czysta muzyka (pure Musik) - Fezz Mira Ceti 300B

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 май 2024
  • Es ist mal wieder Zeit für einen HiFi Test. Fezz mit ihren einzigartigen Röhrenverstärkern und speziell mit ihrer 300B hat meine volle Aufmerksamkeit. Was macht die Fezz Mira Ceti Evo so besonders? Dazu gibt es einiges zu sagen. Viel Spaß.
  • НаукаНаука

Комментарии • 302

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck Месяц назад +11

    Moin Thorsten, wow... selten haben wir Dich so begeistert über die Leistungen von Audiotechnik erlebt. Da hat der Hersteller offensichtlich ein erstklassiges Produkt, zum wirklich sehr fairem Preis im Portfolio. Bleibt nur zu Hoffen, daß nach diesem Beitrag die Verfügbarkeit und der VK stabil bleiben.😉 (SnakeOel-Effekt)
    Dir vielen herzlichen Dank für's klasse Video und einen perfekten Tag. OberBeste Grüße gehen raus.🖐🍀👍

  • @Thomas.68
    @Thomas.68 26 дней назад +1

    Wie immer super rübergebracht! Vorfreude ist die schönste Freude! Irgendwann wird das Teil schon zu Dir kommen😊.
    Weiter so!
    Gruß Thomas

  • @violaaksinia...6821
    @violaaksinia...6821 8 дней назад +1

    Danke für den Link!
    Jetzt habe ich Dich Abonniert!

  • @rastheike4329
    @rastheike4329 Месяц назад +3

    Torsten,
    dein Podcast hat mir mal wieder sehr gut gefallen! 🙏
    Der Fezz + 🔥 300 B = 👌
    ❤Heike

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 Месяц назад +1

    Der Bericht ist auf jeden Fall beeindruckend, das muss ich sagen. Das Zuhören hat Spaß gemacht.

  • @ThomasPatek-ye2ob
    @ThomasPatek-ye2ob Месяц назад +1

    Super Beitrag. Ehrlich.
    Lg Thomas

  • @overijsemuenster9665
    @overijsemuenster9665 Месяц назад +17

    Ich werde den Pottcast erst heute Abend hören, aber ich freue mich schon mal über dein Polnisch. Die Hifi-Szene ist ja dort ziemlich groß, und es gibt sogar Hifi-Zeitschriften, die um Längen besser sind als in DE. Die polnische Audio ist eigentlich die einzige Hifi-Zeitschrift, die es verdient gekauft zu werden - mit einem Elektrotechniker als Chefredakteur, der sich gerne schon mal über das ganze Voodoo-Zeug lustig macht.

    • @reinhard1888
      @reinhard1888 Месяц назад +1

      Wo findet sich diese polnische Audio-Zeitschrift im Netz?

  • @WilhelmDepenbrock
    @WilhelmDepenbrock Месяц назад +2

    super. keiner macht so schöne, nachvollziehbare klangbeschreibungen wie du

  • @thomaswalluscheck1537
    @thomaswalluscheck1537 Месяц назад +1

    Hat Spaß gemacht deiner Begeisterung zu lauschen👍

  • @sandromanaling1024
    @sandromanaling1024 Месяц назад +4

    Hey Thorsten , da hast du mal was sehr interessantes vorgestellt. Danke für ein neues Gerät auf meiner Wunschliste 😂.
    Hast du schon das Interview von Lehmannaudio mit Kampschulte gesehen? Top 👍 kein Verkäufer bla bla

  • @MarioFriedrich-kl1yt
    @MarioFriedrich-kl1yt Месяц назад +2

    Hallo Torsten,
    passend zur High End dieser Podcast nahezu perfekt, ich bin ab Donnerstag ja da, kenne die Fezz Röhrengeräte und fände die auch wirklich gut, deine Aversion gegen Ringkerntrafos kann ich zwar verstehen, jedoch es kommt einfach auf die Güte des jeweiligen Trafos an.
    Das ein Ringkern begrenzt ist kann ich beim Westend Audio Monaco nicht feststellen, ganz im Gegenteil der ist oben rum komplett offen ohne zu nerven, der Mittelton ist in allen Disziplin vorhanden und dazu eine unfassbare Dynamik. Natürlich liegen da preislich Welten dazwischen dennoch sofern du die Möglichkeit hast, höre die mal den LEO ( 300B ) von Westend an oder den Monaco.
    Ansonsten wie immer ein genialer Podcast, mach weiter so und es ist echt eine Freude zu hören das du immer noch Spaß an HIFI hast.
    Grüße aus Hessen .

  • @hifi-fan
    @hifi-fan 6 дней назад

    Servus Torsten..trö..röh..🥳 die 7.000 Abonnenten ( knapp die Hälfte von snake oil audio) sind schon geschafft..❤ Gratulation & Glückwunsch ❤ Grüße nach 👋 Köln

  • @BertGreber-sk8ig
    @BertGreber-sk8ig Месяц назад +3

    Hallo Thorsten!!!Der Bericht kommt gerade zur richtigen Zeit.Bin gerade am Bau eines Frontloaded-Horns im Onkengehäuse mit einem SUPRAVOX BREITBÄNDER.Bin lange schon am Suchen für den optimalen 300B Vollverstärker dafür.Bis 5000 Euro wirds da schwierig.Mein FAVORIT ist der LINE MAGNETIC LM-210-IA.Von Fezz habe ich schon gutes gehört,auch deren 2 A3 Verstärker.Ich hör mir das jetzt mal an in STGT.Danke für den Tip.Hoffe man kann auch leiser gut hören.Grüssle.Berti.Stuttgart

  • @matthiasrichter4827
    @matthiasrichter4827 Месяц назад +1

    Sehr schöner Beitrag ! Aber eine entscheidende Frage haben ich denn noch: Welche Lautsprecher passen am besten dazu ?

  • @pellex512106
    @pellex512106 Месяц назад +3

    Wieder mal eine top Rezession. Danke dafür. „Ziehen am Spannungsbogen“ wurde von Dir neu definiert…😂.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      ;-) ich nehme das mal als Kompliment wobei ich nicht sicher bin wie das gemeint ist ^^

    • @pellex512106
      @pellex512106 Месяц назад +1

      Natürlich als positives Feedback 👍🏼👍🏼

  • @swift1696
    @swift1696 Месяц назад +8

    Hi Torsten , toller Bericht. Währe mal interessant den Fezz gegen den Musical Paradiese MP-501 ( dem Jürgen's Favorite) zu hören.

    • @neosystas
      @neosystas Месяц назад

      Klang hin, Klang her und ich weiß, es geht im Grunde genommen um nichts anderes, aber im Vergleich zu dem hier vorgestellten Gerät sieht der Musical Paradise aus wie ein Batterieladegerät aus den 50-er Jahren. Der passt so am besten in den Werkstattkeller.

    • @thelastofthedinosaurs
      @thelastofthedinosaurs Месяц назад

      Der Vergleich würde mich zwar auch interessieren aber ist 300b Single Ended mit KT120/150 in Single Ended Parallel überhaupt vergleichbar?

    • @intensivstation6320
      @intensivstation6320 Месяц назад

      Der Gedanke mit dem Vergleich ist mir auch gekommen?

  • @stephen343
    @stephen343 Месяц назад +6

    Interessante Rezension, macht total neugierig auf die Geräte. Das Design und die Verarbeitung ist mega. Mich würde mal ein Vergleich mit den Tsakiridis 300Bs interessieren, preislich ja ne ähnliche Region und ebenfalls europäische Produktion.

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann5346 11 дней назад +2

    Hallo Torsten ,ich dachte mit dem neuen Kanal kommt jetzt mal eine kontinuierliche Ausstrahlung deiner sehr sympathischen Stimme 🤔
    So geht das nicht weiter ,ich habe keinen Antrieb mehr und fühle mich demotiviert 😢
    In dem Sinne 😜

  • @SpiderDCoriginal
    @SpiderDCoriginal Месяц назад +1

    Hallo Thorsten, es ist sehr selten dich so überzeugt zu hören. Eventuell hast du jetzt deinen Verstärker gefunden und mit den Platten von Michael kommst du an. Mega Bericht!

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      ja es scheint so, der ist einfach in seiner ganzen Art genau für mich gemacht.

  • @homanng8801
    @homanng8801 Месяц назад +2

    Na, also, geht doch! Endlich mal ein Beitrag mit verbindlicher, klarer Aussage. Sehr interessant. Wäre top, wenn Du den Fezz Audio Lyra 300B EVO auch noch durchleuchten könntest. Weiter so! 👍

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      ist ja parallel Single Ended, ist auch interessant aber die Leistung brauche ich echt für nichts, ich habe die 8w schon nicht voll ausgereizt und das mit einem relativ leisen LS.

