Kehrte überraschend nach China zurück? Ist heute im Maschinenbau und der Autoindustrie gang und gäbe. Nachdem man etwas Know How gesammelt hat, kehrt man dort ins Heimatland zurück. Hatte damals sogar nen Kommilitonen, der mit mir studiert hat. Der Staat hat alles, aber auch ALLES gezahlt, vorausgesetzt der Schnitt ist besser als 1,3. Eine schlechteres Abschneiden wäre für die Familie aus einfachen Verhältnissen der finanzielle Ruin gewesen. Während wir gefeiert haben, saß Jin in der Küche und hat gepaukt....
Ich habe an meiner Uni damals diverse Tutorien im Feld der Informatik geleitet. Aus meinem Alltag kann ich diesbezüglich ähnliches berichten, ich fand den Austausch mit den Studenten aus China aber sehr bereichernd und interessant. Meiner Meinung nach verliert Deutschland gerade den Draht zur Realität und sollte einsehen, dass wir die MINT-Fachbereiche fördern sollten. Langzeitstrategien wie jene in China, so problematisch diese auch aktuell ausgelegt sind, triumphieren über die Denke, dass man nur von Legislaturperiode zur Legislaturperiode hangeln muss. China macht einfach, Deutschland redet 10 Jahre lang ob die Innovation vor 20 Jahren sinnvoll sein könnte.
Der Motor ist aber trotzdem unwichtig wenn die Batterie nicht zu bekommen ist. Bei uns gibts doch mit Mahle und Vitesco ehh schon Motoren ganz ohne Permanent Magneten. Soweit mir bekannt auch bei BMW möglich. China hat es einfach gemacht und Ressourcen gesichert.
Ich denke, dass man diesbezüglich differenzieren muss. Die Entwicklung von Mahle und Vitesco sind zweifelsfrei genial. Aus genau diesem Grund haben wir die neusten Entwicklungen beider Firmen auch auf diesem Kanal ausführlich beleuchtet. Die Problematik ist jedoch, dass preisleistungstechnisch ein PMS in vielen Anwendungsbereichen sinnvoller ist und auch sinnvoller bleiben wird. Diesbezüglich ist die Entwicklung nun auf Samarium setzen zu können, sehr spannend. Die Batterie ist ein gutes Stichwort. Tatsächlich hat auch hier Nissan vor aufzuholen. Besonders hervorheben sollte man aber diesbezüglich die Rolle von Deutschland. Wie im Video erwähnt zieht Deutschland nämlich gerade auf Platz 2 der Batterieproduktionskapazität. Ich persönlich bin gespannt, wie sich die Situation entwickelt!
@@Officialnorio Wie schaut das eigentlich mit Varta aus wir hatten bei uns (KTM) auch EV's mit denen geplant nur hat man uns mitten im Projekt abgewiesen. Was sehr schade ist. Und wie schaut es aus mit dem Lithium aus denn Reihngraben?
Ergänzend zu Norio würde ich mal rückfragen, inwiefern sich China den Ressourcen gesichert hat. China baut halt ab, was es auf seinem eigenen Territorium so findet. Das ist zwar besser als die Leistung der Araber, die nicht einmal das ohne den ideologisch so verhaßten Westen schaffen, aber es ist auch nicht so besonders schwer. Und als Diktatur hat China auch nicht mit den Widerständen von Anwohnern und Umweltschützern zu kämpfen. Ich habe ja mal gelesen, daß Dauermagnete in Elektromotoren nur bis ca. 2 kW zum Einsatz kommen, aber darüber sind wir offenbar schon weit hinaus. Trotzdem werden die höchsten Feldstärken nach wie vor elektromagnetisch erzeugt. China kann sich nun ausrechnen, wie teuer sie ihre seltenen Erden maximal verkaufen können, um magnetlose Motoren vom Markt fernzuhalten. Deshalb sind Entwicklungen wie die von Mahle und dem anderen Anbieter sehr wichtig für die gesamte Industrie. Allerdings gibt noch eine dritte Alternative zu elektrisch und dauermagnetisch erregten Läufern, die ganz alltäglich in den meisten Normmotoren zum Einsatz kommt: Ein Drehfeld im Ständer induziert im Läufer Ströme, deren Magnetfeld mit dem Ständerfeld interagiert. Hier werden dann weder seltene Erden und auch nicht mehr Kupfer benötigt, womöglich lassen sich diese Motoren sogar leichter bauen. Die Frage ist allerdings, ob solche Motore rekuperieren können.
@@platin2148 Aus Varta werde ich auch nicht wirklich schlau. Unsere Anfrage damals verlief sich im Sande. Über die natürlichen Ressourcen in Deutschland werden wir aber in Zukunft noch ausführlich sprechen.
@@platin2148 Varta hat Riesen Probleme, geht wohl von der Börse und mal sehen ob die noch von Porsche gerettet werden können. China hat halt nicht geschlafen und machen eben einfach statt ewig zu diskutieren, wie man Akkus und Co bauen kann 🤷♂ Ob da noch jemand gegen Catl oder BYD ankommt ist sehr fraglich, beide Firmen haben Jahrzehnte Vorsprung
Früher fand ich Deine Videos spannend. In der Zwischenzeit sind die Themen eher "Zeitverschwendung". Nichts reales - meist nur "... könnte mal sein" - dafür habe ich keine Zeit mehr.
Woher soll sich jemand regelmäßig im RUclips Modus sensationelle Neuentwicklungen oder Weiterentwicklungen herbeizaubern😄 man kann doch nicht glauben das ständig das Rad neu erfunden wird. Wer das glaubt und schafft sollte selbst einen RUclips Kanal starten.
@@Anti-Smith Fortschritte oder Forschungen aus Wissenschaft und Technik zu präsentieren ist nicht "Märchen" erzählen. Und ob Du es glaubst oder nicht. Für den ein oder anderen technische versierten und/oder studierten manchen viele der "Märchen" sogar absolut Sinn.
@@rhony3402 Es geht da aber nicht um technisch versiert, sondern um logisches denken, da wurde soviel neues angepriesen, das man nie mehr von denen gehört hat, plus in China sind e-autos jetzt schön günstiger, als benziner.
"Auto-Revolution: Neues Wundermaterial halbiert Auto-Preis!" Das Neodym für einen Elektroauto-Elektromotor kostet etwa 100 Euro (grobe Größenordnung). Selbst wenn das Samarium gratis wäre, hätte das fast keinen Effekt auf die Produktionskosten eines Elektroautos, noch weniger auf den Kaufpreis.
Wenn es so kommt, wird der Preissturz niemals an den Verbraucher weitergegeben. Wir könnten insgesamt schon viel weiter sein, wenn nicht alle so korrupt wären.
Ich bin mir nicht sicher ob samarium so ein gamechanger ist. Motoren ohne permanentmagnete haben viele Vorteile. Deshalb entwickelt und verbaut bmw diese in der 'neuen klasse' ab 2025. Bei allrad Modellen zb. Kann der Motor einfach abgeschaltet werden ohne schleppverluste zu erzeugen und somit ein deutschen Effizienzvorteil bringen, wenn ein sparsamess fahren mit nur einem Motor gebraucht wird. Hyundai muss dafür eine eigene kupplung einbauen. Dazu kann man hier, da man sowohl den rotor als auch den stator kontrollieren kann sportlicher fahrleistungen und einen höheren Dynamikumfang erreichen. Wenn es nur um 100 PS kompakt wagen geht deren Motoren eine peak Effizienz haben sollen, sind sie etwas schlechter. Aber gerade die deutschen Premium autobauer mit ihrem hohen kwno how sind gut beraten auf magnetlose Motoren zu setzen.
Ich bin ein wenig verwirrt : soweit ich weiss, e-Autos sind deutlich teurer als Verbrenner aufgrund vom hohen Preis des Akkus, und nicht aufgrund vom Preis des Motors..🤷🏼♂️
@zeejimi Zumal ja der Sinn der E-Autos ist, die Mobilität zu beenden- jederzeit durch Abschalten der Stromversorgung... Niemand wird die Nachteile der E-Autos retuschieren können, und weil Öl durch geodätische Prozesse immer wieder neu entsteht, moderne Verbrenner durch extreme Abgasreinigung und Effizienz mit nichts zu toppen sind... naja.
@@carstenchristianheidrich4987so ein Quatsch. Als ob das irgendwer als Strategie geplant hat. Und wenn man kurze vernünftige Pausen macht, gibt es überhaupt keine Einschränkungen bei aktuellen E-Autos. Und man ist mit einer PV-Anlage sogar weit weniger einzuschränken.
maximal bei Nissan, die Patente werden entsprechend teuer sein. Da China limitiert wird man das Material bzw. den Motor entsprechend zum gleichen Preis, vielleicht 5% günstiger verkaufen um den maximalen Gewinn zu erreichen.
Schon wieder ein Wunder! Mich würde allerdings wundern, wenn das neue Wunder ein weiteres Wunder hervorrufen würde, da der Preis eines EAutos doch im wesentlichen vom Preis des Akkus abhängig ist...
Im Moment hat BMW schon jetzt Motore ohne Magnete im Einsatz. Die Modelle zählen zu den effizientesten selbst im Vergleich zu Tesla. Der Wartungsinterval soll laut Hersteller bei 500.000 km liegen und sehr wartungsfreundlich sein . Der größte Vorteil liegt bei diesen Motoren inder Anpassung de Drehmomentenverlauf und somit des Wirkungsgrades im gesamten Drehzahlbereich. Bloch von Auto Motor Sport hat dazu ein tolles Video gemacht.
Absolut korrekt! Wir haben auch entsprechend die Motoren von Mahle und Vitesco hier auf dem Kanal ausführlich vorgestellt. PMS, also Motoren mit Permanentmagneten sind jedoch trotz der geringeren Effizienz aus wirtschaftlicher Sicht meistens die bessere Wahl. Die Innovation von Nissan ist also dennoch entsprechend bemerkenswert, denke ich.
Ist denn nicht der Motor beim E-Auto nur winziger Teil der Produktionskosten vielleicht 5% ? Dann würde eine Kostenhalbierung das Auto ja nur 2,5 % günstiger machen. Ich finde schade das du auf diese Thematik nicht eingehst.
Oh, den Punkt hätte ich wohl stärker erklären müssen. Danke für die Kritik! Der entscheidende Punkt ist, dass die Unabhängigkeit von Monopol-Ressourcen einen überraschend großen Einfluss auf die Preisleistung haben kann. Wie im Video erklärt, wird der Preis des E-Autos maßgeblich durch diesen Faktor gesenkt. Allein die Motorenkosten fallen um 30-40%, die des E-Autos daraufhin je nach Modell um einen ähnlichen Richtwert.
@@Officialnorio realistisch betrachtet ändert sich nur der Preis bei der Herstellung der Fahrzeuge. Der Kunde wird davon aber wie gewohnt nichts merken. Als die E-Autos die Förderung bekamen wurde der Preis einfach um genau diesen Betrag angepasst.
