CLP-735) 😩 Da merkt man die high-end Komponenten von Onkyo im CA49 😳 Von dem Sound des CLP-735 bin ich richtig enttäuscht 😩 Das hab ich so in der Klavierhandlung nicht wahr genommen 😩
Zum Glück ist das CLP-735 auch wieder gemietet, so dass ich in 6 Monaten wieder umsteigen kann 😉
@@1959Friedi Bei der Tastatur können ein paar Millimeter schon einen riesigen Unterschied machen. Aber die Hauptsache ist, dass du ein gutes Spiel- und Anfassgefühl hast und so viel wie möglich spielst.
Immer interessant.
nice review. greetings from Italy
:-) Ciao Massimo!
Danke! Ich bekomme das E piano demnächst Freue mich schon drauf!
Wow viel spaß damit
@@keinvideo3366 danke
@@dreamcatchersplay2576 wäre mega lieb wenn du mir kurz schreiben könntest ob sich der kauf gelohnt hat
@@keinvideo3366 habe mich nun doch umentschieden und bekomme nun das CLP775. Wenn du möchtest kann ich gern schreiben wie es ist. Werde es wahrscheinlich Anfang Februar bekommen in der Farbe Rosenholz
@@dreamcatchersplay2576 ja bitte das wäre sehr lieb. Wo hast du es gekauft
Sehr schönes Video
Dankeschön
Ich wäre an einem Vergleich zwischen dem Kawai CA59 und dem Yamaha CLP745 interessiert. Leider kann ich die Modelle momentan nirgends testen, aber will auch nicht noch mit dem Kauf warten bis das wieder möglich ist.😃
Laut meinen Erfahrungen aus Videos ist die Tastatur des Kawai besser, aber der Sound (besonders mit Kopfhörern) des Yamaha besser.
Es kommt ganz darauf an, wo du selber deine Priorität setzen möchtest. Bzgl. Tastatur ist die CA-Serie von Kawai nicht zu toppen. Allerdings bekommst du beim CLP-745 auch eine vernünftige Tastatur (auch wenn hier nur Holzelemente in eine ansonsten herkömmliche Digitalpiano-Tastatur verbaut sind). Mein Tipp wäre: Entscheide dich für das Digitalpiano, dessen Klang du am schönsten findest. Die beste Tastatur der Welt bringt dich nicht weiter, wenn du den Klang eigentlich nicht so 100%ig magst. Das Wichtigste ist, dass du dich gerne und motiviert an dein Piano setzt und viel spielst.
@@pianoo-de Top Antwort auf eine Frage die mich selbst seit Wochen beschäftigt! Danke, macht weiter so!
@@bastian.koller Die Tastatur ist beim Kawai auf jeden Fall besser, der Sound ist Geschmackssache. Ich z.b. finde den Shigeru SK EX um Längen besser (besonders für Klassik) als den CFX von Yamaha und habe mich dementsprechend für das Kawai entschieden.
Ist der Klavier für ein Preis von 1500€ immer noch empfehlenswert ? 🎉
Das CLP-735 ist auch für diesen Preis durchaus zu empfehlen. Das entsprechende Nachfolgemodell CLP-835 ist deutlich teurer und kostet aktuell über 1.800 Euro.
I suppose the sound comes from line out?
Yes, of course. We thought it is the best way to make all the different models to be able to compare. With our first videos we tried to record with microphones, but we experienced, that this is not gonna work. Since we are recording in different locations we cannot make sure, that the audio recordings are made with exact the same acoustic conditions. And for that reason it is then impossible to compare the "loudspeaker sound" between different models.
Anyway it is not a secret, that you cannot expect a sonic miracle from a mid-class / entry-level digital piano. On the other hand most of the time, these pianos are played over headphones. And here you have exact the sound that we are recording via the audio outputs of the instruments.
Danke für den test. Ich hätte da eine Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen der GH3 und der Grand Touch-S und welche ist die "bessere"? Ich entscheide mich aktuell zwischen dem clp 725 und dem ydp 164, beide sind fast identisch. Bis auf die neuen Klänge und die Tastatur. Lohnt sich da das 725, bei dem Aufpreis?
Was genau der Unterschied bei den Tastaturen ist, kann ich leider nicht beantworten. Ich würde sogar vermuten, dass ich den Unterschied im Blindtest nicht feststellen könnte - wäre da nicht der Sound! Im Vergleich zwischen YDP-164 und CLP-725 stehen vor allem die neuen Clavinova Piano-Klänge im Vordergrund. Die machen einen großen Unterschied zur Arius-Reihe.
