Vorkomprimierer vs Preller - welches System reagiert empfindlich auf Winterkälte?
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- #vorkomprimierer #preller #kälteempfindlichkeit
Mein Matchgewehr Walther LGM-1 hat mir dieser Tage einen Riesenschreck eingejagt. Worum es geht, seht Ihr im Video.
Hallo Jörg ich hoffe du hast ein schönes neues Jahr, schön dich wieder zu sehen, danke für die Vorstellung, Gruß Stefan!Das mit der Garage hättest du besser nicht gesagt, nicht das du mal nachts besuch bekommst, es sind ja so viele schlechte leute unterwegs!
Hallo Stefan, vielen Dank und Dir auch ein schönes neues Jahr. Und was die Garage betrifft - ich glaube immer noch an das Gute im Menschen. 🙂 Aber hast schon recht. Werde in Zukunft nicht so offenherzig reden. Beste Grüße, Jörg
Das hatte ich jetzt auch nachdem ich die Dichtungen und Federn bei meiner feinwerkbau 300s gewechselt habe. Hat 20 schuss gebraucht bis richtig Druck drauf war.
Endlich mal wieder ein neues Video von dir!👍🏻
Interessante neue Welt für mich. Danke für Deine Fleißarbeit. Gruß aus DU.
Hey Jörg. 🙋♂️
Als allererstes bedanke ich mich für die Erwähnung meiner unbedeutenden Person. 😊
Deine Erklärungen samt Test haben mir sehr gefallen und sobald ich die Zeit bei besserem Wetter finde mache ich auch mal ein Video dazu.
Geschossen hast du meiner Meinung nach mit beiden Gewehren gut, so aus dem kalten (körperlich gesehen) ans Gewehr und dann ein so schönes Trefferbild, wirklich gut.
Übrigens, als ich das FWB 601 im Karton bekam, konnte ich es nach guten 10 Minuten in der Wohnung noch nicht einmal "Spannen", erst nachdem es sich aufgewärmt hatte, ging der Hebel in Bewegung.
Natürlich war das Gewehr saukalt als es aus dem Postauto hier ankam.
Mit meinen Presslüftern habe ich solche Probleme noch nicht gehabt.
Beste Grüße
Tilo 🤠🙋♂️
Hi Tilo, ziemlich verspätet, aber trotzdem lieben Dank für Deinen Kommentar. Ehrensache, dass ich Dich erwähne. Schließlich hast Du mich erst auf die Idee mit diesem Video gebracht. Herzliche Grüße und bis denne, Jörg
Sehr interessant, ich kann leider garnichts dazu sagen da ich alle meine luftgewehre im Haus bei Raumtemperatur lager. Aber kann ich mir gut vorstellen das bei allen Systemen, mal mehr oder weniger die Temperatur einen Einfluss auf die Mechanik hat da sich ja alles bei Kälte zusammen zieht, und sei es nur im mikromillimeter Bereich, welches sich natürlich bei etwas feineren Systemen dann mehr bemerkbar macht als bei ner einfachen feder.
Ab welcher Temperatur tritt dieser Effekt spürbar auf? Gibt es da Erfahrungswerte?
Ich hätte noch eine Bitte, falls von dir machbar:
Eine Art übersichtsvideo von allen produzierten ddr luftgewehren wäre total schön.
Zu dem Thema gab es kürzlich ein sehr interessantes Video von @hftshooter: ruclips.net/video/4WzEv5BlQ3g/видео.html
Die dort ermittelten Werte decken sich erstaunlich genau mit meinen Erfahrungen beim Field Target Schießen mit meiner S400 (also bei Wind und Wetter im Freien). Ich rechne grob mit 0,8m/s V0 weniger für jedes 1°C unter der Einschieß-Temperatur, für jedes Grad darüber steigt die V0 entsprechend. Das ist dann bei Wettkämpfen problematisch, wenn die Energie höher ist als die maximal erlaubte...
@@0000PEGE super vielen lieben Dank für den link! Mich betrifft es zwar nur so semi, aber dennoch finde ich das Thema sehr interessant inwieweit sich alles auf die Mechanik und die Leistung auswirkt.