  • @dgo922
    @dgo922 18 дней назад

    Vielen Dank für das interessante Video. Denkst du das die Fezz besser klingt als die von I MAD gepriesene Musical paradise 501? Vielen Dank für deine Einschätzung

  • @Ake
    @Ake Месяц назад +1

    Torsten ich Höre mir deine Gedanken an und freue mich über deine Beschreibung zu dem Thema Hifi High-End Geräten,ich genieße es einfach nur und muss nicht zu jedem Podcast einen Kommentar abgeben,Danke für deine Bemühungen und verbleibe mit freundlichen Glück auf nach Köln. 🍀🍀🍀✌️

  • @peterschulz1988
    @peterschulz1988 Месяц назад

    Danke für diese spannende Geschichte,es schlug ein wie eine Droge die man haben möchte.Ach nur ein kleiner lottogewinn kann mich erlösen.
    Gruß:Piet

  • @Nihil1st1347
    @Nihil1st1347 Месяц назад

    Hallo Torsten! Ich erinnere mich noch gut an Deine Vorstellung des Eintakt EL34 OldCen. Hat mir sehr gefallen. Aber ich habe vergessen, was für Lautsprecher Du an diese Kleinleistungsverstärker anschließt. Geht das doch mit dem Kleinen bzw. der LePetit?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      EL34 ,mit Petit ist super, die perfekte Musikmaschine für kleines Geld

  • @sebastianpapstein360
    @sebastianpapstein360 Месяц назад +1

    Danke Thorsten, das rechte Video zur rechten Zeit. Habe gestern meine neuen Lautsprecher vom Händler geholt und bei der finalen Vorführung hat er mir noch mitgegeben, dass die erst an einer 300b so richtig aufblühen. Er hat dann auch prompt vom Atoll IN 300 auf eine Thivan 300b umgebaut und es war exakt wie du es in deinem Video beschreibst. Ganz tolle Höhen und Mitten, aber wo bitte ist denn das Low End geblieben? Hätte ich im Leben kein Geld für ausgegeben. Dank deines "Tests" weiß ich jetzt aber, wo ich mich nach einer schönspielenden Röhre mit kräftigem Bass umschauen kann.

  • @Sound.Fuzies
    @Sound.Fuzies 28 дней назад

    Top Podcast, ja aus pollen kommen tolle hifi geräte, jahre lang unterschätzt die polen. Seit langem kaufe ich dort hifi Geräte, da preis und Leistung einfach passen. 👍👍☕☕

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  28 дней назад +1

      Ja, die Polen haben es auch handwerklich voll drauf. Ohne die ganzen Polen in UK wäre das Land auf jeden Fall schon lange kollabiert. Auch wenn man mal nach Polen reist und sich die traditionelle Handwerkskunst da anschaut (in alten Kirchen oder sowas), das nötigt mir auf jeden Fall Ehrerbietung ab. Polen ist handwerklich eines der am meisten unterschätzten Länder überhaupt.

  • @trism3gist0s1
    @trism3gist0s1 Месяц назад

    das hat mich sehr inspiriert. habe sie bestellt und werde sie testen. ob sie wohl an fischer & fischer sn 170 laufen? 4 ohm 89 wirkungsgrad...? danke für das video, grüße aus bonn

  • @bosedior12345
    @bosedior12345 Месяц назад +1

    mit welche Lautsprecher hast mit Fezz angeschlossen ? Toller Podcast

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +3

      Meine Lommersum Pointino, also nicht gerade die Wirkungsgrad Monster die haben so 88-89db

  • @trism3gist0s1
    @trism3gist0s1 21 день назад

    gekauft, 3 tage gehört und mein sugden a2se class A kommt morgen auf ebay. danke dir

  • @hifi-fan
    @hifi-fan Месяц назад +1

    Servus Torsten, ja vielen ❤ Dank, für deinen über 3 Monaten, langen Dauertest von der "Evolution MIRA CETI Mono 300 B". Ich habe die FEZZ schon länger auf meinem Radar 👀.Aber noch keine Zeit oder Gelegenheit gehabt.. sie mir anzuhören. Werde am Samstag auf jeden Fall, in die Halle 4 Stand S11 und S14, zu FEZZ Audio gehen um Vorort, die ersten Informationen und Eindrücke von FEZZ zu bekommen. Ich habe auch einen guten Fachhändler, bei mir am Stadtrand gefunden, für eine ruhige & entspannte Hörprobe ..🥰.. Grüße nach 👋 Köln

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +2

      gib bitte mal feedback wenn du sie gehört hast

    • @piet65
      @piet65 Месяц назад

      Moin @hifi-fan! Ich dachte echt, das wäre der Vollverstärker (in den Bildern war ein Eingangswahlschalter und 1 LS-Paar Anschluss...). War das doch 2 Mono-Versionen, die Torsten bei sich stehen hatte.. wenn ja, mit welchem Vorverstärker? Jetzt bin ich verwirrt.. 😂

    • @hifi-fan
      @hifi-fan Месяц назад +1

      @@piet65 Ach ei.. ei..ei.. 😅 Alles gut..Du hast schon recht, es ist die ..FEZZ MIRA CETI EVOLUTION 300 B.. der Vollverstärker.. kein MONO mit Vorverstärker..Da habe ich mich vertippt.☺ Danke für deinen Hinweis..❣👍 Der Torsten hat es auch nicht gemerkt...😆😂

    • @piet65
      @piet65 28 дней назад

      @@hifi-fan 😂😂

  • @violin-schwerin
    @violin-schwerin Месяц назад

    großartig, ich hatte die auch auf dem Schirm. bin aber dann in Japan fündig geworden

  • @listentalk6977
    @listentalk6977 Месяц назад +3

    I own the first version of the Fezz Mira Ceti 300B and it sounds as you describe, absolutely amazing! I works flawlessly and has no problems with my Harbeth SHL5+. (86dB and nominal 6ohm). Great thing is that it has auto Bias and in total only 4 tubes what makes tube rolling cheap 😉I also have Willsenton R8 and R300, but the build quality is poor and you have no service. The R300 is boomy compared to the Fezz. The Willsenton are also noisy (hiss, hum…) and tubes red plating…

  • @ichbins7990
    @ichbins7990 Месяц назад

    Hallo Thorsten, cooles Video. Meinst du an der M1 würde die Fezz besser klingen als der JLH1969? Grüße

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      da würde ich 10:1 drauf wetten, ist aber ja auch eine kompl andere Preisklasse, also der Vergleich ist unfair. Der JLH macht schon ernsthaft Musik und ist für den Preis definitiv toll

  • @equallyspatz8343
    @equallyspatz8343 Месяц назад

    Interessant

  • @intensivstation6320
    @intensivstation6320 Месяц назад

    Hallo Thorsten ich bin Samstag sowieso auf der High End, und mit einem Freund bei AudioNote ich werd mir das mal anhören. Hört sich echt spannend an. Da hast mich jetzt neugierig gemacht.

  • @sovlady
    @sovlady Месяц назад

    Thorsten danke für den interessanten Beitrag aber vielleicht ist die Frage hier schonmal beantwortet worden und ich sie jedoch nicht sehe: mit welchen Lautsprechern hast Du gehört ?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      Lommersum Pointino - 88-89db, ist ein relativ HiFi mäßiger Lautsprecher und nichts was explizit für Röhren gedacht ist.

  • @neosystas
    @neosystas Месяц назад

    Hallo Torsten, passend zur Qualität Deines Beitrages bzw. Reviews ein wirklich sehr schönes Gerät. Toll gemacht! Ich habe mir gerade mal deren Internetseite angeschaut und auch die wirkt sehr aufgeräumt und durch und durch modern. Perfekt!
    Entweder habe ich nicht aufgepasst oder Du hast es nicht erwähnt, gibt es im Innern Platinen oder ist hier alles von Hand verdrahtet?
    Grüße, Michael

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      Platinen, ich zeige auch ein Bild relativ am Anfang

  • @WigandKleine
    @WigandKleine Месяц назад +3

    ohhhhhh; aber an der M1 hattest du den nicht zufällig ooooder? sonst: geschätzte Empfehlung?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +2

      ne an der Lommersum Pointino 88-89db

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann5346 Месяц назад +1

    Boah,da ist der Ghetto Blaster wieder 🎉
    Bei dem Bericht muss man doch nicht mehr zum Händler ,wo muss ich unterschreiben ?
    HWV haben wollen Virus 🦠 ist da, wenn da nicht die Audio Note Cobra wäre aber 2 nebeneinander würde auch gehen😂😂😂❤
    Danke für das Video

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      Ich kenne die AN Cobra nicht, aber ich glaube wer ein AN Gerät hat ist schon extrem gut aufgestellt. Was kosten die keinen AN 300B PSE Monos? Die spielen ja auch extrem gut.

