136TB SPEICHER im neuen NAS! 🤯 & So sieht mein Serverschrank aus!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 115

  • @ITRaidDE
    @ITRaidDE  5 месяцев назад +11

    Wer von euch weiß, warum die Festplatten durchnummeriert sind? 🤔😄
    Lasst gerne Feedback zum Video da! Wollt ihr mal ein DIY NAS Projekt sehen?

    • @simon9454
      @simon9454 5 месяцев назад +7

      DIY NAS mit 19Zoll Gehäuse wäre schon nett

    • @G00gl3Us3r
      @G00gl3Us3r 5 месяцев назад +2

      Ein DIY NAS wäre ziemlich cool! Als Gehäuse könntest du zum Beispiel das Sliger CX4712 (4U) nehmen und als OS dann z.B. TrueNAS Scale. Als Mobo könntest du z.B. das ASUS Pro WS W680-Ace nehmen, damit ginge auch ECC Ram bei Bedarf. 🙂

    • @motulkevin
      @motulkevin 5 месяцев назад +2

      Damit das Raid nicht durcheinander kommt beim Tausch usw. und damit man die HDD's nicht verwechselt

    • @Yui_Hatsune
      @Yui_Hatsune 5 месяцев назад +1

      Weil die gleichen Nummern auch in der Software sind, die Software sagt "Platte 5 Defekt" dann gehst du zu platte 5 und tauschst sie. Ist noch mal eine Absicherung.

    • @bobafett2598
      @bobafett2598 3 месяца назад

      Damit man bei einem Defekt den Fehlerteufel direkt raus hat...solange man im OS diese auch richtig zuordnet : )

  • @maxdata5630
    @maxdata5630 5 месяцев назад +9

    Ich bin mit Amiga-Disketten groß geworden. PC-HD-Disketten speichern etwa das doppelte. Anfrage an Copilot: Wie groß müsste ein Lagerraum sein um 97 TB auf HD-Disketten zu speichern? Antwort: Um 97 TB (Terabyte) an Daten auf HD-Disketten zu speichern, müssen wir zunächst einige Berechnungen durchführen. Eine HD-Diskette hat eine Speicherkapazität von 1,44 MB (Megabyte).
    1 TB = 1.024 GB (Gigabyte) 1 GB = 1.024 MB
    Also, 1 TB = 1.024 * 1.024 MB = 1.048.576 MB
    Für 97 TB: 97 TB = 97 * 1.048.576 MB = 101.714.752 MB
    Da jede HD-Diskette 1,44 MB speichert: Anzahl der Disketten = 101.714.752 MB / 1,44 MB ≈ 70.637.289 Disketten
    Nun zur Lagerraumgröße: Eine HD-Diskette hat ungefähr die Maße 9,4 cm x 9,0 cm x 0,3 cm.
    Das Volumen einer Diskette: Volumen = 9,4 cm * 9,0 cm * 0,3 cm = 25,38 cm³
    Für 70.637.289 Disketten: Gesamtvolumen = 70.637.289 * 25,38 cm³ ≈ 1.792.000.000 cm³
    Um das in Kubikmeter umzurechnen: 1.792.000.000 cm³ = 1.792 m³
    Das bedeutet, du bräuchtest einen Lagerraum mit einem Volumen von etwa 1.792 Kubikmetern, um 97 TB an Daten auf HD-Disketten zu speichern. Das entspricht einem Raum von etwa 17,92 m x 10 m x 10 m.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Sehr cooler Kommentar, danke dafür! 😊💪🏼

  • @jonathans.8650
    @jonathans.8650 5 месяцев назад +16

    Unraid würde es dir ermöglichen, alle Platten in ein Array zu packen. Zudem der Vorteil, dass nicht alle Platten drehen müssen.

    • @bobafett2598
      @bobafett2598 3 месяца назад

      ...hat als JBOD den Nachteil, dass bei einem Plattenausfall keine Sicherung besteht. Was auf der Platte ist, ist futsch. Ersetzt also kein Raid was wiederum kein Backup ersetzt

    • @jonathans.8650
      @jonathans.8650 3 месяца назад

      @@bobafett2598 Meinst du die Parität? Die gibt es doch bei Unraid ähnlich wie bei Raid. Also, es kann eine Platte ausfallen. Genau, ein Backup ersetzt keine Parität. What`s your point?