Hallo Gudrun, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ab welcher Temperatur der beschriebene Effekt auftritt, kann ich leider nicht sagen. Als ich es gemerkt habe, herrschten einstellige Minustemperaturen draußen. In meiner Garage also ca. 0 Grad, weil ungeheizt.
Das Übersichtsvideo ist eine gute Idee, aber viel Arbeit. Muss mal sehen, wann und wie ich das realisieren kann. Wahrscheinlich sollte ich ´ne kleine Serie draus machen. Ich behalte es im Hinterkopf. Beste Grüße, Jörg
@@0000PEGE Super, vielen Dank für Deine Info, sehr interessant. Das ist ja ein recht starker Temperatureinfluss. Hätte ich nicht gedacht. Und Gratulation zu Deiner S400. Bin direkt ein wenig neidisch. 🙂Beste Grüße, Jörg
@@xbowsairgunfun6609 solch Videos zu produzieren, aufnehmen, schneiden, bearbeiten und alles macht sehr viel Arbeit und kostet zeit, und bin sehr froh das du dir die Arbeit machst für uns!
Ja ne Serie wäre ne idee, jede woche, oder einmal im monat oder sowas in der richtung würde ich sehr sehr gerne verfolgen da ich ddr Bürger bin😅 und schon einige ddr knicker im Besitz habe und auch teilweise wieder restauriert und funktiontüchtig gemacht habe..
Mitunter waren die mehr als verrostet, die schäfte verrottet und alles..
Ich liebe deinen Kanal! Trifft genau den richtigen nerv bei mir! Mach weiter so!👌🏻💪🏻
Im der kalte schliest ein ventil nicht gut .wegens klebende schmierung ..und die o ringe usw werden harter
Guter Punkt, Danke für Deinen Kommentar und herzliche Grüße 🙂
Hallo Jörg, ich habe eine Frage, ich habe 2Haenel Luftgewehr 49,A kannst du mir bitte sagen wie sie gehandelt werden, ich möchte eine verkaufen, ich finde keinen Vergleich!
Hallo Stefan, schön von Dir zu hören. Zufällig sind gerade 3 Auktionen auf eGun.de mit diesem Modell zu Ende gegangen. Folgende Preise wurden erzielt: 164,00 EUR, 171,00 EUR und 221,00 EUR. Aktuell werden auf der Plattform aber auch 2 dieser Gewehre mit Sofort-Kaufen-Preis (also keine Auktion) mit Preisen zu 450,00 EUR bzw. 250,00 EUR angeboten. Ich bezweifle, dass der Anbieter mit den 450,00 EUR sein Gewehr für diesen Preis verkaufen kann. Aber für 250,00 bis 300,00 EUR solltest Du Dein Exemplar erfolgreich anbieten können. Wenn Du noch bis zum Frühling warten kannst, sollten die erzielbaren Preise wieder ein wenig steigen. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Beste Grüße, Jörg
@@xbowsairgunfun6609 Dank dir, ich werde es verkaufen für 150€mit 2 Magazin 6und 8 Schuss, ist nicht defekt!
@@stefanslosharek9044 Gern geschehen. Viel Erfolg beim Verkauf. Wobei ich den Preis etwas niedrig finde. Allein die Magazine werden mit 10 bis 20 EUR pro Stück und ab und zu auch viel teurer angeboten. Aber es kommt natürlich auch darauf an, wieviel der Kunde bereit ist zu zahlen. Also, guten Verkauf und herzliche Grüße, Jörg
Du musst deine schönen haenel gewehre in der Garage lagern ? 😮 Hast du keine Probleme mit Rost? Ich muss meine leider auf dem Dachboden lagern. Ist genauso schlimm 😕 hab alle in Taschen oder Koffern und teilweise noch Gewehrstrümpfe drüber, aber habe trotzdem Flugrost 😢😢😢
Hallo Heiko, berechtigte Frage. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme. Die meisten Gewehre lagern in einer Stahlkiste, deren Deckel ich mit Moosgummi abgedichtet habe. Mein wertvollstes Stück (das Haenel III aus den 1930er Jahren liegt gut eingefettet in einem neuen dichten Waffenkoffer. Beste Grüße, Jörg