    • @stephannordmann5346
      @stephannordmann5346 Месяц назад

      @@CafeAudiophil Der Cobra kostet mit DA Wandler 5.500 Liste und der Wandler an einem Röhrenverstärker hat mich wirklich angesprochen 👍
      die Optik ebenfalls und Monos kommen nicht in Frage aufgrund Platzmangel im Musikzimmer 🤢

  • @Vinyl360-nh5pr
    @Vinyl360-nh5pr 17 дней назад

    Gude Torsten, ich habe eine Frage zum Thema Saba Freiburg. Die Verstärker-Sektion in dem guten alten Stück sieht schon sehr interessant aus. Was hältst Du davon, so ein Röhrenradio als Basis für eine HiFi-Anlage zu nutzen? Sprich, Verstärker ausbauen, in ein schönes Holzgehäuse oder eine Holzzarge packen und die beiden Breitbänder in so eine DIY-Bassreflexgehäuse à la Audio Note AN-J zu stecken?

    • @user-gs5zc5hy7l
      @user-gs5zc5hy7l 13 дней назад

      Lass es so wie es ist. 2 schaltbare 6,3mm TS Buchsen (mit Schalter intern) für den +Plus hinten dran -Minus nicht schaltbar auch und beschalte parallel die Lautsprecheranschlüsse um, so das immer eine Last an den Übertragern ist. RCA Eingang zuschaltbar dazu, fertig.

  • @ronny3391
    @ronny3391 Месяц назад +1

    Ein Vergleich zu Tsakiridis 300b würde mich interessieren.

  • @Jolucy2
    @Jolucy2 Месяц назад +4

    Moin Torsten, man was für ein Video, was für eine Begeisterung und Euphorie Deinerseits. Da möchte man sofort loslaufen und sich so einen Fezz auch reinfetzen.😅
    Bevor ich das aber mache, hätte ich von Dir gerne gewusst, welche Lautsprecher respektive welchen Wirkungsgrad Deine Lautsprecher haben. Vielen Dank dafür im voraus. Viele Grüße.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      ich habe die ja nur mit der Lommersum Pointino gehört, die ist nicht so besonders laut 88-89db. Die Endstufe ist klar besser als meine Lautsprecher, da geht noch was.

    • @Jolucy2
      @Jolucy2 Месяц назад +1

      @@CafeAudiophil
      Meine LS haben auch 89 dB und der Frequenzgang ist schön linearisiert. Dann müsste ich ja auch mit meinen LS unseren Nachbarn gut zu Gehör bringen können, wie mächtig und schön diese 300B sounden kann, ohne dass der Bass dabei gänzlich oder teilweise vom Fezz außer acht gelassen wird, gell ? 🐍🪔😉🤭

  • @I.am.KubKab
    @I.am.KubKab Месяц назад +1

    Danke, European 300B die mal nicht aus Frankreich oder Italien kommt.
    Hast Du schon einmal Decware gehört?

  • @fabiankempf987
    @fabiankempf987 21 день назад

    Hallo Thorsten,
    Welche Lautsprecher hast du an der FEZZ gehört, bzw. was kannst du empfehlen?
    Danke Dir vorab!

    • @fabiankempf987
      @fabiankempf987 21 день назад

      Ok, hab gesehen das hast du schon ein paar mal beantwortet.. sorry 😅

  • @Christoph-ot3zt
    @Christoph-ot3zt Месяц назад +2

    Ja Fezz baut super Geräte zum supergünstigen Preis.
    PS zum Thema Ringkernübertrager: Ayon Audio verbaut die seit ewig und die Teile sind großartig

  • @VAU_X
    @VAU_X 29 дней назад

    ...welche lautsprecher hingen denn da dran ?

  • @JanVanDePullkleckx
    @JanVanDePullkleckx 26 дней назад

    Hallo, danke und wunderbar, wie immer❤
    Auf die High End muss ich ja jetzt nicht mehr fahren, ein Termin bei der Bank ist wohl eher angesagt.
    LG

  • @elia7123
    @elia7123 22 дня назад

    Hallo Torsten, wie findest du den Fezz Silver Luna? Kannst du zudem was sagen auch wenn du ihn noch nicht gehört hast?

  • @MaxMustermann-ir3ui
    @MaxMustermann-ir3ui 24 дня назад

    Hallo Torsten, funktioniert die Fezz auch mit einem Hifi Lautsprecher wie der Wilson Audio Sasha? Dein Bericht hat mich da zum drüber Nachdenken gebracht. Viele Grüße

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 24 дня назад

      ne das kannste leider vergessen, da bekommt die die Bässe niemals kontrolliert. Von der Lautstärke wäre das kein Problem von der Kontrolle her schon.

    • @MaxMustermann-ir3ui
      @MaxMustermann-ir3ui 24 дня назад

      @@snakeoilaudio Hallo Torsten, danke für deine schnelle Antwort. Mir fällt gerade das Video ein auf dem Holger Barske seine großen JBL an Accuphase Monoblöcke angeschlossen hat. Damit hatte er endlich die Kontrolle und den Bass. Dann bleibt es wohl bei dieser Richtung. Liebe Grüße

    • @matthewandson2922
      @matthewandson2922 24 дня назад

      @@MaxMustermann-ir3ui Dazu bleibt zu sagen, dass eine Wilson Audio an Accuphase Monoblöcken
      auch lauter spielt, als es die Originaldarstellung hergibt.

  • @-Willoh
    @-Willoh Месяц назад

    Hallo Torsten,
    was ich an deinen Tests so gut finde ist, das du wirklich gut rausarbeitest was das Gerät besonders macht, das können echt nur wenige.
    Interessant wäre auch das größere Modell, die Lybra 300B, vorallem ob die mit der M#1 gut funktioniert. Das ist ein parallel single ended Design mit 15 Watt.
    Iam Mad sein Musical Paradise Verstärker ist ja auch parallel single ended. Wäre Interessant wenn du mal erklären könntest was die technischen und klanglichen Unterschiede zwischen Push Pull und parallel single ended sind.
    Gruß,
    Daniel

  • @hunter239696
    @hunter239696 Месяц назад

    Hi Thorsten,
    Ist vielleicht eine Frage die du als blöd oder selbst erklärend siehst.
    Ich habe eine Audio Physic Virgo V mit 89db Wirkungsgrad an 4 Ohm und laut Hersteller Angabe sind Verstärker mit 30-180 Watt empfohlen.
    Nun will ich ja mich gerne an deine Philosophie des einfachen Aufbaus einer Musikalischen Anlage annähern.
    Würde der Fezz mit seinen 8 Watt, an den Audio Physic funktionieren? Oder ist das leider nicht möglich.
    Ich würde es ja ausprobieren, leider bekomme ich so einen Verstärker von niemandem ausgeliehen.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      Ne wenn du ihn nicht geliehen bekommst, dann vergiss die Geschichte, du musst das schon selbst hören und auch an deinem Lautsprecher, denn das ist das Problem mit den 1-Takt Verstärkern, da muss schon eine Symbiose zwischen Verstärker und Lautsprecher entstehen. Deine Audio Physik ist auf der Grenze, könnte funktionieren könnte aber auch daneben gehen. Das musst du testen sonst bringt das nichts. Ob das geht oder nicht hängt auch nicht an der Lautstärke.

  • @HerrUrian
    @HerrUrian Месяц назад +7

    Nach dem Pottcast kannste die bestimmt behalten. 😂 Bin jetzt angefixt, aber auch ich habe nach intensivem Suchen keine 4000€ gefunden.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +4

      ne das ist auch mein Problem, aber jetzt habe ich definitiv ein Ziel

    • @andreasbuxbaum9364
      @andreasbuxbaum9364 Месяц назад +2

      Ich habe von Cayin eine 300B mit orig WE300bs, die hört sich absolut super an. Kann man auch noch etwas billiger bekommen.

  • @elia7123
    @elia7123 29 дней назад

    Hallo Torsten,
    wie fändest du als Nachfolgeprojekt der M1 nun einen Breitbandlautsprecher?
    Viele Grüße

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 29 дней назад

      sehr gut, da sind wir auch dran, wobei es eher in richtung 1,5 Wege geht als pur Breitband.

