Der 1. Wasserstoffzug der Welt! | Der Alstom Coradia iLint im Detail

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 сен 2024
  • In diesem Video geht es um den Coradia iLint von Alstom, der als erster Zug der Welt mit Brennstoffzellen betrieben wird.
    Die Ausführung, die im Video zu sehen ist, war jene für Österreich, bis auf das Außendesign an den Triebköpfen gab es aber keine Änderungen beim Betrieb in Deutschland.
    Wenn euch dieses Video gefallen hat, freue ich mich über ein Abonnement.
    Folgt mir gerne auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Twitter: / eisenbahnin
    Musik: "Spirit of the Dream" von Keys of Moon auf free-stock-music.com
    Impressum: eisenbahninoed...

Комментарии • 117

  • @theotah
    @theotah 3 года назад +17

    Vielen Dank dass du dir so viel Mühe gibst, Zeit & Energie für die Aufnahmen und in die Recherche der Beiträge steckst! 👍🏻

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 3 года назад +5

    Cool. Die fahren bald vor meiner Tür. Da muss ich dann mal mitfahren. Danke Sebastian für diesen Beitrag.

  • @Ekto07
    @Ekto07 3 года назад +13

    War 2016 auf der InnoTrans und fand den echt cool 😋

  • @MichaelDBahnverkehr
    @MichaelDBahnverkehr 3 года назад +24

    Sehr schöner Beitrag👌👍👌👍, ob der sich natürlich in Zukunft durchsetzt, da bin ich mal gespannt!

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +4

      Es ist zumindest ein Ansatz, der dankenswerter Weise übers Stadium des Studiums hinausgekommen und verfolgt wird.

    • @mysteriumvitae5338
      @mysteriumvitae5338 3 года назад +4

      Muss er, wenn wir wollen, dass das Klima erträglich bleibt.

  • @f.r.4329
    @f.r.4329 3 года назад +21

    Die beste Ergänzung zum iLint wäre ein Stromabnehmer für die Hauptbahnen! Bsp. Ahrtalbahn, von Bonn bis Remagen könnte man so unter Strom fahren ab Remagen dann mit Wasserstoff.

    • @mrm7058
      @mrm7058 3 года назад +10

      Ich denke auch, eine Hybridlösung wäre besser. Oft ist es ja so auf den Strecken, daß abschnittsweise ein Stromabnehmer vorhanden ist und dann wieder nicht. Und die direkte Stromeinspeisung ist effizienter.

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +3

      Dieser Meinung bin ich auch. Viele Nebenbahnen fahren ja irgendwann mal in den Bereich von Hauptbahnen. Naja, wenn beispielsweise der Salzwasser-Akku die passende Kapazität erreicht, dann wirds für die Brennstoffzelle schwer werden.

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 3 года назад +6

      @@YesterchipsMIG Und genau deshalb macht im österreichischen Netz die Batterielösung von Siemens mehr Sinn. Es gibt bei uns genau zwei Strecken, wo Züge mehr als 80km ohne Oberleitung fahren (und eine davon wird mittelfristig voraussichtlich elektrifiziert). Es gibt also kaum einen Grund zusätzlich zum Elektroantrieb und Batterien noch weitere Bauteile (Brennstoffzelle, Drucktanks, Druckleitungen) einzubauen, denn jedes zusätzliche Bauteil erhöht ja auch die Störungsanfälligkeit und macht die Ersatzteilhaltung aufwändiger. Darüberhinaus muss man auch noch eine komplett neue Tankstellen-Infrastruktur aufbauen, während es Oberleitungen schon in jedem Winkel des Netzes gibt.
      Wasserstoff bringt eher was in Netzen, wo wirklich lange Strecken ohne Oberleitung zurückgelegt werden bzw. die Züge nicht planmäßig unter Oberleitung kommen (z.B. Norddeutschland, weswegen dort ja auch schon seit einem Jahr der Testbetrieb läuft).

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +1

      @@stephanweinberger Dann bleibt die Frage: Handelt der RMV mit seinen 27 iLint Zügen für den Taunus grob fahrlässig, oder derart zukunftsorientiert, dass wir es hier als RUclips Kommentatoren nicht bewerten können?

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 3 года назад +1

      @@YesterchipsMIG Naja, der iLint wird halt schon verkauft, während es vom Batterie-Desiro bislang nur einen einzigen Prototypen gibt; wenn der RMV also _jetzt_ neue Züge braucht gibts nicht viele Alternativen. Und wenn es nur um eine bestimmte Strecke geht, auf der man mit entsprechend wenigen (einer?) Tankstellen auskommt kann sich das schon rentieren.

