Hi @monkeydank7842! Tatsächlich gibt es vielfach in NRW enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Landwirten. Viele stellen ihre Güllefässer als Löschwasser-Behälter zur Verfügung; es gibt auch Lohnunternehmer, die im Sommer stets ein wassergefülltes Güllefass für den Ernstfall bereit stehen haben. Dein Gedanke ist spannend, allerdings wissen wir nicht, ob die Feuerwehr da noch Bedarf hat, da sie ja auch ihr eigenes Schlauchsystem hat. 🙂
@@wdrlokalzeitlandschafft Moin, danke für die Rückmeldung. Auf jeden Fall könnte einmal eine Nutzung durch die Feuerwehr geprüft werden. Meines Sachstands nach greift die Feuerwehr auf Schlauchwagen zurück. Besser als das Pendelsystem ist es ohnehin.
Als Landwirt muss man ständig mitdenken und auf dem neueste N Stand sein.Ansonsten hat man keine Chance. Viel Erfolg bei der Arbeit und Vielen Dank dafür Ihr Landwirtte dafür sorgt ,dass wir immer genug zu essen haben.Danke😊
Super Video! Habe den um Münster bzw. Richtung Beerlage runter schon öfter gesehen. Bleibt am Ball, ganz toll. PS: Fahre mit Auto gerne langsamer wenn ihr mal zum Pumpen auf der Straße steht, dann kann mein Sohn Fendt, New Holland und Johnnys "bestaunen".
Hi @Atlantis838, danke für dein Lob, das freut uns, dass dir das Video gefällt. 🙂 Immer wieder schön zu hören, welche Faszination Trecker auf viele Kinder ausüben, aber gibt ja auch einfach viel zu gucken.
Gewichtsthematik ist ein bisschen vereinfacht dargestellt. Das Gesamtgewicht ist irrelevant, der spezifische Bodendruck ist das entscheidende, bedeutet das die Auflagefläche der Reifen, Ketten etc. auf den Boden im Verhältnis zum Gewicht das entscheidende ist. 50 Tonnen auf 4 Reifen sind etwas anderes als 50 Tonnen auf 10 Reifen. Ich will damit nicht sagen, das der Bodendruck beim Verschlauchen nicht besser ist, das kann ich aus den im Video bereitgestellten Informationen nicht feststellen, es wäre nur schön diese Thematik etwas besser rübergebracht zu sehen.
Hi @petermuller3995, danke für deinen Kommentar. Das stimmt natürlich, dass es auch auf die Gewichtsverteilung ankommt. Aber beim Verschlauchen steht das Fahrzeug mit dem Gülletank ja neben dem Feld und im Schlauch selbst ist nur eine geringe Menge, der Druck ist dadurch deutlich geringer und auch der Boden wird so weniger verdichtet.
@@wdrlokalzeitlandschafft Nicht die Gewichtsverteilung, der spezifische Bodendruck. Der Gülletank steht auch beim nicht Verschlauchen neben dem Feld. Und bei Minute 4 steht der Container sogar auf dem Feld da die Schlauchlänge begrenzt ist. Und wie ich bereits gesagt habe, fehlen im Video die Daten um es beurteilen zu können.
@@petermuller3995 Natürlich zählt das Gesamtgewicht. Eine Raupe die Gülle verschlaucht schädigt den Boden stärker als ein 200PS Schlepper, einfach weil eine Raupe schnell 16-20to wiegt. Höhere gewichte kann man natürlich mit mehr Auflagefläche kompensieren aber das schaffen nur die wenigsten Raupen.
@@petermuller3995 Aber selbst die Raupen die in Deutschland fahren dürfen haben nicht genug Aufstandsfläche. Mehr Achsen bringen auch nichts da das mehrmalige überrollen sehr schädlich für den Boden ist. Es sieht halt schön aus wenn eine Raupe über den Acker gefahren ist und kaum Spuren gemacht hat aber die Verdichtung ist trotzdem entstanden.