    • @elia7123
      @elia7123 20 дней назад

      ​@@snakeoilaudioweisst du schon ob es ne Stand oder Regalbox wird u ob es die gleiche Preisregion wird wie die Monitor?
      Viele Grüße

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann5346 24 дня назад

    Ok ,das nächste Thema könnte sein👋 warum sind Piega Coax Lautsprecher soooo gut 🤔

  • @JoachimWolf-kd5hk
    @JoachimWolf-kd5hk 22 дня назад

    Hallo Thorsten. Was hältst du eigentlich von Ear und im speziellen von der Ear Yoshino-Phonobox

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  22 дня назад +1

      Hallo Joachim, ich kann dir zur EAR Phonobox leider nichts sagen. Ich höre EAR Produkte immer mal wieder, finde sie auch gut, aber nicht sensationell. EAR läuft bei mir in der Rubrik seriös gutes HiFi, da macht man nichts falsch aber mehr dann auch nicht. Es ist möglich das das auch auf die Phono Box zutrifft die kann aber auch nach oben oder unten abweichen, ich kann es dir leider nicht verbindlich sagen.

    • @JoachimWolf-kd5hk
      @JoachimWolf-kd5hk 22 дня назад

      @@CafeAudiophil Dankeschön

    • @trism3gist0s1
      @trism3gist0s1 19 дней назад +1

      @@JoachimWolf-kd5hkich bin zwar nicht Thorsten aber ich habe eine ear phonobox seit 2 jahren. gibt es nix zu meckern, toller vorverstärker.

    • @JoachimWolf-kd5hk
      @JoachimWolf-kd5hk 17 дней назад

      @@trism3gist0s1 Dankeschön, kannst du mir den Klang vielleicht etwas beschreiben. Liebe Grüße

  • @christophjaschke8785
    @christophjaschke8785 Месяц назад +3

    Seit ich den mira ceti das erste mal gegen einen Atoll int 400 und gegen einen größeren Moon an relativ wirkungsgradschwachen LS gehört habe und er die letztgenannten in jeder Hinsicht in den Schatten stellte ist dies mein Favorit in dieser Preisklasse. Meine absoluten Lieblingsverstärker , allerdings auch etwas teurer: Line magnetic LM- 805 IA und Thivan labs Swan 211. Die können nicht ganz mit meinem Luxman 595 SE mithalten ,kosten aber auch nur nur die Hälfte. Alle drei sind Weltklasseverstärker. Sogar eine vor end von Airtight fand ich nicht besser. Da kommt der Mira ceti nicht ganz ran. Allerdings ist der Abstand zu den letztgenannten auch nicht so groß, wie man erwarten würde und somit jeden Cent wert.

  • @Pummi1982
    @Pummi1982 21 день назад

    Lieber Snake Oil,
    ich bin begeisterter, bisher allerdings stiller Zuseher und -höhrer deines Kanals. Ich bin HiFi-Einsteiger und wünsche mir ein wenig Inspiration hinsichtlich eines am liebsten gebrauchten Stereo-Vollverstärkers. Bisher höre ich Musik nämlich über den Stereo-Modus meines AV-Receivers (Marantz SR 7009), über den ich auch per Spotify Connect streame.
    Zum sonstigen Setup:
    Lautsprecher - B&W 803s
    Plattenspieler - Luxman PD-284 mit Ortofon 2M Red - hier ist ein Umstieg auf Rega Planar 3 geplant.
    Phono-Stufe: Graham Slee Gram Amp 2 SE
    Wichtig beim Stereo-Verstärker sind mir ein Direct-/Power-In zur Integration in das bestehende AV-System und A/B Lautsprecher-Anschlussmöglichkeit für Bi-Wiring oder im Idealfall Bi-Amping. Klanglich bin ich grundsätzlich eher auf der warmen Seite. Ich liebäugle mit dem Marantz PM 11 S3, hatte aber auch schon mal den Accuphase E-308 im Auge. Außerdem überlege ich, mir zum Streamen dann den Innuos Pulse mini zuzulegen. Was hältst du davon? Kann man das machen, ist das völliger Quatsch, hast du andere Ideen? Sollte jemand sich die Mühe gemacht haben, diesen langen Kommentar zu Ende zu lesen, bin ich natürlich auch für Anregungen aus der community dankbar.
    Vielen Dank und viele Grüße
    Matthias

  • @piet65
    @piet65 Месяц назад

    Moin Torsten, ab Minute 36:00 war dann doch für mich eigentlich klar, dass Du die Fezz ganz ok findest?! 😀. Ich liebe echt Deine bildlichen und Bilder erzeugenden Klangbeschreibungen und Eindrücke 👍

  • @dominikkopczynski7425
    @dominikkopczynski7425 Месяц назад

    Hallo Thorsten, an welchem lautsprecher hast du den die fezz gehört?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      an den Lommersum Pointinos 88-89db ist kein expliziter Lautsprecher für Röhrenverstärker, ist eher ein HiFi Lautsprecher mit gängigen HiFi Chassis.

    • @dominikkopczynski7425
      @dominikkopczynski7425 25 дней назад

      Das ist die Kiste mit dem ASE koax, danke für die Antwort, schönen Gruß, freue mich schon auf die nächsten Folge

  • @andreasbuxbaum9364
    @andreasbuxbaum9364 Месяц назад

    Ich habe auch original WE300B an Cayin und habe noch paar Röhren umgebaut und auch andere Modelle. Würde mich mal interessieren den Unterschied.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      der Bass und die Geschwindigkeit sind sofort auffällig. Die Caylin hat ja auch eher einen klassischen Sound.

  • @matthewandson2922
    @matthewandson2922 Месяц назад +2

    Hörbeispiele: ruclips.net/video/wmeLiZFgUvQ/видео.html

  • @MarkusWinhofer-yj7sx
    @MarkusWinhofer-yj7sx Месяц назад +1

    Hi Thorsten, sehr cooler Beitrag und ich habe als Techniker (aber kein Elektroniker) wieder was dazugelernt. Danke! Wie tut sich denn die Fezz mit der M1? Nun mit 4k € wäre ich ja ohnedies in der fortgeschrittenen Preisklasse (fern von China-Geräten) Da stell ich mir die Frage wie wohl ein Audio Note Cobra (EL34) 5,5k € im Vergleich zur M1 passen würde.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      hey Markus, an der M#1 habe ich es nicht getestet, vermutlich geht das super, gerade weil die im Bass so richtig anschiebt, aber habe ich nicht probiert. Was den AN angeht, ja AN baut definitiv tolle Geräte, aber eine EL34 ist nunmal keine 300B. Schau mal welcher Preis bei AN an der günstigsten 300B dran steht.

    • @thelastofthedinosaurs
      @thelastofthedinosaurs 24 дня назад

      Also ich stelle mir gerade auch die Frage, ob ich für meine Audio Note speaker einen Audio Note Verstärker oder eine Fezz vielleicht sogar kt88 push pull zulegen soll. Der Grund warum ich einen Fezz in Erwägung ziehe ist das Fezzigere Klangprofil für Rock das ich nach Allem was ich vernommen habe Fezz zuschreibe. Audio Note ist auf Natürlichkeit für akustische Instrumente getrimmt glaube ich. Böse Zungen sagen etwas Dumpf. Oder lieg ich da falsch?

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 24 дня назад

      @@thelastofthedinosaurs ne da liegst du falsch, so eine AN-E mit der AN 300B das kann schon auch Rock. Aber was kostet die 300B Parallel SE bei denen 12.000€? So die Richtung? Was kostet die Parallel SE von Fezz? 5.000€? Also das würde ich mit schon mal anhören wollen ob die AN (die definitiv klasse ist) wirklich für 7.000€ besser spielt als die Fezz, bzw ob sie überhaupt besser ist.

    • @thelastofthedinosaurs
      @thelastofthedinosaurs 24 дня назад

      @@snakeoilaudio Verstehe. 😁 Mehr als ein OTO für 5,5k oder die signature Version gebraucht würde es eh nicht werden. Bei Mr. Hifi könnte man sich das anhören. Der hat Audio Note und Fezz.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 24 дня назад

      @@thelastofthedinosaurs ja perfekt, wenn der für dich in Reichweite ist hast du doch den richtigen Händler für so einen Vergleich.