  • @uwewychlacz6981
    @uwewychlacz6981 3 года назад +15

    Leistungsdaten? Tankkonzept? Tankstellennetz? Tankdauer? ...

  • @Mika_Storm
    @Mika_Storm 3 года назад +6

    Wie immer ein sehr interessantes Video, vielen Dank!

  • @FoxBoi69
    @FoxBoi69 3 года назад +5

    echt cool! ich bin mit dem ein mal gefahren auf einer strecke wo sonst der 5047 fährt (und der city jet eco war auch mal dort im probebetrieb) und war natürlich erfreut dass es ein klimafreundlicher zug ist aber mich hat das design nicht angesprochen. abgesehen davon, dass eh nix den retro look der alten triebwägen toppen kann, finde ich die sitze eher unbequem und zu schmal außerdem gibts weniger armlehnen. das tiefgelegte abteil finde ich echt schön, da man da eine gute panorama aussicht hat.
    wenn die öbb diese züge einführt dann hoffe ich dass sie im roten city jet design ausgeführt werden

  • @alexanderthielsch7370
    @alexanderthielsch7370 3 года назад +5

    Der Wasserstoffzug sieht richtig genial aus. 👍🏻😊 Vielen Dank für die tolle Präsentation.
    Einen schönen 2. Advent wünscht Alex. 🕯🕯😊

  • @uncinarynin
    @uncinarynin 3 года назад +9

    Leider enthält (auch) dieses video keinen originalton des zuges (wie auch das der ÖBB). Neben der schadstofffreiheit dürfte das fehlen von motorlärm und vibrationen einen weiteren vorteil gegenüber dieseltriebwagen darstellen.
    Ich habe damals auf der InnoTrans gefragt, warum der dieseltriebzug Lint als basis hergenommen wird, obwohl dessen drehgestelle nicht für elektrische fahrmotoren vorbereitet sind. Es hat sich herausgestellt, dass die Coradia Continental das lademaß auf manchen dieselstrecken überschreiten würden.

    •  3 года назад +3

      Einen kurzen Ausschnitt hörst du bei 6:16
      Lg Sebastian

    • @SteffenHausB
      @SteffenHausB 3 года назад +4

      @ Sehr kurz und du redest drüber.
      Ansonsten aber top Video!

    • @zeisselgaertner3212
      @zeisselgaertner3212 Год назад +1

      Hier mal ein paar Minuten Mitfahrt im Hintertaunus... habe ich gerade gefunden das Video.
      Ich war offengestanden nicht sehr angetan von der Geräuschkulisse.
      ruclips.net/video/3ET1bLmar58/видео.html

  • @dereuregioman
    @dereuregioman 3 года назад +3

    Danke Ihnen für die ausführliche Erklärung.☺☺

  • @YesterchipsMIG
    @YesterchipsMIG 3 года назад +6

    Ach Jung, dafür kriegste n Keks... oder n Weihnachtsplätzchen, oder was auch immer :)
    Danke für dieses Video!
    Ich mag das Konzept von Alstom: Ressourcenschonend auf einem bewährten System (Lint 54) aufbauend und nicht nur den Zug an sich, sondern auch das "Drumherum" anbieten. Wenn der RMV mit den Zügen hier dann Spaß hat, könnte das auch die Zukunft "meiner" Odenwaldbahn sein. Wobei sich der iLint dann mit dem bärenstarken Itino vergleichen lassen muss. Ob der iLint dafür genug *UMPF* hat?

  • @RednaelET
    @RednaelET 3 года назад +4

    Interessant wäre auch ein Oberleitungs-Brennstoffzenllen-Hybridzug, der auf Strecken mit Oberleitung den Fahrstrom mittels Stromabnehmer beziehen kann und erst beim Übergang auf eine nicht elektrifizierte Strecke auf die Batterie, bzw. die Brennstoffzelle umschaltet.
    Ansonsten würde der wertvolle Wasserstoff - ähnlich der Dieseltriebwagen heute - teils unter Fahrtrat verbraucht, obwohl das gar nicht nötig wäre.

    • @Maximilian-xv5ty
      @Maximilian-xv5ty 3 года назад +1

      Praktisch ne Stadler Eurodual in Umweltfreundlicher Triebzug Version.

    • @emilwrest
      @emilwrest 3 года назад +3

      Einer der ersten, großflächigen Einsätze solcher (Straßen-)Bahnzüge ist in Aachen vor ein paar Jahren am Bürgerwillen gescheitert.
      So ist "der Deutsche" oftmals; gerne was fordernd, bis es etwas kostet oder vor der eigenen Haustür realisiert werden soll.