@@pianoo-de Vielen Dank für die Antwort! Die neuen Klänge machen, dann wahrscheinlich auch einen merklichen Unterschied zu der 600er-Reihe (z.b.635). Das werde ich in meine Überlegungen mit einbeziehen. Ich freue mich auf die nächsten Videos :)
@@jonasdierkes4145 also wo ich im Musikladen zwischen ydp 164 und clp 725 gespielt hatte…denke vielleicht fühlt man evtl. 10 15% mehr schöneren sound , denn beim ydp164 ist der pianosound ebenfalls sehr schön. Was mich beim ydp164 als Keyboarder sehr gestört hatte , war die tastertur relativ schwer zu spielen und das clp725 sehr angenehm leichtgängig flüssiger zu spielen.
Meine Empfehlung nimm noch das kawai cn29, kawai cn39 mit in den Vergleich.
Ich bin letzendlich beim kawai cn29 geblieben:)
Vielen herzlichen Dank für das wirklich tolle Video, auch das Video zum CLP-745. Ich habe beide Klavinovas testen können und würde vom reinen Spielgefühl tatsächlich eher zum günstigeren Modell tendieren, irgendwie fühlte sich das 735 "natürlicher" an als das 745, aber das ist ja auch subjektiv. Objektiv hingegen die Frage nach dem Sound: Ein großer Unterschied zwischen beiden Modellen ist ja, dass das 745 vier statt zwei Lautsprechern mit jeweils 20 Watt mehr Leistung besitzt.
Nun die Frage: Würden Sie sagen, dass das einen großen Unterschied beim Spiel im relativ kleinen Zimmer (ca. 15 qm²) macht? Ich denke bei der Wohnraumbeschallung im Einfamilienhaus würde sich ein Upgrade zum größeren Lautsprecher sicher lohnen, aber wie ist Ihre Einschätzung bzgl. kleinerer Räume? Macht sich hier das Preisupgrade bemerkbar, oder ist das vernachlässigbar? Vielen herzlichen Dank für Ihre tolle Arbeit.
Vielen Dank für dein Feedback. Bei den Klaviersounds greifen ja alle Clavinova-Modelle auf die gleiche Klangerzeugung zurück - die Unterschiede in der Wahrnehmung dieser - identischen - Sounds ergibt sich im Wesentlichen durch zwei Faktoren: Tastatur und Lautsprecher. Ein stärkeres und komplexeres Lautsprechersystem kommt vor allem dann zum Tragen, wenn das E-Piano vorwiegend "laut" gespielt werden soll. Wenn es auch in größeren Räumen einen volleren Klang haben soll, dann wäre das Instrument mit dem größeren Lautsprechersystem die bessere Wahl. Was einen "größeren" Klang betrifft, es gibt die Möglichkeit, das Instrument zusätzlich an eine gute Stereo-Anlage anzuschließen. Für diesen Zweck gibt es die Aux-Out-Anschlüsse, die auch am kleineren Modell CLP-735 vorhanden sind.
Are the 735's switches as light as the 745's? Or it is close to ydp165. I like the GH3 very much
CLP-735 and CLP-745 have the same keybed, also - and that's the point - the sound source is identical with Yamaha CFX and Bösendorfer and 256 voice polyphony. In comparison the sound source of the YDP-165 is a little limited. The GH3 of the YDP-165 feels a bit similar to the Grand Touch-S keybed of the CLP's, though. But this is more or less the feel of the coatings. The action of CLP-745/735 is better in technical terms since it has an escapement simulation. Fun and joy to play the piano is made of a lot factors - "keybed feel" and the behavior of the piano sound are very important in this case. Here you get much more from the CLP-745/735. Also the built-in speaker cabinet has more power compared to the Arius model.
Danke für den Test! Bei der ganzen Auswahl ist man echt manchmal überfordert. Ich überlege zwischen Yamaha CLP 735 und Kawai CN 39. Das Kawai ist natürlich ein bisschen günstiger, von Yamaha gibt es aber soweit ich gesehen habe kein Digitalpiano um 1600. Unter dem CLP-735 ist wohl das YDP-164 für 1000. Welches Digitalpiano ist aus eurer Sicht besser, das Yamaha CLP-735 oder das Kawai CN 39.
Im Vergleich zum CLP-735 würde ich auch das Kawai CA-49 einbeziehen - das gibt es für etwa den gleichen Preis und hat echte Holztasten. Als kleinstes Modell der CLP-700-Serie hat Yamaha gerade das CLP-725 herausgebracht (de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/clavinova/clp-725/index.html).
Danke für den Hinweis! Da bin ich jetzt aber auf euer Test-Video gespannt ;) Vor allem im Vergleich zum CN 39 könnte das spannend werden. Freue mich auf eure Einschätzung!
