Eure Fragen zu unserem Carport - Diese Fehler solltest du vermeiden!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 44

  • @volvopez
    @volvopez 4 месяца назад +3

    Absolut richtig, habe gerade beim Bauamt angefragt, weil ich ebenfalls ein Carport bauen will.
    Das 1. Carport auf einem Grundstück ist genehmigungsfrei wenn es im Innenbereich liegt. Habe angefragt für ein Carport 4x7m 2,80m hoch
    Gruß aus Witten
    Detlef

  • @_MacGuffin_
    @_MacGuffin_ 4 месяца назад +3

    NRW:
    gemäß § 62 Abs 1 Satz 1 Nr 1b Landesbauordnung 2018 (BauO NRW 2018) sind genehmigungsfrei: Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Brutto-Grundfläche bis zu insgesamt 30 m², außer im Außenbereich.

  • @bjornpadberg3367
    @bjornpadberg3367 15 дней назад

    Laut Landesbauordnung NRW ist in Nordrhein-Westfalen der Bau eines Carports oder einer Garage nur genehmigungsfrei bei einer mittleren Wandhöhe von bis zu 3 Metern und einer Brutto-Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern (§ 62, Satz 1 b).

  • @michaeld_aus_b
    @michaeld_aus_b 4 месяца назад +1

    Das ist jetzt mit der Pflasterung ja sehr schön geworden.
    13:10 am Leisesten ist ja ein Gründach (wenn man vom Insektensummen absieht) 😉, das ich beim aktuellen Projekt auch wieder machen werde.
    Die Folie alleine ist jetzt nicht so viel teurer ggü Dachpappe. Aber der Rest leider... Dafür hält das Gründach wesentlich länger.
    Danke auch für die Tipps mit den Heco-Schrauben. Ich habe die mal getestet und da hält echt gut.
    LG

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt 4 месяца назад +7

    Der mittlerweile sehr geringe Preis von PV-Panels erlaubt es, Abstriche beim Ertrag durch nicht optimale Aufständerung zu machen. Ich habe bei einer Gartenhütte überlegt, komplett auf eine dedizierte Dacheindeckung zu verzichten, da es nahezu preisgleich(m2) ist. Aufgrund der Thematik an den Stößen diese gegeneinander abzudichten , habe ich aber drauf verzichtet. Geschätzt im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Carports würden die Panels etwa 5% (bei Vollbelegung, aber noch ohne Wechselrichter) ausmachen, die sich schnell amortisieren.
    Der geringe Preis erlaubt es, nicht auf die optimale Ausbeute zu schauen, da die Aufständerung mehr als die Panels kosten würde. Auch weil bei der geringen Neigung gen Norden kann man nahezu die Einstrahlungsbedingungen eines Flachdachs annehmen, also nahezu waagerechte Ausrichtung.
    Ich habe meine Nordseite mit 25-30° Dachneigung mit 6kWp belegt. Etwa 35% weniger Ertrag als auf Süd. Bei Bewölkung sind die Erträge dann eh immer gleich. Bei der geringen Carportneigung würde man auf (geschätzt) 20% vom Gesamtertrag verzichten. PV GIS kann es genau vorhersagen.
    Doch noch mal drüber nachdenken?
    Einfach mit Paneels flach auf 2 (oder 4) Schienen belegen ohne Aufständerung nach Süd.... wenn man sich auf 4 Panels beschränkt, ist das noch ein Balkonkraftwerk und ist dann absolut einfach selbst anzumelden.

    • @hermit84
      @hermit84 4 месяца назад +1

      Wie machst du die Befestigung, wenn es günstig sein soll? Soll ja nicht wegfliegen 😅

    • @Unaufgeregt
      @Unaufgeregt 4 месяца назад

      ​@@hermit84
      PV Aluprofil 40x40 mit der Dachschräge Längs direkt auf dem Dach auslegen. In der Nut durchbohren, im Abstand der Balkenlage des Carports. Und Stockrauben mit Gummitellerdichtung im Carportdach setzen. Bohrungen im Profil auf die Stochschrauben setzen. Und Profil verschrauben.