    • @raimundstapelfeldt6481
      @raimundstapelfeldt6481 3 года назад +2

      Die Akku-Züge haben das von Haus aus. Weil die Reichweite dann doch begrenzt ist. Aber du hast Recht. Wäre schön, wenn die Pantographen auch bei den Wasserstoffzügen pflicht wären. Oftmals werden die Nebenstrecken als Verlängerung von Hauptstrecken bedient.
      Allerdings sollte trotzdem das Ziel sein, soviel wie möglich, eine Oberleitung zu installieren.

  • @paulsehstedt6275
    @paulsehstedt6275 3 года назад +2

    Wieder ein informativer Beitrag von dir.

  • @Alexander_2525
    @Alexander_2525 3 года назад +4

    Ein Zug mit Atomreaktor wäre auch mal ne Idee!?

  • @gretetimm
    @gretetimm 3 года назад +1

    Meintest Du kondensiertem Wasserdampf? Sorry, Deine Erklärung zum Anfang im Video hierzu ist Gaga. Danke für Deine wunderbare Arbeit, die ich sehr gern verfolge. Da wo ich herkomme ist das größte Lob - da kann man nicht meckern.

  • @andreasdannhauer9840
    @andreasdannhauer9840 3 года назад +1

    Laut einer Studie, die in diesem Jahr erschienen war, sind Batteriezüge deutlich wirtschaftlicher als Wasserstoffzüge. Diese Studie bezog sich allerdings nur auf ein bestimmtes Netz und in anderen Netzen könnte die Sache anders aussehen, weil Streckenlängen und Lademöglichkeiten dem Einsatz von Batterien wiedersprechen. Mit dem iLint bin ich schonmal zwischen Cuxhafen und Bremerhafen gefahren. Ganz toll, aber leider sind damit auch nicht mehr Menschen gefahren als mit der Dieselkonkurrenz.

  • @FrostyAUT
    @FrostyAUT 3 года назад +7

    Die Frage ist halt immer, wo der Wasserstoff herkommt ... So wie es jetzt läuft, kommt Wasserstoff ausgerechnet aus der petrochemischen Industrie. Den Wasserstoff durch Elektrolyse herzustellen ist im Vergleich *viel* zu teuer.

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +7

      Ja. Trotzdem darf das kein Grund sein, die Technologie nicht weiter zu pushen. Im Falle des angesprochenen RMV Einsatzes ist es etwas bittersüß: Im Industriepark Höchst fällt als Abfall ohnehin haufenweise Wasserstoff an, daher fahren die iLints alle von/ab dort.

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 3 года назад +3

      @FrostyAUT ... nicht nur teuer, sondern braucht auch etwa 3x so viel Strom wie wenn man einfach batterien auflädt.

    • @robertmeinecke6230
      @robertmeinecke6230 3 года назад +2

      Bei uns gibt es dann die Tankstelle mit Prozesswasserstoff. Auch als grauer H2 bekannt. Tankstelle quasi in der Nachbarschaft. Es wird auch schon H2 für PKW mit 2 Druckstufen, 350 oder 700 bar verkauft. Tankstelle liegt fast an der Autobahn. Preise halt dann per Kg H2. Wer mal gucken möchte, die PKW Tankstelle ist am TOR Süd angesiedelt.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад

      Wenn 1 kg H2 aus fossilen Quellen (CH4) bereit gestellt wird, dann werden gleichzeitig 10 kg CO2 (Kohlenstoffdioxid) emittiert!
      Das ist eine ganz schlechte Bilanz gegenüber Akkutriebwagen, die mit grünem Strom fahren.
      |__

  • @zocknroll7162
    @zocknroll7162 3 года назад +2

    Wieviele Hundert-Kilometer fährt eigentlich der Wasserstoff am LKW zum Testeinsatz?

  • @Bahnermitleidenschaft
    @Bahnermitleidenschaft 2 года назад +1

    Der Zug eignet sich irgendwie halt nur für längere Strecken ohne eine Oberleitung zum Laden, für eher kürzere Strecken ohne Oberleitung lohnst sich eher ein Batterie Zug mit Pantograph, zum Beispiel auf der RE/RB22 Köln-Trier, könnte sich Wasserstoff in Zukunft nützlich machen, oder im Sauerlandnetz wäre das in Zukunft auch sehr sinnvoll, und auf Strecken mit kurz Distanz ohne Oberleitung dann auf Batterie zum Beispiel die RB43 Dorsten Dortmund fährt immer nur ca 20 KM am Stück ohne Oberleitung, und macht zwischendurch noch 10 min Halt in Wanne Eickel, wo dann sogar noch zwischengeladen werden würde über Oberleitung

  • @ovverkehrat987
    @ovverkehrat987 3 года назад +3

    Super cool.

