Thomanerchor Leipzig (1944) | Johann Sebastian Bachs "Magnificat" in dunkler Zeit

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 авг 2024
  • Thomanerchor Leipzig (1944) | Johann Sebastian Bachs "Magnificat" in dunkler Zeit | Eine Sendung des Deutschlandfunks vom 01.06.2017
    00:00 | Einführung zum "Magnificat"
    01:47 | "Magnificat" Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    36:33 | Einführung zu "Präludium und Fuge C-Dur"
    37:27 | "Präludium und Fuge C-Dur" Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Deutschlandfunk - Sternstunden: Bachs "Magnificat" in dunkler Zeit
    Die Thomaskirche gehört neben der Nikolaikirche zu den zentralen Gotteshäusern in der Leipziger Innenstadt und ist nicht nur letzte Ruhestätte des großen Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Sie ist auch ein Konzertort und die Wirkungsstätte des traditionsreichen Thomanerchors. Der erlebte vor allem zwischen 1933 und 1945 schwere Zeiten.
    Im Nationalsozialismus war der Thomanerchor in die Hitlerjugend integriert worden, wenn auch die Leiter Karl Straube und Günther Ramin versuchten, die Politik außen vor zu lassen und den Schwerpunkt auf die unverfängliche geistliche Musik vor allem von Bach zu legen. Im Krieg dann wurde das Alumnat des Thomanerchores bei den verheerenden Bombenangriffen am 4. Dezember 1943 beschädigt, so dass der Chor nach Grimma ausweichen musste. Auch die Thomaskirche war in Mitleidenschaft gezogen worden, aber sie blieb erhalten. Die Konzerte und Gottesdienste waren der verbliebenen Bevölkerung ein großer Trost und wenn auch die Tonqualität des Livemitschnitts vom 24. November 1944 nicht den heutigen Maßstäben entspricht, so ist er doch ein ergreifendes Zeitzeugnis von hoher Professionalität in diesem letzten Kriegswinter.
    01:47 | Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur, für Soli, Chor und Orchester, BWV 243
    Solisten: Erika Rokyta, Sopran | Lore Fischer, Alt | Heinz Marten, Tenor | Josef Greindl, Bass
    Thomanerchor Leipzig & Gewandhausorchester Leipzig
    Leitung: Günther Ramin
    Aufnahme vom 24. November 1944 aus der Thomaskirche in Leipzig
    37:27 | Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge C-Dur, für Orgel, BWV 545
    Günther Ramin, Orgel
    Aufnahme vom Juli 1948 aus der Thomaskirche in Leipzig
    Bild: Trost für die leidgeprüften Leipziger: der Thomanerchor (Sammlung Fritz Spiess / Archiv des Thomanerchores Leipzig)
    www.deutschlandfunk.de/sternst...
    +++ CHOR GESANG - Das Musikmagazin +++
    / chorgesang2016
    / @chorgesang
    / chorgesang
    / chor_gesang
    vimeo.com/user70331961
    whatsapp.com/channel/0029VaEJ...
    #ThomanerchorLeipzig #GüntherRamin #ChorGesang #Musikmagazin #Knabenchormagazin #Knabenchor #BoysChoir #Leipzig #Thomaner #Chor #Choir #Gewandhausorchester #Magnificat #JSBach #JohannSebastianBach #ChoralMusic #ThomaskircheLeipzig #KulturGutKnabenchor

Комментарии • 8

  • @frereM
    @frereM 7 лет назад +9

    Many thanks for posting this remarkable piece of history - of Germany, of Leipzig and of music. It is amazing that the Thomanerchor could be maintained at all under such circumstances. It is a tribute to the city, Günther Ramin and the boys of the Thomanerchor. Noch einmal vielen Dank.

    • @ChorGesang
      @ChorGesang  7 лет назад

      You are welcome and thanks!

  • @kafkindom
    @kafkindom Год назад +1

    Прямо в сердце!

  • @dmitrikostov4803
    @dmitrikostov4803 Год назад +3

    ПОТРЯСАЮЩЕ!!! FABELHAFT!!!

  • @koroszo
    @koroszo Год назад +2

    starts from 01:49

  • @Ronald070
    @Ronald070 7 лет назад +1

    Eine historische Aufnahme, in vielerlei Hinsicht. Die Thomaner sangen hier eine 'arisierte' Fassung des Magnificat-Texts. Deutlich zu hören im vorletzten Teil: 'Domine' statt 'Abraham'. 'Suscepit Israel' ist auch geändert. Aber wegen der starken Rauschunterdrückung ist der neue Text nicht zu hören.

    • @lukasgartner2460
      @lukasgartner2460 7 лет назад +1

      Bin mir ziemlich sicher, dass sie 'Suscepit Sabaoth' singen, ich könnte mich aber auch irren...

    • @hirsch-hyacinth
      @hirsch-hyacinth 2 года назад

      I think they actually sing «hominem» and «suscepit puerum» (with the supression of Israel and the prolongation of the syllable «pu»). Besides the historical context, this recording has many interesting aspects without any doubt.