    • @hermit84
      @hermit84 3 месяца назад +1

      @@Unaufgeregt Ok, passt für Carports, gute Idee. Auf dem Wohndach würde ich das nicht so machen. Danke dir!

    • @thomaspohl6352
      @thomaspohl6352 3 месяца назад

      ​@@Unaufgeregt wenn man 40*80 er Profil nimmt geht nach Datenblatt sogar 3m Spannbreite und man kann einen großen Teil der Sparren bei normal breiten carports auch weg lassen

  • @hermit84
    @hermit84 4 месяца назад +2

    Sich gegen PV zu entscheiden steht selbstverständlich jedem frei. Man kennt ja auch nicht alle Hintergründe. Aber falls die einzige Begründung die Nordausrichtung ist, dann rate ich euch, nochmal drüber nachzudenken. Aufständern ist überhaupt nicht nötig, erst Recht wenn das Dach so flach ist. Hab jetzt nicht im Diagramm nachgeguckt, aber ich erwarte über 80% Einstrahlung mit dem Vorteil, dass es morgens, abends und im Winter vermutlich sogar besser ist als eine nach Süden aufgeständerte Anlage. Ich wäre mega glücklich über so eine Fläche und muss mir hier jeden Quadratmeter zusammenkratzen.

  • @ChristianBecht
    @ChristianBecht 4 месяца назад +1

    Ist für den konstruktiven Holzschutz der Ständer nicht der Abstand zum Boden etwas gering gewählt, oder nach welchen Kriterien habt ihr euer Maß festgelegt? Vielen Dank für eure mühevoll erstellten Videos!

  • @lutzes4593
    @lutzes4593 4 месяца назад

    Kleine Anmerkung zwecks Baugenehmigung für bsw Sachsen Anhalt , bis 50m2 ist es ja ohne Baugenehmigung möglich, man kann aber auf 100 150 200 m2 bauen wenn Augenzwinkern das Dachgefälle 1. Carport nach rechts fällt , das danebenstehende Carport die Dachneigung nach ober steigt, dafür stehen beide Garports ca 5cm auseinander und die Lücke ist die Dachrinne für beide Carports.

  • @hwtigger3630
    @hwtigger3630 4 месяца назад +1

    Auch wenn Genehmigungsfrei muss es trotzdem einen entsprechenden Bauplan und eine statische Berechnung geben, das dabei bitte nicht vergessen.

  • @thomaspohl6352
    @thomaspohl6352 3 месяца назад

    Schlagschrauber nur bei Holz und Holz verwenden, nicht bei Verbindung Metall und Holz. Die Schraubenköpfe können sonst beschädigt und/oder die Schraube durchdrehen und damit der Halt im Holz deutlich reduziert sein.

  • @m.z.4058
    @m.z.4058 4 месяца назад

    NRW ist ähnlich wie Niedersachsen.
    Carport Baugenehmigung NRW / Nordrhein-Westfalen -§62 der BauO NRW. Keine Baugenehmigung benötigen Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Brutto-Grundfläche bis zu insgesamt 30 m², außer im Außenbereich.

  • @alcarinque4449
    @alcarinque4449 4 месяца назад +1

    9:23 Hält den Schlagschrauber nur mit zwei Fingern, um zu demonstrieren wie leicht das geht. Wenn man dann aber mit der linken Hand zusätzlich drücken muss, führt das die Demonstration ad absurdum 🤔

  • @FeEs7802
    @FeEs7802 4 месяца назад

    Hey Sebastian, baue seit Jahren neben meinem Beruf semiprofessionell Carports allet Art. Finde, Ihr habt das klasse und durchdacht gebaut - klassische Fehler gibt es m. E. nicht (aber Ihr seid defacto ja auch keine Laien). Habe bei mehreren meiner Carports nachträglich eine Teilverkleidung der Wetterseite vorgenommen, da bei Schlagregen und Wind das Fahrzeug im Carport doch viel Regen abbekommt (erst revht bei der Höhe). Bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr macht. Macht Spass, Euch zuzusehen lm 🎉🎉🎉