@@Officialnorio Hier ging es doch aber um den Motor und nicht alle Monopol-Ressourcen? Wenn der Motor 30-40% günstiger wird, dann wird das E-Auto weniger als 3-4% günstiger, da der Motor keine 10% von den gesamten Produktionskosten ausmacht. Und bei dieser Milchmädchenrechnung unterschlage ich, dass die Produktionskosten kaum etwas mit dem späteren Verkaufspreis zutun hat.
Ein Elektroauto sollte eigentlich deutlich billiger sein als ein Verbrenner, denn der Elektromotor ist viel einfacher aufgebaut als ein Verbrennungsmotor gleicher Leistung. Da spielen Permanentmagnete (die man bei bestimmten Lösungsansätzen erst gar nicht braucht) keine so wichtige Rolle. Die Elektronik kann in großen Stückzahlen spottbillig hergestellt werden und alles andere im Auto (Heizung , Klima, Bremsen, passive Sicherheit etc.) ist im E-Auto nicht anders als bei anderen Autos. Bliebe noch die Batterie, die aber auch nicht so teuer ist, dass der Preisunterschied zwichen E-Autos und Verbrennern gerechtfertigt wäre. Der Kunde zahlt einen marktpolitischen Preis! Und wenn der Preis für dasselbe Modell in Deutschland und in China sich um einen Faktor 2 bis 3 unterscheiden, heisst das einfach, dass wir als Kunden hier ausgenommen werden wie die Weihnachtsgänse...
So dumm das klingt, aber... Kannst du mir das bitte ausführlich erklären? Jeder Zuschauer hat nämlich ganz individuell eine andere Erwartungshaltung und definiert andere Aussagen als inhaltslos. So haben wir gemerkt, dass gerade jüngere Zuschauer besonders viel Interesse an wissenschaftlichen Erklärungen und Einordnungen haben und ältere Zuschauer eher Information zum "großen Ganzen" möchten. Ich versuche diesbezüglich eine Mitte zu finden, bekomme das aber nicht immer hin. Hier in diesem Video lag der Themenschwerpunkt auf der Analyse, welche Rolle Monopolstellungen für neue Entwicklungen in der Motorentechnik haben. Ich persönlich hätte gedacht, dass hier über die Entwicklung Chinas recht viel Inhalt verfügbar war. Wäre super, wenn du mir erklären könntest, warum du genau bei diesem Video "zu wenig Inhalt" wahrgenommen hast. Vielen Dank!
Ich bin verwirrt. Werden die seltenen Erden nicht in den Permanentmagneten eingesetzt? Und die Magnetfelder von Permanentmagneten sind stärker, als die von Spulen erzeugten. Ich bin ratlos.
E-Auto schön und gut. Kann doch aber nur eine Übergangstechnik sein. Wie sollen denn bitte alle E-Autos geladen werden. Um die Probleme bei der Errichtung der Infrastruktur zu lösen, werden Jahre vergehen.
Bis eine nennenswerte Gewinnung dieses Elements außerhalb von China aufgebaut ist, haben die E-Autos schon den Markt übernommen. Ist nett, aber zu spät und betrifft auch nicht die teuerste Komponente im E-Auto, das ist und bleibt die Batterie.
Der relevanteste Kostenfaktor beim E-Auto ist die Batterie und nicht der Motor! Daher wird ein billigerer Motor sich nicht so auf die Preise der E-Auto´s auswirken!
70% der vorgestellten Systeme gibt es bereits. Ich kann wenig dafür, wenn du nicht auf unsere Tests, Analysen und Experimente mit bereits am Markt befindlichen Produkte klickst. So z.B. alle Wärmepumpen-Videos
Woher bitte soll denn der ganze Strom für die Autos kommen? Unsere "Verbündeten", die USA haben ja eben erst den Gasimport aus Russland verboten bez. gesprengt. Ich will mein Auto auch nutzen, wenn gerade eine Dunkelflaute ist.
In Deutschland kommt jetzt schon 50% des Stroms aus erneuerbaren Energien. Und überall in Europa werden gerade Atomkraftwerke gebaut, wenn die bald alle in Betrieb sind, dann gibt es günstigen Strom in Massen…
@@FreddyFresh303 Ich brauche den Strom immer, auch nachts, wenn das Auto über Nacht geladen werden Soll. Tags fahr ich ja damit rum. Gesamt Energie Konzept? Fehlanzeige! Atomkraft und Günstig? Das ist ein Hirngespinst. Die Subventionen, die die Atomkraft benötigt, sind eben auch Kosten die bezahlt werden müssen! Was kostet die Endlagerung eigentlich??
Anakin Padme Meme# Anikin: "E-Motor werden massiv günstiger" Padme: "Das wird dann an den Kunden weitergegeben!" ... Padme: "Das wird doch dann an den Kunden weitergegeben oder....?"
von wirtschaft keine ahnung. sowohl als auch aber nicht 100/0 oder 0/100 das hängt von der menge der Autoanbieter ab wie der preis am ende weiter gegeben wird
warum sind dann die China Karren in Deutschland so gering wie fast gar nicht verkauft? .. mach doch mal ein Video über deine Prognosen und was eingetreten ist ;)
Der Staat wird schon einen Weg finden, den Preisvorteil wieder doppelt aufzufüllen. Trotzdem interessant, von diesem Element habe ich zum ersten Mal gehört.
"Neues Wundermaterial halbiert Auto-Preis!" Ja, mit einem Wundermaterial wäre das eventuell möglich - da aber nur ein Teil des Materials für den E-Motor billiger wird, der ja nur einen Bruchteil der Materialkosten des Autos entspricht, wird sich der Auto-Preis leider nicht halbieren.
Naja… selbst wenn.. umsatzbestrebungen werden ihn an die grenze bringen.. wie teuer kann man den machen, sodass er attraktiver ist, als der alte motor.. aber es muss trotzdem mehr umsatz gemacht werden
Ich unterstelle keine Heimtücke, ich lobe mehrfach China für die intelligente Ausrichtung. China beweist, dass langfristige Strategien deutlich sinnvoller sind als ein Denken von Legislaturperiode zur nächsten Legislaturperiode.
Bei dieser ganzen E- Auto Diskussion, regt mich am meisten auf, das hier das Problem nicht wirklich der Motor an sich ist, sondern Der Energiespeicher Namens Akkumulator, und zu guter letzt das Größte Problem, die Energie an sich. Dem E- Motor ist es völlig egal von wo der Strom her kommt. Nicht Techniker bekommen den Eindruck als wäre das Problem mit einem E- Auto völlig gelöst. Das das nicht ansatzweise der Fall ist, weis jeder Techniker. Wo kommt der Strom denn her? Aus der Steckdose- ne is klar. Was wir in Wahrheit viel viel dringender benötigen, und die Priorität Nr. 1 sein sollte, ist Kernfusion, damit wir das eigentliche Problem lösen können. Die Energieerzeugung an sich, und die damit einhergehenden Gefahren bzw. Umweltverschmutzung/Zerstörung. Ja und ich bin davon überzeugt, das die Menschheit es schafft, die Kernfusion nutzbar zu machen. Natürlich gilt es, die Technik von Elektromotoren voranzutreiben. Nur was bringt das, wenn die Energie für diese Technik nicht in dem Maße vorhanden ist. Man kann einen Elektromotor auch mit einem Generator der von einem Verbrennermotor angebrieben wird, betreiben :-) Siehe z.B. einige Diesellokomotiven :-)
Dieser Kanal war einmal interessant, aber jetzt ist er eine Ankündigungsmaschine für zweifelhafte Durchbrüche aller Art die dann doch nicht materialisieren. Könnte, sollte würde kommt viel zu oft vor
Ich verstehe die Kiritk. Der Punkt ist jedoch, dass wir uns gezielt mit News, Trends und neuen Entwicklungen aus dem Feld der Energietechnik beschäftigen. Das Format der Ankündigung ist da sogesehen nicht weit weg. Ich arbeite daran eine Art Mittelweg zu finden und vermehrt bereits existierende Systeme auf dem Kanal vorzustellen. Das Problem ist hierbei allerdings, dass einem der RUclips-Algorithmus einen Strich durch die Rechnung macht. Die Leute, die bisher nur auf Ankündigungsvideos geklickt haben, bekommen auch nur diese angezeigt. Ich nehme an, dass du unsere Wärmepumpen-Videos nicht kennst? Oder auch nicht unsere Analysen über Politik und Wirtschaft? Oder unsere Wirtschaftlichkeitsanalyse der Pelletheizung?
Elektroautos werden nicht billiger, Autos mit Verbrennungsmotor werden wieder teurer, sodass man dann sagen kann, dass Elektroautos billiger sind als Autos mit Verbrennungsmotor
@@haste7885 Das dachte ich auch, aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher, wenn man die verbalen Absonderungen einiger junger Vertreter verschiedener Parteien hört. Das erinnert mich dann an ein kabarettistisches Lied das noch kurz nach der Machtergreifung der Nazis rauskam (später war's ja nicht mehr möglich), das den Refrain hatte: "Gleichgeschaltet! Gleichgeschaltet!“ Manche, vor allem jüngere Parteienvertreter kommen mir mental gleichgeschaltet vor, egal von welcher Partei sie stammen. Hoffentlich ist das nur ein vorübergehendes Phänomen...
Nachdem ich mir Ihr Video bis zum Ende angeschaut habe...nämlich...es ist das Gleiche mit Batterien...viel Hype, aber wenig dabei herausgekommen...Beispiel Graphitbatterien...Festkörperbatterien... Er spricht darüber, dass es ein Jahrzehnt her ist ... aber das Produkt kommt aus dem Nichts
Alles Käse! Problem ist bleibt der Akku! Und zwar in allen Gesichtspunkten: Kosten zur Herstellung, Kosten- / Leistungsrechnung während der Nutzungdauer, Strom Energie Kosten zur Aufladung, und Reichweite der Kapazität. Und in der Galvanik sind wir leider beschränkt auf die Elemente hier auf der Erde. Alles in allem bedeutet das, die Möglichkeiten sind begrenzt und weitgehend erschöpft, und alles andere ist Präsentations-Marketing zwecks Image, genau wie in diesem Video.