Auf jeden Fall das CA 49 zum gleichen Preis
Vielen Dank für Ihre Vorstellungen. Ich bin auf der Suche nach einem ePiano, welches eine wirklich sehr, sehr leichtgängige Klaviatur hat. Ich möchte jetzt erst in meiner Pension zu spielen beginnen und mit 63 hat man nicht mehr so die Koordination der Finger und die Kraft. Ich habe ein älteres Yamaha P-115 und da schaffe ich es nicht, reine Akkorde zu spielen, weil mir immer Töne fehlen, weil ich die nicht gedrückt bekomme.
Jetzt stehe ich vor der Wahl: Kawai CA59 oder Yamaha Clavinova CLP-735.
Ich hab natürlich Ihre Vorstellung des Kawai CA59 auch gesehen - aber da ist überhaupt keine Erwähnung darüber, ob die Klaviatur leichtgängig ist. Diese Frage würde mich brennend interessieren - danke
Die beiden genannten Homepianos haben hochwertige Tastaturen, wobei ich das CLP-735 als etwas leichtgängiger bezeichnen würde. Dennoch handelt es sich hier um eine gewichtete Hammermechanik. Das bedeutet, die Finger sollen ein gewisses Gegengewicht spüren, das aber so ausbalanciert ist, dass die Tastenbewegung unterstützt wird.
Als Anfänger muss man schon auch eine gewisse Anfangsphase durchmachen. Völlig klar, dass die Finger sich auf diese ungewohnten Bewegungen eintunen müssen. Aber es hängt auch mit Anschlagtechnik zusammen, die man eben lernen sollte. Das braucht etwas Zeit und eben tägliches Üben - 10-20 Minuten reichen schon aus.
Alle Digitalpianos bieten die Möglichkeit, den Tastenanschlag anzupassen. Für den Anfang hilft es, hier eine leichtere Einstellung zu wählen. Beim P-115 kann man dafür SOFT einstellen (vgl. Handbuch S.16, "Ändern der Anschlagempfindlichkeit").
@@pianoo-de Wow - vielen Dank - das wusste ich nicht. Das werde ich sofort ausprobieren 😉👍 Ich hoffe, das hilft mir weiter 😉
@@pianoo-de
Jetzt erst ist es klar, wie ich mich ausdrücken soll 😉
Ich hab die Änderung des Tastenanschlags jetzt ausprobiert. Das hilft mir nichts gegen der Kraft die man haben muss, um eine Taste nieder zu drücken. Mir geht es ja um die Kraft, die man entlang des Wegs aufwenden muss, bis der Ton erzeugt wird - bis man also am Totpunkt der Taste angelangt ist.
Wenn man so will, würde ich also ein ePiano brauchen, das ganz LEICHT gewichtete Tasten hat. Ein Keyboard hat überhaupt keine gewichteten Tasten - das will ich dann auch nicht 😉 Ein bisschen kann schon sein, aber die Gewichtung des Yamaha P-115 ist schon sehr, sehr schwer - finde ich 😉
@@friedi1959 Freut mich, wenn ich helfen konnte. Die Tastatur des P-115 ist tatsächlich etwas schwergängig im Initialmoment, also an dem Punkt, wo man die Taste überhaupt in Bewegung versetzt. Diesen Punkt muss man sicher bei jeder Tastatur mit Kraft überwinden. Bessere Tastaturen (wie bei den genannten Instrumenten CA59 und CLP-735) sind da aber deutlich komfortabler zu spielen, denn die Gewichtung unterstützt die Tastenbewegung hier besser. Ich würde empfehlen, das mal in einem Musikgeschäft auszuprobieren - die Instrumente spielen sich dabei auch recht unterschiedlich. Da du gerade angefangen hast, Klavier zu lernen: Bitte etwas Geduld und täglich üben! Die Finger müssen die Kraft und die Bewegungen lernen, das wird schon:-)
@@pianoo-de Danke für Deine Antwort 😉 Genau das wollte ich lesen 👍 Mit anderen Worten tue ich mir beim Üben mit dem CLP-735 oder dem CA59 wesentlich leichter 😉 Ich übe übrigens täglich am Vormittag ca. 1/2 Stunde und am Abend meistens 1 Sunde 😉👍
Vielen lieben Dank für diese ausführlichen Bewertungen! Ich suche für meine Tochter die seit drei Jahren auf dem Yamaha P-115 spielt ein Digitalpiano, welches unter 2000 Euro liegt und ihr, sofern sie nicht Berufsmusikerin wird, hoffentlich langelange Jahre reicht um sich handwerklich weiterzuentwickeln. Empfehlen Sie das CLP-725, CLP-735 oder eventuell doch ein ganz anderes als langfristig bessere Investition?
