Alte Roco Lok zerfällt zu Staub, und nie wieder Felsen aus Bau/Montageschaum

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 96

  • @manfredwitzany2233
    @manfredwitzany2233 2 месяца назад +29

    Hallo Thierry,
    du hast mehrere Fehler gemacht, dir ich dir im Folgenden erklären möchte.
    1. Du hast 1-Komponenten-Schaum verwendet (langläufig Bauschaum genannt). Das Problem ist, der braucht Wasser zur chemischen Reaktion. Also vorher die gesammte Fläche mit Wasser besprühen.
    2. Aus dem gleichen Grund darf man den Schaum nur einlagig aufsprühen. Dann warten, bis die Expansion zu Ende ist (dauert dann ca. 1 Stunde). Vor der nächsten Schicht musst du das Werk wieder mit Wasser besprühen.
    3. Bauschaum drückt, weshalb man alle Teile wie Mauern mit Platten abspreizen muss.
    Wie du siehst, ist das nicht gerade einfach. Außerdem stört mich die extrem löchrige Struktur des Schaums - wie Schweizer Käse. Deshalb ist Spachtel nötig, was leider schlecht ist, da sich die Spachtelmasse schlecht mit dem Schaum verbindet. Außerdem ist der Schaum etwas elastisch, was die Spachtelmasse nach dem Aushärten gar nicht leiden kann. Deshalb habe ich statt den obigen Tipps noch einen sehr viel besseren Vorschlag:
    Nimm statt 1K-Bauschaum Ponal Rapido 2K-Zargenschaum. Ich habe schon sehr viel ausprobiert, aber der ist echt Klasse, leicht zu verarbeiten und vor allem billig.
    1. Er lässt sich mit einem kleinen Adapter mit der normalen Kartuschenpresse verarbeiten, sodass er sich gut dosieren lässt.
    2. Als 2K-Schaum ist er 2-komponentig und benötigt kein Wasser. Trotzdem muss man ihn einlagig sprühen, damit er gut expandieren kann.
    3. Er expandiert rasend schnell, was Rapido schon vermuten lässt.
    4. Da es ein Zargenschaum ist, wurde er auf minimales Drücken optimiert. Bei einlagigem Sprühen werden Mauerplatten verschont, ein Absprizen ist nicht nötig.
    5. Der Schaum ist extrem feinzellig, sodass ein Überspachteln nicht nötig ist.
    6. Um den Schaum selbst in eine Art Felsstruktur zu bringen, bearbeite ich den fertig expandierten Schaum (1 bis 2 Tage Ruhezeit einhalten, damit er richtig hart wird!) durch wegreißen von Stücken. Dazu gehe ich mit einem Steckbeitel etwas in den Schaum und reiße ein Stück ab. So erhält man eine täschend echte Felsstruktur.
    7. Zum krönenden Abschluss überstreiche ich den Schaum dann mit wässrig angerührter Flexfuge (einem elastischen Fugenmaterial für Fliesen) mit einem Pinsel. Bevor diese aushärtet wasche ich sie mit einem Schwamm wieder ab, sodass nur in den kleinen Poren Material hängen bleibt.
    8. Dann kannst du den Berg wie üblich mit Farben gestalten. Ich nehme dabei normale Wandfarbe und Abtönfarbe. Das ist billiger und haftet extrem gut.
    Dass man alles, was man noch benötigt und nicht Berg werden soll vorher abdeckt und -klebt ist, denek ich, selbstverständlich. Das Zeug klebt wie Sau.

    • @ottovonbismarck2443
      @ottovonbismarck2443 2 месяца назад +1

      Für die Zukunft notiert.

    • @anvou2
      @anvou2 2 месяца назад

      Achtung, billiger Bauschaum ist gesundheitsgefärdend. Er sollte kein Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthalten, solcher ist aber teuer!

    • @manfredwitzany2233
      @manfredwitzany2233 2 месяца назад

      @@anvou2 Ich hab mal nachgesehen:
      Komponente A: Diphenylmethandiisocynat und deren Isomere.
      Komponente B: exthoxyliertes Ethylendiamin.
      MAK-Wert 930.
      D. h., ja das Zeug ist gesundheitsschädlich. Deshalb muss der Raum, in dem es verarbeitet wird, gut belüftet werden. Ein paar Kartuschen zu verarbeiten ist kein Problem, das macht man beim Bau ja auch, und die Trockbauer leben noch. Ich würde aber davon abraten, eine große Anlage ein einem Zug komplett zu schäumen. Wenn sie segmentiert ist, dann kann man das im Freien durchaus machen. Sonst entweder in Teilen arbeiten oder mit guter Zwangsbelüftung.

    • @ottovonbismarck2443
      @ottovonbismarck2443 2 месяца назад +1

      @@manfredwitzany2233 Wir haben uns früher gelegentlich die Hände mit Diesel gewaschen, wenn wir mit Bitumen hantiert haben und ich habe EINMAL geholfen, als jemand einen Raum mit Teppich-Kleber "geflutet" hat. Kommt alles drauf an, ob "mal" oder "ständig". Für so ein kleines Eckchen würde ich definitiv auch Bauschaum nehmen, bei größeren Abschnitten eher Styrodur. Es ist relativ selbstverständlich, dass man einen Raum, in dem mit Chemikalien hantiert wird, gut lüftet. Das fängt bei Airbrush und Verdünnern an. Was hat meine Mutter früher Haarspray verballert, da blieb Dir die Luft weg. Frauen sind anscheinend resistenter gegen Chemikalien ... ergo, lass die Frau mit dem Bauschaum hantieren 🙂. Haarspray bzw. Haarlack ist übrigens 1a Sprühkleber für selbstgemachte Bäume.