Der Motor spielt in einem €-sel was Größe und Gewicht angeht nicht nur eine untergeordnete Rolle als Marginalie, er ist im Gegensatz zum Akku ein i.d.R. langlebiges Bauteil. Der Akku stellt das genaue Gegenteil dar. Extrem teuer, extrem ressoucenfressend - im Verbrennervergleich lächerlich kurzlebig bei voranschreitendem Leistungsverlust abhängig der Anzahl der Ladezyklen - und obendrein nicht wirklich recycelbar. Trotz krasser Überteuerung ist es immer noch billiger einen Akku neu zu produzieren als aus ausgelutschten Akkus Material zu extrahieren das einen neuwertigen Akku hergibt. Ganz davon abgesehen daß es energetisch nicht möglich ist Verbrennerflotten 1:1 durch €-sel zu ersetzen - schon gar nicht in D das seine flatterfreien Energien ohne Not abgeschaltet hat - scheitert die €-selei auch an sich auftürmenden Akku Schrottbergen. Grüne technikfremde Traumtänzer halluzinieren von Smartnetzen die €-selflotten als Energiepuffer für Flatterenergieen nutzen wenn Wind- und Sonnenflaute ist. Völliger Schwachsinn. Das wäre im Verbrennervergleich so als würden Sie volltanken, bei Spritmangel in D ihren Tankinhalt an die Tankstelle zurückpumpen - um dann wenn Sie ihn brauchen ggf. mit leerem Tank dazustehen. Völlig absurd. Noch absurder wäre dies auf Akku Basis wo das sinnlose Hin- und Herpumpen nicht "nur" Energie verliert und wesentlich länger dauert - man hätte - ohne den €-sel nur 1m bewegt zu haben - jede Menge zusätzlicher Lade- und Entladevorgänge für den Akkusockenschuss im €-sel - der den Akku so noch schneller altern lässt. Was mitunter auch beim Rekuperieren passiert. Gerade im Stadtverkehr. Häufiges Anfahren und Bremsen im Stadtverkehr bedeutet für den Akku im €-selantrieb nicht weniger als gehäufte Micro Lade- und Entladevorgänge. Auch die altern den Akku zusätzlich schneller. Wie man es dreht und wendet: Ein Akku als Haupt- oder einziger Fahrtenergiespeicher im KFZ bleibt eine Sockenschuss Sackgasse. Die Zukunft wird wieder solchen flüssigen Energiespeichern gehören die eine hohe Energiedichte mit wenig Gewicht, geringem Volumen, schneller Tankbarkeit und Nutzbarkeit bereits vorhandener Flüssigtreibstoff Infrastrukturen wie Tankstellen verbinden können. Daran scheitert auch H₂ im PKW. Die Erzeugung kostet mehr Energie durch Verpressen oder Runterkühlen als nachher für den Vortrieb im KFZ zur Verfügung steht. Obendrein ist H₂ so flüchtig daß ein vollgetanktes H₂ Vehikel nach 1 Woche leer wäre ohne 1m gefahren zu sein. Hinzu kommt daß H₂ so materialaggressiv ist daß H₂ Behältnisse und Dichtungen wg. Versprödung keine lange Lebensdauer haben und viel häufiger ersetzt werden müssen als bei anderen Flüssig- oder Gastreibstoffen. Gute Aussichten hätten dagegen Flüssigtreibstoffe die in Richtung Methanol, Alkohohl und Ammoniak gehen. Die sind gut kompatibel zu allem was an Infrastruktur und Ottomotoren längst vorhanden ist. Sowie die grünen Technologieverhinderer erstmal vollständig abgewählt sind kann sich die Ingenieursnation D wieder technologieoffen dem zuwenden was sie schon mal konnte: Made in Germany als Gütesiegel.
Die Motoren aktuell produzierter Verbrenner sind meist auf eine durchschnittliche Laufleistung von 200.000 km ausgelegt, wobei die Garantie meist nur 2 oder 3 Jahre beträgt bei einer Laufzeit von 100.000 bis 150.000 km. Danach lohnt eine Reparatur oft nicht mehr. Bei den Akkus von Elektroautos ist eine Garantie von 8 Jahren bzw. 160.000 km bereits Standard. Und auch nach Ablauf dieser Garantie können die oftmals noch viele Jahre weiter genutzt werden. Ein Wenigfahrer kann bei guter Pflege eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie vom Elektroauto durchaus etwa 20 bis 40 Jahre nutzen. Und Lexus bietet schon seit Jahren auf die Batterie eines UX 300e eine Garantie von 10 Jahren bzw. 1 Million Kilometer.
Mein Sternenkreuzer Youngtimer hat 170.000 Km, den habe ich einem vor einem 1/2 Jahrzehnt einem Senior abgekauft mit 120.000 Km der 3x im Jahr damit um den Park gefahren ist und den 20 Jahre hatte. Als erstes professionell konserviert, dann eine Prins VSI 2.0 Anlage eingebaut. Seitdem frisst der auf der linken BAB Spur hochkomfortabel zuverlässig Km und zeigt €-selskarren die Rücklichter. Vor Putins Krieg habe ich für 0,35 € / Ltr. getankt, seit Putin Krieg und Ampel GaGa immer noch unter 1 € / Ltr. Grünideologen den €-sel Sockenschuss über die Zapfsäule subventionieren? Mittelfinger! Nicht mit mir. Wenn die unbedingt eine Maso Karre haben wollen: Bitte sehr. Dann aber gefälligst selber dafûr aufkommen. Während Andere mit jungen Baujahren alle Nas Lang wg. irgendwelchen Elektronik Macken in der Werkstatt stehen sieht mein Stern nur alle 2 Jahre die Werkstatt von innen: Zur Inspektion - und um sich die nächste mängelfrei TÜV Plakette abzuholen. Ich gehöre noch zu der Generation die ohne Einpark- und Spurhalteassistent beulenfrei ankommt. Dafür verschont mich mein Sternenkreuzer mit Elektronik Gefiepe und Gebimmel ebenso wie vor Screen Orgien und GaGa sich durch Submenüs wühlen zu müssen um ein Scheibenwischer Intervall oder die Klinaanlage einzustellen - wie auch davor daß mir Brüssel in einer leicht kaputtbaren Orwell Karre in den Tank guckt. Mein Sternenkreuzer steht kurz vor H-Kennzeichen und hat damit nichteinmal die 1. Halbzeit rum. In der Zeit hätte ich schon 4 Esel in die Tonne klopfen können. Das Stern Modell fährt i.d.R. seine ersten 500 - 600.000 Km in D, erst dann kommt die 2. Halbzeit in Afrika.... Also noch viel Zeit und Km Reserve. Der Stern wird mich noch überleben - und dann freut sich mein Neffe daß er auf Orwell Karren mit eingebautem Akku Krematorium pfeifen kann. Was Havanna Effekt ist lernt VW gerade. Wenn der Kunde Diesel ruft und stattdessen Diess bekommt bringt das Autobauer genau da hin wo VW jetzt ist. Niemand der noch bei Trost ist kauft einen spartanischen 4 rädrigen Akku Bierkasten mit Überwachungs Firlefanz zum GaGa Preis der schon beim vom Hof rollen seinen Wert verloren hat und als Gebrauchter noch unverkäuflicher ist wie als Neuer. VW lernt gerade wie die Ex Kunden ticken. Manche haben eben früher erkannt was in Grünwokistan abgeht und sich rechtzeitig mit brauchbarem Mobilitätsequipment eingedeckt. Aus einer Zeit in der Ds Hersteller noch wussten wie man solide wertige Autos baut. Wer zu spät kommt den bestraft das Leben....
Wir könnten doch einfach behaupten das es in China ein enormes öl Feld gibt. Dann kommen die Amis und schnappen sich das Land. Lost auch die Problematik mit Russland und Taiwan 🤣
Kannst du bitte für jeden angekündigten Durchbruch und Super Fortschritt 1 Euro für humanitäre Hilfe in der Ukraine spenden, damit bei dem ganzen Wirbel wenigstens etwas Gutes in der richtigen Welt geschieht
Das ist eine großartige Idee, Hut ab für den wirklich kreativen Seitenhieb! Aber lass uns ungeachtet dessen gerne über die Aufmachung der Beiträge sprechen. Sicherlich wirkt man als Produzent solcher Videos sehr distanziert, aber ich verstehe die Problematik vollkommen und bin diesbezüglich voll auf deiner Seite. Auch ich finde diese überspitzte Darstellung der Videoinhalte nicht wirklich ansprechend. In gewisser Weise ist das aber ein Problem das inhärent an das Format dieses Kanals geknüpft ist. Wir beleuchten Trends, Entwicklungen und Produkte aus dem Feld der Energie- und Heiztechnik. Auf RUclips gibt es aber diverse Inhalte - von Schminkvideos über Dokumentationen bis hin zu Analysen über längst vergangene Zeiten. Unsere Thumbnails und Titel müssen also in dieser gesamten Menge an Inhalten auf einen Blick sofort vermitteln, dass das Video von einem aktuellen Thema mit Nachrichtenwert handelt. Wörter wie "Neu", "Revolution" oder auch "Durchbruch" schaffen das förmlich allein. Im Endeffekt nutzen wir diese also als Stilmittel, weil ich nicht die Kompetenz besitze die Inhalte besser zu vermitteln. Meiner Meinung nach ändert das zwar nichts an der Qualität der Videos selbst, aber der Beigeschmack bleibt. Aktuell arbeite ich an dem Problem mit diversen Journalisten... Aber das braucht Zeit... Eine Entwicklung sollte dennoch auf dem Kanal sichtbar sein. Die neuen Titel und Thumbnails sind deutlich weniger reißerisch als vor ein paar Monaten. Falls du Anmerkungen, Fragen oder Tipps hast, gerne via Kommentar melden :)
@@Officialnorio Neuigkeiten, Verbesserung, Alternative, Überraschende Entwicklung, alles besser als : 1000% Verbesserung Durchbruch Sensation Besser als JEDES E Auto Viele Berichte von dir halten nicht das Versprechen das du gibst. Du musst eine krasse Differenz zwischen Views und Abonnementen haben? Möchtest du das nicht verändern und die eine Wissenschaftlich interessierte Community aufbauen?
@@Officialnorio Wie wäre es mal mit einer Aufarbeitung, welche revolutionären Erfindungen, die du auf deinem Kanal sogar schon mal erklärt hast, es in den letzten 2 Jahren wirklich auf den Markt geschafft haben. Ich höre immer, nicht nur von dir, von Durchbrüchen in der Forschung. Insbesondere bei Solarzellen. 1000x besser als normale, Strom jetzt auch nachts, unzerstörbar, ultra leicht, jedes Fenster in Zukunft zeitgleich Solapanele. Man hört immer von so vielen Neuerungen und Erfindungen. Aber welche sind denn überhaupt auf dem Markt angekommen? Und sei es auch nur für Reiche leistbar, aber zumindest auf dem Markt.
Ich finde es super, dass du hier antwortest und offen kommunizierst, aber ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Als gänzlich neuer Kanal ergibt deine Argumentation für mich Sinn aber ihr habt doch inzwischen genug Klicks um auf Qualität statt Quantität zu setzen. Ich glaube damit würdet ihr langfristig mehr Leute locken.