    • @bobafett2598
      @bobafett2598 3 месяца назад

      @@jonathans.8650 ich bin davon ausgegangen, dass du das Feature meinst, alle Platten in einen Verbund zu packen, egal welche Größe. Das wäre dann ein JBOD (Just a Bunch of Disks), was keine Ausfallsicherheit bietet, wie Raid 0, nur massive, reine Speichermengen

    • @bobafett2598
      @bobafett2598 3 месяца назад

      @@jonathans.8650 Array und Raid sind nicht das selbe (rein aus der Informatik betrachtet), deswegen frage ich nach. Paritäten gibt es bei JBOD nicht

    • @jonathans.8650
      @jonathans.8650 3 месяца назад

      @@bobafett2598 das habe ich ja auch nicht gesagt. Ich habe gesagt ähnlich.

  • @12Cortana
    @12Cortana 5 месяцев назад +19

    Ich finde Raid 1-10 absolut unpassend! Ich wähle IMMER ITRaid!

  • @JohnnyN1203
    @JohnnyN1203 5 месяцев назад +8

    ich nutze TrueNAS Scale als Betriebsystem für meine NAS. Ich bin damit sehr zufrieden

    • @iPain3G
      @iPain3G 5 месяцев назад

      Same, einmal eingerichtet hält sich der Wartungsaufwand auch arg in Grenzen. Dazu habe ich noch einen Pi mit Adguard, NGINX, einen Dienst zum aktualisieren meiner DynIP und Nextcloud laufen. In Nextcloud ist der Scale Server per SMB eingebunden.
      War so für alle die einfachste Variante um die Daten von überall im Zugriff zu haben. Wireguard habe ich zwar auch laufen aber das ist zum Teilen von Daten nicht zu gebrauchen. Ich will Dritten ja ggf. auf eine Datei oder Ordner zugreifen lassen aber nicht auf mein Netzwerk :D
      Auf der Truenas Kiste läuft noch Plex als Docker Container über Jailmaker mit all meiner Musik, Filme und Serien.
      Hatten vorher ein Synology NAS aber mit der Truenas Kiste bin ich einfach flexibler.

  • @KevinHP
    @KevinHP 4 месяца назад

    Spannend, dass man mehrere Raid-5-Partitionen parallel benutzen kann. Danke für den Einblick! :)

  • @Fischdose1
    @Fischdose1 5 месяцев назад

    Ein tolles Video! Ja Videodateien brauchen enorm Speicherplatz.
    Mache weiter so!

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Besten Dank!

  • @xcleaner15
    @xcleaner15 5 месяцев назад +5

    Also ich bin ehrlich ich hätte lieber als Hardware RUclipsr mir meinen eigenen homeserver zusammengebaut,
    Als wie ein fertiges System.
    Dies liegt einfach daran da man ein bei einem Selbstbau,
    Man selber entscheiden kann welche Hardware man verwenden möchte.
    Welches betriebssystem würde ich empfehlen und welches nutze ich selber,
    1.
    DSM Xpenology (sollte man nur als privatperson nutzen)
    2.
    Unraid (beinhaltet einmalige lizenzkosten)
    3.
    openmediavault(kann hauptsächlich nur als NAS genutzt werden)+Plugins oder add-ons natürlich mehr
    Natürlich habe ich noch andere Systeme die deutlich kostenintensiver sind namens VMware,
    Dies ist allerdings natürlich nicht für NAS geeignet sondern eher für VMs also virtuelle Maschinen

  • @markusjaeger6273
    @markusjaeger6273 5 месяцев назад

    Ich nutze sowohl fertige NAS Geräte (qnap) als auch einen DIY Daten Server - deine Argumente sind richtig aber es macht auch einfach Spaß mit der Technik rumzuspielen. Ich habe meinen DIY Server (8 Datenplatten, 4 Daten SSDs und 2 Cache SSDs, Ryzen 6-Kern CPU, 64GB RAM) mit unraid am laufen - das kannst du dir mal ansehen für ein mögliches DIY Projekt. Ist am Anfang etwas überwältigend aber man kann mit den Arrays, zfs (aktuell nur beta), VMs, Docker Container und unraid eigenen Plugins schon viel machen.

