Pfaff admire air 7000 - Review Erklärung Test

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Die Pfaff admire air 7000 ist das neue Flaggschiff im Overlockportfolio von Pfaff. Sie ersetzt die Coverlock 4.0. Es ist die zweite Overlock von Pfaff mit Lufteinfädelung.
    Wir haben uns die neue Pfaff admire air 7000 einmal für Euch angesehen und ausprobiert.
    Welchen Eindruck wir gewonnen haben das seht Ihr im Video.
    Der ermittelte Preis liegt mit Stand vom 18.04.2021 bei 3299,00 €.
    *Hier kann man die Pfaff admire air 7000 kaufen: ► t1p.de/pfaff-a...
    #### Kurzinfo zur Ausstattung:
    kombinierte Overlock- und Coverstichmaschine
    26 Stiche
    voreingestellte Werte für jeden Stich
    Stichspeicher
    farbiges Touchdisplay (12 Sprachen)
    One-Touch Lufteinfädler für die Greiferfäden
    Kniehebel
    Freiarm
    großer Anschiebetisch
    gute Ausleuchtung
    elektronisch geregelter Motor für gleichbleibende Durchstichskraft bei dicken Materialien
    Sicherheitsschalter wenn Klappe geöffnet ist oder der Nähfuß angehoben ist
    Nähgeschwindigkeit 1300 Stiche pro Minute
    und Kreisnähen ?
    #### Sprungmarken:
    Wir haben das Video mit Sprungmarken versehen. Ihr könnt also auch bis zum entsprechenden Punkt der euch speziell interessiert springen.
    00:13​​ Karton
    00:31​​ Auspacken
    01:03​​ Zubehör
    02:33​ Garnrollenhalter montieren
    03:41​​ Abmessungen
    04:27​​ Anschiebetisch / Nähfläche
    04:59​​ Freiarm
    05:26​​ LED Nählicht
    05:41​​ Tragegriff / Transport
    06:10​​ Nähfußdruck
    06:21​ Fadenspannung
    06:36​​ Differantialtransport
    07:07​​ Nähfußhöhe
    07:14​​ Lifterhebel
    07:20​​ Kniehebel
    07:44​​ Abfallbehälter
    08:07​​ Greiferklappe
    08:14​​ Nähfußwechsel
    08:25​​ Obermesser
    08:37​​ Schnittbreite / Rollsaumschieber
    09:22​ Greiferklappe
    09:46​​ Konverter / Hilfsgreifer
    10:12​​ Nadeln wechseln
    11:15​​ Bedienelemente rechte Seite
    11:37​​ Sicherheitssysteme
    12:09​ Display
    17:03​​ Einfädeln Overlock
    23:29​ Pinzette
    23:55​​ Nähen Overlockstich
    28:45​​ Umstellen auf Coverstich
    33:12​​ Nähen Coverstich
    34:09​​ Im Kreisnähen
    36:28​​ Klang
    38:11​ ein Wort zur Anleitung
    39:20​​ Fazit
    Hinweis zu unserem Test / Erfahrungsbericht:
    Wir behandeln alle Maschinen gleich und versuchen euch ein neutrales und so objektives Bild als möglich zu vermitteln.
    Die im Test verwendete Maschine wurde uns nicht gestellt. Wir haben das Produkt auf eigene Kosten beschafft. Die im Video wiedergegebenen Fakten sind eigenständig ermittelt und unsere Meinung wurde nicht durch den Hersteller beeinflusst.
    Music by epidemic sound: www.epidemicso...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Manche meiner Links in der Videobeschreibung sind sogenannte "Affiliate Links". Das bedeutet wenn ihr etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich dabei der Preis nicht!
    Ich freue mich wenn Ihr mich und den Kanal damit unterstützen würdet.
    Es bleibt aber in jedem Fall euch überlassen, wo ihr die Produkte kaufen wollt!
    DANKE ! :)