Ich unterstütze alles hier Gesagte. Mir geht das Clickbating allerorten auch sehr auf die Nerven und bisweilen kündige ich deshalb auch Abos. Ich kann das Problem mit dem Algorithmus nachvollziehen, einfach ist die Aufgabe indes nicht
Nunja, ich bin da ganz ehrlich, ich würde gerne eine Variation in die Thumbnails und Titel mit reinbringen, aber es fällt mir sehr schwierig den Inhalt in der "Videoverkaufe" kurz und knapp zusammenzufassen. Arbeite gerade schon mit diversen Journalisten daran diese Defizite aufzuarbeiten, aber das braucht nunmal Zeit. Wie würdest du das Thema im Thumbnail visualisieren? :)
@@Officialnorio Worauf ich hinaus möchte: Deine Thumbnails und Titel verwenden ständig übertriebene Superlative und klingen nach Sensationen, die sich dazu noch häufig wiederholen. Doch im Video wird dann alles relativiert, und am Ende ist es meistens dann doch ... naja.... Ich schaue so gut wie alle Deine Videos und die sind wirklich gut gemacht. Nur werde ich nach dem Anschauen der Videos immer wieder enttäuscht. Beispiel: Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem / 1,1 CENT pro KWH ... und dann das Video dazu .... Aber vielleicht geht es ja nur mir so ...
Immer diese REISSERISCHEN Titel... Gleich zu Beginn und am Schluss wird der Titel negiert. Wenn der Motor von Nissan nur halb so teuer wie andere e Motoren ist eben nur der Motor halb so teuer und nicht das ganze Auto. 8:47 "[...] und preislich würde dieser Motor ganze 30-50 Prozent günstiger ausfallen.[...]" Motor nicht das gesamte Auto.
Kein Problem.. Deutschland lässt sich wieder irgendne Steuer oder sonstigen Schwachsinn einfallen dass die Autos überall anders günstig sind aber nicht bei uns 🤣🤣
Wenn das so spektakulär wäre, wie es vorgetragen wird - warum berichtet nur Norio & Co. darüber? Es müsste doch eine weltweit beachtete Sensation sein, über die alle Medien berichten - oder wenigstens zwei.
Die Quellen sind in der Beschreibung. Darüber hat Autobild aber auch E-Fahrer berichtet. Mehrfach! Ich weiß nicht was ich dazu sagen soll. An sich ist das kritische Denken ja gut, aber man sollte vorher vielleicht ne Sekunde googlen..
Was nutzt ein " noch effizienter "Motor, wenn die Batterie nach 400 km aufgeladen werden muss? Erzähl uns bitte erst wieder was von fortschritt, wenn die erste 1000 Km Reichweite Batterie verfügbar ist. 30 min Ladezeit und unweltfreundliche herstellung inbegriffen. Bis dahin fahre ich VERBRENNER! Hat man übrigens jetzt das gefühlte 1000 LadeKarten Problem schon gelöst oder ist man auch dazu zu dumm?
Reichweite des Mercedes EQXX: mehr als 1000 Kilometer. Verbrauch nur 8,3 kWh auf 100 km im Praxistest. Der wird bald in Serie produziert. Es gibt auch schon mehrere die zwischen 700 und 1000 km Reichweite bieten.
Ein Durchbruch bei Festkörperakkus ist scheinbar Toyota gelungen. Im Juli 2023 kündigten die Japaner an, dass sie bereits 2027 oder 2028 mit einer Festkörperbatterie in Serie gehen wollen, die eine Reichweite von 1.200 Kilometern besitzt und die sich zudem in zehn Minuten laden lässt.
ich bleibe sehr gerne für immer bzw. solange ich fahren kann bei meinem Diesel. Er bekommt jetzt dann bald mal eine Revision mit 300000km und fährt dann wieder 300000km und wieder und vielleicht wieder
Mir erschliesst sich nicht, wie das den Preis relevant druecken soll? Ein eMotor Antrieb kostet ca: 10.000 Euro, ein Verbrenner ca: 5000 Euro... Ein Akku kostet zwischen 10.000 und 15.000 Euro...
@@caepncrunch3741 Ja, wir sprechen von richtigen Autos. Das billigste Elektroauto ist ein Kleinstwagen aus Russland, in der Größe eines Smart. Ein Zetta. So billig könnte der aber in der EU nicht angeboten werden, weil dazu ein paar Sicherheitsfeatures fehlen, die in der EU Standard sind. Dennoch gibt es in der Preiskategorie +-10.000 schon was zu kaufen. Und das Angebot in den Kategorien bis 20.000 Euro wird im Laufe der nächsten Jahre sowieso noch deutlich größer.
Der Akku eines E- Autos kostet Selbst beim E- Fiat über 25'000 Euro als Ersatzteil. Ein E-Fiat 500 kostet 29.490 € die Hybridversion kostet 17.490 € (laut Fiat Katalog).Und nun ist also auch noch der Motor superteuer. Also wäre eine normaler Fiat 500, den es nicht mehr gibt. Der Mitsubishi Space Star ist in DE schon ab 11.900€ zu haben. Da muss aber dieser Motor noch auszahlen, bis ein Auto so günstig wird. Zudem schaut Euch an war in Austalien los ist. Dort wird wohl keiner mehr ein E- auto kaufen wollen. Die Versichungen haben sogar das Parkieren von E- Autos in Tiefgaragen verboten. Das ist kein Wunder.Stellt Euch einmal vor in einer Tiefgarage eines 15Stöckigen Kochahauses mit 60 Wohneinheiten und 40 oder 50 geparkten E-Autos beginnt ein E- Auto zu brennen. Löschen unmöglich. Somit brennen 50 Autos. Alle können nicht gelöscht werden. Das ganze gebiet müsste geräumt werden, denn das Gebäude würde mit grösster Wahrscheinlichkeit einstürzen. Keine Versicherung will einen solch extremen Schaden in dem ev. mehrere Hochhäuser unbewohnbar sind zahlen. Das wird hier auch kommen, ausser man findet eine Batterie, welche nicht brennen kann. Nur dann kommt wieder das selbe Problem, dass es jetzt schon gibt, woher kommt der Strom, und wie wird der so feinmassig mit so hohen Leistungen verteilt. Bei einer Teifgarage kann es locker um Leistungen im MW- Bereich gehen.
Ich weiß nicht wo sie den Preis für den Akku her haben, aber den Akku für einen Fiat 500 elektro gibt es schon ab 8.000 Euro. In den letzten 20 Jahren sind die Preise für die Akkus schon extrem gefallen, und die werden auch weiterhin immer günstiger. Und die Akkus ohne Lithium sind noch sehr viel günstiger. Das billigste Elektroauto kostet nur 6.300 Euro, inklusive Akku!
Ich weiß nicht wer diesen Unsinn behauptet, dass in Australien angeblich Versicherungen das Parken in Tiefgaragen verboten hätten. Da hat ihnen ganz offenbar jemand einen Bären aufgebunden. Es ist besser sich in seriösen Quellen zu informieren.
In Norwegen waren 94,3% der Neuzulassungen im August 2024 reine Elektroautos. Elektroautos sind da schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Komisch, dass es da auch in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern keinerlei Probleme gibt.
Und es gibt auch schon seit 2021 Elektroautos mit nicht brennbaren Batterien. Natrium-Batterien sind deutlich billiger als Lithium-Ionen-Batterien, umweltfreundlich, und können nicht brennen. Oder haben sie schon mal Salz brennen gesehen?
Und was ist dann mit Ni und Co? die sind doch auch "seltene Erden" . Hustel. heh. Hoffentlich finden sich da Lösungen die Permanentmagnete zu ersetzen überall da wo möglich. Schliesslich soll ja alles elektrifiziert werden und da sind Metalle mit begrenzter Verfügbarkeit echt ein Problem
Kehrte überraschend nach China zurück? Ist heute im Maschinenbau und der Autoindustrie gang und gäbe. Nachdem man etwas Know How gesammelt hat, kehrt man dort ins Heimatland zurück.
Hatte damals sogar nen Kommilitonen, der mit mir studiert hat. Der Staat hat alles, aber auch ALLES gezahlt, vorausgesetzt der Schnitt ist besser als 1,3. Eine schlechteres Abschneiden wäre für die Familie aus einfachen Verhältnissen der finanzielle Ruin gewesen.
Während wir gefeiert haben, saß Jin in der Küche und hat gepaukt....
Ich habe an meiner Uni damals diverse Tutorien im Feld der Informatik geleitet. Aus meinem Alltag kann ich diesbezüglich ähnliches berichten, ich fand den Austausch mit den Studenten aus China aber sehr bereichernd und interessant. Meiner Meinung nach verliert Deutschland gerade den Draht zur Realität und sollte einsehen, dass wir die MINT-Fachbereiche fördern sollten.
Langzeitstrategien wie jene in China, so problematisch diese auch aktuell ausgelegt sind, triumphieren über die Denke, dass man nur von Legislaturperiode zur Legislaturperiode hangeln muss. China macht einfach, Deutschland redet 10 Jahre lang ob die Innovation vor 20 Jahren sinnvoll sein könnte.
Der Motor ist aber trotzdem unwichtig wenn die Batterie nicht zu bekommen ist. Bei uns gibts doch mit Mahle und Vitesco ehh schon Motoren ganz ohne Permanent Magneten. Soweit mir bekannt auch bei BMW möglich.
China hat es einfach gemacht und Ressourcen gesichert.
Ich denke, dass man diesbezüglich differenzieren muss.
Die Entwicklung von Mahle und Vitesco sind zweifelsfrei genial. Aus genau diesem Grund haben wir die neusten Entwicklungen beider Firmen auch auf diesem Kanal ausführlich beleuchtet. Die Problematik ist jedoch, dass preisleistungstechnisch ein PMS in vielen Anwendungsbereichen sinnvoller ist und auch sinnvoller bleiben wird.
Diesbezüglich ist die Entwicklung nun auf Samarium setzen zu können, sehr spannend.
Die Batterie ist ein gutes Stichwort. Tatsächlich hat auch hier Nissan vor aufzuholen. Besonders hervorheben sollte man aber diesbezüglich die Rolle von Deutschland. Wie im Video erwähnt zieht Deutschland nämlich gerade auf Platz 2 der Batterieproduktionskapazität.
Ich persönlich bin gespannt, wie sich die Situation entwickelt!
@@Officialnorio Wie schaut das eigentlich mit Varta aus wir hatten bei uns (KTM) auch EV's mit denen geplant nur hat man uns mitten im Projekt abgewiesen. Was sehr schade ist. Und wie schaut es aus mit dem Lithium aus denn Reihngraben?
Ergänzend zu Norio würde ich mal rückfragen, inwiefern sich China den Ressourcen gesichert hat. China baut halt ab, was es auf seinem eigenen Territorium so findet. Das ist zwar besser als die Leistung der Araber, die nicht einmal das ohne den ideologisch so verhaßten Westen schaffen, aber es ist auch nicht so besonders schwer. Und als Diktatur hat China auch nicht mit den Widerständen von Anwohnern und Umweltschützern zu kämpfen.
Ich habe ja mal gelesen, daß Dauermagnete in Elektromotoren nur bis ca. 2 kW zum Einsatz kommen, aber darüber sind wir offenbar schon weit hinaus. Trotzdem werden die höchsten Feldstärken nach wie vor elektromagnetisch erzeugt. China kann sich nun ausrechnen, wie teuer sie ihre seltenen Erden maximal verkaufen können, um magnetlose Motoren vom Markt fernzuhalten. Deshalb sind Entwicklungen wie die von Mahle und dem anderen Anbieter sehr wichtig für die gesamte Industrie.