  • @WatsonM
    @WatsonM 2 месяца назад +2

    Thierry, richtig herziges Video. Und die Felsen sehen aus der Ferne mega geil aus! Die gebrochene Natursteinmauer ist perfekt - auch das ist original wie im Vorbild! Unbedingt weiter verwenden, realitätsnaher geht's nicht.

  • @nmobastart
    @nmobastart 2 месяца назад +7

    Hi Thierry ,
    hatte einige Zeit mit Bauschaum im privaten Bereich gearbeitet, wenn man den Bauschaum dicker auftragen will, also so wie Du es in Deinem Bild gezeigt hast, dann solltest Du Schicht für Schicht vorgehen. Ganz unten fängst Du an, legst eine Schicht Bauschaum hin, dann diesen trocknen lassen. Dann die nächste Schicht darüber und wieder trockenen lassen .. usw., geht eigentlich ganz gut und dann ist die kompletten Schichten trocken durch und durch. Dein Berg sieht schon ganz gut aus und mit Klopapier geht es natürlich auch aber man muß den Untergrund vorbereiten. Schöner Zug zum Schluss, Klasse. Wie immer, ein informatives Video von Dir. Viele Grüße franz✨

    • @filibertkraxner305
      @filibertkraxner305 2 месяца назад +1

      Stimmt. Wenn schon Bauschaum, dann in Schichten arbeiten. Und pro Schicht einmal etwas Wasser über den Untergrund spritzen. Klingt komisch, aber Bauschaum braucht das zum aushärten. Auch noch zu beachten: es gibt Schäume die expandieren sehr stark, und es gibt auch solche die weniger expandieren. Letztere werden gern genommen um z.B. Fensterrahmen abzudichten. Die bereiten wohl weniger Probleme bei den Tunnelwänden usw. Aber ich bin auch deiner Meinung: mit Gips hat man weniger Probleme. Viel Spass mit der Modellbahn 🙂

    • @nmobastart
      @nmobastart 2 месяца назад +1

      @@filibertkraxner305 alles richtig geschrieben👍

  • @magromar1119
    @magromar1119 2 месяца назад +3

    Hallo und danke für dein tolles Video.
    Wenn ich mal irgendwelche kaputten Gehäuse oder ähnliches habe dann baue ich das in mein bw mit ein . Das macht das ganze total lebendig. Eine kaputte lok stelle ich dort auch ab.
    Liebe Grüße Marcel von spur n Eisenbahngeschichten

  • @TheMofRider2
    @TheMofRider2 2 месяца назад +1

    Die Traxx ist realitätsnah. Kaum was angemacht, schon Störung. Gefällt mir.

  • @Schmiddko
    @Schmiddko 2 месяца назад +2

    Gude Thierry
    Schönes update und die Felsen sehen doch super aus!

  • @flyingcircus1263
    @flyingcircus1263 2 месяца назад +4

    Hallo Thierry, schön das du wieder zurück bist.
    Ich hatte nach deinem Abgesang, das Abo beendet. Aber schön, das es weiter geht.
    Roco ist nicht der Einzige der mit schlechten Kunststoff probleme hat. Auch Märklin C-Gleise der I Generation zerfallen in Staub.
    Ich konnte dazu in Erfahrung bringen, das sie früher mit billigeren Kunststoff experimentiert hatten.
    Und wie immer: Der Kunde testet.
    Zum Bauschaum: Nehme ich gar nicht. Ich baue aus Styrodur, Toilettenpapier und Wasser/Leim.
    liebe MoBa-Grüße
    Jörg

    • @kaladhor
      @kaladhor 2 месяца назад +2

      Ich vermute mal, dass da auch hinzukommt, dass das Problematiken sind, die ja wirklich erst nach sehr langer Zeit auftreten und welcher Hersteller hat das schon im Blick? Wahrscheinlich war für die früher einfach "Plastik ist Plastik". Ein anderes Problem mit diesen synthetischen Stoffen ist z.B. auch, dass es da Stoffgruppen gibt, die nicht UV-stabil sind.....aber auch das fällt erst nach Jahren auf. Ist scheiße, aber ich bezweifle, dass das von den Herstellern unter Vorsatz passiert.
      Da fällt mir noch etwas ein: Wie sieht das eigentlich bei den ganzen Fahrzeugen von Kibri aus? Ich kann mich entsinnen, als ich damals in den 90ern so den einen oder anderen Bagger und Kran von denen zusammen gebaut habe, dass dasdoch ein recht weicher Kunststoff war. Hat da einer Erfahrungen gemacht?

    • @kwb-1958
      @kwb-1958 2 месяца назад +1

      Ich habe jede Menge C-Gleise aus dieser Generation, diese brechen auch ohne mech. Belastung.

  • @reneh3177
    @reneh3177 2 месяца назад +3

    Hallo,
    sowas kenn ich ehern von Brawa, wo die Zinkpest die 06er Gehäuse zerbröseln lässt , der Berg sieht doch gut aus , den Riß lassen und mit grün und Wasserlaufspuren dekorieren da findest bestimmt Vorbilder im Netz.
    LG

  • @kaladhor
    @kaladhor 2 месяца назад +4

    Die Abstützmauer mit diesem Riss drin sieht genial aus...wie Mauerwerk, dass massive Bergschäden - ich komme aus dem Ruhrgebiet - hat.