Комментарии • 21

  • @debbieh
    @debbieh 3 года назад +6

    Jetzt warte ich bis eure Review von die Bernina L890. Und wurde mir interessant zu sehen eine Vergleiche zwischen die Admire 7000, die L890 und die Gloria. 🙌🏾

  • @ulrichd5643
    @ulrichd5643 9 месяцев назад

    Inhaltlich hervorragend erklärt. Videotechnisch bezüglich Kamera und Licht vorbildlich. Das einzige, was mich stört, ist diese nervige Hintergrundbeschallung durch - das Wort Musik möchte ich hier nicht schreiben. Ich habe diese Maschine von der Wunschliste gestrichen. Erstaunlich, was in dieser Preisklasse entwickelt und verkauft wird. Hauptsache Hochglanzoberflächen, die störenden Kleinigkeiten bemerkt ja keiner so schnell. Danke für das Video mit den vielen Details.

  • @evelynh9288
    @evelynh9288 3 года назад +1

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Maschine. Sehr hilfreich, vor allem von der fummeligen Fadenführung der Nadelfäden bin ich sehr enttäuscht. Habe bereits eine QE720 und ärgere mich hier schon über einen umständlichen Zugang zum Einfädeln, bei der Admire Air 7000 wäre ich komplett abgenervt. Da hilft dann auch keine Lufteinfädelung der Greifer mehr. Danke, dass ihr mir eine Auswahl damit etwas einfacher gemacht habt. Jetzt sind noch drei auf der Liste...

  • @DebbbieK1970
    @DebbbieK1970 3 года назад +4

    Most detailed video I have seen for this serger! Great job! Wish it was in English.

  • @JustForFun-mu7pd
    @JustForFun-mu7pd 11 месяцев назад +1

    Solche Videos sind eine Rarität und ich wünsche mir mehr davon! Die Darstellung ist ungewöhnlich übersichtlich und die Erklärungen sind hervorragend! Wie wäre es mit einem Vergleich zur Bernina L890 ? ❤ Oder mal die Stickfunktion der Pfaff Icon?

  • @1Heimat
    @1Heimat 3 года назад +3

    Wieder ein tolles Video. Vielen Dank für die viele Arbeit. Ich schließe mich Debbie H. an und hoffe auf ein Vergleich zwischen L890 und die Gloria.

    •  3 года назад

      Vielen Dank

  • @debbieh
    @debbieh 3 года назад +1

    Wie immer, eine komplette und sehr hilfreich Review, genau wie erwartet. Vielen vielen Dank. 👏🏾

    •  3 года назад +1

      Danke

  • @mira987
    @mira987 2 года назад

    Danke für dieses Video!!! Jetzt brauchen wir noch ein ähnliches Video über Baby Lock Ovation, Gloria und Desire3. Bitte, bitte, bitte!!!

  • @nildavalencia5524
    @nildavalencia5524 3 года назад +1

    Very nice video, I can see the details clear. I don't speak German. I saw one in English poorly explained. Thank so much I subscribed.

  • @mandolina6280
    @mandolina6280 2 года назад

    Können Sie ein Vergleichsvideo machen: Pfaff Admire Air 7000 vs. Bernina L890 vs. Babylock Gloria?
    Sie alle sind Overlock/Coverstich-Kombinationen und alle mit Lufteinfädelung.

  • @marisaromeo3949
    @marisaromeo3949 2 года назад

    Unique and extremely detailed video. Please translate it .🙏🙏🙏

  • @connydee596
    @connydee596 9 месяцев назад

    Danke für den ausführlichen Bericht. Ich habe noch eine Pfaff 4874 Coverlock, 20 Jahre alt, soviel hat sich nicht geändert: Lufteinfädelung, Touchscreen, gespeicherte eigene Stiche können einen Namen bekommen. Gut, aber nicht unbedingt notwendig. Die Geräusche der Maschine, insbesondere bei der Kalibrierung, hat sich nicht verändert. Mich würde interessieren, ob die Nähfüße der neuen Pfaffs nicht doch an die alten passen. Hat jemand die Spezifikationen zum Nähfuß oder weiß, wo ich sie nachlesen kann?