  • @gerihifi
    @gerihifi Месяц назад +2

    Da scheint Fezz einmal durch die deutsche HiFi-YT'er Szene gegangen zu sein, rechtzeitig vor der HighEnd 😅 Gebe Dir recht, ist ein neues hybrides Design und die mitgelieferten 300b sind natürlich dem gesamten Preis entsprechend angepasst. Fezz ist für mich wie Wilsenton und Cayin, sind Preis Leistung wirklich okay. Sind es DIE SET's Referenzen in Ihrer Preisklasse, nein. Bringst es auf den Punkt, Design meets Sound und spielt okay und speziell für Röhreneinsteiger sehr zu empfehlen! Merci

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +4

      ich finde einen Wilsenton speziell die KT88 PP schon gut, spielt halt wie eine KT88 so spielt, ist gut verarbeitet und kostet quasi nix, aber ich fand jetzt auch nicht das sie was besonderes hatte. Man bekommt genau was man erwartet zum fairen Preis. Da ist die Fezz in meiner Wahrnehmung anders, weil sie halt ein paar Tricks auf Lager hat die ich so noch nie erlebt habe.

  • @Nina_20xx
    @Nina_20xx Месяц назад +3

    Echt spannend, Torsten. Danke für die super Vorstellung. Wäre interessant auch deine Meinung zur Titania / KT88 zu erfahren. Die haben ja auch ihren ersten DAC (neu) - Equinox. Kommst du da ggf. dran?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      Hey Nina, also was DACs angeht hätte ich da andere im Auge die ich eher testen möchte. Ich war Nuprime ja wirklich begeistert, da würde mich der ganz große mal interessieren und einen Chord hätte ich sehr gerne mal zum Test. Was ich mir von Fezz nochmal anschauen möchte sind die Phonovorverstärker.

    • @Nina_20xx
      @Nina_20xx Месяц назад

      @@CafeAudiophil Hi Torsten, Danke für deine Antwort. Ja, dass du von Nuprime angetan bist, habe ich mitbekommen…z.B. der AMG, korrekt? 😉 Bin mal gespannt. LG

  • @Thomas-ob6fk
    @Thomas-ob6fk Месяц назад

    Wann kommt denn mal was über Unison Research ?

  • @golfjunkymusicjunky8370
    @golfjunkymusicjunky8370 Месяц назад

    Welche Lautsprecher hast du Neunte bei die 2 mahl 8 Watt…schöne Grüße. Ich gehe mir den mahl anhören…Gr oranjenland-

  • @stanrio4561
    @stanrio4561 Месяц назад

    Sehr interessantes Gerät....Wer hätte gedacht.....Torsten kommt aus dem Schwelgen zum neuen Röhrenverstärker nicht mehr raus....wird sogar dein neuer Verstärker laut Livestream....starkes Video.....Demo hatte den vor einem Jahr auch mal zum testen und war begeistert.
    Würde deine Meinung gern zu einem NAD 5000 Cd Player hören ( möchte zum streaming noch auf Cd erweitern.) Suche da entsprechend ein schönes Retro Gerät...(soll vor den Nuprime Dac 9 in den 408 Accu)
    Grüße Stan😊

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      ja ich habe auch so einen alten NAD als CD Player, ich finde die wunderbar, kostet absolut nix und funktioniert

    • @stanrio4561
      @stanrio4561 Месяц назад

      @@CafeAudiophil Hey Torsten....danke für deine Antwort....so hatte ich mir das gedacht....wollte aber mal deine Gedanken dazu lauschen....weil nicht unbedingt für kleines Geld nen Sony oder Technics kaufen wollte...die du im Ebay an jeder Ecke bekommst.
      Viele Grüße

  • @loui-yk9cv
    @loui-yk9cv 19 дней назад

    Deine Begeisterung hat mich so mitgerissen, dass ich mich frage ob die meine Canton Reference 7k antreibt. Meinst du das könnte funktionieren?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  19 дней назад

      ne höchstwahrscheinlich nicht

    • @loui-yk9cv
      @loui-yk9cv 19 дней назад

      @@CafeAudiophil Wie schade und zum Glück.😉 besten Dank.

  • @getraenke03
    @getraenke03 Месяц назад

    👍👍👍

  • @MatthesSan
    @MatthesSan Месяц назад

    Super 👍🏼 ich hätte da mal einen Vorschlag.... vielleicht dann für das nächste Pottcast... und zwar für die bekannte Reihe " Wie gut ist eigentlich ?"...... wie gut ist eigentlich Yamaha ? 😎 LG

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      Yahama ist der Hammer, besser geht es nicht. Ganz eigene Liga.

    • @MatthesSan
      @MatthesSan Месяц назад +1

      @CafeAudiophil Jo eben..... 😅 deswegen haben auch so viele Leute genau diese Liga 😉 denn es gibt nicht nur accuphase oder Atoll(ohne Klangregelung) 😂😂😂 und Jahrzehnte alte jbl Boxen. Denn wenn jeder das hätte...... das wäre ja furchtbar und langweilig .😎

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      @@MatthesSan ja sag ich doch. Yahama ist das Beste der Welt.

    • @MatthesSan
      @MatthesSan Месяц назад +1

      @CafeAudiophil du hast Rotel vergessen 😉 gibt's ja auch noch und zugleich dann mein übernächster Vorschlag : wie gut ist eigentlich ROTEL ? wollten ja schon so einige mal von DIR hören 😎😉👍🏼

    • @michaelrack
      @michaelrack Месяц назад

      Yamaha ist so Gut ,das sie sogar ein variablen Loudness Regler haben ,womit ich den Sound verschlechtern kann 😂 weil das Zeug eben so Gut ist 😂🎵

  • @thomasfi1275
    @thomasfi1275 Месяц назад +1

    Torsten, sehr toll dass du nun die Fezz getestet hast. In deinem Video fehlen mir aber ein paar Informationen…wie….welche Lautsprecher inkl. Spezifikationen, welche Quelle(n), welche Röhren…? Hast du eventuell unterschiedliche Röhren gehört…? Danke u Grüße!

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      Lautsprechen waren ganz normale HiFi Lautsprecher mit mittlerem Wirkungsgrad die Lommersum Pointino die hat so 88-89db. Die ist relativ leicht anzutreiben aber halt nicht die lauteste. Front einmal einen Rega mit DL103 und Atoll PH100 und digital Bluesound Node mit Nuprime DAC

  • @wolframberger4429
    @wolframberger4429 Месяц назад

    Hallo, ist die Fezz besser als der JHL Hood 1969, den ich habe und sehr zufrieden bin? Danke für die Rückmeldung?
    Viele Grüße aus dem Saarland

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      die JLH hatte ich ja auch ein Jahr hier stehen und die klingt klasse. Ist das Transistor Gegenstück zu meiner EL34 Single Ended. Ist für den Preis der da dran steht uneingeschränkt klasse, aber eine Fezz ist eine wirklich komplett andere Baustelle. JHL ist ein Käfer, kein Trabbi, das ist schon gut, aber die Fezz ist im Vergleich der Audi S8, absolut andere Liga in wirklich jeder Disziplin die man irgendwie anlegen kann.

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 Месяц назад +1

      @@CafeAudiophil Ist das Preisleistu ngsverhältnis (20x soviel als die JHL 1969) angemessen)?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +2

      @@wolframberger4429 Naja so funktioniert es halt nicht. Ein JLH spielt wirklich gut und da kann man auch echt nicht meckern, der schrammelt nicht, der kann schon Musik, der löst schön auf. Er kann halt keinen Bass, er hat wenig Leistung und nicht gerade einen monströsen Punch. Aber er spielt wirklich schön. Spielt die Fezz 20x so schön? Nein, natürlich nicht, wie soll das gehen? Der Preis kommt halt immer zustande, wenn ein Gerät mehrere Sachen auf höchsten Niveau kann. Die Fezz kann wirklich alles auf höchstem Niveau und sie definiert mMn in einigen Bereichen die Standards neu. Geräte die sowas können bewegen sich normalerweise in satt 5-stelligen Bereich. Ein Air Tight kostet 20.000€ und die spielt halt auch nicht 20x so gut weil man es einfach nicht in Prozenten bewerten kann und weil nach Oben die Luft sowieso immer dünner wird.

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 Месяц назад

      @@CafeAudiophil Danke. Das verstehe ich.

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 Месяц назад

      @@CafeAudiophil wird die Fezz auch mit meinen Acoustic Energy AE 500 das Klangniveau deutlich anheben oder müsste ich mir dann noch andere Lautsprecher kaufen?

  • @michaelrohe1503
    @michaelrohe1503 Месяц назад +2

    Hallo Torsten, schau dir mal die 300 B in der Legacy Version an. Scheint technisch identisch zu sein, kostet aber nur 2990€.

    • @agabu54
      @agabu54 Месяц назад

      Unterstütze die Frage von Michael. Der Podcast war klasse, geht mir als Röhrenliebhaber runter wie Öl, danke dafür!