    • @DerAndy77
      @DerAndy77 2 месяца назад

      Habe ich mir auch gedacht. Der Riss bringt erst das richtige Alter in die Mauer. Ich würd´s so lassen.

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp 2 месяца назад +2

    Servus Thierry, die Felsgestaltung ist dir sehr gelungen. Wirkt richtig gut. 😊👍 Schöne Woche dir. Lg Jan-Philipp

  • @E_73
    @E_73 2 месяца назад +4

    Moin Thiery,
    Deine Multideck Anlage sieht jetzt schon richtig gut aus.
    Der Berg gefällt mir auch. Ich arbeite immer ungern mit Bauschaum im und am Haus. Es ist doch ein ekliges Zeug. Auch aggressiv gegen bestimmte Materialien und Hände.
    Liebe Grüße Emma 😊

  • @Boernis_Modellbahn
    @Boernis_Modellbahn 2 месяца назад +3

    Hallo Thierry,
    Schönes Update und es geht weiter voran 👍🏻
    Ich baue meine Berge mit Drahtgitter und Gips 😉
    Auf Bauschaum wäre ich nie gekommen aber wie du richtig sagst ein paar können damit arbeiten !
    Bei meinen älteren Roco Modellen hätte ich noch nix bemerkt das etwas zerbröselt von dem her kann ich da nix sagen 😉
    Schöner Fortschritt wieder !!
    Lg Börni

    • @TheGermanObserver
      @TheGermanObserver 2 месяца назад +1

      Mein Vater hat über das Drahtgitter immer noch feuchtes Zeitungspapier gepackt und dann Moltofill statt Gips benutzt. Das ist wohl weniger schwer...

    • @Boernis_Modellbahn
      @Boernis_Modellbahn 2 месяца назад

      Hallo,
      Ja natürlich kann man das auch so lösen, es gibt da tausende Möglichkeiten Berge und Hänge zu formen und ich denke das da jeder sein eigenes Rezept dafür hat und mit dem er sich leichter tut beim basteln 😉Moltofil hat den vorteil das man es länger bearbeiten kann, Gips trocknet doch sehr schnell 😉Lg Börni

  • @ManuelasModellbahnvideo
    @ManuelasModellbahnvideo 2 месяца назад +3

    Moin Thierry, vielen Dank für das Video, genau sowas ist mit einer Roco V100 auch passiert, da ist das Gehäuse zerbröselt. Da die Technik aber sonst top war, habe ich ein neues Gehäuse mit Führerhaus bestellt, das war nicht günstig. Das "neu" Gehäuse hat aber genau das gleiche Problem, bei der Montage des Daches ist das Führerhaus in der Mitte längs zerbrochen, ohne großen Kraftaufwand😲, da der Bruch sehr scharfkantig war, habe ich das Führerhaus geklebt, die Klebestelle ist nicht sichtbar. Andere Hersteller haben das Problem nicht. LG Manuela

    • @heinzschubien1376
      @heinzschubien1376 2 месяца назад +1

      Nach dem kleben von der Innenseite eine dünne Schicht UV-Kleber über der Klebenaht auftragen und aushärten, sonst bricht es wieder an der Klebestelle. Wenn Du Angst hast mit UV an Kunststoff zu gehen dann nehme 2K-Kleber.
      Am besten zerstörst Du Kunststoff wenn Du mit Ölfarbe alterst, das mag kein Kunststoff.

  • @Hasesprungtinu
    @Hasesprungtinu 2 месяца назад +3

    Hey Thierry
    Das mit den Gehäuse stimmt habe 3 stück wo kaputt gingen alles Re 460 und 465 gehäuse das ist ein sehr bekanntes Problem bei Roco leider.
    Schöne Grüsse aus der Schweiz

  • @stefansenft9662
    @stefansenft9662 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry 🙂
    Also , für Berge und oder Tunnel Holzleim mit Wasser mischen dann Küchenrolle in Stücke schneiden viele Verpackungsschachteln sammeln Zahnpasta, After Shave uvm. Für die Zwischenräume Zeitungspapier in Form bringen teils mit Tesafilm an die Schachteln kleben, dann die erste Schicht Küchenrolle mit dem Pinsel und Wasser-Leimgemisch einarbeiten nach guten 10 Stunden ist der Berg oder Tunnel trocken! Nächster Schritt wäre dann bemalen mit Tempera-Farbe oder Plaker-Farbe 😆 Zwei Tropfen Spülmittel ins Farbwasser und die Farbe lässt sich Suuuuuper auftragen ein Vorteil noch, die Farbe wird etwas schneller trocken... kein scheiss! So, nicht nur Roco auch Minitrix die über 28 Jahre alt sind... hatte da zwei türkis/beige Wagen die Schnellzugwagen der 1980er Jahre ... Beim reinigen mit feuchten Tuch, Glasreiniger verdünnt, mehr Wasser als Reiniger im Tuch löste sich der Lack am Dach des Wagens. Bis zur Grundierung oder Vorlack Dunkelgrau statt Taubengrau 😠 ab Werk mit Innenbeleuchtung und Schlusslicht die beiden Wagen! Ja gut Glühbirnchen auf der Leiterbahn werden auch etwas warm aber nicht heiss!? Habe auch Fleischmann Wagen mit Innenbeleuchtung die werden auch warm da wo die Birnchen sitzen ... Keine Veränderung das sich der Lack löst... Innen eine leichte Veränderung oder Nchdunkeln im Bereich der Birnchen im Gehäuse... Aber das sich der Lack löst "Aussen" beim leichten reiben mit einem Baumwolltuch... Nö ! Viele Grüsse Stefan 😊

  • @koschkaschroeder6791
    @koschkaschroeder6791 2 месяца назад +2

    der felsen ist topp.
    und wi weiter unten auch schon gesagt: lass den riß am portal, da geben einige viel geld für aus. vielleicht noch etwas (stärker) altern.