Hi @JockelFlo, die drei Euro pro Kubikmeter werden für die einfache Gülleausbringung auf hofnahen Flächen berechnet. Wenn natürlich weiter vom Hof gedüngt werden muss und ein Zubringer-Dienst mit mehreren Traktoren und Fahrern und ein - wie im Film gezeigt - Gülle-Container nötig ist, kostet das deutlich mehr. Laut Landwirtschaftskammer NRW betragen die Mehrkosten für die Gülle-Verschlauchung 30 Prozent bis 100 Prozent.
Hi @LegatusderGammelige, nasse Senken hat Lohnunternehmer Karl-Heinz Suttrup ausgelassen. Dort war der Boden noch zu wassergesättigt und hätte keinen Dünger aufnehmen können. Und auch für ihn besteht immer das Risiko, sich festzufahren.
Das Getreide wurde stellenweise schon leicht gelblich, was auf einen Stickstoffmangel hindeutet. Zudem ist der Stickstoff in Gülle zum größtenteil Ammoniumstickstoff, welcher sich u.a. Aufgrund positiven Ladung an den negativ geladenen Mineralen im Boden, wie z.bsp. Ton, anlagert und so nicht stark auswaschungsgefährdet ist. Solange da nicht das blanke Wasser steht und das Pflanzenwachstum bereits eingesetzt hat, kann da eigentlich bedenkenlos gedüngt werden.
Sieht für mich aus wie ein Kleutec Container von dem das Schild abgenommen wurde. Bin gespannt wie die Hersteller die Verfahrenskosten in den Griff bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verschlauchung bei hofnahen Flächen schon die Nase vorn hat.
Das ist der aller erste Prototyp bzw die 0 Serie. Und diese wurde von RMS selbst gebaut und zum leben erweckt. Danach dann von Cleutec in Serie gegangen.
Die Variante mit der Schlauchtrommel am Heck des Containers finde ich super! Müsst ihr wirklich noch zusätzlich flexible Schläuche abrollen oder könnt ihr einzelne Schläge allein mit der Rolle fahren? Wie viele Hektar schafft ihr dann mit der Rolle? Am Feld sind immer zwei Schlepper mit zwei Fahrern zur Bedienung?
Die letzten Stücke Schlauch bekommen die meiste Belastung ab. Da würde ich immer ein paar flexible EInbauen. Nicht weil die mehr abkönnen, sondern weil die einfach zu tauschen und reparieren sind.
Im Sprachgebrauch eines 15-16 Jährigen ist "Kacke Ballern!" schon mal lustig. Im Gepräch mit Erwachsenen würde ich mein Gegenüber nicht mehr ernst nehmen und mich distanzieren.
Noch mehr Infos zum Thema Düngen mit Gülle findet ihr auf unserer Website:
1.ard.de/guelle-duengen
Wäre der Schlauch nicht eine Option zur Vegetationsbrandbekämpfung?
Hi @monkeydank7842! Tatsächlich gibt es vielfach in NRW enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Landwirten. Viele stellen ihre Güllefässer als Löschwasser-Behälter zur Verfügung; es gibt auch Lohnunternehmer, die im Sommer stets ein wassergefülltes Güllefass für den Ernstfall bereit stehen haben. Dein Gedanke ist spannend, allerdings wissen wir nicht, ob die Feuerwehr da noch Bedarf hat, da sie ja auch ihr eigenes Schlauchsystem hat. 🙂
@@wdrlokalzeitlandschafft Moin, danke für die Rückmeldung. Auf jeden Fall könnte einmal eine Nutzung durch die Feuerwehr geprüft werden. Meines Sachstands nach greift die Feuerwehr auf Schlauchwagen zurück. Besser als das Pendelsystem ist es ohnehin.
Als Landwirt muss man ständig mitdenken und auf dem neueste
N Stand sein.Ansonsten hat man keine Chance. Viel Erfolg bei der Arbeit und Vielen Dank dafür Ihr Landwirtte dafür sorgt ,dass wir immer genug zu essen haben.Danke😊
Super informatives Video zur Gülleverschlauchung und perfekt erklärt ! 👍
Hi @perwolf_guelletechnik! Vielen Dank für die lobenden Worte. Darüber freuen wir uns sehr!
