L4 Ottomotor von Mould King!
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- RUclips-Videos:
Der neue Radlader von BlueBrixx - ferngesteuert!: • Der neue Radlader von ...
🛒 Im Shop:
Mould King 10087 L4 Ottomotor: www.bluebrixx....
Abonniert den BlueBrixx-Kanal, um keine Neuheiten zu verpassen
== Check the link below for our international Channels (EN, FR, IT, NL) ==
/ bluebrixxgroup
Shop, Newsletter & Blog
🛒 BlueBrixx Shop: www.BlueBrixx.com
✉️ BlueBrixx Newsletter: www.bluebrixx....
📝 BlueBrixx Blog: www.bluebrixx....
BlueBrixx Social-Media-Kanäle
Facebook: / bluebrixx
Instagram: / bluebrixx_group
TikTok: / blue_brixx
Pinterest: www.pinterest....
gerne mehr von dem Technik-Erklär-Bär-Gedöns, es gibt ja genug davon was sich als Stehrümchen gut macht, 2/4/6/ Zyl. Boxer (Motorad oder Auto), Wankelmotoren, Getriebe, Transachselgetriebe usw., für mich als Technik begeisterten wäre das ein schöner Spaß !!! Danke fürs Vorstellen, Danke für eure tolle Arbeit vor oder hinter der Kamera, oder sonst wo in der Firma !!! Danke für die Erweiterung des Klemmbaustein Universums
Bitte definitiv mehr davon! Genau dafür sind Technikteile perfekt geeignet und von solchen Sets lernt man wirklich etwas. Von den restlichen Technic Sets gibt es schon genug :)
Motoren gehen IMMER ! Mehr Technik geht kaum. Ich hoffe schon seit jahren auf Produktionsmaschienen im technik Format
Ein absolutes Highlight wäre ein 7-Zylinder Sternmotor. Als Sahnestück einen Prompeller mit Zyklischer Blattverstellung drauf gesetzt 🥳
Ich denke so ein Modell aus Klemmbausteinen zu Konstruieren ist Haaresträubend ... aber das Resultat wäre der Knaller.
So ein Set ist viel interessanter als wieder ein Auto.
Ich finde die Idee, Modelle von anderen, in der Klemmbausteinwelt unkonventionelle Maschinen zu entwickeln, großartig. So etwas wie dieses Set hier in der Schule, wäre doch bestimmt der Hit. MK hatte ja auch einen Plotter veröffentlicht, was ich auch sehr gut finde. Ausgefallene Sets zu entwickeln finde ich gut, fürchte aber, dass es sich für euch nicht rentiert. Technik ist ja eh schon eine Niesche, besonders in letzter Zeit. Nun noch in dieser Niesche eine weitere zu eröffnen, wird die Entwicklung wohl unbezahlbar und die Sets dadurch sehr teuer machen?
Davon ab: auch wenn ich schon einige Supercars besitze, hole ich mir immer wieder Neue, einfach weil ich gerne Technik baue 😛
Produktionsanlagen bzw. auch einzelne Module, die man kombinieren kann, hätten was.
Eine Sortieranlagen, die, falls es möglich ist, auch mit Sensorik, die bspw. Farben erkennen kann und dann davon abhängig mit Aktoren diese in verschiedene Boxen befördert.
Auch interessant sind die ersten Dampfmaschinen, ein BHKW oder auch eine Teilklimaanlagen, die Wärmerückgewinnung (Kreuzstromwärmetauscher, Rotationswärmetauscher, Kreislauf-Verbundsystem), Heiz- und Kühl- und Nacherhitzerregister hat. Vielleicht auch mit einem adiabatischen System. Das kann auch als Module unterteilt werden.
Da gibt es einiges aus der industriellen Revolution, was echt interessant ist.
DAS ist technik! so stelle ich mir das vor und dieses Set steht schon auf der Einkaufsliste ;)
Sehe ich zum ersten Mal: ein Ottomotor, der elektrisch angetrieben wird... Ist das jetzt ein Hybrid? 😅
Dann geh mal auf Fachmessen. Da gibt´s häufig Schnittmodelle die genau so funktionieren.
@@Differenzmaschine0 Möchtest du dir etwa einen Schnittmotor dekorativ ins Wohnzimmer stellen?
Dann frag doch mal beim örtlichen Motoreninstandsetzer nach einem technisch unrettbarem, aber optisch noch hübschem Motor.
🤩😍.
Ein Motor Querschnitt u so was ,also richtige Technik in klembaustein wäre mega.