Tausend Dank!!
Danke für dein Feedback! Vom P-115 ist es zum kleinsten Clavinova CLP-725 schon eine deutliche Verbesserung in Klang und Tastatur. Ich würde zum Vergleich hier noch das Kawai CN39 (www.thomann.de/de/kawai_cn_39_b.htm) ins Spiel bringen, das in diesem Preissegment sehr viel gute Ausstattung bietet.
Für eine längerfristige Investition wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, da die CLP-Serie gerade neu auf den Markt gekommen ist. Ich würde dann aber das CLP-745 (www.thomann.de/de/yamaha_clp_745_b.htm) empfehlen, da die Tastatur hier noch mal deutlich besser ist als beim 735er Modell (der Unterschied zum kleinsten Modell fällt bzgl. Klang und Tastatur nicht so gravierend aus).
Auch hier bietet sich ein Vergleich an mit einem Kawai Modell. Es ist in der Ausstattung ähnlich umfangreich wie das CN39, ist aber mit einer echten Holztastatur und noch besserer Klangerzeugung ausgestattet: Kawai CA-59 (www.thomann.de/de/kawai_ca_59_b.htm).
Infos zum Thema Holztasten findest du auch in diesem Artikel auf PIANOO.de: www.pianoo.de/digitalpiano-mit-holztastatur-unterschiede/
Infos CLP-700-Serie auf PIANOO.de: www.pianoo.de/yamaha-clavinova-clp-700-serie/
Ups, wo ist den die sonst übliche Zusammenfassung mit dem sonst üblichen Abspann geblieben?😳
:-)
Mich würde eure Meinung zum CLP-725 und das CSP-150 von Yamaha interessieren, oder auch das Thomann SP320 als super günstiges E-Piano
Das CSP-150 ist ebenso ein hochwertiges Digitalpiano der Clavinova-Reihe. Man muss dazu wissen, dass es sich um ein "Digitalpiano mit Lernfunktion" handelt. Siehe auch: www.pianoo.de/klavierstunden-eingebaut-digitalpiano-mit-lernfunktion/
Im Unterschied zu den klassischen Clavinova-Modellen ist das CSP-150 ohne die App "Smart Pianist" praktisch nicht zu handhaben. Infos zu Smart Pianist findest du in diesem Artikel: www.pianoo.de/smart-pianist-yamaha-digitalpiano-mit-ipad-und-iphone-verbinden/
Das Thomann SP-320 ist - ja- im Preis extrem günstig, aber es ist mit einer leichtgewichteten Tastatur ausgestattet. Damit erfüllt es unsere Test-Anforderungen nicht, denn wir gehen neben Spiel- und Klangeigenschaften auch der Frage nach, ob das Instrument grundsätzlich für den Klavierunterricht geeignet ist. Ein Digitalpiano mit Hammermechanik-Tastatur sollte dazu mindestens gegeben sein. (siehe auch: www.pianoo.de/digitalpiano-funktionen-e-piano-technik-verstehen/#tastatur)
Die einzige Ausnahme, die wir in dieser Hinsicht gemacht haben, betrifft das Roland Go:Piano, welches uns interessant erschien wg. seines speziellen Konzepts als Keyboard-Piano mit App-Integration (ruclips.net/video/wUVXEyEFk_I/видео.html).
@@pianoo-de ok danke für die sehr ausführliche Antwort
Hello. Thank you guys for these detailed reviews, they're being helpful to me.
I have a few questions tho, if I may: are the samples of CFX and Bösendorfer the same and of the same quality here and on the clp 745 and clp 775 (so same headphone experience ultimately)? I've only had the chance to play the 735 and I wasn't totally satisfied from its sound (with headphones especially) for the price so I would like to know if there is an improvement on the quality of the samples with the upper models (not just speaker quality). Or if is it possible to edit the sound a bit with the app (I checked the onboard settings and they weren't very deep). I come from a Yamaha p35 and I would like to get a digital piano better suited for taking proper classical lessons so anyway the most important thing would be the keyboard action. The action on this clp 735 seemed decent to me, detailed and quite accurate even if a bit light. How would it compare with a clp 775 or a Kawai ca701 (I know, different price ranges, but I want something that lasts in time). I've also tried the ydp 165 and the sound was very similar to me to the 735, even if the action was heavier.
Thank you if you read all this and if you consider replying. Keep up the great work!