  • @fadenazubiene729
    @fadenazubiene729 2 года назад

    Sehr objektiver Beitrag. Danke dafür. Also für den Preis hat sie zu viel schlechte Handhabungen. Ich kauf sie nicht

    •  2 года назад

      Vielen Dank. Es freut mich wenn das Video hilfreich war.

  • @j.w.9424
    @j.w.9424 3 года назад

    Ich habe mir die Maschine gerade gekauft und sowohl in der beiliegenden Beschreibung, als auch auf den Internetseiten der Anbieter steht, dass die Maschine über eine automatische Faden spannung verfügt. In Ihrem Video wird allerdings gesagt, daß sie keine hat. Was stimmt denn nun?

    •  3 года назад +2

      Also die Maschine hat keine automatische Fadenspannung. Wir haben die Maschine auch einmal demontiert um zusehen ob es dort eine technische Lösung einer Fadenspannungsautomatik gibt. Wir haben jedoch nichts in dieser Richtung gefunden.
      Per Definition bedeutet Automatik: "Vorrichtung, die einen eingeleiteten technischen Vorgang ohne weiteres menschliches Zutun steuert und regelt."
      Ich denke es ist eine unglückliche Übersetzung und Formulierung. Auf Seite 55 in der Anleitung erklärt es sich etwas. Dort steht " Die Fadenspannung wird beim Auswählen eines Stiches automatisch eingestellt, muss jedoch eventuell feinjustiert werden. Dies hängt ab von Stoffart, Nadelstärke und Garn.."
      Wenn die Fadenspannung automatisch funktionieren würde, dann müsste man diese nicht feinjustierten. Denn genau das würde ja dann automatisch erfolgen.
      Eine automatische Fadenspannung würde auf die Stoffstärke und auf die Garnstärke reagieren. Das ist leider nicht der Fall. Man kann das leicht Testen, einfach mal eine Jeans, danach elastisches Material, ein Stück Gardine und zum Abschluss ein Papiertaschentuch nähen. Jetzt kann man noch 4 völlig verschiedene Garne zum nähen verwenden.
      Bei einer automatischen Fadenspannung würde das Ergebnis in dieser Kombination immer perfekt sein. Was Maschinen mit einer Fadenspannungsautomatik auch tatsächlich so tun.
      Die Pfaff admire air 7000 hat für jeden Stich eine sehr gute Voreinstellung für die Fadenspannung und in vielen Fällen funktioniert das Nähen ohne weitere Einstellungen. Und wir haben mit den Voreinstellungen wirklich gute Ergebnisse erzielt.
      Es haben auch einige andere Hersteller sowohl bei Nähmaschinen und auch bei Overlockmaschinen in Ihren Anleitungen und Prospekten die Formulierung "automatische Fadenspannung" verwendet. Aber es ist bei fast allen nur eine Voreinstellung. Es gibt auf dem Markt nur eine Handvoll Overlockmaschinen welche tatsächlich eine technische Lösung der automatischen Fadenspannung haben. Im Bereich der Nähmaschen ist bisher keine Maschine mit einer technisch funktionieren automatischen Fadenspannung bekannt.

    • @carolawein6250
      @carolawein6250 3 года назад

      @ 9

    • @malibu2879
      @malibu2879 2 года назад

      Ich verstehe das so, dass sie automatisch für den jeweils gewählten Stich die Fadenspannung anpasst, z.b. bei einem Rollsaum. Diese kann dann aber noch angepasst werden. Das ist ein anderes System als z.b. bei Babylock mit dem automatischen Zuteilungssystem.

  • @sandrinegaucher6282
    @sandrinegaucher6282 Год назад

    😢😢😢😢😢 Please. Make a video in french or with possibilité sous-titres in french.