  • @das_wesen
    @das_wesen 5 месяцев назад

    DIY NAS Projekt wäre schon cool... würde als OS Truenas-scale Empfehlen, da es basiert ist, und nicht wie Core auf Free-DSB Basis, das hat mir am anfang bissl schwierigkeiten bereitet. Raids, shares und acces controls sind damit recht easy zu machen und es gibt ordentlich community support.

  • @Logi2409
    @Logi2409 5 месяцев назад

    ich sehe bei dir eigentlich noch ein Unify Projekt mit dem Schränkchen. Würde mich jedenfalls extrem interessieren. Dein Haus wäre die perfekte Spielwiese dafür. Da ist doch sicher noch platz für eine Dream Machine Pro oder ähnliches. Ein absolut Raidtastisches Video. Lob für den Datensicherungshinweis. :)

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Genau das wird irgendwann das kurz angesprochene, größere (und sehr teure) Upgrade :D Besten Dank für deinen Kommentar! 💪🏼

  • @iPain3G
    @iPain3G 5 месяцев назад +5

    Warum eigentlich die überteuerten Ironwolf Pro Platten? Die Exos Platten sind, meiner Meinung nach, die besseren Platten. Technisch zwar nicht besser aber ohne unnützen Ballast der die Platten unnötig teurer macht. Der Support für die Exos soll auch besser sein weil das Enterprise Platten sind und Seagate die schnell und unkompliziert austauscht. Bei den Konsumerplatten habe ich zumindest wesentlich mehr negative Storys gehört wenn mal ein Supportfall aufgetreten ist.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Bei den EXOS gab es ziemlich viele Berichte von defekten Platten bei Lieferung oder teils auch Defekten nach wenigen Wochen / Monaten. Zudem sollen die Betriebsgeräusche recht unangenehm bzw. "kratzig" sein. Da ich wie gesagt vorher bereits IronWolf Pro Platten hatte und damit sehr zufrieden war, habe ich da nicht lange überlegt und einfach wieder zu diesen gegriffen. Der Preisunterschied liegt meistens bei ca. 25-30€ - ist natürlich Geld, aber nun auch keine gigantische Differenz für den leiseren Betrieb und das bessere Gefühl 😄

    • @-.Gaba-.
      @-.Gaba-. 5 месяцев назад

      Ich habe 35 HDD der x16 Enterprise Reihe am laufen in den 4 Jahren hatte ich noch keine Probleme. Davor waren es 15x 8TB davon hatte eine ein Lagerschaden jedoch habe ich die dann verschenkt da eh e. (Eifach mal so zu Info, bin dehr zu frieden im Gegensatz zu dem WD Horror zuvor)

    • @iPain3G
      @iPain3G 5 месяцев назад

      @@ITRaidDE die Laufgeräuschunterschiede zwischen den normalen Ironwolf und den Exos liegen an der Heliumfüllung. Die Ironwolf Pro sind technisch aber baugleich zur Exos und haben nur einen Haufen unnötiger Features die in Firmware gegossen sind. Vom Laufgeräusch und der Haltbarkeit gibt es keinen Unterschied zwischen den Exos und Ironwolf Pro.
      Das letzte mal als ich geschaut habe lag der Preisunterschied bei satten 50€. Finde das schon eine sparenswerte Summe :D
      Bei Platten kann man eigentlich die Faustformel nehmen, geht sie in den ersten 12 Monaten nicht hobs dann hast du mindestens 5 Jahre Ruhe. Die meisten Platten sterben in den ersten Monaten und nach 5 Jahren Dauerbetrieb geht die Sterberate wieder hoch. Das ist bei allen Enterprisegrade Platten, Herstellerunabhängig, recht ähnlich. Bei den Ironwolf Pro ist es erwartbar, dass sie einen ähnlichen Verlauf haben.

    • @Yui_Hatsune
      @Yui_Hatsune 5 месяцев назад

      @@ITRaidDE hab jetzt 5 18TB platten und ne 12TB platte, alle laufen schon mehrere Jahre.