  • @BigAL-vr1df
    @BigAL-vr1df 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, ja Bauschaum ist sehr tückisch! Aber dein Ergebnis finde ich sehr gut gelungen, auch wenn es im Endeffekt länger gedauert hat als die konventionelle Gips-Methode hast du ein absolut vorzeigbares Resultat! Mit den zerbröselten Modellen habe ich die Erfahrung hierbei ganz besonders oft bei älteren Produkten der Firma "Schicht" gemacht und auch bei deutlich jüngeren Fabrikationen von "Sachsenmodelle" hatte ich bereits Brösel "gefühlt nur beim angucken"! Da hilft nur extremst sensibler Umgang und Handhabe. Erneutes ankleben der Bruchstücke ergaben bei mir übrigens nur unschöne, sichtbare Bruchkanten - sehr oft ersetze ich die Teile (soweit möglich) aus Metall! Gruß vom Alex aus Frankfurt

  • @wolfmueller7812
    @wolfmueller7812 10 дней назад +1

    Märklin 4712 Doppel-Autotransportwagen, von denen habe ich vor einigen Jahren vier Stück gekauft. Die zerbrechen schon beim Auspacken wie dünnes Glas! Nicht nur filigrane Teile, sogar die flachen Teile auf denen die Autos stehen sollen, zerbrechen wie Spekulatius sobald man sie bewegt. Das Oberteil wird sogar als Ersatzteil angeboten.... Das sagt schon alles!

  • @raymondleggs5508
    @raymondleggs5508 2 месяца назад +1

    Don't worry the Retaining walls do develop cracks over time so it's not so bad.

  • @Thomas-yn1qd
    @Thomas-yn1qd 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, ich habe auf meiner Anlage vom Thema her eher niedrige Hügel und verwende dazu Styrodur Platten (nicht Styropor!) welche ich mit Schichten aus zerrissenen Packpapier (nicht schneiden wegen der sichtbaren Kanten) mittels verdünntem Holzleim überziehe. Sichtbare Felsstrukturen modelliere ich mittels Montagegips und einem Bällchen aus Alufolie. Den Gips vorher mit Abtönfarbe anmischen, dann sieht man es nicht gleich falls mal was abbröckelt. Das hört sich aufwendig an und empfiehlt sich daher für kleinere Anlagen aber man vermeidet die Nachteile dieser Bauschäume! Zumal die Inhaltsstoffe noch lange ausgasen und nicht gerade gesund sind. Das ein Lokgehäuse zerbröselt habe ich bisher noch nicht gehabt😮. Wenn so was passiert ist doch eher UV Strahlung dran schuld. Also, wenn so ein Modell zu lange im Schaufenster eines Modellbahngeschäfts steht.Übrigens, schöne Anlage😊👍🏻👍🏻👍🏻

  • @CptInside.
    @CptInside. 2 месяца назад +1

    Tolles Video!
    aber auch ich habe ähnlich wie andere hier In der Kommentarsektion Erfahrung gemacht...
    Bei den älteren mintgrünen Fleischmann Doppelstockwagen ist die Bodenplatte auch von diesem Problem betroffen. Die zerbricht wie Glas wenn man sie auch nur schief anschaut..

  • @startoys3534
    @startoys3534 2 месяца назад +1

    Beim Bergbau verwende ich Styroporblöcke.Vorteil Billig und Leicht.Verkleben mit Styroporkleber.Dann wird mit Heissdraht eine grobe Struktur ausgearbeitet ,damit diese Terassenoptik verschwindet und ein Hügel / Berg entsteht.Tunnelportale und Stützmauern an die gewünschten Stellen kleben.Gipsfelsenabgüsse produzieren,nehme dafür die Formen von Woodland und Noch .Abgüsse ankleben und die Fugen und Lücken mit Gipsmasse füllen und in feuchten Zustand an die Harten Felsformen angleichen,damit die Felsabgüsse nicht wie hingefliest wirken.Man kann dann immer noch dran rum schnitzen .Gipsbinden kann man auch gut mit einbringen.
    Danach folgt Farbauftrag und das Grünzeug.Alles eine Frage des Geschmacks.viel Spaß

    • @startoys3534
      @startoys3534 2 месяца назад +1

      Wobei Dein Felsen doch super aussieht

  • @paddybruck2908
    @paddybruck2908 2 месяца назад +1

    Oh hei wat huet Conny dann do gemaach. Schéin modern. 😍😅

  • @maxmustermann5122
    @maxmustermann5122 2 месяца назад +1

    Das gab es auch bei Minitrix in der selben Zeit. Betroffen war besonders die Baureihe 112 bzw. 143

  • @Modell1zu87
    @Modell1zu87 2 месяца назад +2

    Ich würde einen Waldhintergrund nehmen bei dem Wendel, und am Rand paar Bäume setzen

  • @danielmodellbau
    @danielmodellbau 2 месяца назад +1

    Montage Schaum und auch Bauschaum haben wie Silikon und Acryl ein Ablaufdatum und sollte danach nicht mehr verwendet werden. Im übrigen auch Klebstoffe haben ein MHD.
    Noch was wenn man Farbe und Klebstoffe mit Destilliertem Wasser mischt hält die Mischung länger und wird nicht so schnell schlecht.
    Zurück zum Thema
    Die Felsen sehen nicht schlecht aus gefallen mir.
    Gruß Daniel

  • @keinschnee
    @keinschnee 2 месяца назад +1

    14:24 Also ich finde die gebrochene Platte gar nicht so schlecht! Das kann man weiter ausbauen, indem man später bei der weiteren Landschaftsgestaltung dort einen EIsenbahner hinstellt, der darauf zeigt, und daneben einen Gutachter oder so, mit den Händen in den Hüften oder mit einen Fotografen, der das Fotografiert. Oder man man macht dort eine Baustelle hin, die den Schaden reparieren sollen usw. Also da gibt es tolle Möglichkeiten, die man draus machen kann ...