Ich finde sowas geil, ist mal was anderes und für Technikneards bestimmt auch interessant. Immer nur Techniksets mit Rädern langweilen wirklich irgendwann.
Solche Apparaturen sind in der Tat eine schöne Abwechslung. Ich bräuchte nicht mal einen Elektromotor dran.
Eine Kurbel statts dem Motor, dazu eine andere Übersetzung 🤔?!
Der Turbolader....Der war gut ^^
Das silberne Windrad ist nicht der Turbolader sondern - so vermute ich aufgrund der Bauform und Lage - dass es sich um den Milchaufschäumer handelt. Damit kann sich der gepflegte Lamborghinifahrer unterwegs einen cremigen Cappuccino kredenzen. Dolce vità 🙂
Ein Kaugummi Automat wäre cool
Worauf ich schon lange warte sind grosse funktionierende Motoren in detailierter Brikbauweise mit 4x4 oder sogar 6x6 Noppen Kolbendurchmesser.
Natürlich zylindrisch Rund und nicht Qadratisch.
Alles aus Noppensteinen gebaut, von der Kurbelwelle, über Pleuel, bis zu den Kolben mit nur wenigen Technikelementen, die alles stabilisieren und zusammenhalten, der dann aber auch in einzelne Baugruppen unterteilt wird. In Ölwanne, Kurbelwelle, Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Kolben mit Pleuel und Ventildeckel, Abgaskrümmer, Ansaugrohr und Vergaser, die sich jederzeit wieder Zerlegen, oder Zusammenfügen lassen.
Zylinderköpfe. wenn möglich sogar mit angedeuten Ansaug und Abgas Kanälen, inklusive Ventilen, so wie Zwischenraum, zwischen Gehäuse und Zylinderwand, für die Wasserkühlung.
Man könnte mit den runden 1x1 Steinen auch ein Rollenlager in Brikbauweise bauen, wenn es für die Lagerschale 6x6 Bögen gäbe um eine Welle in 2 Noppendurchmesser darin laufen zu lassen. das wäre gut für die Kurbelwelle, denn eine Lagerschale für Wellen in 2 Noppen Durchmesser, hätte in Plastikbauweise zu viel Wiederstand ohne Schmierung.
Das hätte ich schon längst gebaut, wenn ich irgendwo 3x3 Viertelbögen, oder 6x6 Halbbogen Mauersteine finden würde, die sich zu einem runden Kreis zusammenfügen lassen und als Lagerschalen eine Lauffläche für die Rollen bieten würden. aber genau dieses Mass fehlt bei den Bögen und mit 4x4 viertel, oder 8x8 halb, die es dann aber wieder gibt, wird das Lager viel zu gross und die Welle müsste dann 4 Noppen Durchmesser haben.
Dann würde ein Motor aber schon fast einen 1:1 Masstab bekommen. Das ist viel zu gross.
Aber 1:2 wäre echt Cool.
Warum findet man bei den gebogenen Steinen ausgerechnet dieses Zwischenmass nirgendwo?
Wäre ich vor drei Jahren schon ein Bricks Fan gewesen, dann hätte ich das gekauft anstatt von einer Firma namens VW so ein Plastik Motor den man zusammen schraubt aber will damit sagen cooles Teil!
Ein für alle Mal, wenn sich die Zylinder bewegen, ist der Motor kaputt!!!
Warum eine Batteriebox?
Mögliche Antwort:
Weil der Transport unkompliziert ist, da ist keine Energie gespeichert, da kann nichts passieren.
Batterien werden ja auch nicht mitgeliefert, die können dann auch nach 5 Jahren nicht auslaufen, das Set bleibt lange lagerfähig wenn es denn sein muss.
(Hersteller und Händler wollen es natürlich schnell verkaufen, bringt Geld. Aber falls es doch mal steht, auch kein Problem, nichtmal ausgelaufene Batterien).
Das ist so meine eigene Idee.
Keine Ahnung, ob Hersteller auch so denken. Aber es könnte zumindest die Beobachtung erklären, dass weder Akku, noch Batterien enthalten sind.
Ich finde das in Ordnung mit der Batteriebox. Andere Hersteller hätten eine Akkubox eingebaut, die sich nur und ausschließlich mit einer App steuern lässt. Dann hätten sie das Set wegen KI und Raketentechnik direkt mal 30% teurer verkaufen können.
Nicht meine Baustelle, aber schon ein extrem cooles Set. Sicher genial für Leute, die beruflich was im Motorenbereich machen!