  • @erik5322
    @erik5322 5 месяцев назад

    True NAS Scale
    QSFP+ 40Gb Karten auf Ebay kaufen und Peer to Peer verwenden.2x mit LWL und Reciever für 100 Euro zu haben.
    HP 160GB PCIe SLC Karte kaufen. und als Cache verwenden(trotz des Alters schnell und absolut robust)
    Diese Kombination ergibt eine unglaubliche schreibe Rate im ZFS RAID, ich schätze hierbei eine Schreiberate von über 4 Gb die Sekunde und noch höhere im Lesen jenachdem was man für Platten oder NVMes verwendet.
    AGTech hat hierzu jeweils zu beidem eine Video veröffentlicht, unglaublich interessant.
    Wahrscheinlich mein nächstes erstes NAS😊

    • @doradeutsch2340
      @doradeutsch2340 3 месяца назад

      Schreib-Cache bringt fast nichts, wenn ausreichend RAM vorhanden ist, den ZFS nutzen kann. Dieser ist schneller als jeder Cache-Speicher.

  • @cornadoor5684
    @cornadoor5684 5 месяцев назад

    Zuerst mal die sehr gute Nachricht - ich habe dieses Video das erste Mal seit 2 Jahren wieder von RUclips angezeigt bekommen.
    Das war trotz Abo und Bimmel vorher nicht der Fall.
    Nun zum Inhalt - das mit der verschiedenen Plattengröße beim Umstecken war ein für mich wichtiger Hinweis, weil ich was Ähnliches vorhabe (nur von 2 auf 4 Platten und andere NAS Marke).

  • @AndroiderMond
    @AndroiderMond 4 месяца назад

    Hey! Ich wollte dich mal fragen ob du mal ein Video über 3Drucker machen könntest. Was es zu beachten gäbe (z.b. Software), lohnen sich auch schon günstige Modelle, welche Kosten man hat, welchen du dir gekauft hast und was deine Beweggründe dazu waren.
    THX :)

  • @SchanzBike
    @SchanzBike 5 месяцев назад

    Wie immer ein Gutes Video

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Danke dir! :)

  • @frankfeichtmeier9529
    @frankfeichtmeier9529 2 месяца назад

    Wieviel Stromverbrauch hat das QNAP NAS in deiner Konfiguration?
    Überlege mir gerade ob ich die 6 Bay Variante kaufen soll.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  2 месяца назад +1

      In der Konfiguration gehen da tatsächlich schon ein paar Watt durch, zwischen 80-95W je nach Auslastung. Summiert sich im Dauerbetrieb also echt ordentlich!
      Mit 6-Bays und ggf. eine Ausstattungsstufe kleiner (i5, 16GB RAM) sollte man bei 40-60W liegen.

  • @jojosworlds1208
    @jojosworlds1208 4 месяца назад

    Was das DIY Nas betrifft: Unraid ist die beste Option, da du immer wieder den Speicherplatz vergrößern werden wirst.

  • @DaxxGame1089
    @DaxxGame1089 5 месяцев назад +2

    selbst bau wäre mal interessant geiles video

  • @chriscorbi6129
    @chriscorbi6129 5 месяцев назад

    Hallo, ich hätte eine Frage zu dem WLAN Router. Schafft der Route das ganze Haus mit WLAN abzudecken auch durch die Decke? Ich habe eine FRITZ!Box 7490 da geht durch die Fußbodenheizung so gut wie kein Signal mehr durch.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  4 месяца назад

      Auf gar keinen Fall, mir wäre auch kein Router bekannt, der moderne Häuser mit all ihren Beton, Stahl, FBH usw. vollständig abdecken kann.
      Da muss man zwangsläufig auf mehrere Verstärker bzw. ein umfangreiches Mesh-Systeme setzen.

  • @Metzger3000
    @Metzger3000 5 месяцев назад

    Geile scheiße 🤙👍. Will ich so etwas ? auf alle Fälle ... brauche ich so etwas ? auf keinen Fall 🤣

  • @Eralov
    @Eralov 5 месяцев назад +1

    bitte ein diy nas. ich hatte unraid und war sehr zufrieden. Bin auf Windows Server umgestiegen, da ich dort Gameserver einfacher zum laufen bringen kann. Unraid kann man auch kostenlos testen und sonst halt truenas scale. Ich selber habe auch eine USV, die Eaton USV Ellipse ECO 650 und muss sagen bin damit sehr zufrieden. Nur so klein, da ich bei Stromausfall möchte, dass mein Nas einfach sicher herunterfahren kann. Sonst klasse Video auch wenn mit dem kleinen Raid fail XD