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 3 года назад +2

    Wie wäre es das entstehende Wasser im Bord WC zu nutzen?

  • @franzruther8112
    @franzruther8112 3 года назад +1

    Ich zitiere mal aus [1]:
    "Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein hat den Schienenfahrzeuge-Hersteller Stadler mit der Lieferung von 55 Akku-Triebzügen des Typs Stadler Flirt Akku _(EDIT mit Pantograph zum Zwischenladen /EDIT)_ beauftragt. Diese sollen ab Dezember 2022 Diesel-Züge ersetzen."
    Während des Vergabeverfahrens hatte Alsthom gegen die Vergabekriterien (Instandhaltung und Tanken) vor dem OVG geklagt - und verloren.
    Die Kriterien hießen
    a) Lieferung der 55 Züge *und*
    *b) Instandhaltung über 30 Jahre und*
    *c) Aufbau der Lade- / Tankinfrastruktur.*
    Nach dem Urteil hatte Alsthom kein neues Angebot abgegeben.
    Ich vermute mal, die Instandhaltung der BZ-Stacks *_und_* der Aufbau der Infrastruktur mit grünem Wasserstoff war zu preisintensiv!
    [1]
    "21.06.2019 - 11:46
    Schleswig-Holstein bestellt 55 Akku-Züge bei Stadler"
    ( www.electrive.net/2019/06/21/schleswig-holstein-bestellt-55-akku-zuege-bei-stadler/ )
    .___,
    weitere Infos:
    "12.02.2021 - 11:57
    Schleswig-Holstein: Trio erhält Zuschlag für Betrieb von Akku-Zügen"
    ( www.electrive.net/2021/02/12/schleswig-holstein-trio-erhaelt-zuschlag-fuer-betrieb-von-akku-zuegen/ )
    "31.03.2021 - 11:49
    Stadler korrigiert E-Reichweite seines Akku-Zugs nach oben"
    ( www.electrive.net/2021/03/31/stadler-korrigiert-e-reichweite-seines-akku-zugs-nach-oben/ )
    |__

  • @BartyBartface
    @BartyBartface Год назад +1

    Ist tatsächlich Recht laut im Fahrgastraum muss ich sagen

  • @SimonTob11
    @SimonTob11 3 года назад +1

    Wie viel Wasserstoff kann man am Bahnhof speichern?

  • @Niggolaars
    @Niggolaars 3 года назад +3

    05:57 und Platinpartikel, aber das ist leider in der öffentlichen Meinung nicht so bekannt.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +2

      Mit dem grünen Strom für grünen Wasserstoff, der für 100 km erforderlich ist, können 3 bis 5 Akkutriebwagen von Siemens oder Stadler die gleiche Strecke fahren.
      Oder anders formuliert, für grünen Wasserstoff sind 3 bis 5 Windturbine statt einer Windturbine erforderlich.
      Wasserstoff darf nur dort (Stahl- und Zementindustrie, interkontinentale Flüge und Schiffsverbindungen) eingesetzt werden, *wo alternative Technologien nicht nutzbar sind.*
      Für LKW, Binnen- und Küstenmotorschiffe und für Nahverkehr gibt es Batterieantriebe, die grünen Strom nicht vernichten!
      |__

  • @raho118
    @raho118 3 года назад +1

    Ah Hoechst - da kommt der Petro-Wasserstoff her. Super Wirkungsgrad (Ein Batterie-Elektrischer brauch 1/3 der Energie/km). Und das mit der geringen Störanfälligkeit in der Serie glaub' ich erst wenn ich's sehe. Die bessere Beschleunigung kommt dann höchst wahrscheinlich aus der größeren Fahrbatterie (hust). Batterie-Elektrische haben auch 80 km Reichweite und können mit minimaler Elektrifizierung an den beiden Endbahnhöfen (oder öfter mal - gar keiner zusätzlichen) während des Kopf-Machens geladen werden.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +2