Allerdings gibt noch eine dritte Alternative zu elektrisch und dauermagnetisch erregten Läufern, die ganz alltäglich in den meisten Normmotoren zum Einsatz kommt: Ein Drehfeld im Ständer induziert im Läufer Ströme, deren Magnetfeld mit dem Ständerfeld interagiert. Hier werden dann weder seltene Erden und auch nicht mehr Kupfer benötigt, womöglich lassen sich diese Motoren sogar leichter bauen. Die Frage ist allerdings, ob solche Motore rekuperieren können.
@@platin2148 Aus Varta werde ich auch nicht wirklich schlau. Unsere Anfrage damals verlief sich im Sande.
Über die natürlichen Ressourcen in Deutschland werden wir aber in Zukunft noch ausführlich sprechen.
@@platin2148 Varta hat Riesen Probleme, geht wohl von der Börse und mal sehen ob die noch von Porsche gerettet werden können.
China hat halt nicht geschlafen und machen eben einfach statt ewig zu diskutieren, wie man Akkus und Co bauen kann 🤷♂
Ob da noch jemand gegen Catl oder BYD ankommt ist sehr fraglich, beide Firmen haben Jahrzehnte Vorsprung
Früher fand ich Deine Videos spannend. In der Zwischenzeit sind die Themen eher "Zeitverschwendung". Nichts reales - meist nur "... könnte mal sein" - dafür habe ich keine Zeit mehr.
Woher soll sich jemand regelmäßig im RUclips Modus sensationelle Neuentwicklungen oder Weiterentwicklungen herbeizaubern😄 man kann doch nicht glauben das ständig das Rad neu erfunden wird. Wer das glaubt und schafft sollte selbst einen RUclips Kanal starten.
Stimmt 100% der erzählt soviel märchen, unglaublich, langsam unerträglich
@@Anti-Smith wo sind da bitteschön Märchen🤔🤔🤔😄😄😄...
@@Anti-Smith Fortschritte oder Forschungen aus Wissenschaft und Technik zu präsentieren ist nicht "Märchen" erzählen.
Und ob Du es glaubst oder nicht. Für den ein oder anderen technische versierten und/oder studierten manchen viele der "Märchen" sogar absolut Sinn.
@@rhony3402 Es geht da aber nicht um technisch versiert, sondern um logisches denken, da wurde soviel neues angepriesen, das man nie mehr von denen gehört hat, plus in China sind e-autos jetzt schön günstiger, als benziner.
Super interessantes Video. Vielen Dank für die kompetenten Informationen.
"Auto-Revolution: Neues Wundermaterial halbiert Auto-Preis!"
Das Neodym für einen Elektroauto-Elektromotor kostet etwa 100 Euro (grobe Größenordnung).
Selbst wenn das Samarium gratis wäre, hätte das fast keinen Effekt auf die Produktionskosten eines Elektroautos, noch weniger auf den Kaufpreis.
"Elektroautos günstiger als Verbrenner" wird es auch ohne diese Technik in den nächsten Jahren geben.
Wenn es so kommt, wird der Preissturz niemals an den Verbraucher weitergegeben. Wir könnten insgesamt schon viel weiter sein, wenn nicht alle so korrupt wären.
Ich bin mir nicht sicher ob samarium so ein gamechanger ist.
Motoren ohne permanentmagnete haben viele Vorteile. Deshalb entwickelt und verbaut bmw diese in der 'neuen klasse' ab 2025.
Bei allrad Modellen zb. Kann der Motor einfach abgeschaltet werden ohne schleppverluste zu erzeugen und somit ein deutschen Effizienzvorteil bringen, wenn ein sparsamess fahren mit nur einem Motor gebraucht wird. Hyundai muss dafür eine eigene kupplung einbauen.
Dazu kann man hier, da man sowohl den rotor als auch den stator kontrollieren kann sportlicher fahrleistungen und einen höheren Dynamikumfang erreichen. Wenn es nur um 100 PS kompakt wagen geht deren Motoren eine peak Effizienz haben sollen, sind sie etwas schlechter.
Aber gerade die deutschen Premium autobauer mit ihrem hohen kwno how sind gut beraten auf magnetlose Motoren zu setzen.
Ich bin ein wenig verwirrt : soweit ich weiss, e-Autos sind deutlich teurer als Verbrenner aufgrund vom hohen Preis des Akkus, und nicht aufgrund vom Preis des Motors..🤷🏼♂️
@zeejimi Zumal ja der Sinn der E-Autos ist, die Mobilität zu beenden- jederzeit durch Abschalten der Stromversorgung...
Niemand wird die Nachteile der E-Autos retuschieren können, und weil Öl durch geodätische Prozesse immer wieder neu entsteht, moderne Verbrenner durch extreme Abgasreinigung und Effizienz mit nichts zu toppen sind... naja.
@@carstenchristianheidrich4987Die Hertseller sind nicht zu toppen, siehe dieselgate ;)
@@carstenchristianheidrich4987so ein Quatsch. Als ob das irgendwer als Strategie geplant hat. Und wenn man kurze vernünftige Pausen macht, gibt es überhaupt keine Einschränkungen bei aktuellen E-Autos. Und man ist mit einer PV-Anlage sogar weit weniger einzuschränken.
@@Torben1411 Wie hoch ist Ihr IQ?
Herzlichen Glückwunsch! Ich habe selten einen dümmeren Beitrag als Deinen gelesen, @@carstenchristianheidrich4987
halbiert den Preis oder verdoppelt den Gewinn??^^ - werden wir sehen ;)
maximal bei Nissan, die Patente werden entsprechend teuer sein. Da China limitiert wird man das Material bzw. den Motor entsprechend zum gleichen Preis, vielleicht 5% günstiger verkaufen um den maximalen Gewinn zu erreichen.
Schon wieder ein Wunder! Mich würde allerdings wundern, wenn das neue Wunder ein weiteres Wunder hervorrufen würde, da der Preis eines EAutos doch im wesentlichen vom Preis des Akkus abhängig ist...
Im Moment hat BMW schon jetzt Motore ohne Magnete im Einsatz. Die Modelle zählen zu den effizientesten selbst im Vergleich zu Tesla. Der Wartungsinterval soll laut Hersteller bei 500.000 km liegen und sehr wartungsfreundlich sein . Der größte Vorteil liegt bei diesen Motoren inder Anpassung de Drehmomentenverlauf und somit des Wirkungsgrades im gesamten Drehzahlbereich. Bloch von Auto Motor Sport hat dazu ein tolles Video gemacht.
Absolut korrekt!
Wir haben auch entsprechend die Motoren von Mahle und Vitesco hier auf dem Kanal ausführlich vorgestellt. PMS, also Motoren mit Permanentmagneten sind jedoch trotz der geringeren Effizienz aus wirtschaftlicher Sicht meistens die bessere Wahl. Die Innovation von Nissan ist also dennoch entsprechend bemerkenswert, denke ich.
Hallo,
danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.
Ein Motor halbiert den Fahrzeugpreis.
Ein Audi A6 hat 270 Motoren eingebaut.
Dann muß er bald gratis zu haben sein.
Wie schön die Welt wäre, wenn man so rechnen dürfte. Allein 2 50% Rabattcodes auf 100% addieren zu können, wäre phänomenal!
@@Officialnorio 🤣👍🏻
@@Officialnorio😂
Danke super Video sehr gut vorbereitet
teuerstes Teil Am E-Auto ist der Akku. Also wie soll bitte ein Motor den Preis halbieren? In einem Auto ohne Akku oder wie?
Gibt es dazu eine gute Aktie?
Ist denn nicht der Motor beim E-Auto nur winziger Teil der Produktionskosten vielleicht 5% ?
Dann würde eine Kostenhalbierung das Auto ja nur 2,5 % günstiger machen. Ich finde schade das du auf diese Thematik nicht eingehst.
Oh, den Punkt hätte ich wohl stärker erklären müssen. Danke für die Kritik!
Der entscheidende Punkt ist, dass die Unabhängigkeit von Monopol-Ressourcen einen überraschend großen Einfluss auf die Preisleistung haben kann. Wie im Video erklärt, wird der Preis des E-Autos maßgeblich durch diesen Faktor gesenkt. Allein die Motorenkosten fallen um 30-40%, die des E-Autos daraufhin je nach Modell um einen ähnlichen Richtwert.
@@Officialnorio realistisch betrachtet ändert sich nur der Preis bei der Herstellung der Fahrzeuge. Der Kunde wird davon aber wie gewohnt nichts merken.
Als die E-Autos die Förderung bekamen wurde der Preis einfach um genau diesen Betrag angepasst.
@@TheDanimaniac das eine hat mit dem anderen allerdings nicht wirklich was zu tun😉
@@TheDanimaniac ohje mehr viertelwissen im endstadium
@@Officialnorio Hier ging es doch aber um den Motor und nicht alle Monopol-Ressourcen?
Wenn der Motor 30-40% günstiger wird, dann wird das E-Auto weniger als 3-4% günstiger, da der Motor keine 10% von den gesamten Produktionskosten ausmacht. Und bei dieser Milchmädchenrechnung unterschlage ich, dass die Produktionskosten kaum etwas mit dem späteren Verkaufspreis zutun hat.
Komisch das solche Sachen jetzt zufällig erfunden werden........ 🤔😁
Glückwunsch unsere Freundlichkeit hat unsere Konkurrenz stark gemacht.
Das glaubst du doch selber nicht , frag mal die Afrikaner ? Es ist ganz allein Chinas Verdienst.
Ein Elektroauto sollte eigentlich deutlich billiger sein als ein Verbrenner, denn der Elektromotor ist viel einfacher aufgebaut als ein Verbrennungsmotor gleicher Leistung. Da spielen Permanentmagnete (die man bei bestimmten Lösungsansätzen erst gar nicht braucht) keine so wichtige Rolle. Die Elektronik kann in großen Stückzahlen spottbillig hergestellt werden und alles andere im Auto (Heizung , Klima, Bremsen, passive Sicherheit etc.) ist im E-Auto nicht anders als bei anderen Autos. Bliebe noch die Batterie, die aber auch nicht so teuer ist, dass der Preisunterschied zwichen E-Autos und Verbrennern gerechtfertigt wäre. Der Kunde zahlt einen marktpolitischen Preis! Und wenn der Preis für dasselbe Modell in Deutschland und in China sich um einen Faktor 2 bis 3 unterscheiden, heisst das einfach, dass wir als Kunden hier ausgenommen werden wie die Weihnachtsgänse...
Wie immer, viel Titel und wenig Inhalt
So dumm das klingt, aber... Kannst du mir das bitte ausführlich erklären?
