@@gerdbartkowiak Das "Alles", was Du meinst, lässt sich leider nicht wieder Gutmachen. Das ist sehr Schade. Vielleicht bedarf es dazu einer weiteren gesellschaftlichen Aufarbeitung.
Die Bäume müssten aber um ein ganzes Stück unterhalb der (Niedrig)wasserlinie abgeschnittten werden. Sonst ist die Verletzungsgefahr für Schwimmer, Surfer und SUP-Paddler erheblich. Mir fehlt ein wenig die Phantasie, wie das nach dem Volllaufen des Sees gemacht werden soll Unterwassersägen? Taucher?. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre ein großes Arbeitsfloß, das die Stämme mit einer starken Hyraulik einfach herausreisst, oder ein Schwimmbagger, der tief genug im Wasser graben kann.
Bis Ufer und See überhaupt freigegeben werden, geht sicher noch viel Zeit ins Land. Erstmal muss der See gefüllt sein und die Ufer stabil bleiben. Die Bäume und deren Wurzeln stabilisieren den Untergrund und vermindern Strömungen. Normalerweise dürften die Bäume selbst absterben und verrotten, je nachdem wie lange es dauert. Theoretisch ist der See insgesamt eigentlich auch sehr flach, bei zu sehr heißen Sommern dürfte die Verdunstung enorm sein und somit niedriger Wasserstand schon mal das Segeln behindern. Ob die Bäume dann umweltgerecht und komplett gerodet werden können, das fragt sich auch noch. Umweltverbände könnten das beispielsweise auch verhindern.
Bin schon gespannt wann der Damm weg ist 😊
Alles wird gut. Die Profis kennen sich aus. Danke an Erwin, wie immer perfekte Dokumentation des Geschehens.
Danke für das Lob!
ja, alles wird gut? Wo ist Groß Lieskow,, war mein zuhause, Tranitz, Klein Lieskow, Schliechow geblieben. Nur Wasser!
@@gerdbartkowiak Das haben wir weggebaggert, damit wir Strom nutzen können, Einer zieht immer die A-Karte.
@@gerdbartkowiak Das "Alles", was Du meinst, lässt sich leider nicht wieder Gutmachen. Das ist sehr Schade. Vielleicht bedarf es dazu einer weiteren gesellschaftlichen Aufarbeitung.
Was wird aus den Bäumen im Wasser (die müssen weg)? Ich bin Segler - das wird sonst ein Problem für die Ruder und Schwerter am Segelboot. Liebe Grüße
Die sollen ja auch noch entfernt werden, gut Ding will Weile haben.
Auch sollte dann genügend Wasserstand vorhanden sein, sonst besteht die Gefahr, das der Schwimmkran sich festsetzt.
Die Bäume müssten aber um ein ganzes Stück unterhalb der (Niedrig)wasserlinie abgeschnittten werden. Sonst ist die Verletzungsgefahr für Schwimmer, Surfer und SUP-Paddler erheblich. Mir fehlt ein wenig die Phantasie, wie das nach dem Volllaufen des Sees gemacht werden soll Unterwassersägen? Taucher?. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre ein großes Arbeitsfloß, das die Stämme mit einer starken Hyraulik einfach herausreisst, oder ein Schwimmbagger, der tief genug im Wasser graben kann.
Bis Ufer und See überhaupt freigegeben werden, geht sicher noch viel Zeit ins Land. Erstmal muss der See gefüllt sein und die Ufer stabil bleiben. Die Bäume und deren Wurzeln stabilisieren den Untergrund und vermindern Strömungen. Normalerweise dürften die Bäume selbst absterben und verrotten, je nachdem wie lange es dauert. Theoretisch ist der See insgesamt eigentlich auch sehr flach, bei zu sehr heißen Sommern dürfte die Verdunstung enorm sein und somit niedriger Wasserstand schon mal das Segeln behindern. Ob die Bäume dann umweltgerecht und komplett gerodet werden können, das fragt sich auch noch. Umweltverbände könnten das beispielsweise auch verhindern.
@frankstarke Hallo Kollege. Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Oder Schwert.