      Ich zitiere mal aus [1]:
      "Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein hat den Schienenfahrzeuge-Hersteller Stadler mit der Lieferung von 55 Akku-Triebzügen des Typs Stadler Flirt Akku (EDIT mit Pantograph zum Zwischenladen /EDIT) beauftragt. Diese sollen ab Dezember 2022 Diesel-Züge ersetzen."
      Während des Vergabeverfahrens hatte Alsthom gegen die Vergabekriterien (Instandhaltung und Tanken) vor dem OVG geklagt - und verloren.
      Die Kriterien hießen
      a) Lieferung der 55 Züge *und*
      *b) Instandhaltung über 30 Jahre und*
      *c) Aufbau der Lade- / Tankinfrastruktur.*
      Nach dem Urteil hatte Alsthom kein neues Angebot abgegeben.
      Ich vermute mal, die Instandhaltung der BZ-Stacks und der Aufbau der Infrastruktur mit grünem Wasserstoff war zu preisintensiv!
      [1]
      "21.06.2019 - 11:46
      Schleswig-Holstein bestellt 55 Akku-Züge bei Stadler"
      ( www.electrive.net/2019/06/21/schleswig-holstein-bestellt-55-akku-zuege-bei-stadler/ )
      .___,
      weitere Infos:
      "12.02.2021 - 11:57
      Schleswig-Holstein: Trio erhält Zuschlag für Betrieb von Akku-Zügen"
      ( www.electrive.net/2021/02/12/schleswig-holstein-trio-erhaelt-zuschlag-fuer-betrieb-von-akku-zuegen/ )
      "31.03.2021 - 11:49
      Stadler korrigiert E-Reichweite seines Akku-Zugs nach oben"
      ( www.electrive.net/2021/03/31/stadler-korrigiert-e-reichweite-seines-akku-zugs-nach-oben/ )
      |__

    • @raho118
      @raho118 3 года назад +1

      @@franzruther8112 Top

  • @tm_2858
    @tm_2858 3 года назад +1

    Das große Problem ist natürlich der Wirkungsgrad von ca. 30%, also 70% der Energie gehen bei der Umwandlung in Wasserstoff und in der Brennstoffzelle verloren. Da ist der CityJet eco natürlich überlegen, da liegt der Wirkungsgrad bei ca. 90%

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +1

      Daraus folgt:
      Ein Cityjet Eco braucht nur ein Windrad,, während der Alsthom bereits den Strom von drei Windrädern braucht!
      Hat der Alsthom etwa die Aufgaben, Strom aus kühlwasserfreier Erzeugung zu vernichten?
      Und soll gleichzeitig Wasserstoff aus "Chemieparks" entsorgt werden?
      Und verschleiert das Alsthom-Angebot die Kosten für Instandhaltung und Energieversorgung?
      Schleswig-Holstein fährt lieber mit 55 Stadler Batteriezügen.
      .___.
      Alsthom hatte gegen die Vergabekriterien (55 Züge + 30 Jahre Instandhaltung + Tankinfrastruktur/Ladeinfrastruktur) geklagt -- und vor dem OVG verloren.
      Alsthom hattr anschließend kein neues Angebot eingereicht.
      |__

  • @Fuzi-mk5cz
    @Fuzi-mk5cz 3 года назад +1

    Wie ist das mit der 1. Klasse? In Österreich gibts ja im Nahverkehr keine 1.Klasse

    •  3 года назад +4

      Richtig. Wenn die ÖBB solche Züge bestellt, dann werden sie ohne 1. Klasse kommen.
      Lg Sebastian

  • @jakob262
    @jakob262 3 года назад +3

    Sehr schönes Video!
    Wie viele kostet der Ilint eigentlich mehr als der "normale" Lint und ist es eigentlich möglich einen Dieseltriebzug zum Wasserstoffzug umzurüsten?

    • @jakob262
      @jakob262 3 года назад

      @Philipp am Zug Danke👍

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 3 года назад +4

      Dieseltriebwagen fahren in Europa meist dieselmechanisch oder dieselhydraulisch. Ein Umbau auf Wasserstoff-elektrisch käme also wohl einem kompletten Neubau gleich.

  • @PB600Gaming
    @PB600Gaming 3 года назад +1

    Eigentlich ist der 654 auf dem RB 11 relativ irrsinnig, weil die gesamte Strecke elektrifiziert ist und derzeit Coradia Continental 1440 verkehren. Zumindest meine Meinung. Ich fahre die Strecke jede Woche zur Schule weil von Bad Soden nach Wiesbaden muss.

    • @maisbaer
      @maisbaer 3 года назад

      Naja, der Wasserstoff fällt im Industriepark Höchst sowieso als Abfallprodukt an und wird so immerhin verwendet. Und die Linie passt eben betriebstechnisch zu den anderen.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +1

      @@maisbaer, wenn 1 kg H2 aus fossilen Quellen (CH4) bereit gestellt wird, *dann werden gleichzeitig 10 kg CO2 (Kohlenstoffdioxid) emittiert!*
      Das ist eine ganz schlechte Bilanz gegenüber Akkutriebwagen, die mit grünem Strom fahren.
      |__

  • @z.v.i.b
    @z.v.i.b 3 года назад +1

    Warum haben die eigentlich die gleiche Baureihennummer wie die RegioSprinter? Ich weiß, Regiosprinter fahren seit letztem Jahr nur noch in Tschechien, aber vorher hatten beide 654 eine Koexistenz.