Thank you for the kind words. Questions are welcome too:-) I hope I can help with my answers. First of all the good thing about the different models of the Clavinova lineup. The all benefit from the same sound source - so they should sound the same at least over headphones. Because: Different speaker systems make them sound different of course. This and even more the different keybeds are the reason, that each model is responding differently... with the result that you are perceiving the sounds differently - regardless if they technically may have exactly the same samples. The difference between CLP-745 and CLP-775 is the response - it "plays" definitely on a higher level.
Now compared to the Kawai CA-701 there are two main points to check out:
1. real wooden keys combined with a grand piano-like hammer action.
2. high-res Sound Source (SK-EX-Rendering) with deep resonances and the best editing features you can get compared to any other digital piano.
In any case I would recommend to always go for that piano which you like best for the piano sound and the keyboard touch. You can't go wrong, because the most important thing is, that you like to play and practice every day.
@@pianoo-de I see, thank you for the thorough answer and advice. ^^
So it's more the different overall feel from the keyboard that changes the way the sound is perceived and not a different compression of the samples, I seem to understand.
I will definitely try the clp 775 but, unfortunately, I don't have the possibility to try Kawai digital pianos where I live, that's why I still have some doubts... because on paper the ca701 is superior (and also quite cheaper than the clp 775 here if I order it) but I can't try it in person. So my idea is to try the 775 and, if I'm still not 100% satisfied, I'll probably either settle for the clp 735 (which is considerably cheaper and seems like a decent instrument) or just order the ca701 and hope for the better. 😆
@@sleepwalkercris :-) Sounds like decent plan! And yes, loudspeaker system and keybed are two very important factors to how the piano sound plays and feels like... The most important is to find the instrument that matches your needs. Even a better keybed may feel to hard to play for an entry-level player for example. It is depending on the level you are playing. At least you can't go wrong, wether you buy the CLP-735 or the CLP-775. Both instruments are quality digital pianos.
@@pianoo-deThank you again!!
Hallo. Ich möchte CLP 735 glänzend schwarz kaufen. Ich denke, dass Farbe keinen Einfluss auf den Klang hat. Finden Sie Palisander oder glänzendes Schwarz schöner? Und glauben Sie, dass es sich lohnt, diesen Preisunterschied zu bezahlen?
Schwarz Hochglanz entspricht natürlich am ehesten dem klassischen Klavierlook. Die Gehäuseausführung hat keinen Einfluss auf den Klang des E-Pianos. Wenn ich einen Tipp geben darf: Bitte entscheiden Sie sich für die Gehäuseausführung, die >Ihnen< am besten gefällt. Die Entscheidung hängt vielleicht auch von der Wohnungseinrichtung ab... aber auch hier gilt: Schwarz Hochglanz geht immer:-) Schwarz Hochglanz ist aufwändiger und daher teurer als die anderen Ausführungen. Aber es sieht auch hochwertig aus.
@@pianoo-de Vielen Dank. Die glänzend schwarze Farbe CLP 735 hat mir sehr gut gefallen. Sehr ästhetisch. Wo ich wohne, sind das Modell CLP 735 in glänzendem Schwarz und das Modell CLP 745 in anderen Farben fast gleich teuer. Halten Sie es für sehr wichtig, dass die Tasten des CLP 745 aus Holz sind? Oder die Schallleistung ist etwas höher. Ich bin also sehr unentschlossen, was die Farbe oder die Funktion angeht.
@@gokhancatalbas4109 Was ist Ihnen wichtiger? Das Äußere des Instruments oder Spielgefühl und Klangverhalten? Mit der Modellnummer steigt jeweils der Preis, aber auch die Qualität von Tastatur und Lautsprecherausstattung. Da Yamaha gerade die CLP-Serie erneuert, ist sicher auch der der Preisvergleich zu den neuen Modellen der CLP-800-Serie nicht uninteressant.
pianoo.de/yamaha-clp-800-serie-clavinova-digitalpianos/
@@gokhancatalbas4109 Entscheiden Sie selber, wo die Schwerpunkte liegen sollen: Ist Ihnen das Design wichtiger als Spiel- und Klangverhalten? Mit der Modellnummer steigt der Preis, aber auch die Qualität von Tastatur und Lautsprecherausstattung. Diese Verbesserungen spürt man auch als Einsteiger. Yamaha erneuert übrigens die CLP-Serie, womit sich auch der Preisvergleich zu den neuen Modellen der CLP-800-Serie empfiehlt.
pianoo.de/yamaha-clp-800-serie-clavinova-digitalpianos/
Hallo Danke für das Review, ich hätte mal eine Frage zu der leichtgängigen Tastatur die Stärke lässt sich doch soweit ich weiss eigentlich einstellen in leicht, mittel und Stark.