  • @thorstenschreier7891
    @thorstenschreier7891 2 месяца назад +1

    Guten Abend,zu deinem Problem mit dem Berg kann ich sagen,dass ich das als interessanten Ansatz sehe.Ich gehe allerdings hin und wische die Farbe verdünnt auf den Untergrund.Der Bauschaum hat natürlich die Angewohnheit,sehr lange sich auszudehnen. Aber das hast du ja schon festgestellt...

  • @Sgront
    @Sgront 2 месяца назад +1

    Bauschaum ist hinterhältig, wenn man nicht genug Wasser draufsprüht braucht er ewig zum Aushärten und quillt die ganze Zeit- und zwar in ALLE Richtungen...vielleicht wäre die 2-Komponenten-Variante besser gewesen, die härtet chemisch aus. Ich selber bevorzuge die klassische Variante alter Prägung: Holzgerüst, Spanten einziehen für Form und dann alte Stoffstücke von zerrissenen Hemden mit verdünntem Holzleim drüber. Für weitere Feinmodellierung dann das gute alte Pappmache, eine Mischung aus Papierfetzen und Wasser mit Leim versetzt - für Felsen noch etwas mit Gips behandelt: Vor der Sauerei die dabei entsteht haben viele allerdings eine Aversion - nun ja, da kann man nichts machen. Momentan bastle ich gerade an einem Spaßbrett mit 3x1.1 m, im Verlauf des nächsten Jahres geht es dann darum ca. 9qm Zimmer mit einer U-förmigen Anlage zu füllen, da wird dann auch wieder Geländebau gemacht. Vorgesehene Zuglänge sind max.
    1,7 m, bin gespannt ob das klappt. Die 1,7 m ergeben einen Zug aus einer BR 05 (Lilliput), einem Behelfspackwagen lang und 5 Eilzugwagen (ROCO), alles auf einer Märklin-Anlage 🙂

  • @Freestylemoba
    @Freestylemoba 2 месяца назад +1

    Servus Thierry!
    Jetzt habe ich Angst das meine Roco Loks in 10-15 Jahren auch einfach zu Staub verfallen...😱
    Der Berg sieht doch schon gut aus auch wenn der Weg dahin kompliziert und mit hürden war... Aber du willst ja in Zukunft wieder auf andere Materialien als Bauschaum zurückgreifen. Ich nutze hier ja klassisch Fliegendraht und "Sculptamold", aber ja das Zeugs ist Schei**e Teuer, Gipsbinden oder Toilettenpapier sind da deutlich billiger!
    Bin gespannt wie es bei dir weitergeht!🔥
    Liebe Grüße David

    • @gabi-manuela
      @gabi-manuela Месяц назад

      Betrifft bei Roco hauptsächlich blauen Kunststoff und braunen Kunststoff, älter als 10 Jahre!!

  • @berlin-oberschoneweide4893
    @berlin-oberschoneweide4893 2 месяца назад +1

    .. das liegt an der flachen aufsteigenden morgensonne - beim sonnenaufgang im osten ist der einstrahlwinkel in die atmosphäre nicht so schützend .
    deshalb ist die UV strahlung besonders aggressiv. mit zunehmenden und aufsteigender sonne verringert sich dieses aggressive UV-einstrahlung.
    also nicht die modell am ostfenster parken !

  • @rkalle66
    @rkalle66 2 месяца назад +2

    14:10 Eine Mauer mit Bergsetzschäden ... realistischer geht's doch nicht.
    Dein Bauschaum ist zum Modellieren ungeeignet. Er reagiert auf Feuchtigkeit und baut zu viele innere Spannungen auf, weil er unterschiedlich schnell expandiert (schneller mit Kontakt zur Luftfeuchtigkeit, langsamer im Innern). Außerdem wird er Dir wie die Roco-Lok über die Jahre zerbröseln, weil er nicht uv-stabil ist. Ich will auch nicht wissen, welche Ausgasungen da langfristig vom Bauschaum ausgehen und der restlichen Modellanlage zusetzen, wenn dadurch z.B. die Stromkontakte korrodieren oder davon Beschriftungsfolien, Lacke, Kunststoffteile angegriffen werden.

  • @wzimmermann30
    @wzimmermann30 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, Bauschaum härtet mit Feuchtigkeit schneller aus. Das frühe Anmalen hat die Feuchtigkeit gebracht. Pistolenschaum ist leichter zu dosieren und man kann die Arbeit auch unterbrechen.