Das Kamerateam war bestimmt auch begeistert 😅
😁😁 @Zoro.....!
Super Video! Habe den um Münster bzw. Richtung Beerlage runter schon öfter gesehen. Bleibt am Ball, ganz toll. PS: Fahre mit Auto gerne langsamer wenn ihr mal zum Pumpen auf der Straße steht, dann kann mein Sohn Fendt, New Holland und Johnnys "bestaunen".
Hi @Atlantis838, danke für dein Lob, das freut uns, dass dir das Video gefällt. 🙂 Immer wieder schön zu hören, welche Faszination Trecker auf viele Kinder ausüben, aber gibt ja auch einfach viel zu gucken.
Gewichtsthematik ist ein bisschen vereinfacht dargestellt. Das Gesamtgewicht ist irrelevant, der spezifische Bodendruck ist das entscheidende, bedeutet das die Auflagefläche der Reifen, Ketten etc. auf den Boden im Verhältnis zum Gewicht das entscheidende ist. 50 Tonnen auf 4 Reifen sind etwas anderes als 50 Tonnen auf 10 Reifen.
Ich will damit nicht sagen, das der Bodendruck beim Verschlauchen nicht besser ist, das kann ich aus den im Video bereitgestellten Informationen nicht feststellen, es wäre nur schön diese Thematik etwas besser rübergebracht zu sehen.
Hi @petermuller3995, danke für deinen Kommentar. Das stimmt natürlich, dass es auch auf die Gewichtsverteilung ankommt. Aber beim Verschlauchen steht das Fahrzeug mit dem Gülletank ja neben dem Feld und im Schlauch selbst ist nur eine geringe Menge, der Druck ist dadurch deutlich geringer und auch der Boden wird so weniger verdichtet.
@@wdrlokalzeitlandschafft Nicht die Gewichtsverteilung, der spezifische Bodendruck. Der Gülletank steht auch beim nicht Verschlauchen neben dem Feld. Und bei Minute 4 steht der Container sogar auf dem Feld da die Schlauchlänge begrenzt ist. Und wie ich bereits gesagt habe, fehlen im Video die Daten um es beurteilen zu können.
@@petermuller3995 Natürlich zählt das Gesamtgewicht. Eine Raupe die Gülle verschlaucht schädigt den Boden stärker als ein 200PS Schlepper, einfach weil eine Raupe schnell 16-20to wiegt. Höhere gewichte kann man natürlich mit mehr Auflagefläche kompensieren aber das schaffen nur die wenigsten Raupen.
@@14565 "Höhere gewichte kann man natürlich mit mehr Auflagefläche kompensieren..." Genau und deshalb ist der Spezifische Bodendruck entscheidend.
@@petermuller3995 Aber selbst die Raupen die in Deutschland fahren dürfen haben nicht genug Aufstandsfläche. Mehr Achsen bringen auch nichts da das mehrmalige überrollen sehr schädlich für den Boden ist.
Es sieht halt schön aus wenn eine Raupe über den Acker gefahren ist und kaum Spuren gemacht hat aber die Verdichtung ist trotzdem entstanden.
90€/ha zusätzlich zur Traktorstunde und zum Dieselzuschlag oder fertig? Da bleibt doch nix hängen.
Hi @JockelFlo, die drei Euro pro Kubikmeter werden für die einfache Gülleausbringung auf hofnahen Flächen berechnet. Wenn natürlich weiter vom Hof gedüngt werden muss und ein Zubringer-Dienst mit mehreren Traktoren und Fahrern und ein - wie im Film gezeigt - Gülle-Container nötig ist, kostet das deutlich mehr. Laut Landwirtschaftskammer NRW betragen die Mehrkosten für die Gülle-Verschlauchung 30 Prozent bis 100 Prozent.
Ja. Verschlauchen ist teuer. Deswegen bleibt das oft nur in der Nische
Kannst auch 1000m³ mitm Lkw abfahren lassen. Ist teuerer.
Der schafft auch mehr als einen ha in der Stunde, da wird mehr bei rumkommen
Erstmal schön bei 1:29 die Gülle Handschuhe durchs Gesicht gezogen.