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Das reicht prinzipiell natürlich vollkommen aus, aber gibt es dort eine Möglichkeit zur Automatisierung? Also kann die USV erkennen, dass ein Stromausfall vorliegt und dein NAS dann sicher herunterfahren? Falls nein, fände ich diese Lösung persönlich nicht ausreichend, da es ja sehr gut möglich ist, dass ich im Moment des Stromausfalls gar nicht zu Hause bin und es entsprechend erst später mitbekomme o.ä. 🤔

    • @david.pitzler
      @david.pitzler 5 месяцев назад

      ​@@ITRaidDEJa das geht über USB oder Netzwerk.

  • @jakubdz9821
    @jakubdz9821 5 месяцев назад

    Interessantes Video 👍

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Danke dir!!

  • @Amr0d
    @Amr0d 5 месяцев назад

    Mit 10Gbit lohnt sich ein Cache Laufwerk erst richtig finde ich. Habe das aktuell im Unraid und das ist echt spitze.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Ich muss da noch schauen, wie ich mein MacBook per 10GBit angebunden kriege, eventuell über einen Thunderbolt Adapter, die allerdings extrem teuer sind.
      Aktuell nutze ich tatsächlich nur 2.5Gbit, was für meine Zwecke - ohne SSD Cache - aber eigentlich auch ausreichend ist. Ich bin zufrieden, wobei mehr natürlich immer besser ist :D

  • @MegaBubu82
    @MegaBubu82 5 месяцев назад

    Hast du mal zu dem Temperatur Sensor das runde im Rack mal den link und die STL

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Jop, hier der Link: makerworld.com/en/models/406759?from=search#profileId-308755

    • @MegaBubu82
      @MegaBubu82 5 месяцев назад

      @@ITRaidDE kannst du noch sagen welcher Sensor das ist ?

  • @shiftdiesel7901
    @shiftdiesel7901 5 месяцев назад

    Mit Synology SHR oder SHR2 ist es möglich, ein Array aus Festplatten unterschiedlicher Größen zu erstellen.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Nur habe ich ein QNAP NAS 😉 Spaß beiseite, ich kenne SHR und habe es früher auch schon genutzt, bevor ich generell auf QNAP umgestiegen bin. Gute Sache, nützt mir aber logischerweise mit diesem Gerät nichts.

  • @iDirk79
    @iDirk79 5 месяцев назад

    Sehr informatives Video, vielen Dank. Wie genau hast du das mit den Lüftern realisiert? Ich habe auch einen Digitus Schrank und das Original Lüftermodul war mir deutlich zu teuer.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Danke dir! Es gibt ein Original Lüftermodul? Kannte ich gar nicht :D
      Ich habe bei Amazon eine kleine Platine für die Lüftersteuerung gekauft. Für meine Zwecke reicht die vollkommen aus 👍🏼 amzn.to/4cTFWYG (braucht ein 12V Netzteil dazu).

    • @iDirk79
      @iDirk79 5 месяцев назад

      @@ITRaidDE Ja, das ist mit ca 150€ aber kompletter Quatsch. Danke für den Link, deine Idee werde ich dann nachmachen ;-) Darf ich noch fragen welche Lüfter du verwendet hast?

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      150€?!?! Muss ich mir mal anschauen, WTF 😅 Ich habe 120mm Lüfter genommen, die ich noch liegen hatte. Du kannst da letztendlich alles nehmen - achte nur darauf, dass Sie PWM-fähig sind.

  • @WoW4332
    @WoW4332 4 месяца назад +1

    Also wir nutzen Synology und sind eigentlich zufrieden damit.

  • @derHerrMueller2
    @derHerrMueller2 8 дней назад

    Wozu braucht man so viel Speichplatz?

