Stoßstange wieder schwarz bekommen, ohne Lackieren - Teil 2
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Teil 1 : "Stoßstange wieder schwarz bekommen, ohne Lackieren": • Stoßstange wieder schw...
Es sind einige Tage vergangen und es gibt ein Update zu der Stoßstange und es ist interessant wie sich das Blatt wendet. Chemie ist sehr faszinierend und dieses Video zeigt warum.
WERBUNG:
► ADBL - Beetle Juice Squeezer: www.autopflege...
► Koch Chemie Green Star - Kunststoffpflege: www.autopflege...
► TUGA - Felgenreiniger rot: www.autopflege...
Website: www.autopflege...
Facebook: / autopflegeshopde
Instagram: / autopflegeshopde
Blog: www.mission-ho...
Ich find beide Koch Chemie Varianten machen ihre Sache richtig gut... und das bei einem relativ alten Produkt!!!
Ich hab zuvor schon im anderen Video geschrieben (ohne dieses zu kennen) dass mir persönlich das PSS am besten gefällt im Thema Glanz (mags gern Matt),…. Und mir das für die Radkästen holen will. Das Video bestärkt mich in der Entscheidung, nicht das Sonax zu nehmen.
Ich benutze für genarbten kunstoff ausschließlich nur noch CC-One. Selbst nach 12 Monaten ist das echt noch stark. Bleibt immer n bissl was in der Flasche nach nem Fahrzeug, dafür ist das wirklich top 👍🏻
wow 😮 echt krass, coll zu zeigen wie das Ergebnis sich nach nur wenigen Tage verändert und aussieht 👍
Sehr interessant und gut zu wissen 👍🏼
Interessanter Test 👍👍👌🙋🏼♂️ probieren geht über studieren 😉
Oh ja Chemie ist spannend 👍👍🙋🏼♂️ Danke Felix für s Testen
Tolles Video weiter so
Experiment gut 👍 aber von sonax Bissi enttäuscht!
Wenn mir CC One noch nicht dunkel genug ist nach paar Tagen, kann ich dann einfach nochmal drüber gehen oder ergibt das keinen Sinn?
Cleanlabel hat halt nicht nur Vorteile. Das PSS enthält vermutlich (der SDS Beschreibung nach) ein Heptan Isomerengemisch, das entweder aus Erdöl gewonnen wird, oder auch in manchen Ätherischen Ölen Vorkommt(kiefer,…) . Dadurch kann halt die Pflegekomponenten besser in den Kunststoff eindringen und so ist die Beständigkeit/Langlebigkeit besser als bei Sonax.
Vermutlich deswegen, weil aufgrund der Deklarationsvorschriften „C7-C9 Hydrocarbons, Alkanes, Isoalkanes…“ Ausgewiesen werden. Das kann neben Heptan Theoretisch auch noch Octan und Nonan sein, wobei letztere beiden in der Lösemittelindustrie kaum Bedeutung haben und üblicherweise nur das Heptan (inklusive dessen Isomere) verwendet wird.
Hallo Plastifizierer. Spannend. Kann es sein, dass das Sonax wirklich vom porösen Kunststoff aufgesaugt wurde, während die beiden anderen Kandidaten und auch die Keramik, weiter oben auf fest hängen? Interessant zu sehn.
Es ist immer unterschiedlich, das hängt von mehreren Faktoren ab, eins der wichtigsten ist halt wie porös der Kunststoff ist. Was aber ganz klar ist, wenn der Kunststoff von Anfang an gepflegt wird, dann spart man sich später die "Restauration" :)
Ob ein melamin schwamm die Produkte entfernt bekommt?
Würde mich mal interessieren.😉
Höchstwahrscheinlich, ja