Was Set Ideen angeht, ich hab da neulich, als ihr die Burg Rabenfels (?) angekündigt habt, den Wunsch geäußert, einen sogenannten Würfelturm in dem Stil zu haben... sowas wäre sicher auch als Technikset ganz cool... a la... man legt den Würfel in eine Klappe, zieht an einem Hebel, der Würfel wird dadurch in den Turm gehoben, fällt runter, kommt in einer Auffangschale an, und man hat sein Würfelergebnis.
Hubschrauber Rotorkopf mit kollektiver Blattverstellung wäre krass
Jetzt fehlt noch die Karosserie als Zubehör von Bluebrixx….also let’s go 🤘🏻🖖🏻
P.S.: Schönes Video
Danke dafür 👍🏻
Wie schon wo anders geschrieben - ich fände eine funktionierende Kuckucksuhr toll, oder einen funktionierenden Webstuhl.
Kommt demnächst ein Video über den neuen V8 10130 von Mould King?
🔵🔹🔷 an blauen Pins wurde wieder nicht gespart😂😂😂😂
Mich würde ja ein Raketentriebwerk, wie z.B. das F1 der Saturn V, RS25 des Space Shuttles oder das Vulcain der Ariane 5, interessieren. Die Dinger sind ziemlich komplex und zudem nicht ganz so alltäglich.
Zylinder bewegen sich nicht, die Kolben bewegen sich auf und ab in den Zylindern. zudem ist es ein R-Motor, ein Reihenmotor.
Vielleicht L für "line engine"?
@@silberfuchsag4746das heißt aber im Englischen "I". Inline, I4, I6. Oder auch "straight". Straight-six z. B. Da "L" die Abkürzung für Liter ist, in dem der Hubraum angegeben wird, wäre noch ein L für die Bauform irreführend.
Vielleicht wusste der Marketing-Mensch nicht was das ist und ihm hat der Buchstabe L gut gefallen. Wobei man Motoren älterer Bauart auch rückwärts laufen lassen kann. Bei Schiffsdieseln wurde so zum Teil der Rückswärtsgang realisiert.
@@michaelrennecke4431 Also L für linksrum? :D
@@MichaelHild1978 Cool, danke für die Infos 😀
Ja! Sowas wollen wir haben! Muss ja nicht mal was mit Autos zu tun haben
😅
Coole Idee, aber die ganzen blauen Pins, puuuh.
Gerne mehr Technik die kein Fahrzeug ist!
Gefährlicher sieht der V8-Motor von Mould King aus (Set 10088). Bei YT sind einige weitere Beispiele von z.T. mit Pneumatikelementen betriebenen Motorvarianten zu sehen, unter anderem auch ein 12-Zylinder-Sternmotor, diverse V8 auch mit Charger (Kompressor) und bis zu 32 Ventilen. Schön zu sehen wäre aber auch mal ein Ein-Zylinder-Diesel oder eine der ersten Dampfmaschinen von James Watt.
Könnt ihr nicht fertige Part Packs dazu schmeißen mit der passenden Anzahl an Achsen und Pinns damit es Farbechter wirkt. Wäre bestimmt für ein paar Euros Machbar oder?
Wo bleibt ein BMW Reihen 6er, oder ein Maybach V12? Das wäre toll. Oder ein Schiffsdiesel?! :)
Technik wie im echten Leben, es gab da mal ne Firma, die hatte das als Motto. Ist aber lange her . Cool anzusehen, aber nicht meins
Eine Waschanlage, Rolltreppe oder Förderband wären toll.
Ne Kuckucksuhr wäre geil.
Maschinenanlagen, Förderbänder, Hafenkran, Tretboot - es gibt so viele Möglichkeiten Technik darzustellen. Da braucht man nicht den zigsten Sportwagen ohne gebauten Motor nehmen, wie die Konkurrenz. Ich werd' euch aber nicht die ganze Serie abkaufen, da Technik nicht mein Thema ist.
Das ist Technic, wie sie sein sollte!
Kommt auch noch ein Video zum V6?
In Wiesbaden gibt es die Nerobergbahn das ist ein mit Wasserballast betriebene Drahtseilbahn ich als Wiesbadener würde mich sehr freuen sie zu bauen.
Sehr hübsches Set, komplett mit Nebenaggregaten und Antriebsketten. Ein recht aufwendiges und filigranes Technikset für Kenner der Materie. Ich finde es sehr cool, baue aber lieber andere Themen. Ich frage mich auch gerade, was hier passiert, wenn die Kette mal springen sollte. Schlägt es einem dann auch die Ventile im Zylinderkopf zusammen wie bei einem echten Motor?