  • @-martintheengineer-7465
    @-martintheengineer-7465 29 дней назад

    🤗👍

  • @cruhrmann
    @cruhrmann Месяц назад

    Da freut sich aber jemand ;-)

  • @user-cp8rc2ux4w
    @user-cp8rc2ux4w Месяц назад

    Hmm und das obwohl du immer gesagt hast das ne 300b nur zum antreiben einer 845 gut ist...😊
    Interessantes schönes Video 👍

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      ja weil es halt immer im Bass fehlt. Ich finde das die seriös mehr als einen 20er nicht angetrieben bekommen. Die Fezz würde ich sehr gerne mal an einem 38er hören, die hat das Potential den zu bedienen, und da meine ich jetzt natürlich nicht die Altecs sondern JBLs oder TADs so die Abteilung.

  • @ergo91
    @ergo91 Месяц назад +1

    Die Polen können schon echt gute Teile bauen. Es gibt auch von Muarah und Sikora Plattenspieler, die was her machen.
    Mich würde ja mal interessieren, wie dich die Phono Gaia und der Verstärker Torus 5060 schlägt.

  • @herbschmidt6989
    @herbschmidt6989 Месяц назад

    Welchen LS hattest du verwendet? 4425/ M1

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      Lommersum Pointino 88-89db

    • @herbschmidt6989
      @herbschmidt6989 Месяц назад

      ​​@@CafeAudiophilDanke😊 Hört sich irgendwie nach Eigenbau an, also nicht materialtechnisch referenzierbar.... 🎉

  • @frankkunze8414
    @frankkunze8414 Месяц назад

    Was kannst du empfehlen als Röhrenvollverstärker als gute gebrauchte..bis 1500 .. mit ca 40..50 Watt
    Danke und Gruß

    • @BertGreber-sk8ig
      @BertGreber-sk8ig Месяц назад +1

      Hallole.EINEN AUDIO INNOVATION HARMONIE 500.TOP.GRÜSSLE BERTI

    • @BertGreber-sk8ig
      @BertGreber-sk8ig Месяц назад +1

      Tip.Steht gerade ein Schmuckstück in Ebay Kleinanzeigen für VB 1800.Kann ich nur empfehlen .

    • @frankkunze8414
      @frankkunze8414 Месяц назад

      Schon gesehen 😃

    • @BertGreber-sk8ig
      @BertGreber-sk8ig Месяц назад

      Kaufen und hören.Besser wie ein Musical Fidelity A1.Da wirst für 1500 Euro lange suchen müssen.Selbst Volker Kühn von Black Forrest Audio schwärmt in HÖCHSTEN TÖNEN.SIEHE BERICHT(PURE SOUND).IC HEUL DEM HEUT NOCH HINTERHER.

  • @andreaseichinger160
    @andreaseichinger160 25 дней назад

    Leider konnte ich noch nirgends die fezz Röhre hören, interessieren mich aber schon einige Zeit, habe mal wo einen Bericht gelesen, der so ähnlich ausgefallen ist.
    Es gäbe da ja auch noch einen mit 4 Stück 300B,lybra glaube ich heiß der.
    Der hatte dan 15W,denkst du das es die 1000 Euro Aufpreis wert sein könnte? Oder wird der dann doch anders klingen? soll ein parallel SE
    Danke und beste Grüße

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  24 дня назад

      Ich habe die Fezz Parallel-SE noch nicht gehört, aber die allgemeine Erfahrung ist das P-SE schon immer noch sehr gut funktioniert, aber es ist halt nicht mehr so extrem pur wie SE mit nur einer einzigen Röhre. Also ich würde eine P-SE nur nehmen wenn ich die 15w wirklich brauche aber nicht einfach um noch mehr Reserven zu haben. An einem LS mit 90db+ sollten 8w mehr als ausreichend laut sein.

    • @andreaseichinger160
      @andreaseichinger160 23 дня назад

      @@CafeAudiophil
      Danke für die Info
      Dachte genau an Leistungsreserven,wer weiß was noch alles gebaut wird. Pure Musik ist mit aber wichtiger als Leistung.
      Meine großen Lautsprecher haben 100dB und die Petit mit fe108ez, funktionieren mit dem oldchen EL34 schon gut.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 27 дней назад

    ❤❤Phase makiert 🎉 so soll s sein❤❤

  • @jonaskeppler2588
    @jonaskeppler2588 Месяц назад +2

    Echt schick das Teil , 4000€ sind leider ein bisschen happig aber 300b designes sind eben in diesen Preisklassen unterwegs. Erst mal Danke für einen neuen guten beitrag von dir , schau dir mal decware an. Bauen meiner meinung nach ganz nettes zeugs.(Röhren amps)

    • @stephen343
      @stephen343 Месяц назад

      Decware is schon lecker Zeugs, dem Vernehmen nach aber elendig lange Wartelisten, da komplett in Handarbeit auf Bestellung hin produziert. Die Preise sind aber erstaunlich zivil.

    • @jonaskeppler2588
      @jonaskeppler2588 Месяц назад +1

      Ja das Stimmt da die preise sehr humman sind für die gebotene Qualität und alles Handarbeit ist, entstehen so leider die langen warte zeiten. Habe gehört das dass bis zu 3 Monate und länger dauern kann.

    • @I.am.KubKab
      @I.am.KubKab Месяц назад

      @@stephen343decware Wartelisten 2 bis 3 Jahre. Aaargggghh
      Und auf dem Gebrauchtmarkt inkl. US amerikanischer Foren sogut wie nicht zu bekommen

  • @phillmtb4413
    @phillmtb4413 Месяц назад +2

    Deine Gedanken Gänge bei den Steckern fühle ich völlig mit 😅

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      ja oder? Das ist doch zum abgewöhnen wenn das alles wackelt und klappert

    • @phillmtb4413
      @phillmtb4413 Месяц назад

      @@CafeAudiophil bei meinem AV Receiver hat ein HDMI Anschluss hin und wieder nen Wackelkontakt, am vor Abend ging der Eingang noch und am nächsten muss ich ihn ein Mal raus und wieder rein Stöpseln 🤮 jetzt wird auf nen neuen AVR gespart

  • @fryderykplonka2506
    @fryderykplonka2506 Месяц назад

    Wie sieht es mit den Odeon Audio Lautsprecher, Passt es zum Fezz , oder eher die Fyne Audio LS. Oder die Pylon Audio die mit Fezz auf dem HiFi Messen ausgestellt werden?

  • @holgerweiss9mm
    @holgerweiss9mm Месяц назад +3

    Schöööne Liebeserklärung. Wurde ja schon mehrfach vor kurzem präsentiert.

  • @Stephan60
    @Stephan60 Месяц назад +1

    Ich glaube Torsten du hast einen neuen kleinen verstärker Liebling gefunden wenn man dir so zuhört 😅.
    Wäre mal ein Versuch wert an meiner Acapella Harlekin .90 db.

  • @loui-yk9cv
    @loui-yk9cv Месяц назад

    15:57 Kann ich total nachvollziehen. Ich hatte mal einen 7500€ Verstärker bekommen, den habe ich direkt wieder zurückgeschickt ohne das ein Netzkabel dran war.

  • @olefriesi259
    @olefriesi259 Месяц назад

    Hab ne cr development kalypso mit ringkernübertragern. Läuft mit el84 in push pull. Der klingt aber nicht weich, oder schwammig. Sehr schneller und präziser klingender Verstärker.

  • @wolframberger4429
    @wolframberger4429 Месяц назад

    Noch eine Frage: welchen Streamer hast du?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      Bluesound Node aber zzt noch mit dem Nuprime DSD DAC

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 Месяц назад

      @@CafeAudiophil zur Zeit heißt, dass du den DAC austauschst?

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад

      @@wolframberger4429 das bedeutet das ich ihn zurück geben muss ich habe damit jetzt ca 9 Monate Musik gehört

    • @violin-schwerin
      @violin-schwerin Месяц назад

      ​@@CafeAudiophil ich kann dir den Holo audio cyan 2 wärmstens empfehlen

  • @user-mz4zy8fo3g
    @user-mz4zy8fo3g Месяц назад

    Hallo Thorsten, vielleicht habe ich es auch überhört aber welchen Lautsprecher hast du dran die M1?

  • @theokorner6237
    @theokorner6237 Месяц назад +1

    Der Unterschied zwischen Ausgangsübertragern und Netztransformatoren ist die Wickeltechnik. Übertrager sind verschachtelt gewickelt.
    Das Problem mit Ringkernübertragern in Verbindung mit Eintakt Endstufen ist der fehlende Luftspalt, der ist bei Eintaktendstufen aber zwingend notwendig, da sonst der Eisenkern magnetisiert wird, was zu stärkeren Verzerrungen führt. Der Kern kippt durch den Ruhestrom magnetisch in eine Hysterese.