    • @maisbaer
      @maisbaer 3 года назад +1

      Das ist doch so üblich, dass veraltete Bareihennummern neu verwendet werden, so z.B. auch 612, 624...

    • @z.v.i.b
      @z.v.i.b 3 года назад +1

      @@maisbaer Aber alter und neuer 654 waren jahrelang gemeinsam unterwegs. Man hätte ja außerdem auch für alternative Antriebe die 500er wieder belegen können.

  • @wolfgangschebesta6157
    @wolfgangschebesta6157 Год назад

    Hier in Österreich gibt es noch kein Wasserstoff Tankstelle im Betrieb. Daher wird nur Probefahrt getestet.

  • @opnvosterreich254
    @opnvosterreich254 3 года назад +1

    Ich wollte selber zwei mal mit dem fahren, aber immer ist statt ihm ein Desiro gekommen. Im Fahrplan stand aber etwas anderes!

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +1

      Störung .. Störung .. Störung .. Störung

  • @JS-jn2di
    @JS-jn2di 3 года назад +2

    Ist der Zug im Betrieb innen und außen leiser wie ein Dieselbetriebener Zug?

    •  3 года назад +4

      Ja, eindeutig!
      Lg Sebastian

    • @Niggolaars
      @Niggolaars 3 года назад +1

      ist halt ein Elektrotriebwagen, nur mit ineffizienter Energieerzeugung.

  • @nichegewald8231
    @nichegewald8231 3 года назад

    Na Endlich!

  • @walters1387
    @walters1387 3 года назад

    Sehr gutes Video und sehr informativ. Da gibt es sicher sehr viel Potential für den Zug in Deutschland. Aber auch in diversen Nachbarländer. Ich könnte mir vorstellen das auch die SNCF in Frankreich an dem Projekt interessiert ist. Alstom als großer Französischer Hersteller und Lieferant der französischen Staatsbahn.

  • @empiregaming1686
    @empiregaming1686 3 года назад +4

    Das ist ja mal anstatt von irgendwelchen HighSpeed Zügen eine richtig tolle und sinnvolle Entwicklung, finde ich!

  • @twindexxx
    @twindexxx 3 года назад +1

    Bei mir werden die Lint 41 Züge bald durch Akkuzüge von Stadler ersetzt

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 3 года назад +1

      Ich zitiere mal aus [1]:
      "Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein hat den Schienenfahrzeuge-Hersteller Stadler mit der Lieferung von 55 Akku-Triebzügen des Typs Stadler Flirt Akku (EDIT mit Pantograph zum Zwischenladen /EDIT) beauftragt. Diese sollen ab Dezember 2022 Diesel-Züge ersetzen."
      Während des Vergabeverfahrens hatte Alsthom gegen die Vergabekriterien (Instandhaltung und Tanken) vor dem OVG geklagt - und verloren.
      Die Kriterien hießen
      a) Lieferung der 55 Züge *und*
      *b) Instandhaltung über 30 Jahre und*
      *c) Aufbau der Lade- / Tankinfrastruktur.*
      Nach dem Urteil hatte Alsthom kein neues Angebot abgegeben.
      Ich vermute mal, die Instandhaltung der BZ-Stacks und der Aufbau der Infrastruktur mit grünem Wasserstoff war zu preisintensiv!
      [1]
      "21.06.2019 - 11:46
      Schleswig-Holstein bestellt 55 Akku-Züge bei Stadler"
      ( www.electrive.net/2019/06/21/schleswig-holstein-bestellt-55-akku-zuege-bei-stadler/ )
      .___,
      weitere Infos:
      "12.02.2021 - 11:57
      Schleswig-Holstein: Trio erhält Zuschlag für Betrieb von Akku-Zügen"
      ( www.electrive.net/2021/02/12/schleswig-holstein-trio-erhaelt-zuschlag-fuer-betrieb-von-akku-zuegen/ )
      "31.03.2021 - 11:49
      Stadler korrigiert E-Reichweite seines Akku-Zugs nach oben"
      ( www.electrive.net/2021/03/31/stadler-korrigiert-e-reichweite-seines-akku-zugs-nach-oben/ )
      |__

  • @anderl8739
    @anderl8739 Год назад

    Leider hat Alstom Probleme mit der Fertigstellung. Nicht lieferbar

  • @waeller.rescue
    @waeller.rescue 3 года назад +1

    😎👍

  • @frankmarta7493
    @frankmarta7493 3 года назад +1

    Also die Beschleunigung is richtig schlecht von dem Zug...