  • @heinzgehrke7659
    @heinzgehrke7659 2 месяца назад +1

    Roco ist nicht so mein Fall. Allein wegen der ganzen Zurüstteile, mit denen man sich das Fahrzeug schon am ersten Tag komplett versauen kann, wenn man mit dem Kleber nicht aufpasst bzw. kein Feinmotoriker ist. Dass die Gehäuse aber so zerbröseln, habe ich auch nicht gewusst. Ich hätte den Roco-Kran nicht kaufen sollen ;-)

  • @lutzrichter4746
    @lutzrichter4746 2 месяца назад +1

    Moin. War das eine alte DBP 260 die Roco von Dingler übernommen hat ? Oder schon eine neuere vom Ende der 90er ?

  • @Cyberrailer
    @Cyberrailer 2 месяца назад +1

    Solche Bröselmodelle gibt es halt bei jedem Hersteller 🤷
    Der Fels sieht trotzdem gut aus!

  • @helge-yu5vv
    @helge-yu5vv 2 месяца назад +2

    Hallo Thierry, wie kommst oben an Deine verdeckte zweigleisige Strecke? Züge entgleisen auch dort, wo man es am wenigsten erwartet.

    • @ThierrysH0Modelleisenbahn
      @ThierrysH0Modelleisenbahn  2 месяца назад +1

      @@helge-yu5vv Hallo, das werde ich sehen wenn ich anfange die Landschaft drauf zu bauen. Ich denke das wird dann teilweise abnehmbar sein.

  • @richard--s
    @richard--s 2 месяца назад +1

    In einem Modelllbahn-Buch war am Ende die Überlegung, ob es nicht besser wäre, die Landschaft mit Bauschaum zu machen, hier mehr, dort weniger - und dann plant und baut man wie im echten Leben die Bahnstrecken mit Tunnels und Brücken... Das wäre ja so toll, meinte er... Versucht hat er es für das Buch aber nicht...

  • @class77sncb
    @class77sncb 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, Alte Röwa zerbröseln nicht, die hatten anderen Industriekunststoff.Bei Roco gab es zuanfangs Probleme,wenn die Weichmacher entwichen sind.Auch werden auch Fahrzeuge in Vietnam oder China produziert.Heute wird auch anderer Kunststoff verwendet, auch aus Umweltschutzgründen.Du fährst ja Wendezüge, da ist die fehlende Kehrschleife kein Problem. Bei einigen Modellen von Märklin/Trix, die nicht in Deutschland gefertigt wurden, sind von Zinkpest betroffen gewesen..ebenfalls bei KLEIN MODELLBAHN..Die Felsen sind trotzdem TOP ! Viel Spaß weiterhin mit deiner Modellbahn Michael

    • @fuxplus9638
      @fuxplus9638 2 месяца назад

      Ich hatte genau das Problem mit einer blau-beigen V100, ist mir in der Hand ohne grossen Druck zersprungen. Sehr dünner und poröser Werkstoff aus Vietnam, die Lok war relativ neu...vielleicht 4 oder 5 Jahre alt. Mit einer alten Roco ist mir das noch nicht passiert und ich habe viele...

  • @eisabahn
    @eisabahn 2 месяца назад +1

    Die Tunnelwände innen fehlen.

  • @bernd7967
    @bernd7967 2 месяца назад +5

    Hi Thierry den Brösekunststoff hats früher auch bei Märklin Gleisen gegeben, ich hab ein paar davon, bei wenig druck brechen die gleich. Von Roco hab ich einen Schienenreinigungswagen darunter ist eine Metallplatte darin bewegt sich der Schienenreiniger, das scheint wohl auch Zink zu sein das schon angefangen hat zu reißen, wohl Zinkpest kann ihn nicht mehr als Reinigungswagen verwenden. Danke für deine Tipps mit Bauschaum, werd ich nicht benutzen. Die besten Ergebnisse denk ich bekommt man mit so einem Metallgitter und Gipsbinden, die man dann nach belieben mit Gips weiter aufbauen kann. Lg Bernd

    • @ingomoba1001
      @ingomoba1001 2 месяца назад

      Kleiner Tipp: es funktioniert auch mit Tapete/ Zeitungspapier und Leim. Wurde so bis in die 1970er verwendet. Einmal durchgetrocknet, federleicht und extrem fest. 🛠🤷‍♂️👍

  • @HoboHeaven
    @HoboHeaven 2 месяца назад +1

    Also ich habe Roco Loks, die über 40J alt sind, da bröckelt gar nichts! Ist ja auch eine Frage, wie die aufbewahrt wurden!?

  • @blaueleiter
    @blaueleiter 2 месяца назад +1

    ça gère

  • @Maerklin_Sam
    @Maerklin_Sam 2 месяца назад +3

    Hallo Thierry,
    tatsächlich sind bei allen Herstellern die Kunststoffprodukte nicht so gut. Loks und Waggons sollten vorwiegend aus Metall sein. Metall bietet neben der höheren Haltbarkeit auch ein höheres Gewicht, was den Zug besser auf den Schienen liegen lässt.
    Hohe Preise für wirkliche Qualität werden wohl von den meisten akzeptiert. Heutzutage hat man eben vermehrt hohe Preise mit schlechter Qualität, was dann für mich nur noch Abzocke ist.
    Da ich Märklinfahrer bin, sind die meisten Produkte noch gut, aber auch hier schleichen sich langsam flaue Produkte ein.
    Eine Märklin -Lok, 60 Jahre alt, die immer noch reibungslos fährt, ist mir im Prinzip mehr als 1000 EUR wert. In diesem Sinne sollten die Hersteller wirklich umdenken. Qualität wie MyWorld ist für drei jährige.
    Gruss

    • @GiovanniBausC
      @GiovanniBausC 2 месяца назад

      Soll das heißen, dass Dreijährigen keine Qualität zusteht? MyWorld sollte vor allem robust sein, damit den Kids nicht durch zerfallende Loks und Wagen der Spaß vergeht.