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  8 дней назад

      Habe ich doch im Video sogar erklärt 😅

  • @silvestarharapin48
    @silvestarharapin48 4 месяца назад

    This is so awesome

  • @w3isserwolf
    @w3isserwolf 5 месяцев назад

    Also mich hat der Preis bei fertig NAS abgeschreckt. Ich hab mich dann für ein Topton NAS Mainboard (AliExpress) entschieden und darauf erst OpenMediaVault installiert, aber danach dann auf TeueNAS Scale umgestellt. Nachteil am TopTon Board: keine PCI Schnittstelle. Dann wurde es am Ende doch ne andere Lösung: Erying 11th gen Mainboard mit aufgelöteter CPU (AliExpress). Wo Proxmox drauf läuft und per PCI durchreichung ein NVME SataController durchgereicht zur TrueNAS VM. Im PCI Slot sind unter anderem eine 10G nic und ein USB Controller den ich an eine Windows VM Durchreiche (da ich die VM als Management nutze hab ich da ein USB auf HDMI Adapter dran und Maus+Tastatur)
    Kann ich nur empfehlen. Das ganze sitzt in einem Intertech NAS 19“ 2 HE (würde das nächste mal eher auf 3 HE gehen)Gehäuse.
    Stromverbrauch mit
    4x4TB Ironwolf Pros
    2x NVMe
    2x SATA SSD
    2x32GB RAM
    4 Lüftern
    10G NIC
    = 45-65Watt (kann auch mal drüber gehen wenn mal richtig was los ist auf der Kiste).

  • @Flo8770
    @Flo8770 5 месяцев назад

    Gibt es ein Video, wo du den Mini PC vorstellst?

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Tatsächlich ja, ist allerdings schon fast 4 Jahre alt :D ruclips.net/video/pj1qtvvvRB0/видео.html

  • @freakgtg
    @freakgtg 5 месяцев назад

    Ich bin mit der NAS Odyssee auch schon durch, sogar ein Schritt weiter als du
    Ich war zuerst bei einem 2bay QNAP NAS, jetzt bin ich bei einem 6bay QNAP NAS und will nun zu einem Selbstbau-NAS mit TrueNAS wechseln.
    Denn ich arbeite auch viel mit Docker Containern und nutze viele self hosted services. Und hier habe ich einige gravierende Schwächen bei QNAP gefunden... Die Container Station ist nicht gut umgesetzt, Hardwarebeschleunigung mit einer dedizierten GPU geht nur mit ganz viel Glück (musste bei mir sogar im Linux im Hintergrund was ändern) und die Container kommen auch nicht zuverlässig wieder hoch, wenn ich das NAS neustarte.
    Seit einem Update von QTS geht bei mir die GPU Unterstützung auch nicht mehr. Nachvollziehbar ist das Ganze nicht.
    Also an der Stelle mein Rat: Du hast schon einen Mini-PC mit Proxmox am laufen. Behalte ihn, lass die Services drauf! Pack nur Container auf das NAS, die dann auch auf die Daten vom NAS zugreifen sollen, wenn überhaupt. Mit Proxmox und einem eigenen Linux hast du viel weniger Kopfzerbrechen, als mit der Container Station von QNAP!

  • @Ge_heim
    @Ge_heim 4 месяца назад

    Warum kein NAS von Synology?

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  4 месяца назад

      Weil der Umstieg von QNAP zu QNAP deutlich entspannter ist und ich sehr zufrieden mit dem Hersteller / dem ganzen System bin.
      Synology hatte ich früher auch schon mal.

  • @deinehardware
    @deinehardware 4 месяца назад

    TrueNAS scale als Betriebssystem für ein Eigenbau NAS

  • @DaxxGame1089
    @DaxxGame1089 5 месяцев назад

    Fritz!Box würde auf gekauft ob sie in der Zukunft immer noch so stabile sind

  • @enjaderletsplayer2259
    @enjaderletsplayer2259 5 месяцев назад

    Unglaublich wie groß die videodaten von normalen 4k Material ist da würde Speicher aber nicht lange reichen wenn eine Red 8K Kamera benutzt die braucht ungefähr 1 TB für 20 Minuten

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Ja, das ist absolut geisteskrank... Ich muss auch ehrlich sagen, dass es mir die bessere Qualität so einer Kamera nicht wert wäre, mit diesen gigantischen Datenmengen herum zu hantieren 😅

  • @gucky4717
    @gucky4717 5 месяцев назад

    Ich habe nur ein Zehntel von dem im PC.
    500GB NVMe 3.0 für Windows, 1TB NVMe 4.0 für Spiele die davon profitieren. 2x2TB Sata SSDs für Spiele und Daten und 8TB QLC Sata SSD als Datengrab (hatte die für 300€ ergattert).
    Insgesamt 13,5TB nur SSD Speicher.
    HDDs sind mir zu laut...