Vg
Das ist richtig, man kann wie bei jedem Digitalpiano das Anschlaggefühl über Dynamikkurven einstellen. Wir nutzen bei den Tests immer die vom Hersteller vorgegebene Einstellung "Normal". Mehr zum Thema Anschlagdynamik und Dynamikkurven findest du in diesen Artikeln auf PIANOO.de:
www.pianoo.de/touch-curve-anschlagdynamik-anpassen-am-digitalpiano-dynamikkurve/
www.pianoo.de/anschlagdynamik-beim-digitalpiano/
Yamaha CLP-735 vs. Kawai CN-301...Das ist meine schwere Entscheidung. Was würdet ihr empfehlen?
Du kannst bei beiden Instrumenten nichts falsch machen. Ich würde dir empfehlen, dich für das Modell zu entscheiden, dessen Klavierklang du spontan am schönsten findest. Ein guter Klavierklang, der einem selber gefällt, motiviert zum Spielen und Üben. Darauf kommt es an.
Kann man den über das angeschlossen Ipad Musik über die Boxen des Pianos abspielen lassen? Ich würde gerne die App Simply Piano nutzen um Klavier zu lernen. Dazu sollte idealerweise der Sound über die Boxen des Pianos ausgegeben werden.
Das ist beim CLP-735 sehr einfach gelöst: Du verbindest das iPad einfach per USB mit dem Clavinova. Du brauchst dafür das Camera Connection Kit. Der Artikel "iPad mit E-PIano verbinden" auf PIANOO.de liefert dir alle Infos, die du brauchst:
www.pianoo.de/ipad-mit-e-piano-verbinden-piano-apps-co/
Can you tell me the name of the composition on 6:50?
Thank you for your interest. It is "Vanished Days" from Edvard Grieg
@@pianoo-de thank you so much
Hallöchen, ich schau gerade ganz gespannt eure Reviews an. Ich spiele normalerweise ein Yamaha B3 mit Silent System. Für unseren Zweitwohnsitz suche ich nun ein Klavier zum Üben im Urlaub. Allerdings sind dort die Temperaturunterschiede sehr groß, das Haus wird nicht das ganze Jahr über bewohnt. Daher tendiere ich zu einem e-piano. Ich bin nicht extrem oft dort, meint ihr ein YDP-164 für ca. 1.000 Euro würde genügen? Oder wäre ich da sehr enttäuscht? Ich benötige halt eine einigermaßen realistische Tastatur und Gewichtung zum Üben. Ich spiele zu 99% Klassik. Ich wäre euch sehr dankbar für eine Rückmeldung. Liebe Grüße!
Die Tastatur fühlt sich gut an (Ebony/Ivory-Feel) und arbeitet dank 3-Sensor-System sauber. Die Tasten sind graduiert gewichtet, einzig eine Druckpunktsimulation fehlt. Ich würde sagen, zum Üben ist das für Fortgeschrittene absolut okay.
Eignen sich für die Smart-Pianist-App auch günstigere Tablets? Ich besitze noch keines, habe mein Budget mit der Anschaffung des CLP-735 reichlich strapaziert und bin als älterer Einsteiger nahezu ahnungslos was diese technischen Details angeht. Würde ein Gerät unter 100 Euro ausreichen? Ich weiß, meine Frage ist dieses Mal etwas abseits... Vielen Dank, falls Sie sich trotzdem die Mühe machen möchten. Freundliche Grüße!
Die Frage ist zumindest bzgl. Android-Geräten kaum zu beantworten, da es unzählige Fabrikate mit Android-Betriebssystem gibt. Das heißt: Man kann es nur durch Ausprobieren herausbekommen, ob die App darauf läuft.
Sicherheit bringt die Liste kompatibler Geräte, die Yamaha hier veröffentlicht: de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/apps/smart_pianist/index.html
Grundsätzlich hilft bei der Wahl des Tablets die Angabe der auf diesem Gerät jeweils lauffähigen aktuellsten Betriebssystem-Version. Die kann man mit den Systemanforderungen der aktuellen Smart Pianist App abgleichen. Das gilt auch für ältere iPads natürlich. Aktuell läuft Smart Pianist auf Geräten mit Android 9 und höher, bei iOS-Geräten wird mindestens iOS 14 vorausgesetzt.
@@pianoo-de Herzlichsten Dank für die hilfreiche Antwort!
Kann die USB Schnittstelle auch für MiDi zum Benutzen von Pianoapps auf dem Handy benutzt werden? Und kann das auch das 725er Modell?