  • @James.Carter
    @James.Carter 4 месяца назад +2

    Welche Schrauben sind das von heco für die h Anker? Bauen gerade auch und würde gerne auf die Bolzen verzichten

  • @MalleGER
    @MalleGER Месяц назад

    Ich, aus Bayern, möchte auch bauen. 6 x 5 m, Höhe 3m. Nach und nach ggf. umschließen. Wie ich rauslesen kann spielt es keine Rolle ob Carport oder Garage. So ganz verstehen tu ich es nicht, wieso überall, aber wirklich überall steht, es ist verfahrensfrei. Das passt einfach nicht mit dem Fakt, dass man doch wieder nachfragen muss.
    Ich hab einfach die Befürchtung, dass man hier schlafende Hunde weckt, sollte ich es gegen Erlaubnis erbauen, die Verantwortlichen mal Streife fahren und abgelehnte Bauvorhaben abchecken.
    Ich denke, ich werde es einfach bauen und es drauf ankommen lassen. Eigentlich kann dir sowieso nur der Nachbar ein Strich durch die Rechnung machen und dich verpetzen.

  • @goliath2509
    @goliath2509 4 месяца назад +3

    Vergess bitte auch das Katasteramt nicht. Bei uns in Niedersachsen wäre solch ein carport auch einmessungspflichtig!!! Einfach mal bei eurem zuständigen Katasteramt nachfragen 😉

  • @DominiqueKarlen
    @DominiqueKarlen 4 месяца назад

    Und für die Schweiz? Nur Spass, der 1. Teil war sehr toll erklärt

  • @derholz-michel4401
    @derholz-michel4401 4 месяца назад

    Ihr habt doch auch ein Gartenhaus mit Unterstand gebaut. Wie sieht es denn da mit der Genehmigung aus?

  • @Lausbua_by_Karl
    @Lausbua_by_Karl 4 месяца назад

    Ich glaub das Carport wird die nächsten Tage nicht einstürzen... 😂😊
    Ich hab nur nicht den Unterschied der Funktionsweise zwischen Schlagschrauber und Schlagschrauber verstanden... 😅😝

  • @Harry.Haberle
    @Harry.Haberle 4 месяца назад +3

    hieß es im Video nicht hier gibt’s nen Link zu Infos für die einzelnen Bundesländer, bin ich blind?

    • @Lausbua_by_Karl
      @Lausbua_by_Karl 4 месяца назад +1

      Kommt doch am Schluß... Is bei den Bauplänen dabei. 🤔
      Edit... Hab sie auch nicht gefunden 😅

  • @markusengleder3733
    @markusengleder3733 4 месяца назад

    "Dann machst Du einfach folgendes" dürfte Sebastian's Lieblingssatz sein? 😂

  • @mschild95
    @mschild95 4 месяца назад +1

    In NRW sind Carports nicht per se genehmigungspflichtig. In vielen Fällen ist es sogar so, dass das erste Carport verfahrensfrei (ugs. genehmigunsfrei) ist. Nichtsdestotrotz ist die kostenlose Bauberatung bei der Bauaufsicht für so etwas immer empfehlenswert insbesondere auch bezüglich der Klärung Innenbereich und Außenbereich.
    Nur weil auf meinem Grundstück vorne ein Haus steht, heißt es nicht, dass das ganze Grundstück zum Innenbereich zählt. Bspw der Garten oder andere Teile können auch Außenbereich sein. Unabhängig davon sind auch Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze einzuhalten (es darf pro Grenze nur x Meter bebaut sein und insgesamt nur y Meter der gesamten Grundstücksgrenze) das ist auch von Land zu Land geklärt. Also lasst euch in jedem Fall direkt beim Amt beraten, bevor ihr im Zweifel wieder abreißen müsst. Das dauert nicht lange und kostet auch nichts.