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 Месяц назад

      Der Ausgangstransformator des Fezz Audio Mira Ceti ist mit einem speziellen Luftspalt ausgestattet, dessen Kern in einem Elektro-Erosionsverfahren mit Hochspannung geschnitten wird. Das Ergebnis ist ein Übertrager mit einem definierten Luftspalt und damit einer steuerbaren innere Isolation.

    • @theokorner6237
      @theokorner6237 Месяц назад +1

      @@michaeltress6808 Danke für die Information. 👍

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 Месяц назад

      @@theokorner6237 alternativ könnte auf einen Luftspalt verzichtete werden, bei Verwendung eines Gegentakt ÜT mit Stromquelle zur Kompensation

  • @bonum-sonus
    @bonum-sonus Месяц назад

    jau das Teil fezzt 👍🏻

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 26 дней назад

    Mich wundert das nicht das der Amp so gut klingt. Jemand der Trafos baut weiss was Strom so macht wenn da nicht passt schon gemacht wird.Könnt ich mir auch vorstellen zu kaufen. Liebe ja Bass und alles Fein...😊

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 Месяц назад +3

    ein gut gemachter Ringkern ÜT hat eine sehr hohe Bandbreite durch die sehr enge Kopplung....der untere und obere Frequenzbereich ist linearer im Vergleich zu den klassischen E I Kernen mit merklich geringerem Klirr....Bass kommt eher tief und trocken und der Überschwinger im HT wird durch höhere Grenzfrequenz eingedampft....dein geschilderter Höreindruck führe ich grossteils auf den ÜT zurück...

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Месяц назад

      Interessant.
      Darüber habe ich nichts gelesen. In der Literatur sind es vor allem die geringen Streufelder von Ringkerntrafos, die als Vorteil gegenüber herkömmlichen Trafos genannt werden. Als Nachteil wird vor allem der hohe Einschaltstrom genannt.
      Ich hätte jetzt vermutet, das genau dieser der Grund ist, dass die Ringkerntrafos in Röhrenamps eher nicht verwendet werden.
      Wieder was dazugelernt.

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 29 дней назад +1

      @@jorgbornefeld1689 der Ringkern hat eine sehr gute Kopplung, die Streuinduktivität ist dadurch sehr gering....geht dafür leider bei Unsymmetrien schnell in Sättigung....für Single Ended auf den ersten Blick nicht geeignet....man kann zu Kompensation mit einer zusätzlichen Stromquelle arbeiten oder einen Luftspalt einfügen, was die Qualität wieder mindert....

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 29 дней назад

      @@michaeltress6808 interessant. Zusätzliche Stromquelle? Also einer Stromquelle, die dem Gleichstrom in der Primärwicklung entgegenwirkt, damit der Ringkern nicht in die Sättigung geht?
      Michael, Du weißt ganz schön viel, hast Du dir schonmal selbst einen Röhrenverstärker gebaut?

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 26 дней назад +1

      @@jorgbornefeld1689 nein, bislang hab ich keinen gebaut.....ich hatte mich aber mal mit NF Hochspannungsverstärkungstechnik auseinandergesetzt
      ....also OTL Tubeamps vs HV Halbleiter Verstärker vs Halbleiter Amp mit StepUp Transformer.....
      und..... vor zig Jahren habe ich sogar mal einen Gitarrenverstärker instand gesetzt....
      die Musikwiedergabe erfolgt bei mir ganz pragmatisch über Halbleiter....auch integrierte....sogar über alles rückgekoppelte....
      denn mit der Verlustleistung und der damit einhergehenden fühlbaren Wärmeentwicklung der Röhre komme ich weniger klar... bin dafür aber der stromsparenden Klangerzeugung auf Siliziumbasis durchaus aufgeschlossen....😉

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 25 дней назад

      @@michaeltress6808 ahaaah, daher rührt die Expertise! Schön!
      Ich sehe das ähnlich. Irgendwie haben Röhrenverstärker ein magisches Flair für mich, eine Art sagenumwobene Aura, aber aus energie- und umwelttechnischen Gründen wird bei mir keiner Einzug halten. Ebenso keine reinen Class A Transistoramps.
      Solange mein alter Waldundwiesen - Receiver (der ja wirklich nur rein zufällig von Yamaha ist, weil der gerade günstig zu bekommen war) munter vor sich hinspielt, wird der nicht ersetzt. Er macht das Verstärken ja gut und das im klassischen Transistor - A/B - Betrieb.
      VG,
      Jörg

  • @andreasbuxbaum9364
    @andreasbuxbaum9364 Месяц назад

    Hat jemand zufällig eine Western Electric E91?

  • @strobodoc
    @strobodoc Месяц назад

    Diese Gefühl dass man auflegen kann was man will - der Verstärker macht es schon gut, dass habe ich auch bei meinem neuen Leben CS-600x. Klar - andere Preisklasse und kein SE. Aber auch da bin ich wirklich positiv überrascht, was der alles kann und was der für einen Bass macht.

  • @mxmmlsk
    @mxmmlsk Месяц назад

    alles schön und gut, aber wann und welche airtight 300b hast du denn zuletzt gehört? vintage klingt das nicht...

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +2

      Doch tut es, auch wenn die inzwischen ebenfalls gegengekoppelt sind und die Tangos gegen Tamuras ausgetauscht haben. Wenn du dir die Fezz mal im Vergleich anhörst ist das sofort klar.

    • @mxmmlsk
      @mxmmlsk Месяц назад

      @@CafeAudiophil Lieber Thorsten,
      also wann - hast du denn das letzte mal ne airtight 300b gehört? das aktuelle Modell „R“ klingt nicht vintage… es kommt auch auf die Röhren an… (elrog) Interessant hierbei; Kondo (Gakuon) Airtight und auch Shindo (doch kann man noch kaufen) unterziehen sich seit geraumer Zeit (letzte 10 Jahre) einem Wandel. Bei Shindo ists familiär bedingty Die Klang Abstimmung ihrer Designs haben nichts mehr mit ihren ursprünglichen Sound zu tun. Das liegt vor allen auch daran, dass der Markt sich verschiebt. Die Marken verkaufen sich teils super in China und ko - die Geräte werden daher zunehmend auf große eigentlich Wirkungsgrad-schwache Monster Lautsprecher abgestimmt ubd auch so vorgeführt. ( das erklärt weshaöb Kondo oder auch Vertriebler so schönes Zeug öfter an Rockports und co mit „nur“ 90dB -+ abspielen… Klar klingt das gut, aber eigentlich möchte man doch WIRKUBGSGRAD… Naja das zeug ist so gut gebaut -geht dann auch.
      Das erklärt weswegen Kondo zunehmend in Richtung Push-Pull und Gegentakt geht (schade, imo nicht deren schiene )
      wie auch Airtight…. Das hat leider auch zur Folge, dass der gute alte Kondo und Airtight Sound Charakter sich sehr geändert hat! Warm, Blumig, Farbigkeit, das ist alles etwas zurück gegangen.
      Deswegen gibts auch moch den Ongaku und die „heritage“ vorstufen… Für Kunden des alten Kondo sounds der letzte Rückzugsort. Shindo klingt wie shindo… da geh ich mit! Auch hier, die neusten Geräte sind „leider“ nicht mehr der alte Charakter. Aber eine neue Atm 300R hat überhaupt keinen Vintage Chrakter, mal so gar nicht! sondern wie du sagst, auch richtig tollen Bass, ist weniger warm als früher und sehr sehr modern geschwind und auf zack… Klar kann das Zuckerguss, aber mach da mal Hochauflösende trockene LS rann… keine Devore (dann hast vintage)
      von den großen Kondo 300b Blöcken möcht och gar nich reden. Das ist einfach perfekt! - Aber nicht mein Sound (mir zu modern ;) )
      Hör sie dir bei Zeiten nochmal genau an! Am besten an deutschen LS… Da is nix mehr Vintage. Wirklich nicht.
      zu Fezzzz, schön was die auf die Beine Stellen! wäre, ein self biasing wäre bei so feinen Röhren aber immer interessant.