    • @Maerklin_Sam
      @Maerklin_Sam 2 месяца назад

      @ Scherz am Rande, natürlich wollen wir für alle Altersgruppen Qualität.

  • @maiknowak9600
    @maiknowak9600 2 месяца назад +1

    Hi
    Meine Vermutung ist du hast einen inaktiven Vulkan aufgeweckt😂
    Ich würde an deiner Stelle erst einmal ein Frühwarnsystem installieren😅
    Nein war Spaß wenn Bauschaum kein Sauerstoff bekommt dauert das ewig bis der aushärtet😊
    MfG Maik

  • @franssmit11
    @franssmit11 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, das Gestz wass die Gebrauch von Weichmacher durch die Kunststoff Industrie regelt hat sich durch Massnahme von E.E.G. in Brussel für gans Europa geändert.
    Dadurch sind allle kunstoff Teilen weniger stark wie zuvor. (Umwelt Massnahme)
    Bei Loks und Wagen mit kunstoff Teilen werden sie im Lauf der Jahren immer was Weicher und dadurch zerbrechlicher. Ich habe die Information von die Vertreter von Roco in die Niederlande.
    Aber es kommt auch bei Piko, Fleischmann und Maerklin vor.
    Mit freundlichen Grüssen, Frans Smit

  • @Atellarion
    @Atellarion 2 месяца назад +1

    Servus!
    Das mit den zerbröselnden Kunststoff bei Roco hab ich leider auch. 😢 Bei mir sind die tw. wie Blätterteig zerbröselt.
    LG
    Atellarion

  •  2 месяца назад +1

    Salli Thierry,
    das ist ja doof, kenne das nur vom C-Gleis, da gab es eine Charge das Bröselgleis. Nur anschauen schon zerbröselt…
    Grüße Modelleisenbahnträume TV - Markus 😎

  • @andreassimon2283
    @andreassimon2283 2 месяца назад +3

    Hallo, etwas widersprüchlich. Der Gips braucht zwei Tage zum Trocknen, das wird akzeptiert, aber der Bauschaum soll möglichst nach einer Stunde fest sein? Übrigens, den Riß in der Mauer finde ich nicht schlecht. In der Natur kann das ja auch mal passieren, würde ich so lassen.

    • @ThierrysH0Modelleisenbahn
      @ThierrysH0Modelleisenbahn  2 месяца назад

      @@andreassimon2283 Hallo,
      Nicht ganz. Ich verwende meistens Hobbyspachtel aus dem Baumarkt. Der härtet super schnell. Oft sogar noch in der Rührschüssel. 😅
      Damit hab ich schon komplette Felswände in nur wenigen Stunden komplett fertig gestellt.

    • @andreassimon2283
      @andreassimon2283 2 месяца назад

      @ Hallo, ich habe mal einen Berg aus „Richtigem“ Gips erstellt, das hat eine Woche gedauert, bis er trocken war. Waren einige Pfund, und es wurde auch sehr warm.

  • @ottovonbismarck2443
    @ottovonbismarck2443 2 месяца назад +1

    Moin Thierry,
    Du musst mir mal erklären, wie Du mit Deinen 1,78m da oben schottern willst ? 🙂Ich bin nicht schwindelfrei; ab der 2. Leiterstufe brauche ich Rettungsleine und Fallschirm.
    Nach 20 Jahren schon so sprödes Polystyrol ? Ich habe ältere Roco-Modelle und da ist (noch) nix dran.
    Der Riss in der Mauer sieht eigentlich gut aus. Bisschen Moos in die Spalten und es sieht aus wie gewollt.

    • @ThierrysH0Modelleisenbahn
      @ThierrysH0Modelleisenbahn  2 месяца назад +1

      @@ottovonbismarck2443 Ich bin zwar 1,85m, aber du hast Recht, ist anstrengend oben dran zu kommen. Hab aktuell eine 2-Stufige Leiter um oben zu basteln. Mein Plan ist, ein Podest in den Raum zu bauen, wo ich deauf stehen oder sitzen kann, und so bequem überall dran komme.

    • @ottovonbismarck2443
      @ottovonbismarck2443 2 месяца назад

      @@ThierrysH0Modelleisenbahn Ich war auch mal 1,80m ... Und wenn ich meine Eisenbahn wieder aufbaue, muss ich das sehr rücken-schonened machen, vorzugsweise ohne mich jemals bücken zu müssen ... 🙂

  • @floriande305
    @floriande305 2 месяца назад +1

    Ich habe das gleiche mit einer LKAB Iore gehabt, dass das Gehäuse zerbröselt ist.

  • @hajosteffen1793
    @hajosteffen1793 2 месяца назад +2

    Zum ROCO Gehäuse-Kunststoff habe ich auch meine leidhafte Erfahrung machen müssen: Meine LKAB (schwedische Doppellok) ist auch vom Trümmerbruch betroffen. Trotz vorsichtigster Handhabung sibe die Gehäuse förmlich zerbröselt. Dabei ist die Lok noch lange keine 20 Jahre alt. Über 60 Jahre alte Gehäuse anderer Hersteller haben nicht solch ein Problem.

    • @steffenrosmus9177
      @steffenrosmus9177 2 месяца назад

      Das hängt mit den Ausgasungen des Rocco Schmiermittels zusammen . Also erst einmal entfetten und dann mit Molycote nachfetten. Seit über 40 Jahren keine Probleme.

