PROWAD Link Webinar zum Wattenmeer-Tourismus-Radar

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 сен 2024
  • Brauchen wir Grenzen für das touristische Wachstum im Weltnaturerbe Wattenmeer? Und wenn: wo könnten sie liegen und wer sollte sie festlegen? Das Webinar zum „Wattenmeer-Tourismus-Radar“ am 28. Oktober gab Antworten auf diese aktuellen Fragen.
    Der World Wide Fund For Nature (WWF) hat das „Wattenmeer-Tourismus-Radar“ im Rahmen des Interreg-Projekts PROWAD Link gemeinsam mit dem Tourismusforschungsinstitut NIT entwickelt: ein Leitfaden, der Orte am Weltnaturerbe Wattenmeer dabei unterstützt, ihre Tourismusentwicklung nachhaltiger zu gestalten und unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Entlang festgelegter Kriterien fragt das Radar nach, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen negativ beeinträchtigen und jene Werte gefährden, für die das Wattenmeer als Weltnaturerbe anerkannt worden ist. Ist dies der Fall, wird der Grad der Beeinträchtigung festgestellt und es werden geeignete Maßnahmen verabredet, um wieder zu einem gesunden und zukunftsfähigen Maß zurückzukehren. Auf Borkum, Ameland und in St. Peter-Ording wurden das Radar bereits erprobt und steht nun auch anderem Orten zur Anwendung zur Verfügung.
    In diesem Webinar wird zunächst kurz vorgestellt, vor welchem Hintergrund das Wattenmeer Tourismus Radar entwickelt wurde, welche Ziele es verfolgt und wie es angewendet wird. Danach geht es im Gespräch mit Göran Sell (Nordseeheilbad Borkum GmbH) und Sebastian Rischen (Tourismuszentrale St. Peter-Ording) um erste Erfahrungen mit der Anwendung der Methode auf der Insel Borkum und in St. Peter-Ording.
    Das Interreg VB-Projekt PROWAD LINK möchte das Potential von Naturgebieten als Treiber für Arbeitsplätze und nachhaltige Entwicklung freisetzen. In Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Betrieben (KMU) wird Naturerbe als eigene Marke entwickelt und damit sowohl den KMUs als auch dem Naturschutz Vorteile gebracht. 14 Projektpartner aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen werden zusammen mit interessierten KMUs das Konzept des „nature-business-benefit-cycle“ nutzen, um neue nachhaltige Produkte und Angebote in den Pilotregionen Wattenmeer (DK, D, NL), Geirangerfjord (NO), Wash & North Norfolk Küste (UK) zu entwickeln. Das 3-Jahre-Projekt wird im Rahmen des Interreg Nordseeregionprogramms unter Priorität 1 „Wachstum denken“ kofinanziert und durchgeführt. Das Programm wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert.
    www.northsearegion.eu/prowad-link

Комментарии •