Jeder Zuschauer hat nämlich ganz individuell eine andere Erwartungshaltung und definiert andere Aussagen als inhaltslos. So haben wir gemerkt, dass gerade jüngere Zuschauer besonders viel Interesse an wissenschaftlichen Erklärungen und Einordnungen haben und ältere Zuschauer eher Information zum "großen Ganzen" möchten. Ich versuche diesbezüglich eine Mitte zu finden, bekomme das aber nicht immer hin. Hier in diesem Video lag der Themenschwerpunkt auf der Analyse, welche Rolle Monopolstellungen für neue Entwicklungen in der Motorentechnik haben. Ich persönlich hätte gedacht, dass hier über die Entwicklung Chinas recht viel Inhalt verfügbar war.
Wäre super, wenn du mir erklären könntest, warum du genau bei diesem Video "zu wenig Inhalt" wahrgenommen hast. Vielen Dank!
Ich bin verwirrt. Werden die seltenen Erden nicht in den Permanentmagneten eingesetzt? Und die Magnetfelder von Permanentmagneten sind stärker, als die von Spulen erzeugten. Ich bin ratlos.
Wir fahren Mazda Diesel.
5,8 L/100 KM
184 PS - 445 Nm
Mindestens 1000 Km mit einer Tankfüllung.
So gehört sichs!
Alles was ich sehe ist mehr Gewinn für die Hersteller und die gleichen Kosten für die Kunden. 😂
E-Auto schön und gut. Kann doch aber nur eine Übergangstechnik sein. Wie sollen denn bitte alle E-Autos geladen werden. Um die Probleme bei der Errichtung der Infrastruktur zu lösen, werden Jahre vergehen.
sehr interessant!
Solange der Gebraucht Markt schwierig ist wird sich nicht viel ändern!!!🤔
Bis eine nennenswerte Gewinnung dieses Elements außerhalb von China aufgebaut ist, haben die E-Autos schon den Markt übernommen. Ist nett, aber zu spät und betrifft auch nicht die teuerste Komponente im E-Auto, das ist und bleibt die Batterie.
Der relevanteste Kostenfaktor beim E-Auto ist die Batterie und nicht der Motor! Daher wird ein billigerer Motor sich nicht so auf die Preise der E-Auto´s auswirken!
👍 Super Beitrag
Wann kommt er? Wahrscheinlich doch erst in 20 Jahren, wie fast alle Erneuerungen auf diesem Kanal.
70% der vorgestellten Systeme gibt es bereits. Ich kann wenig dafür, wenn du nicht auf unsere Tests, Analysen und Experimente mit bereits am Markt befindlichen Produkte klickst. So z.B. alle Wärmepumpen-Videos
Hier kann man sehen, was es heisst, eine Strategie zu haben und konsequent zu verfolgen.
Woher bitte soll denn der ganze Strom für die Autos kommen? Unsere "Verbündeten", die USA haben ja eben erst den Gasimport aus Russland verboten bez. gesprengt. Ich will mein Auto auch nutzen, wenn gerade eine Dunkelflaute ist.
Darf ich fragen wie alt du bist?
In Deutschland kommt jetzt schon 50% des Stroms aus erneuerbaren Energien. Und überall in Europa werden gerade Atomkraftwerke gebaut, wenn die bald alle in Betrieb sind, dann gibt es günstigen Strom in Massen…
@@FreddyFresh303 Ich brauche den Strom immer, auch nachts, wenn das Auto über Nacht geladen werden Soll. Tags fahr ich ja damit rum. Gesamt Energie Konzept? Fehlanzeige! Atomkraft und Günstig? Das ist ein Hirngespinst. Die Subventionen, die die Atomkraft benötigt, sind eben auch Kosten die bezahlt werden müssen! Was kostet die Endlagerung eigentlich??
@@manfredkrenn7784 66
Verschwörungstheoriker?
E-Autos sind jetzt schön günstiger als Brenner wenn die Zölle nicht wären...
Anakin Padme Meme#
Anikin: "E-Motor werden massiv günstiger"
Padme: "Das wird dann an den Kunden weitergegeben!"
...
Padme: "Das wird doch dann an den Kunden weitergegeben oder....?"
von wirtschaft keine ahnung. sowohl als auch aber nicht 100/0 oder 0/100 das hängt von der menge der Autoanbieter ab wie der preis am ende weiter gegeben wird
Wie hoch ist Anteil des E-Motors an den Gesamtkosten des E-Autos. Ah nicht der Rede Wert, gut dann gilt das auch für die mögliche Ersparnis.
warum sind dann die China Karren in Deutschland so gering wie fast gar nicht verkauft? .. mach doch mal ein Video über deine Prognosen und was eingetreten ist ;)
Der Staat wird schon einen Weg finden, den Preisvorteil wieder doppelt aufzufüllen. Trotzdem interessant, von diesem Element habe ich zum ersten Mal gehört.
"Neues Wundermaterial halbiert Auto-Preis!"
Ja, mit einem Wundermaterial wäre das eventuell möglich - da aber nur ein Teil des Materials für den E-Motor billiger wird, der ja nur einen Bruchteil der Materialkosten des Autos entspricht, wird sich der Auto-Preis leider nicht halbieren.
Schöner Beitrag
Sehr informativ
Lol
Halber Preis? Sry.. Zu schön um wahr zu sein😒
Naja… selbst wenn.. umsatzbestrebungen werden ihn an die grenze bringen.. wie teuer kann man den machen, sodass er attraktiver ist, als der alte motor.. aber es muss trotzdem mehr umsatz gemacht werden
Ja nicht für dich, für die Firmen.
Ich würde den Chinesen weniger Heimtücke unterstellen und uns eher zum Vorwurf machen die letzten 30 Jahre alles verschlafen zu haben...
Ich unterstelle keine Heimtücke, ich lobe mehrfach China für die intelligente Ausrichtung. China beweist, dass langfristige Strategien deutlich sinnvoller sind als ein Denken von Legislaturperiode zur nächsten Legislaturperiode.
"Elektroautos günstiger als Verbrenner" wird es auch ohne Samarium Magneten in den nächsten Jahren geben.
Bei dieser ganzen E- Auto Diskussion, regt mich am meisten auf, das hier das Problem nicht wirklich der Motor an sich ist, sondern Der Energiespeicher Namens Akkumulator, und zu guter letzt das Größte Problem, die Energie an sich. Dem E- Motor ist es völlig egal von wo der Strom her kommt. Nicht Techniker bekommen den Eindruck als wäre das Problem mit einem E- Auto völlig gelöst. Das das nicht ansatzweise der Fall ist, weis jeder Techniker. Wo kommt der Strom denn her? Aus der Steckdose- ne is klar. Was wir in Wahrheit viel viel dringender benötigen, und die Priorität Nr. 1 sein sollte, ist Kernfusion, damit wir das eigentliche Problem lösen können. Die Energieerzeugung an sich, und die damit einhergehenden Gefahren bzw. Umweltverschmutzung/Zerstörung. Ja und ich bin davon überzeugt, das die Menschheit es schafft, die Kernfusion nutzbar zu machen. Natürlich gilt es, die Technik von Elektromotoren voranzutreiben. Nur was bringt das, wenn die Energie für diese Technik nicht in dem Maße vorhanden ist. Man kann einen Elektromotor auch mit einem Generator der von einem Verbrennermotor angebrieben wird, betreiben :-) Siehe z.B. einige Diesellokomotiven :-)
E Antriebe sind viel effizienter im Energieverbrauch. Du sparst mit E-Antrieben Energie. Und Energie ist nicht gleich Strom
Wieder mal eine super Ankündigung aus der wohl wie immer? nichts wird?
Der E-Motor für ein Auto kostet nicht soviel,als das eine halbierung des Preises eine nennenswerte Ersparnis bringt,was soll der Quatsch.
Ein günstiger Akku würde tatsächlich mehr bringen 🤔
Nochmal eine Augenwischerei die dem Kunden den Elektroschrott schmackhafter machen soll? Finger weg von dem brennbaren E-Auto!
drum heissen die doch Verbrenner, oder?
Ende September 2024, Nissan Aktie unterirdisch...
Sieht nicht nach Durchbruch aus.
Spannend. :)
Dieser Kanal war einmal interessant, aber jetzt ist er eine Ankündigungsmaschine für zweifelhafte Durchbrüche aller Art die dann doch nicht materialisieren.
Könnte, sollte würde kommt viel zu oft vor
Ich verstehe die Kiritk. Der Punkt ist jedoch, dass wir uns gezielt mit News, Trends und neuen Entwicklungen aus dem Feld der Energietechnik beschäftigen. Das Format der Ankündigung ist da sogesehen nicht weit weg.
Ich arbeite daran eine Art Mittelweg zu finden und vermehrt bereits existierende Systeme auf dem Kanal vorzustellen. Das Problem ist hierbei allerdings, dass einem der RUclips-Algorithmus einen Strich durch die Rechnung macht. Die Leute, die bisher nur auf Ankündigungsvideos geklickt haben, bekommen auch nur diese angezeigt.
Ich nehme an, dass du unsere Wärmepumpen-Videos nicht kennst? Oder auch nicht unsere Analysen über Politik und Wirtschaft? Oder unsere Wirtschaftlichkeitsanalyse der Pelletheizung?
Elektroautos werden nicht billiger, Autos mit Verbrennungsmotor werden wieder teurer, sodass man dann sagen kann, dass Elektroautos billiger sind als Autos mit Verbrennungsmotor
Und wo kommt der Strom her????
Aus der Steckdose! Weiß doch jeder. 😂
@@konradreinelt5242 Ja, aber nur bei den Grünen
@@haste7885 Das dachte ich auch, aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher, wenn man die verbalen Absonderungen einiger junger Vertreter verschiedener Parteien hört. Das erinnert mich dann an ein kabarettistisches Lied das noch kurz nach der Machtergreifung der Nazis rauskam (später war's ja nicht mehr möglich), das den Refrain hatte: "Gleichgeschaltet! Gleichgeschaltet!“ Manche, vor allem jüngere Parteienvertreter kommen mir mental gleichgeschaltet vor, egal von welcher Partei sie stammen. Hoffentlich ist das nur ein vorübergehendes Phänomen...
Nissan ist fast pleite....
Nachdem ich mir Ihr Video bis zum Ende angeschaut habe...nämlich...es ist das Gleiche mit Batterien...viel Hype, aber wenig dabei herausgekommen...Beispiel Graphitbatterien...Festkörperbatterien... Er spricht darüber, dass es ein Jahrzehnt her ist ... aber das Produkt kommt aus dem Nichts
Ich finde deine "Neuen" Videos um so viel besser, sie waren immer gut ;)
Alles Käse!
Problem ist bleibt der Akku! Und zwar in allen Gesichtspunkten: Kosten zur Herstellung, Kosten- / Leistungsrechnung während der Nutzungdauer, Strom Energie Kosten zur Aufladung, und Reichweite der Kapazität.
Und in der Galvanik sind wir leider beschränkt auf die Elemente hier auf der Erde.