Das funktioniert bei Yamaha Pianos optimal, denn über USB-MIDI hinaus wird auch das Audio-Signal zwischen Digitalpiano und Computer bzw. Mobilgeräten ausgetauscht. Ein Vorteil aller Yamaha E-Pianos, die mit einer vollständigen USB-Audio/MIDI-Funktion ausgestattet sind.
Hallo, 🙂 muss das Handy mit dem Kabel verbunden werden um die App zu nutzen oder gibt es hier auch Kabellose Methoden? Danke 🤗
Da das CLP-735 keine Bluetooth-MIDI-Funktion hat, lässt sich die Verbindung zur App nur per USB herstellen. Du benötigst dafür je nach Gerät zusätzlich das Camera Connection Kit (iOS) oder einen OTG-Adapter (Android). Ansonsten bietet Yamaha für ca. 60 Euro einen USB-to-Bluetooth-Adapter namens UD-BT01 an: www.thomann.de/de/yamaha_ud_bt01_wireless_midi_adapter.htm.
Vielen Dank für die rasche Antwort. 👍😃
Kann bei den Modellen CLP-735 und CLP-745 auch ein Mikrofon angeschlossen werden, das über die Boxen wiedergeben wird, mit gleichzeitigem Klavierspielen? 🙂
@@sabinehofer7331 Es gibt bei beiden Modellen einen stereo Audio-Input (AUX-In), der ist aber für Line-Pegel-Signale ausgelegt. Dementsprechend ist der Anschluss als Miniklinke ausgelegt, also eher für Smartphone, Audio-Player usw. Es gibt zwar Mikrofone mit entsprechendem Anschluss, aber die sind nicht wirklich für Gesang gemacht (falls das die Idee ist). Da würde ich ein kleines Mischpult anschaffen, dass möglichst auch noch eingebaute Effekte hat. Empfehlen würde ich das Yamaha AG06 - klein und handlich, super Qualität für das Geld: thmn.to/thoprod/358027?offid=1&affid=1116
Ist das Kawai CA79 ein gutes Digitalpiano wenn man schon 12 Jahre Klavier spielt ? bzw. was sind die Unterschiede zum ca 99 ?
Auf jeden Fall. Wenn du schon so lange Klavier spielst, dann wird dir das Spielgefühl des CA79 sicher gut gefallen. Es ist in diesem Punkt eigentlich mit dem CA99 identisch, solange man das losgelöst vom Wiedergabesystem betrachtet. Das CA99 besitzt neben den Lautsprechern einen akustischen Resonanzboden, der über Transducer-Technik in Schwingung versetzt wird. Erfahrene Spieler werden diesen Unterschied sofort wahrnehmen. Aber wie gesagt - das hängt mit dem gesamten Wiedergabesystem zusammen und zeigt sich vorteilhaft, solange man laut über Lautsprecher spielt. Wenn man über Kopfhörer spielt, ist praktisch kein Unterschied zu spüren zwischen CA79 und CA99.
Ich hatte jetzt knapp drei Jahre das CLP 635 und wollte eigentlich auf das CLP 745 umsteigen. Hab dann im Musikhaus auch andere Modelle angespielt und bin nun beim CA 79 gelandet, da mir die Tastatur deutlich besser zusagt. Auch das CLP 785 fand ich im Vergleich zum CA 79 schwergängiger und weniger angenehm beim Spielen.
Mögt ihr mal ein Yamaha CLP 775 testen?
Das werden wir bei nächster Gelegenheit sicher machen - in der Situation momentan ist das leider nicht möglich.
@@pianoo-deund jetzt?
@@JK-tt8vf :-) Sieht gut aus. Sollte beim nächsten Dreh dabei sein.
Sehr geehrtes Pianoo-Team, vielen dank für eure aufschlussreichen Tests. Ich war positiv Überrascht, dass das Resümee beim YDP 164 wesentlich besser ausfiel als beim CLP735 oder sehe ich das falsch? Ich möchte mir gern ein E-Piano zulegen um das Klavierspielen zu erlernen. Würdet ihr eher das Yamah YDP 164 oder das Yamah CLP 735 wählen? Zudem kann es ruhig eine schwere Tastatur haben, damit wäre es doch einem Flügel ähnlicher oder?
Der nächste Schritt sollte dann in FERNER Zukunft ein Flügel oder ,wenn nicht mehr so viel Platz ist, ein Klavier sein. Daher sollte das gewählte E-Piano bis dahin reichen und mich gut auf einen Flügel/Klavier vorbereiten. Es wäre alles jedoch rein zum Hobby, daher ist die Frage ob die Mehrkosten zum CLP für dieses Vorhaben nötig sind. Also, würdet ihr als Profis eher das YDP 164 oder das CLP 735 wählen? Über eine Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar.