  • @JesusMariaJosef
    @JesusMariaJosef Год назад

    Da muss zuerst Wasserstoff Tankstelle auf beide seite Endstationen errichtet werden. Weil nur eine Strecke über 1000 km fahren kann. Dann wieder zurück.

  • @florianalexander9183
    @florianalexander9183 3 года назад +2

    Mich hätte das Anfahrgeräusch interessiert

    •  3 года назад

      Einen kurzen Ausschnitt hörst du bei 6:16
      Lg Sebastian

  • @dartsfan4001
    @dartsfan4001 3 года назад

    Ab nächstem Jahr sollen die bei mir quasi vor der Haustür eingesetzt werden. Bin mal gespannt

  • @pega17pl
    @pega17pl 3 года назад +1

    Der seit Herbst 2018 getestete iLint bei der EVB in Deutschlands Norden ruclips.net/video/wgJLYFsu9iw/видео.html - Heinz

  • @emilwrest
    @emilwrest 3 года назад

    Der Kreis Düren plant, in den nächsten Jahren nicht nur wasserstoffbetriebene Züge (bei der Rurtalbahn) und Busse einzusetzen, sondern will auch " den grünen" Wasserstoff hierzu vor Ort produzieren (lassen).

  • @kevinsteinmetz7888
    @kevinsteinmetz7888 2 месяца назад

    Wer schon mal damit gefahren ist, wird einen sehr hohen, nahezu dauerhaften Piepton wahrgenommen haben. Frage mich, ob es da nicht irgendwelche Möglichkeiten gibt, den Verursacher so zu dämmen, dass man das nicht mehr die ganze Zeit hört. Ist wirklich eklig...

  • @julkir
    @julkir 3 года назад

    Das steht wahrer Fortschritt

  • @caosking7869
    @caosking7869 3 года назад

    Ich finde das design cool weil es ancheinen auuf dem lint 27/41basiert

  • @travelwithbernhardtv
    @travelwithbernhardtv 3 года назад

    Hoffe ich wenn die ÖBB bestellen wird die 1 Klasse Abteilung gebaut :D

  • @josefhandler1189
    @josefhandler1189 3 года назад +2

    Solange man mit grauen Wasserstoff fährt uninteressant, viel zu Höhe Betriebskosten außer es bezahlt der Steuerzahler.

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +1

      Die Weiterentwicklung der Technologie ist nicht uninteressant. Das Gesamtpaket geht hier ganz klar über den reinen Zug hinaus.

    • @matthiashartge5520
      @matthiashartge5520 3 года назад

      Den Regionalverkehr in Deutschland zahlt immer der Steuerzahler ;)

    • @gretetimm
      @gretetimm 3 года назад +1

      Sorry, Wasserstoff ist nicht grün und auch nicht grau, er ist farblos.

    • @josefhandler1189
      @josefhandler1189 3 года назад

      @@gretetimm grauer wasserstoff ist aus erdgas erzeugter wasserstoff was hiet verwendet worden ist

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG 3 года назад +1

      @@gretetimm Ich hätte ihn gerne in pink... da lässt sich was machen ;)

  • @bundesbahnfufi8540
    @bundesbahnfufi8540 3 года назад

    Die ÖBB werden sich mit diesem Zug keine Freude machen. Der iLint wird nach außen besser dargestellt als er ist. Die geplante Reichweite werden auch die Serienfahrzeuge nicht erreichen außer mit Glück mal vereinzelt. Das Ding hat so viele Macken, die wird Alstrom mit den Serienfahrzeugen auch nicht bereinigen können - frühstens mit der 5. oder 6. Generation. Die Grundidee des H²-Antrieb ist gut, aber Alstrom (wie viele deren Fahrzeuge) bekommt auch dieses nicht vernünftig hin. Um als Lokführer richtig damit umgehen zu können wäre ein Mathe- und Elektro-Physik-Studium nötig. Die Brennstoffzellen und die Batterie Ladung und Speicherung halten den Belastungen nicht stand, zumal das Fahrzeug nur am Schleudern und Gleiten ist sobald der Haftwert minimal sinkt. Ich kann mir vorstellen das die Siemens-Version besser wird, aber auch die wird noch 5-10 Jahre Entwicklung brauchen bis diese Technik sauber und sicher Funktioniert.