  • @GreenHomeEnergyBB
    @GreenHomeEnergyBB 4 месяца назад +1

    Sebastian, tolles Video. Du wolltest aber nochmal was zu den 100m² Carports in Brandenburg sagen. Entweder habe ich es überhört oder es ist dem Schnitt zum "Opfer" gefallen. Bitte erlaube mir noch einen Hinweis. Normalerweise sagst Du es immer, aber hier wäre noch ein Disclaimerhinweis notwendig. Dass die Informationen zu den Carports einen gewissen Stand haben und Das Du hier keinen Rechtsberatung machts. Sonst kommt vielleicht noch einer mit einer Abm.... um die Ecke. Wäre sehr sehr schade.
    Aber andere Bitte. Würdet ihr vielleicht doch noch mal über das Tiny Haus aus Holz nachdenken bzw ein Gartenhaus mit Isolierung (Holzfasedämmung z.Bsp) Das letzte Gartenhaus mit Terasse wäre doch dafür schon mal grundsätzlich geeignet. Zum Beispiel als Büro auf dem eigenen Grundstück. Das wäre Super. Bitte macht weiter so. Ich finde eure Videos sehr interessant auch mit GoTools in Verbindung um das für mich passende Werkzeug zu finden.

  • @h.g.6017
    @h.g.6017 4 месяца назад

    Warum habt ihr keine Trapetzbleche benutzt

    • @blumtrst
      @blumtrst 4 месяца назад

      @h.g.6017 : hast Du nicht zugehört? 🙉

  • @Thunderdragon4
    @Thunderdragon4 3 месяца назад

    Bei uns ist es nicht pro Bundesland so, sondern pro Ortschaft verschieden, was das bauen betrifft. Aber sonst ist alles gleich.

  • @AndreDKrieger
    @AndreDKrieger 4 месяца назад +6

    Kauft oder besser baut euch bitte mal ne ordentliche Halterung fürs Smartboard. Die wackelei kann man ja nicht mit ansehen.

  • @montesuma2048
    @montesuma2048 4 месяца назад +1

    Also ich würde unter 14x14 gar nichts bauen. Gerade wenn Fahrzeuge da rein sollen. Man muss an die anprallkraft eines Fahrzeuges denken. Das soll ja nicht gleich wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Von meiner Seite habt ihr alles richtig gemacht.
    Warum wackelt euer Bildschirm so? Das macht mich Seekrank.

  • @w.-e.s.177
    @w.-e.s.177 4 месяца назад +2

    Dieser riesige Carport ist für den Transit leider nicht tief genug. Bei Deiner Philosophie hätte man auch bei geöffneter Heckklappe noch „etwas Dach“ über sich haben müssen.

  • @Beaglewelpe
    @Beaglewelpe 4 месяца назад

    👍👍👍

  • @borsti8433
    @borsti8433 4 месяца назад +1

    Thüringen wurde leider vergessen 😢

  • @tommz6021
    @tommz6021 23 дня назад

    Des Deutschen erste Frage: Ist das erlaubt, brauche ich eine Genehmigung?

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 4 месяца назад +1

    Caport geht gar nicht !!! Ne Halle wäre das sinnvollste

  • @tombez6432
    @tombez6432 4 месяца назад

    Und in Österreich (ja ihr habt auch Zuschauer die nicht in Germanien wohnen) ist es nochmals anders, denn da muss auch die Schneelast eingehalten werden. Was für mich soviel heißt, Obi, Bauhaus und Hornbach (bis auf eines) haben keinen Carport der zugelassen ist für meinen Wohnort.

    • @hamsteravanhelsing9693
      @hamsteravanhelsing9693 4 месяца назад +1

      außerdem ist ein Carport immer anzeige pflichtig und erst ab einer gewissen größe Baubewilligungspflichtig.
      Und Skanholz hat immer die Option eine Schneelasterhöhung meistens auf 2 kN/m² bei Flachdächern sowie bis 3 kN/m² bei Satteldächern

    • @tombez6432
      @tombez6432 4 месяца назад

      @@hamsteravanhelsing9693 Es kommt auch drauf an, ob der Carport eine fixe Verbindung zu einem Haus hat, wenn nicht dann nur anzeigepflichtig, ansonsten Baubewilligung

  • @derdicke8360
    @derdicke8360 3 месяца назад

    Epdm Ist besser als Dachpappe