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  Месяц назад +1

      @@mxmmlsk also soweit ich weiß gibt es Shindo in D nicht mehr. Also Aschenbrenners laden ist zu und ich glaube da gibt es auch Probleme mit CE und so, aber ist hören sagen. Das Zeugs was der Sohn vom Shindo baut ist ja eher unter der Rubrik Resteverwertung zu sehen, der ballert da alles an Röhren rein was er gerade zur Hand hat, moderne Kondensatoren nur die alten Kohleschicht Widerstände sind noch verbaut, vermutlich sind die Übertrager auch noch Vintage aber das hat halt mit den traditionellen Shindos nichts mehr zu tun.
      Bei AirTight hat auch ein Generationswechsel stattgefunden und ja die sind etwas modernisiert worden, etwas, ein klitzekleines bisschen. Aber ich finde schon das sie ihrem alten Sound noch sehr treu sind. Klar spielt das nicht mehr 100% so wie vor 30 Jahren, geht ja auch nicht wenn du die Teile nicht mehr bekommst, aber das ist immernoch ein extrem erdiger Sound mit einem super dichten Mitteltonbereich, sorry da hat sich im Grundsatz nichts geändert sondern nur Details. Ja durch die Gegenkopplung können die jetzt auch etwas moderne LS treiben, wie gesagt in Details sind die anders aber der Charakter ist noch der gleiche.
      Kondo kenne ich die 300b nicht sondern nur den Ongaku, würde ich gerne mal hören.
      Air Tight habe ich vor ein paar Jahren das letzte mal gehört, nicht gestern natürlich, die stehen ja nicht an jeder Ecke rum aber ist jetzt auch keine 10 Jahre her. Ich habe die bei einem Händler in Barcelona gehört, keine Ahnung wie der Laden heißt aber in Barcelone wird es ja bestimmt keine 3 Air Tight Händler geben.
      Ich denke wenn du sagst das das nicht vintage klingt wäre es besser an dir mal die Fezz zu hören denn dann verstehst du was ich meine.

    • @mxmmlsk
      @mxmmlsk Месяц назад

      ​@@CafeAudiophil
      Ja CE, und "gibt's nicht mehr über den alten Weg"... doch, geht, kriegt man noch... hehe :) Mehr sage ich dazu jetzt nicht...
      Shindos neues Zeug, nun ja, sie haben auch das Problem, dass die Teile teilweise nicht mehr verfügbar sind. Sowohl die Röhren als auch die "Autobatterien"... und es fehlt halt der alte Patron. Aber ja, Shindo ist vintage.
      Airtight: Nein, wirklich nicht... Das neue Airtight-Zeug spaltet die Kunden. Es gibt die Fraktion: NOS RÖHREN, um die Teile wieder vintage zu bekommen. Und dann gibt es die Fraktion: Stillpoints (wer macht das unter Airtight, uff, naja), Tatsuki und Elrog Röhren und mehr, mehr Auflösung (was du ganz schön öfter mal in deinen podcasts alla HiFi vs. Musik hören/Themen beschreibst). Der Auflösungswahn ad absurdum ins überrealistische macht auch vor diesen Firmen nicht halt...
      Bei der Atm1s war es zudem sogar so, dass Leuten das Gerät zu modern, zu lean, zu unröhrig klingt. Airtight war früher "sehr röhrig", ganz bewusst...
      (warte mal die highend ab, wie sie das wieder einfangen ;) )
      Die neue Atm 300 R ist keine 5 Jahre alt. Die klingt ganz anders, wirklich. Da ist auch nicht einfach nur ein bisschen mit den Mitten passiert... Das ist eine hochmoderne 300b.
      Ich glaube dir sofort, die Fezzz klingt anders. Aber ich befürchte hier, zu sagen anders = modern und Airtight halt 300b = vintage, mhhh... (Ich weiß, ganz so ist es nicht, und ja, ich höre sie mir mal an)...
      Airtight und Kondo laufen keinem Vintage-Sound hinterher, sondern gehen aktuell mit der Zeit. (wie oben beschrieben) Teils sogar zum Schaden der alten Gefolgschaft. Aber vintage ist das nicht mehr... wirklich nicht. Will sagen: die neue Airtight ist wirklich 300b in Reinkultur. Ich melde mich, wenn ich die Fezz gehört habe :)
      Zum Ongaku, ja, ich liebe ihn. Es ist für mich einfach kein HiFi. Er klingt - komplett! Und das ist gut so. Was viele nicht begreifen, wenn sie ihn hören, aber ich halte mal jetzt mit der Nase drauf: Der Ongaku hat eine Art natürlichen "Hall"... dazu holt er so viele Informationen aus den Aufnahmen heraus, dass man beim Zuhören denkt, man sitzt mitten im Tonstudio, wo die Musiker spielten (Rauminformation). Eine Art Halo-3D-Raumklang... sehr körperlich, (Rauminformation + Hall). Man hört also wirklich eine Art imaginären Raum, und das in ultra sweet, ultra blumig, ultra schnell, und manchmal denkt man, da sitzt ein DSP/oder ein Dirigent im Ongaku, der völlig eigensinnig entscheidet: Jetzt hau ich dich um mit Dynamik, und im nächsten Moment zeige ich dir die schönsten Töne 30 Meter hinter den Lautsprechern... ACDC will man darauf aber auch nicht hören :)
      Liebe Grüße,
      Max

  • @elia7123
    @elia7123 28 дней назад

    hast du schon mal von Perpetuum Ebner gehört? Bauen Schallplattenspieler und sind wie Orbid Sound ausm Schwarzwald. Vielleicht interessant für dich

    • @CafeAudiophil
      @CafeAudiophil  27 дней назад

      PE ist auf jeden Fall eine sehr sympathische Firma aber ich bin kein Fan von gefederten Subchassis, ist mir zu 70er.

  • @danielpfaffl3514
    @danielpfaffl3514 24 дня назад

    Fezz is nett, für das Geld bekommst auch ne Thivan labs 300b. Jene hat dann all die habenwill Gutis und ist noch dazu handwerklich vom feinsten 🎉

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 Месяц назад +1

    Hast Du mal ein Beispiel von einem Musikstück, in dem der Musiker einen Ton spielt und hält, bei dem normale Verstärker nach kurzer Zeit die Kraft des Tons nicht mehr rüberbringen können, was die Fezz aber kann?
    Ich will das mal nachvollziehen können. Mein Verstärker ist ja ein normaler Push - Pull Viertransistor, der müsste das ja dann nicht können.
    Mir würde da zum Beispiel der erste Ton von "Poison" von Alice Cooper einfallen, aber den kann mein Verstärker. Es muss also etwas anderes sein, das diese Magie der Fezz ausmacht ...

    • @matthewandson2922
      @matthewandson2922 Месяц назад +3

      Das Geheimnis ist die Intimität mit der hier wiedergegeben wird und der Druck, der dadurch entsteht.
      Dies schafft kein Transistor. Nochmal mit Kopfhörer anhören und mit dem Original vergleichen, dann sollte
      deutlich sein was ich meine: ruclips.net/video/wmeLiZFgUvQ/видео.html
      Besonders die Saiten der Gitarre fetzen hier im wahrsten Sinne des Wortes.

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Месяц назад

      @@matthewandson2922 okay, dankeschön für das Musikbeispiel. Das werde ich mir in Ruhe anhören 👍

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Месяц назад

      @@matthewandson2922 So, ich habe das jetzt verglichen. Die Aufnahme der Fezz ist schon wirklich richtig gut! Das Problem ist nur, dass ich sie halt über mein System höre, also höre ich letzenendes nur mein System. Und darüber klingt das Original natürlich besser. Der Schluss, mein System kann das ja noch besser als die Fezz, wäre natürlich falsch, logisch. Es führt kein Weg dran vorbei, sich das Teil live anzuhören.

    • @matthewandson2922
      @matthewandson2922 29 дней назад +1

      @@jorgbornefeld1689 Wäre natürlich von Vorteil, wenn man den jeweiligen Raum und Lautsprecher (noch) nicht kennt aber auch witzlos. Über die eigene Anlage macht natürlich kaum Sinn, deswegen
      benutze ich Kopfhörer oder Ohrstecker, welche ich schon kenne. Fürs Grobe reicht das allemale.

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 29 дней назад

      @@matthewandson2922 Über Kopfhörer stellt sich bei mir der gleiche Effekt ein. Die Originalaufnahme beinhaltet sehr viel mehr Grundtonwärme als die Demo. Dadurch verwäscht die Gitarre aber etwas, die wirkt auf der Demo schöner freigestellt und das Anzupfen der Saiten wirkt härter / klarer. In der Demo gibt es zudem mehr Höhen als im Original.
      Die Frage ist, inwieweit ist das alles der Fezz oder den Lautsprechern in der Demo geschuldet? Das Mikrofon wird auch seine eigene Charakteristik haben.
      Fakt ist jedenfalls, für eine Demo - Aufnahme klingt das super.
      Wenn man sich das alles über Kopfhörer anhört, hört man aber auch nur seinen eigenen Kopfhörer und nicht den Klang der aufgenommenen Fezz - Anlage, das ist halt immer das Problem bei solchen Demos, deshalb kann man damit auch keine Klangbeurteilungen machen.