Unschlagbar, wenn man faltenfreie Haut will!
Kann Ihnen doch egal sein. Ist keine Salzsäure.
Nennt sich Arbeit. Da wird man mal dreckig.
Sehr interessante Videos 👍
Danke für dein Feedback, @Zoro.....! 😊
Ist der Boden überhaupt Aufnahmefähig? Oder wird nur aufschwimmend Verklappt?
Hi @LegatusderGammelige, nasse Senken hat Lohnunternehmer Karl-Heinz Suttrup ausgelassen. Dort war der Boden noch zu wassergesättigt und hätte keinen Dünger aufnehmen können. Und auch für ihn besteht immer das Risiko, sich festzufahren.
Das Getreide wurde stellenweise schon leicht gelblich, was auf einen Stickstoffmangel hindeutet. Zudem ist der Stickstoff in Gülle zum größtenteil Ammoniumstickstoff, welcher sich u.a. Aufgrund positiven Ladung an den negativ geladenen Mineralen im Boden, wie z.bsp. Ton, anlagert und so nicht stark auswaschungsgefährdet ist. Solange da nicht das blanke Wasser steht und das Pflanzenwachstum bereits eingesetzt hat, kann da eigentlich bedenkenlos gedüngt werden.
@@hannot.7643 Danke, Sie gehören zu der Minderheit, welche beim Thema Gülle nicht gleich den Verstand verliert!
was ist das denn ? Das ist doch ein Kleutec Container oder?
Ja, der Gezeigte ist der neue von denen der ist von Cleutec. Die haben aber noch andere, welche komplett selbstgebaut sind. So mein Wissensstand.
Nein das ist nicht korrekt wie in diesem Video ist das der erste Container und wurde auch von der Firma RMS selber gebaut!
ich finds cool. 2025 wird es nochmal ein hoch geben, da prallteller verboten werden (leider).
Sieht für mich aus wie ein Kleutec Container von dem das Schild abgenommen wurde.
Bin gespannt wie die Hersteller die Verfahrenskosten in den Griff bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verschlauchung bei hofnahen Flächen schon die Nase vorn hat.
Das ist der aller erste Prototyp bzw die 0 Serie. Und diese wurde von RMS selbst gebaut und zum leben erweckt.
Danach dann von Cleutec in Serie gegangen.
Die Variante mit der Schlauchtrommel am Heck des Containers finde ich super!
Müsst ihr wirklich noch zusätzlich flexible Schläuche abrollen oder könnt ihr einzelne Schläge allein mit der Rolle fahren? Wie viele Hektar schafft ihr dann mit der Rolle?
Am Feld sind immer zwei Schlepper mit zwei Fahrern zur Bedienung?
Die letzten Stücke Schlauch bekommen die meiste Belastung ab. Da würde ich immer ein paar flexible EInbauen. Nicht weil die mehr abkönnen, sondern weil die einfach zu tauschen und reparieren sind.
Like
Ich würde das Verteilergestänge auf eine Achse verlagern, weniger Bodendruck!
Hallo @kupper69,
Danke für deine Einschätzung. ✌
Was haltet ihr von dem Wort Ballern, ich finde das sagen Menschen die nicht Sozial aufgewachsen sind.
Anscheinend bist du nicht Sozial aufgewachsen, so dumm wie dein Kommentar ist
Ich weiß was Sie meinen, aber wir sollten nicht päbstlicher sein, als der Pabst!
Im Sprachgebrauch eines 15-16 Jährigen ist "Kacke Ballern!" schon mal lustig. Im Gepräch mit Erwachsenen würde ich mein Gegenüber nicht mehr ernst nehmen und mich distanzieren.
Finde ich auch. Klingt dumm.
Ein 15t Traktor ist also bodenschonend 😶🤦♂️
Definitiv schonender als ein 40-50 Tonnen güllefass
Viel bodenschonender bin selber kunde besser gehts nicht
Ehr redet ob er das entwickelt hat aber denn ganze Technik kommt aus der Niederlande 😅
Eigentlich erklärt er nur wie das funktioniert 🙂