Alles in allem bedeutet das, die Möglichkeiten sind begrenzt und weitgehend erschöpft, und alles andere ist Präsentations-Marketing zwecks Image, genau wie in diesem Video.
Noch so ein Quarsch😂🤣🤣🤣
👍
Der Motor spielt in einem €-sel was Größe und Gewicht angeht nicht nur eine untergeordnete Rolle als Marginalie, er ist im Gegensatz zum Akku ein i.d.R. langlebiges Bauteil.
Der Akku stellt das genaue Gegenteil dar. Extrem teuer, extrem ressoucenfressend - im Verbrennervergleich lächerlich kurzlebig bei voranschreitendem Leistungsverlust abhängig der Anzahl der Ladezyklen - und obendrein nicht wirklich recycelbar. Trotz krasser Überteuerung ist es immer noch billiger einen Akku neu zu produzieren als aus ausgelutschten Akkus Material zu extrahieren das einen neuwertigen Akku hergibt.
Ganz davon abgesehen daß es energetisch nicht möglich ist Verbrennerflotten 1:1 durch €-sel zu ersetzen - schon gar nicht in D das seine flatterfreien Energien ohne Not abgeschaltet hat - scheitert die €-selei auch an sich auftürmenden Akku Schrottbergen.
Grüne technikfremde Traumtänzer halluzinieren von Smartnetzen die €-selflotten als Energiepuffer für Flatterenergieen nutzen wenn Wind- und Sonnenflaute ist. Völliger Schwachsinn.
Das wäre im Verbrennervergleich so als würden Sie volltanken, bei Spritmangel in D ihren Tankinhalt an die Tankstelle zurückpumpen - um dann wenn Sie ihn brauchen ggf. mit leerem Tank dazustehen. Völlig absurd.
Noch absurder wäre dies auf Akku Basis wo das sinnlose Hin- und Herpumpen nicht "nur" Energie verliert und wesentlich länger dauert - man hätte - ohne den €-sel nur 1m bewegt zu haben - jede Menge zusätzlicher Lade- und Entladevorgänge für den Akkusockenschuss im €-sel - der den Akku so noch schneller altern lässt. Was mitunter auch beim Rekuperieren passiert. Gerade im Stadtverkehr. Häufiges Anfahren und Bremsen im Stadtverkehr bedeutet für den Akku im €-selantrieb nicht weniger als gehäufte Micro Lade- und Entladevorgänge. Auch die altern den Akku zusätzlich schneller.
Wie man es dreht und wendet: Ein Akku als Haupt- oder einziger Fahrtenergiespeicher im KFZ bleibt eine Sockenschuss Sackgasse.
Die Zukunft wird wieder solchen flüssigen Energiespeichern gehören die eine hohe Energiedichte mit wenig Gewicht, geringem Volumen, schneller Tankbarkeit und Nutzbarkeit bereits vorhandener Flüssigtreibstoff Infrastrukturen wie Tankstellen verbinden können.
Daran scheitert auch H₂ im PKW. Die Erzeugung kostet mehr Energie durch Verpressen oder Runterkühlen als nachher für den Vortrieb im KFZ zur Verfügung steht. Obendrein ist H₂ so flüchtig daß ein vollgetanktes H₂ Vehikel nach 1 Woche leer wäre ohne 1m gefahren zu sein. Hinzu kommt daß H₂ so materialaggressiv ist daß H₂ Behältnisse und Dichtungen wg. Versprödung keine lange Lebensdauer haben und viel häufiger ersetzt werden müssen als bei anderen Flüssig- oder Gastreibstoffen.
Gute Aussichten hätten dagegen Flüssigtreibstoffe die in Richtung Methanol, Alkohohl und Ammoniak gehen. Die sind gut kompatibel zu allem was an Infrastruktur und Ottomotoren längst vorhanden ist. Sowie die grünen Technologieverhinderer erstmal vollständig abgewählt sind kann sich die Ingenieursnation D wieder technologieoffen dem zuwenden was sie schon mal konnte: Made in Germany als Gütesiegel.
Komisch, dass es in anderen Ländern so gut funktioniert.
Die Motoren aktuell produzierter Verbrenner sind meist auf eine durchschnittliche Laufleistung von 200.000 km ausgelegt, wobei die Garantie meist nur 2 oder 3 Jahre beträgt bei einer Laufzeit von 100.000 bis 150.000 km. Danach lohnt eine Reparatur oft nicht mehr.
Bei den Akkus von Elektroautos ist eine Garantie von 8 Jahren bzw. 160.000 km bereits Standard. Und auch nach Ablauf dieser Garantie können die oftmals noch viele Jahre weiter genutzt werden. Ein Wenigfahrer kann bei guter Pflege eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie vom Elektroauto durchaus etwa 20 bis 40 Jahre nutzen.
Und Lexus bietet schon seit Jahren auf die Batterie eines UX 300e eine Garantie von 10 Jahren bzw. 1 Million Kilometer.
Mein Sternenkreuzer Youngtimer hat 170.000 Km, den habe ich einem vor einem 1/2 Jahrzehnt einem Senior abgekauft mit 120.000 Km der 3x im Jahr damit um den Park gefahren ist und den 20 Jahre hatte. Als erstes professionell konserviert, dann eine Prins VSI 2.0 Anlage eingebaut.
Seitdem frisst der auf der linken BAB Spur hochkomfortabel zuverlässig Km und zeigt €-selskarren die Rücklichter. Vor Putins Krieg habe ich für 0,35 € / Ltr. getankt, seit Putin Krieg und Ampel GaGa immer noch unter 1 € / Ltr.
Grünideologen den €-sel Sockenschuss über die Zapfsäule subventionieren? Mittelfinger! Nicht mit mir. Wenn die unbedingt eine Maso Karre haben wollen: Bitte sehr. Dann aber gefälligst selber dafûr aufkommen.
Während Andere mit jungen Baujahren alle Nas Lang wg. irgendwelchen Elektronik Macken in der Werkstatt stehen sieht mein Stern nur alle 2 Jahre die Werkstatt von innen: Zur Inspektion - und um sich die nächste mängelfrei TÜV Plakette abzuholen.
Ich gehöre noch zu der Generation die ohne Einpark- und Spurhalteassistent beulenfrei ankommt. Dafür verschont mich mein Sternenkreuzer mit Elektronik Gefiepe und Gebimmel ebenso wie vor Screen Orgien und GaGa sich durch Submenüs wühlen zu müssen um ein Scheibenwischer Intervall oder die Klinaanlage einzustellen - wie auch davor daß mir Brüssel in einer leicht kaputtbaren Orwell Karre in den Tank guckt.
Mein Sternenkreuzer steht kurz vor H-Kennzeichen und hat damit nichteinmal die 1. Halbzeit rum. In der Zeit hätte ich schon 4 Esel in die Tonne klopfen können.
Das Stern Modell fährt i.d.R. seine ersten 500 - 600.000 Km in D, erst dann kommt die 2. Halbzeit in Afrika....
Also noch viel Zeit und Km Reserve. Der Stern wird mich noch überleben - und dann freut sich mein Neffe daß er auf Orwell Karren mit eingebautem Akku Krematorium pfeifen kann.
Was Havanna Effekt ist lernt VW gerade. Wenn der Kunde Diesel ruft und stattdessen Diess bekommt bringt das Autobauer genau da hin wo VW jetzt ist.
Niemand der noch bei Trost ist kauft einen spartanischen 4 rädrigen Akku Bierkasten mit Überwachungs Firlefanz zum GaGa Preis der schon beim vom Hof rollen seinen Wert verloren hat und als Gebrauchter noch unverkäuflicher ist wie als Neuer.
VW lernt gerade wie die Ex Kunden ticken. Manche haben eben früher erkannt was in Grünwokistan abgeht und sich rechtzeitig mit brauchbarem Mobilitätsequipment eingedeckt. Aus einer Zeit in der Ds Hersteller noch wussten wie man solide wertige Autos baut. Wer zu spät kommt den bestraft das Leben....
Wir könnten doch einfach behaupten das es in China ein enormes öl Feld gibt. Dann kommen die Amis und schnappen sich das Land. Lost auch die Problematik mit Russland und Taiwan 🤣
Kannst du bitte für jeden angekündigten Durchbruch und Super Fortschritt 1 Euro für humanitäre Hilfe in der Ukraine spenden, damit bei dem ganzen Wirbel wenigstens etwas Gutes in der richtigen Welt geschieht
Das ist eine großartige Idee, Hut ab für den wirklich kreativen Seitenhieb!
Aber lass uns ungeachtet dessen gerne über die Aufmachung der Beiträge sprechen. Sicherlich wirkt man als Produzent solcher Videos sehr distanziert, aber ich verstehe die Problematik vollkommen und bin diesbezüglich voll auf deiner Seite. Auch ich finde diese überspitzte Darstellung der Videoinhalte nicht wirklich ansprechend.
In gewisser Weise ist das aber ein Problem das inhärent an das Format dieses Kanals geknüpft ist. Wir beleuchten Trends, Entwicklungen und Produkte aus dem Feld der Energie- und Heiztechnik. Auf RUclips gibt es aber diverse Inhalte - von Schminkvideos über Dokumentationen bis hin zu Analysen über längst vergangene Zeiten. Unsere Thumbnails und Titel müssen also in dieser gesamten Menge an Inhalten auf einen Blick sofort vermitteln, dass das Video von einem aktuellen Thema mit Nachrichtenwert handelt.
Wörter wie "Neu", "Revolution" oder auch "Durchbruch" schaffen das förmlich allein. Im Endeffekt nutzen wir diese also als Stilmittel, weil ich nicht die Kompetenz besitze die Inhalte besser zu vermitteln. Meiner Meinung nach ändert das zwar nichts an der Qualität der Videos selbst, aber der Beigeschmack bleibt.
Aktuell arbeite ich an dem Problem mit diversen Journalisten... Aber das braucht Zeit... Eine Entwicklung sollte dennoch auf dem Kanal sichtbar sein. Die neuen Titel und Thumbnails sind deutlich weniger reißerisch als vor ein paar Monaten.
Falls du Anmerkungen, Fragen oder Tipps hast, gerne via Kommentar melden :)
@@Officialnorio Neuigkeiten, Verbesserung, Alternative, Überraschende Entwicklung,
alles besser als :
1000% Verbesserung
Durchbruch
Sensation
Besser als JEDES E Auto
Viele Berichte von dir halten nicht das Versprechen das du gibst.
Du musst eine krasse Differenz zwischen Views und Abonnementen haben?
Möchtest du das nicht verändern und die eine Wissenschaftlich interessierte Community aufbauen?
@@Officialnorio
Wie wäre es mal mit einer Aufarbeitung, welche revolutionären Erfindungen, die du auf deinem Kanal sogar schon mal erklärt hast, es in den letzten 2 Jahren wirklich auf den Markt geschafft haben.