  • @orchideenundmodellbahn1594
    @orchideenundmodellbahn1594 2 месяца назад +1

    Roco hat auch bei Geo Line Gleisen minderwertigen Kunststoff verwendet habe für ca 1000 € Gleise entsorgt.

  • @thomassteininger775
    @thomassteininger775 2 месяца назад +1

    Das gleiche passiert auch mit den geoline schienen, hartplastik gleisbettung zerfällt

  • @oliverrebmann8966
    @oliverrebmann8966 2 месяца назад +1

    Hallo Thierry, das Problem mit Zerbröseltren Roco Loks kenne ich auch. Meine Sncf 68000 ist auch auseinander gefallen Auch einige Erzwagen und 2 Gedechte Güterwagen. Das selbe Problem hatte ich auch schon bei Märklin. Meine Vermutung Produktion aus China. Gruß Oli

    • @rcdfo
      @rcdfo 2 месяца назад

      Ziemlich einfach...wenn was nicht hällt, kommts aus China...aber eben nicht. Die Kunststoffmischung ist Kacke, der Weichmacher ist raus. Made in Germany (oder Österreich) kann auch Scheisse sein. Märklin Zinkpest ist auch original Kacke vom Marktführer. 🙂

    • @wolle9074
      @wolle9074 2 месяца назад

      Ich habe viele Modelle von Roco, aber zum Glück habe ich das noch nicht gesehen bei mir.

  • @wzimmermann30
    @wzimmermann30 2 месяца назад +2

    Hallo Thierry, bei meiner Roco ÖBB1020 ist mir beim Vorbau eine Ecke abgebrochen. Ich konnte das mit Sekundenkleber noch so kleben, dass es nicht sichtbar ist. Also nur kucken, nicht anfassen!

    • @gabi-manuela
      @gabi-manuela Месяц назад

      sehr ungewöhnlich! Betrifft normalerweise nur blauen und braunen Kunststoff bei Roco

  • @gunterbartel959
    @gunterbartel959 2 месяца назад +2

    UV-Licht lässt Kunststooff zerbröseln.

  • @keinschnee
    @keinschnee 2 месяца назад +1

    Das mit den Roco Modellen macht mir Angst. Ich habe viel von Roco. Wenn das mit dem Bröselplastik so richtig bekannt wird, kann das zu einem Preisverfall von Roco Modellen am Markt kommen.

    • @gabi-manuela
      @gabi-manuela Месяц назад

      betrifft nur blauen und braunen Roco-Kunststoff, älter als 10-15 Jahre

  • @volkergutmann2372
    @volkergutmann2372 2 месяца назад +1

    Das Problem gibt es bei älteren Minitrix Loks auch

  • @paddybruck2908
    @paddybruck2908 2 месяца назад +1

    Vläit war de Fehler dass du zefill Bauschaum op eemol verbaust hues. De Schaum déint dech beim drechenen nach bessi aus. Menger Meenung hues du missen eng Kusch no Kusch verbauen. 1. Kusch drop, eng Stonn warden Kaffi drenken, déi 2. drop an sou weider. Dann wierst du bei 2-3 Deg fir de kompletten Bau. 🤔

  • @adolfkramer1346
    @adolfkramer1346 2 месяца назад +1

    Das Problem ist interessant. Ich hab ein paar roco. Weil ich aber hauptsächlich Fleischmann habe. Bin ich natürlich auch auf roco. Bei Fleischmann war das Problem nie. Egal wie alt. Da ich ja dann auf roco zwangsläufig bin. Kein h0 mehr von Fleischmann. Hab ich mir halt auf Börsen. Modellbahn Flohmarkt auch alter rocos gekauft. Z.b V290. E32. Lok. Bei mir war noch nix. Was ma aber so feststellt. Das roco viele Modelle von Fleischmann h0 wieder auflegt. Bloß ohne Ried Kontakt unten an der lok. Vielleicht nehmen. Sie ja die Plastik Mischung der Fleischmann her. Vielleicht waren ja es nur einzelne Produktionen. Natürlich kommt . Bei fabrikproduktion. Es sind halt keine Manufakturen sie stellen schon mehr her als ma denkt. Weltweit. Wenn ihr halt mal zumindest ein bestimmtes Quartal eines Jahres feststellen konnt. Wo sowas vor kommt. Ich hab sowas noch nicht gehabt. Klopf auf Holz... Aber das mit die zurüstbeutel hat ja mehr oder weniger eigentlich roco. Entmontiert hat es mit Fleischmann h0 aufgehört. Die sind stabil. Adi Kramer Gruß

    • @woodes_rogers
      @woodes_rogers 2 месяца назад

      Das Problem hatte ich auch bei Fleischmann 5662K. Da sind Teile vom Fahrgestell und die Drehgestelle plötzlich abgefallen. Ich konnte das halbwegs reparieren, aber ich war sehr traurig, weil diese Modelle sehr rar und nicht mehr erhältlich sind.

  • @rcdfo
    @rcdfo 2 месяца назад +1

    Ech hun wéinstens 10 Roco Ween, déi komplett zerbröselt sinn.......

  • @petermotzer1162
    @petermotzer1162 2 месяца назад

    Plastik und Märklin gibts halt meist nicht

    • @DennisBlaum
      @DennisBlaum Месяц назад

      Bei beispielsweise den Alpha-Loks und -Wagen gibt es aber das gleiche Problem. Neben Rollmaterial gibt es das sehr oft bei älteren C-Gleisen.