  • @heinrichoberle5411
    @heinrichoberle5411 3 года назад +1

    Ökologischer, wie Ökonomischer Unsinn.
    Die Zukunft gehört dem Akku.

  • @kssjoestar1149
    @kssjoestar1149 3 года назад +1

    Wenn der iLint sich durchsetzt dann kann man ja auf die Elektrifizierung quasi verzichten! Das spart doch Geld!

    • @reinerw.1158
      @reinerw.1158 3 года назад +3

      Nein, absolut nicht

    • @mrm7058
      @mrm7058 3 года назад +4

      Energetisch gesehen ist Wasserstoff ineffizient. Erst mittels Elektrolyse Wasserstoff herstellen, diesen dann verflüssigen u, transportieren um ihn anschließend wieder in Brennstoffzellen zu Strom zu verwandeln kostet 80% der ursprünglich eingesetzten Energie. (Daher wird derzeit auch kaum Wasserstoff so hergestellt) Den Strom direkt zu nutzen ist daher energetisch günstiger. Nun gibt es sicher selten genutzte Strecken wo es sich nicht lohnt Stromleitungen zu verlegen, aber auf stärker frequentierten Strecken sollte man eher auf Strom setzen.

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger 3 года назад +2

      @@mrm7058 dazu kommt noch die komplett neue Infrastruktur zum Tanken.
      In Österreich sind auch fast alle nicht-elektrifizierten Strecken kürzer als 80km (Ausnahmen: Wechsel/Thermenbahn, Mühlkreisbahn, Innkreisbahn, steir. Ostbahn); das schafft bereits der Prototyp des CityJet Eco mit Batterien (in der Endversion soll die Reichweite bei >120km liegen, also mehr als ausreichend Puffer für praktisch alle österreichischen Nebenbahnen), ohne dass man neue H2-Tankstellen bauen müsste.
      Die Steir. Ostbahn, Mühlkreisbahn und Innkreisbahn sollen mittelfristig ja auch (zumindest teilweise) elektrifiziert werden, womit nur die Wechsel/Thermenbahn als Einsatzgebiet für alternative Antriebe übrig bliebe - da ist es dann aber wohl billiger zwischendrin ein paar kurze Oberleitungsstücke zu bauen (z.B. in Hartberg, Friedberg oder Aspang, wo viele der Züge enden, 100m Fahrdraht spannen damit die Züge beim Wenden nachladen können; die Leistungselektronik im CJ schafft auch 50Hz da sie ja auch in Ungarn zugelassen sind, also bräuchte man dafür nicht mal Bahnstrom).
      Elektromotor+Batterien ist jedenfalls deutlich einfacher als Elektromotor+Batterien+Brennstoffzelle+Drucktanks, dürfte also auch in Anschaffung und Wartung billiger und vermutlich auch weniger störungsanfällig sein.

    • @robertmeinecke6230
      @robertmeinecke6230 3 года назад +2

      Höchst-Bad Soden ist schon elektrisch. Nach Königstein ist es noch Diesel mit VT 2e und 648. Da kann er bis Hbf mal zeigen was er drauf hat. Richtung Königstein geht's gut den Berg rauf. Mal gespannt wie er sich bewährt.

  • @deniztagay4684
    @deniztagay4684 3 года назад

    1.

  • @allblacks16
    @allblacks16 3 года назад

    Wir in Schleswig Holstein sind leider zu eigenen um uns den Zug zu besorgen. Wir wollen zwar führend in der Wasserstofftechnik werden aber setzen doch lieber auf Akkuzüge ab 2023. Naja was soll man dazu sagen muss ja die Landesregierung wissen. Ich verstehe es nicht.

    • @igronn1_a640
      @igronn1_a640 3 года назад +2

      In Hamburg auf der AKN Strecke Eidelstedt - Neumünster habe ich den schon gesehen.

  • @bburkbaer
    @bburkbaer 3 года назад

    Da hat Siemens, wie die deutsche Autoindustrie wohl den zukunftsweisenden Wasserstoffantrieb verschlafen.

    • @emilwrest
      @emilwrest 3 года назад +1

      Die deutsche Autoindustrie hatte schon Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts solche Antriebe entwickelt. Was fehlt, ist die Infrastruktur!
      Und für den Wasserstoff die umweltgerechte, ortsnahe Produktion.

    • @bburkbaer
      @bburkbaer 3 года назад

      @@emilwrest Die Infrastruktur ist das eine, aber den ursprünglichen Vorsprung haben sie liegen gelassen und inzwischen sind Toyota und Hyundai Meilenweit enteilt.