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      In PCs würde ich definitiv auch keine HDDs mehr verbauen - mir würde aktuell nicht mal einfallen, wann ich das das letzte Mal gemacht habe :D
      Aber beim NAS machen SSDs halt in dieser Größenordnung keinen Sinn, da sie viel zu teuer sind und man per LAN sowieso nur sehr bedingt von der höheren Geschwindigkeit profitiert. Da mein NAS im Serverschrank im Keller steht, ist die Lautstärke da auch kein all zu großes Thema 👍🏼

  • @sebidev
    @sebidev 4 месяца назад

    Klar bin für ein DIY NAS Projekt mit Unraid, TrueNAS, CasaOS

  • @Gh0st0789
    @Gh0st0789 4 месяца назад

    Ich habe ein DIY nas/server mit unraid super os ein video dazu wäre definitiv was

  • @davidmetz6999
    @davidmetz6999 4 месяца назад

    Das soll ein Serverschrank sein?! 🤭

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  4 месяца назад

      Ich glaube für ein Einfamilienhaus ist das mehr als ausreichend 😉

    • @davidmetz6999
      @davidmetz6999 4 месяца назад

      @@ITRaidDE Das hab ich auch nicht bestritten. Ich hab mich nur über die Bezeichnung Serverschrank gewundert. 🙃

  • @smey02
    @smey02 5 месяцев назад

    Ist dir in Vergangenheit schonmal eine Festplatte kaputt gegangen?
    Klar ist es richtig sich abzusichern, gerade wenn man nicht auf jeden Euro achten muss, aber würd mich mal interessieren, weil ich hatte in jetzt 15 Jahren und 7-8 HDDs dauerbetrieb noch nie eine kaputt

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Hatte ich tatsächlich früher schon mal, ja. Aber selbst, wenn es bei mir noch nie vorgekommen wäre, empfinde ich das Speichern solcher (wichtigen) Datenmengen ohne jegliche Ausfallsicherheit schon irgendwo als grob fahrlässig 😄 Wir reden ja nicht über die private Filmesammlung, die im Notfall keinen großen Verlust darstellt, sondern wirklich um Daten, die für meinen Lebensunterhalt relevant sind ✌🏼

  • @MyFighter24
    @MyFighter24 5 месяцев назад

    Ach du über 3K für dieses Nas ohne Festplatten heftig. Nie mit so einem Preis gerechnet brauchst du überhaupt so eine Leistung beim Nas? Für den Preis hättest du wahrscheinlich wirklich jemanden bezahlen können der dir ein Selfmade Nas einrichtet 😅

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад

      Naja, was heißt "brauchen" 😄 Ich wollte auf Grund guter Erfahrungen und des einfachen Umstiegs bei QNAP bleiben. Und wenn sich die aktuellen Geräte mit 8 Slots mal so anschaut, ist das hier eigentlich das sinnvollste Modell. Der i5 hätte vermutlich auch gereicht, aber der Aufpreis zum i7 war sehr gering und da ich ja vor habe, mehrere VMs auf dem NAS laufen zu lassen, bin ich da lieber auf Nummer sicher gegangen. Dadurch spare ich mir dann den MiniPC ein.
      Ansonsten: Ich brauche niemanden bezahlen, um ein DIY NAS aufzusetzen, das kriege ich selbst hin :D Für mich persönlich hat ein fertiges NAS, wenn wir den Preis mal ausklammern, aber eine Menge Vorteile und gibt mir bzgl. der Zuverlässigkeit auch generell ein besseres Gefühl. Wenn wir so ein DIY Projekt machen, ist das wirklich nur für das Video - ich werde nicht umsteigen o.ä. ✌🏼

    • @maxdata5630
      @maxdata5630 5 месяцев назад

      Das geht auch billiger. Ein QNAP TS-873A-SW5T gab es dieses Jahr schon für 899 EUR und 8x20 TB Toshiba für 2400 EUR