Unsere Bewertung im Resümee berücksichtigt immer auch ein wenig das Umfeld im jeweiligen Preissegment. So betrachtet ist das YDP-164 für ca. 1.000 Euro schon sensationell gut in Ausstattung, Klavierklang und Spielgefühl. Das CLP-735 kostet doppelt so viel und macht zum YDP-164 einen großen Unterschied vor allem in der Klangerzeugung. Die Klavierklänge (CFX und Bösendorfer) haben hier eine spürbar bessere Qualität und bieten feinere Ausdrucksmöglichkeiten. Betrachtet man aber das Umfeld des CLP-735, gibt es für annähernd den gleichen Preis z.B. eine Holztastatur.
Da du Anfänger bist, wäre eine eher leichtgängige Tastatur optimal. Wenn du dann später auf ein akustisches Instrument umsteigst, fängst du ja nicht ganz von vorn an. Aber es ist in gewisser Weise wie ein Neuanfang, denn das Akustikpiano spielt sich anders als ein Digitalpiano. Auf jeden Fall kannst du die am Digitalpiano erlernte Spieltechnik natürlich gut gebrauchen und weiterentwickeln - ganz egal, ob du mit dem YDP-164 oder dem CLP-735 beginnst.
Funktioniert auch kein USB-Bluetooth-Modul?
Das sollte eigentlich gehen - entweder mit dem MIDI-Bluetooth Adapter MD-BT01 (thmn.to/thoprod/379857?offid=1&affid=1116) oder dem USB-Bluetooth-Adapter UD-BT01 (thmn.to/thoprod/379375?offid=1&affid=1116). Kostenpunkt jeweils ca. 60 EUR.
@@pianoo-de Das klingt doch sehr gut und sollte als Möglichkeit gegen Kabelsalat und kalte Bruchstellen am USB-Eingang durch häufiges Einstecken und Abziehen erwähnt werden. 👍
Sehr schönes Review! Ich bin jetzt seid drei Tagen Besitzer eines CLP-735 und bin etwas verwundert über den dumpfen Sound der Standard Lautsprecher, deswegen würde mich interessieren: Sind die Sound Beispiele über das iPad Aufgezeichnet oder wurde der Sound über die Kamera aufgezeichnet?
Wir nehmen aus technischen Gründen den Sound von den Audio-Ausgängen bzw. Kopfhörer-Anschlüssen auf. Dennoch spielen wir die Instrumente vor dem Dreh immer über die internen Lautsprecher an. Verglichen mit teureren Instrumenten sind natürlich die Klangmöglichkeiten der zwei Speaker limitiert, aber der Sound des CLP-735 entspricht da seiner Preisklasse. Das bedeutet auch, dass der Sound über Kopfhörer besser ist als über die Speaker. Dennoch: Ein dumpfer Sound? Das sollte nicht sein. Da scheint wohl eher etwas defekt zu sein an dem Instrument, das du bekommen hast.
Ich störe mich immer wieder gewaltig an dieser Ironie, dass ein E-Piano ein E-Piano sampelt, wobei das Sample-E-Piano deutlich schlechter und unechter klingt als das physische E-Piano es eigentlich tut! 😁 Der Sound hat zwar was, aber wieso muss er "E-Piano" heißen?
Ein Rhodes ist ein Rhodes ist ein Rhodes... :-) Viele lieben den Sound, aber nicht für alle ist das so bedeutend (und auch nicht praktisch von Nutzen), dass man dafür ein echtes Fender Rhodes oder Wurlitzer E-Piano kauft und restaurieren lässt (für u.U. viel Geld) und für ebenfalls viel Geld dann konsequent auch analoge Effektgeräte (Preamp, Verstärker etc.) dazu kauft.
Es ist lediglich die Verwendung des Begriffs E-Piano etwas unscharf. Die meisten Leute sagen "E-Piano" und meinen dabei ein Digitalpiano. Um da zu differenzieren, verwende ich gerne den Begriff "Vintage E-Piano" in Abgrenzung zum E-Piano.
Vielleicht interessant zu dem Thema: www.pianoo.de/electric-vintage-piano-kultige-sounds-der-60er-70er-und-80er/
@@pianoo-de Sehr interessant, danke. Ich wusste bisher auch gar nicht, woher der Sound stammte, aber somit macht es Sinn. Nun frage ich mich als nächstes - war dieser Sound so gewollt und für Rock/Pop/Jazz gemacht, oder war es tatsächlich der gescheiterte Versuch, einem Klavierklang nahe zu kommen?