Ich höre immer, nicht nur von dir, von Durchbrüchen in der Forschung. Insbesondere bei Solarzellen. 1000x besser als normale, Strom jetzt auch nachts, unzerstörbar, ultra leicht, jedes Fenster in Zukunft zeitgleich Solapanele.
Man hört immer von so vielen Neuerungen und Erfindungen. Aber welche sind denn überhaupt auf dem Markt angekommen? Und sei es auch nur für Reiche leistbar, aber zumindest auf dem Markt.
Ich finde es super, dass du hier antwortest und offen kommunizierst, aber ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Als gänzlich neuer Kanal ergibt deine Argumentation für mich Sinn aber ihr habt doch inzwischen genug Klicks um auf Qualität statt Quantität zu setzen. Ich glaube damit würdet ihr langfristig mehr Leute locken.
Ich unterstütze alles hier Gesagte. Mir geht das Clickbating allerorten auch sehr auf die Nerven und bisweilen kündige ich deshalb auch Abos. Ich kann das Problem mit dem Algorithmus nachvollziehen, einfach ist die Aufgabe indes nicht
Wie oft willst Du noch solche Videos mit dem gleichen Thumbnail machen?
Nunja, ich bin da ganz ehrlich, ich würde gerne eine Variation in die Thumbnails und Titel mit reinbringen, aber es fällt mir sehr schwierig den Inhalt in der "Videoverkaufe" kurz und knapp zusammenzufassen. Arbeite gerade schon mit diversen Journalisten daran diese Defizite aufzuarbeiten, aber das braucht nunmal Zeit.
Wie würdest du das Thema im Thumbnail visualisieren? :)
@@Officialnorio Worauf ich hinaus möchte: Deine Thumbnails und Titel verwenden ständig übertriebene Superlative und klingen nach Sensationen, die sich dazu noch häufig wiederholen. Doch im Video wird dann alles relativiert, und am Ende ist es meistens dann doch ... naja....
Ich schaue so gut wie alle Deine Videos und die sind wirklich gut gemacht. Nur werde ich nach dem Anschauen der Videos immer wieder enttäuscht.
Beispiel: Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem / 1,1 CENT pro KWH ... und dann das Video dazu ....
Aber vielleicht geht es ja nur mir so ...
Mal so gefragt. Was hast du bei dem Video über Wasserstoff erwartet?
Wie schnell soll denn der Wasserstoff gefördert werden?
Ich mag inzwischen einige Formulierungen, als da sind : Könnte, hätte und bis zu, garnicht mehr. Man sollte sie aus der deutschen Sprache entfernen.
Interessant, dass du "könnte" und "hätte" streichen möchtest, "sollte" aber selbst nutzt ;)
Wird nicht passieren (halber Preis) denn die Gier des Menschen ist unersättlich!
Ick lach mir dot.
😊
Immer diese REISSERISCHEN Titel...
Gleich zu Beginn und am Schluss wird der Titel negiert.
Wenn der Motor von Nissan nur halb so teuer wie andere e Motoren ist eben nur der Motor halb so teuer und nicht das ganze Auto.
8:47 "[...] und preislich würde dieser Motor ganze 30-50 Prozent günstiger ausfallen.[...]" Motor nicht das gesamte Auto.
Blödsinn!!
Warum hat China keinen Kinderbuchautor als Minister genommen wie die BRD?😂😂😂
Das wieder für ein Geschwafel reine Zeitverschwendung, bla bla bla triviale Information , das mit den seltenen Erden ist doch schon ein alter Hut 👎
Wieder ein SCHWACHSINN sondergleichen 😂😂😂😂😂
Und Elektrofahrzeuge sind ein politisches Produkt, kein wirtschaftliches.
BYD spricht man so aus: Beh-Üpsilon-Deh
Ne, Built Your Dream => BYD lautsprachlich Baid
Was erzählt er für einen Unsinn? Samarium wurde schon von über 30 Jahren bei E-Hochleistungsmotoren eingesetzt.
Kein Problem.. Deutschland lässt sich wieder irgendne Steuer oder sonstigen Schwachsinn einfallen dass die Autos überall anders günstig sind aber nicht bei uns 🤣🤣
Wenn das so spektakulär wäre, wie es vorgetragen wird - warum berichtet nur Norio & Co. darüber? Es müsste doch eine weltweit beachtete Sensation sein, über die alle Medien berichten - oder wenigstens zwei.
Die Quellen sind in der Beschreibung. Darüber hat Autobild aber auch E-Fahrer berichtet. Mehrfach!
Ich weiß nicht was ich dazu sagen soll. An sich ist das kritische Denken ja gut, aber man sollte vorher vielleicht ne Sekunde googlen..
@@OfficialnorioMal so gefragt: Macht der Motor den halben Autopreis aus?
Was nutzt ein " noch effizienter "Motor, wenn die Batterie nach 400 km aufgeladen werden muss? Erzähl uns bitte erst wieder was von fortschritt, wenn die erste 1000 Km Reichweite Batterie verfügbar ist. 30 min Ladezeit und unweltfreundliche herstellung inbegriffen. Bis dahin fahre ich VERBRENNER! Hat man übrigens jetzt das gefühlte 1000 LadeKarten Problem schon gelöst oder ist man auch dazu zu dumm?
Reichweite des Mercedes EQXX: mehr als 1000 Kilometer. Verbrauch nur 8,3 kWh auf 100 km im Praxistest. Der wird bald in Serie produziert.
Es gibt auch schon mehrere die zwischen 700 und 1000 km Reichweite bieten.
Ein Durchbruch bei Festkörperakkus ist scheinbar Toyota gelungen. Im Juli 2023 kündigten die Japaner an, dass sie bereits 2027 oder 2028 mit einer Festkörperbatterie in Serie gehen wollen, die eine Reichweite von 1.200 Kilometern besitzt und die sich zudem in zehn Minuten laden lässt.
:)
Erster🤗
ich bleibe sehr gerne für immer bzw. solange ich fahren kann bei meinem Diesel. Er bekommt jetzt dann bald mal eine Revision mit 300000km und fährt dann wieder 300000km und wieder und vielleicht wieder
So ein Blödsinn
Tesla ersetzt die seltene Erden Magnete durch Magnete auf Eisenbasis.
märchenerzähler☺😚😙🙄😒
Mir erschliesst sich nicht, wie das den Preis relevant druecken soll? Ein eMotor Antrieb kostet ca: 10.000 Euro, ein Verbrenner ca: 5000 Euro... Ein Akku kostet zwischen 10.000 und 15.000 Euro...
Welcher E-Motor kostet denn 10.000 Euro? Der von einem 200 Tonnen Schiff?
@@tesla-reactions6955 Lesen hilft... oder ist das Video ueber Schiffe?
Das billigste Elektroauto kostet nur 6.300 Euro inklusive Akku und Motor!
@@Stefangewinnt Was soll das fuer ein Auto sein? Sie verstehen schon, wir sprechen hier von richtigen Autos und nicht von Spielzeug.
@@caepncrunch3741 Ja, wir sprechen von richtigen Autos. Das billigste Elektroauto ist ein Kleinstwagen aus Russland, in der Größe eines Smart. Ein Zetta.
So billig könnte der aber in der EU nicht angeboten werden, weil dazu ein paar Sicherheitsfeatures fehlen, die in der EU Standard sind. Dennoch gibt es in der Preiskategorie +-10.000 schon was zu kaufen. Und das Angebot in den Kategorien bis 20.000 Euro wird im Laufe der nächsten Jahre sowieso noch deutlich größer.
Umsteigen? Bei den paar verkauften Fahrzeugen? Kaum jemand möchte diesen E-Schrott haben.
Der Akku eines E- Autos kostet Selbst beim E- Fiat über 25'000 Euro als Ersatzteil. Ein E-Fiat 500 kostet 29.490 € die Hybridversion kostet 17.490 € (laut Fiat Katalog).Und nun ist also auch noch der Motor superteuer. Also wäre eine normaler Fiat 500, den es nicht mehr gibt. Der Mitsubishi Space Star ist in DE schon ab 11.900€ zu haben. Da muss aber dieser Motor noch auszahlen, bis ein Auto so günstig wird.
Zudem schaut Euch an war in Austalien los ist. Dort wird wohl keiner mehr ein E- auto kaufen wollen. Die Versichungen haben sogar das Parkieren von E- Autos in Tiefgaragen verboten. Das ist kein Wunder.Stellt Euch einmal vor in einer Tiefgarage eines 15Stöckigen Kochahauses mit 60 Wohneinheiten und 40 oder 50 geparkten E-Autos beginnt ein E- Auto zu brennen. Löschen unmöglich. Somit brennen 50 Autos. Alle können nicht gelöscht werden. Das ganze gebiet müsste geräumt werden, denn das Gebäude würde mit grösster Wahrscheinlichkeit einstürzen. Keine Versicherung will einen solch extremen Schaden in dem ev. mehrere Hochhäuser unbewohnbar sind zahlen. Das wird hier auch kommen, ausser man findet eine Batterie, welche nicht brennen kann. Nur dann kommt wieder das selbe Problem, dass es jetzt schon gibt, woher kommt der Strom, und wie wird der so feinmassig mit so hohen Leistungen verteilt. Bei einer Teifgarage kann es locker um Leistungen im MW- Bereich gehen.
Ich weiß nicht wo sie den Preis für den Akku her haben, aber den Akku für einen Fiat 500 elektro gibt es schon ab 8.000 Euro.
In den letzten 20 Jahren sind die Preise für die Akkus schon extrem gefallen, und die werden auch weiterhin immer günstiger.
Und die Akkus ohne Lithium sind noch sehr viel günstiger.
Das billigste Elektroauto kostet nur 6.300 Euro, inklusive Akku!
Ich weiß nicht wer diesen Unsinn behauptet, dass in Australien angeblich Versicherungen das Parken in Tiefgaragen verboten hätten. Da hat ihnen ganz offenbar jemand einen Bären aufgebunden. Es ist besser sich in seriösen Quellen zu informieren.
In Norwegen waren 94,3% der Neuzulassungen im August 2024 reine Elektroautos. Elektroautos sind da schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Komisch, dass es da auch in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern keinerlei Probleme gibt.
Und es gibt auch schon seit 2021 Elektroautos mit nicht brennbaren Batterien. Natrium-Batterien sind deutlich billiger als Lithium-Ionen-Batterien, umweltfreundlich, und können nicht brennen. Oder haben sie schon mal Salz brennen gesehen?
@@Stefangewinnt
Mache uns die E-Autos nicht smackhaft es zieht nicht.
Und was ist dann mit Ni und Co? die sind doch auch "seltene Erden" . Hustel. heh.
Hoffentlich finden sich da Lösungen die Permanentmagnete zu ersetzen überall da wo möglich. Schliesslich soll ja alles elektrifiziert werden und da sind Metalle mit begrenzter Verfügbarkeit echt ein Problem
Ich schätze Ihr Engagement für hervorragende Leistungen sehr! Ihre Videos sind immer so hochwertig und interessant.🐳💧♠️
Nie niemals egal wie billig 1: er wird