    • @MyFighter24
      @MyFighter24 5 месяцев назад

      @@ITRaidDE Wer das Geld locker hat kann ich natürlich verstehen. Wen der Preis eh egal ist kann man alles natürlich besser verstehen.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      @@maxdata5630 Natürlich geht das günstiger, aber fairerweise muss man schon sagen, dass zwischen dem TS-873A und dem TVS-H874 Welten liegen, was Leistung, Ausstattung und Features angeht 😅 Ein möglichst gutes Preis-/Leistungsverhältnis war in diesem Fall für mich nicht die Priorität :)

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      @@MyFighter24 Es ist letztendlich halt ein Teil des nötigen Equipments für meine Firma, da sehe ich die Kosten nochmal etwas anders. Der typische Privatanwender braucht in der Regel weder ein 8-Bay-NAS oder diese Leistung, noch überhaupt 136TB Speicherplatz :D

  • @traindriver3168
    @traindriver3168 5 месяцев назад

    Ne danke, nie wieder QNAP. Ich bin bedient von dem Support. So was unfähiges habe ich noch nie erlebt.

    • @ohlelp4843
      @ohlelp4843 5 месяцев назад

      Ich hab nur ein älteres NAS mit 4 Plätzen aber bei 2 Support Anfragen konnte mir 2x geholfen werden. Kann da nix schlechtes über QNAP sagen
      Worum gings denn bei deinem Problem?

    • @traindriver3168
      @traindriver3168 5 месяцев назад

      @@ohlelp4843 ich hatte ein TS-873A mit QuTS in der Version 5.1.X. 64 GB RAM, RAID 6 mit 7* MG08 16 TB und 2x WD RED SN700 2 TB im RAID 1. QNAP NVME Karte mit 2x SN700 1 TB RAID 1 als SSD Cache.
      Die Neustartzeiten waren 30 Minuten, kein Witz oder Fehler.
      Ich sollte das NAS neu initialisieren, das habe ich getan. Danach hieß es, ich soll das Gerät tauschen lassen, wurde getan.
      Danach hieß es, ich verwende nicht den originalen RAM, den es sehr günstig bei QNAP für 1300 Euro gibt. Dadurch braucht ein Neustart so lange.
      Danach habe ich das originale Modul mit 8 GB eingebaut, erneut Supportdaten erzeugt und die Probleme waren immer noch da.
      Ich musste jede Woche neu starten und dann zwischen 25 und 30 Minuten warten.
      Es war eine Katastrophe. Das, was ich hier im Schnelldurchlauf geschrieben habe, war in der Realität 5 Monate, danach habe ich das NAS zurückgegeben und den Hersteller gewechselt.
      Ein anderer Mitarbeiter hat mir dann noch geschrieben, die Probleme mit der Neustartdauer sind bekannt und "werden in zukünftigen Versionen verbessert."
      Sorry, für so viel Geld spiele ich nicht Betatester.

    • @traindriver3168
      @traindriver3168 5 месяцев назад

      @@ohlelp4843 Nachricht scheint gelöscht oder blockiert worden zu sein. Sorry, nochmals schreibe ich es nicht.,

    • @ohlelp4843
      @ohlelp4843 5 месяцев назад

      @@traindriver3168 Wird mir ganz normal angezeigt, keine Ahnung. Ja okay, ist immer scheiße wenn was nicht funktioniert
      Ich hatte mit sowas noch nie probleme, mein NAS startet in 3-4 Min

    • @traindriver3168
      @traindriver3168 5 месяцев назад

      @@ohlelp4843 bei mir hat das wirklich 30 Minuten gedauert und nachdem die Performance immer schlechter wurde, je länger das Gerät lief musste ich neustarten. Nie wieder QNAP.

  • @keke2k5
    @keke2k5 5 месяцев назад +1

    Auf 20TB Festplatten passen auch 20TB an Daten egal was Windows anzeigt, da geht nichts flöten 😂

  • @wolfgangroth9171
    @wolfgangroth9171 5 месяцев назад

    Tja, wenn man das nötige Geld hat.

    • @ITRaidDE
      @ITRaidDE  5 месяцев назад +1

      Es ist letztendlich halt ein Teil des nötigen Equipments für meine Firma, da sehe ich die Kosten nochmal etwas anders. Der typische Privatanwender braucht in der Regel weder ein 8-Bay-NAS, noch 136TB Speicherplatz 😅