Vielleicht ist es ein Freiläufer. Gibt/gab es auch bei echten Motoren. Ich würde aber mal grob raten, dass Freiläufer eine geringere Kompression haben gegenüber Motoren bei den der Kolben einen gegen das ventil schlagen kann.
Ja, interessiert mich! Gerne noch einen V8 mit kompressor oder turbo 😊
funktionierende Zündkerzen, siehe mein Lego V 8
Meine Vorschläge wären : Wuppertaler Schwebebahn, Riesenrad oder Waschmaschine.
Ein Motor ohne alles - auch ohne Ketchup? 😅 Oder die erste Erweiterung wird das Motorgehäuse, dann das Chassis, dann weitere Teile des LKWs (oder Autos) und am Ende baut man sich über Monate ein Set zusammen. So wie es früher doch auch diese Modellhefte gab, bei jeder Ausgabe lagen bis zu fünf Teile dabei und man brauchte ein Jahr bis das Modell fertig war. Wäre durchaus eine interessante Strategie.
Bitte Blue Brixx baut ein Auto darum 😊😊
Öhm das Ding heißt L4 Ottomotor, ihr sprecht von Pumpedüse oder Comonrail "Diesel" Jungs, der Otto hat den Benzinmotor erfunden und seinen Namen gegeben. Herr Rudolf Diesel, wäre der andere. Also da es ein Einspritzer ist was ihr an den Einspritzdüsen erkannt habt ist eure Rail eine Ansaugbrücke mit wohl 4 Einzeldrosseln!
Zur Frage: JAAAAAA, Interesse!!!
Mir würde ein Modell von einer BioGasAnlage interessieren :)
Einen Harley-Davidson Sportster Evolution hätte ich gerne. 2 unten liegende Nockenwellen pro Zylinder, Stößelstangen, Kipphebel, Gabelpleuel, 45° V2.
4:19 "Richtige Motoren" laufen in beide Richtungen.
Soweit ich weiß wird die Fahrtrichtung vom Getriebe bestimmt, nicht vom Motor.
Das war beim Messerschmitt Kabinenroller mit 2Takt Motor die Möglichkeit rückwärts zu fahren - es gab nämlich keinen Rückwärtsgang 😄
Ich hätte gerne eine Öl -Platform oder einen Nuklearreaktor.
Ich hab den V8 von Mould King gebaut und auch mit Elektromotor angetrieben.Aber jedesmal wenn der dann läuft muß ich lachen....Er läuft viel zu schnell und eiert dabei und meißt fliegen die Lüfterflügel weg.
Ich warte auf einen V8!
Pferdekopfpumpe würde mir gefallen
Sehr nice, nur doofe Farben, finde ich.
😂 ist nicht dein Ernst oder?
@@Anton-Leonid-Belayev Absolut, ich mag weder die farbigen Achsen, noch die Pins auch die generellen Modellfarben ist nicht meins.
Wie geil sähe das in Kanonegrau, mit Chromteilen und farbigen Akzenten in Sandblau und Sandrot aus.
@@Differenzmaschine0 Ich glaube, ich habe gesagt was mir gefallen hätte und auf ein paar Pins und Achsen wäre ich schon gekommen.
Das war auch kein Hilferuf, ich mag schlicht die Farben nicht, aber die grundsätzlich Idee. Mehr nicht.
@@Differenzmaschine0 Ich nehme mich selber auch nicht so wichtig, als dass ich jetzt erwartet hätte, dass das Set geändert wird.
Aus den von Dir genannten Gründen, oder auch als Schaumodell passt das sicher so. Meine Kids sind da allerdings bereits raus und mir würde es so als "Stehrümmchen" nicht gefallen.
Peace
L-Motor? L-Motor hat Ducati!
Wo ist der 90° Winkel?
Das ist ein R-Motor für Reihe!!!!
L-Motoren gibt es nicht, was du meinst ist ein V-motor
Vielleicht L für "line engine"?
L-Motor ist ein 90°V-Motor. Ideal mit liegendem vorderen Zylinder/Bank.
Englisch wäre es der in-line engine
Mit L Motor ist der Elektro Motor gemeint, der das Set antreibt.
Abkürzung für Reihenmotoren im Englischen ist mit "L" + Zyl.zahl bezeichnet.
L4 ist auf dt. R4