Sterngriffe selber bauen - sind das die schönsten auf YouTube???
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Heute baue ich mir Sterngriffe selber.
Hier die Lochsäge*: amzn.to/2UFgj9O
__
Du willst den Kanal unterstützen?
🎁 Amazon-Wunschliste: amzn.to/2IxwtbT
🎁 Paypal-Me: paypal.me/holz...
Meine Partner:
Sägeblatt König*: bit.ly/2U01WcH
Meine Arbeitskleidung kommt von:
Kübler Workwear: www.kuebler.eu
Meine Elektrowerkzeuge:
🔌 Makita Oberfräse*: amzn.to/2Ou4LiD
🔌 Bosch GTS10XC*: amzn.to/2yTTcvZ
🔌 Bosch PBD 40 Ständerbohrmaschine*: amzn.to/2QpaTdA
🔌 Meine Kappsäge*: amzn.to/2QlKcXn
🔌 Bosch 12V Akkuschrauber*: amzn.to/2DqZdEz
🔌 Bosch 18V Akkuschrauber*: amzn.to/2APLJ2s
🔌 Druckluftnagler*: amzn.to/2OutpiV
🔌 Kärcher Werkstattsauger*: amzn.to/2zwVdxJ
Sonstige Werkzeuge:
🛠 Wolfcraft Federklemmen*: amzn.to/2R6iPnM
🛠 Pica Tieflochmarker - Stift*: amzn.to/2yUBt7Q
🛠 Wolfcraft Meisterdübler*: amzn.to/2DbfX1o
🛠 Wolfcraft Einhandzwingen*: amzn.to/2yZbhc6
🛠 Wolfcraft Undercover Jig*: amzn.to/2APR1LC
🛠 Wolfcraft Universalwinkel*: amzn.to/2FwCKW1
🛠 Gewindeschneider*: amzn.to/2zyDRAN
🛠 Staubmaske*: amzn.to/2D5pbfO
🛠 Zyklonabscheider*: amzn.to/2Ovkiyz
🛠 Absaugschlauch*: amzn.to/2BM45BH
🛠 Bessey Schraubzwingen*: amzn.to/2EPTOWs
🛠 Schleifsteine*: amzn.to/2ZeSynD
🛠 Schutzbrille von 3M*: amzn.to/2F1ndNv
🛠 ENT-Bündigfräser*: amzn.to/31pgM0k
Verbrauchsmaterialien:
🎨 Papierklebeband*: amzn.to/2Emu6cq
🎨 Clou Hartöl*: amzn.to/2D7UAhx
🎨 Loctite Schraubenkleber*: amzn.to/2DqmRRs
🎨 2-K-Epoxidkleber*: amzn.to/2yUQS8g
🎨 Ponal Holzleim*: amzn.to/2PhIHgs
Natürlich auch auf
🤳 Instagram: bit.ly/2JDXrTj
🤳 Facebook: bit.ly/2Jxs4Gz
🤳 Homepage: www.derholzbastler.de
Für dieses Video habe ich folgende Ausrüstung verwendet:
🎬 Kamera*: amzn.to/2PEz0bp
🎬 Objektiv*: amzn.to/2yVczoO
🎬 Mikrofon*: amzn.to/2OvzFqI
🎬 Tongerät*: amzn.to/2APS8Li
🎬 Licht*: amzn.to/2Ou6O6j
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du über diesen Link kaufst. Für dich ändert das den Preis aber nicht.
Hey Holzbastler, das ist zur Zeit auch mein Thema. Abgesehen davon dass die Sterngriffe super sind, habe ich zwei Dinge gelernt: 1.) Konstruktion eines 5-Ecks; 2.) der Trick mit den Zahnbürstchen.
Gruß aus dem Ländle
Dieses Video schaue ich mir nun schon zum x-ten Male an.; Ist einfach klasse gemacht.Bekommst von mir den Titel der 2. Besten Bastelsendung auf RUclips, weil es keinen Abend gibt wo ich nicht wenigstens eines Deiner Videos nochmals anschaue. Mache Dein Stil einfach weiter so.
Hallo Micha. Tolles Ergebnis, gut erklärt, schön nachvollziehbare Herstellung, gutes Video. Grüße von der Weinstraße. Robert
Danke für den Außenkreis, Micha - der hat mir bei meinen Überlegungen noch gefehlt! Daumen ist DIr sicher :-)
+Steffen, der Bastelbär Gerne, wenn du mal wieder nen Kreis brauchst, sag Bescheid 😂👍
Gutes Projekt zur Aufwertung der Geräte, die damit ausgestattet werden. Toll präsentiert.
tolle Sterngriffe.....und tolles Holz, kannte ich so auch nicht. Und deine Erklärung zu Konstruktion waren auch sehr verständlich...echt top!
Schöner Sterngriff und besonders das Anzeichnen super erklärt.
Viele Grüße
Thomas
Egal was du machst bzw zeigst, mir macht es Spaß und lerne , dir beim werkeln zu zusehen ! Viele Grüße
Tolles Resultat und super erklärt. Danke!
Für mich die beste Lösung für Sterngriffe. Ich hatte vorher eine Vorrichtung gebaut (Lets Bastel Kanal) , das hat nur Probleme gemacht und ist viel unnötig Arbeit. Deine Idee ist deutlich einfacher und besser. Daumen hoch! Abo hast du
Hi Micha, sehr schönes kleines Projekt. Wollte mich da auch zeitnah dranmachen....die Theorie dazu fand ich gut....ich hätte drauflos gebohrt....cool wie immer!!
Das geile Lochsägentortenteil. Das Wort des Jahres für mich.
Hallo Michael, tolles Video.Alles super erklärt. Hab mich gleich von deiner Idee inspirieren lassen und auch welche gemacht. Daumen hoch.
Gutes Video und gut erklärt. Es kann sein das es auch einen einfacheren weg gibt aber dieser hier zeigt das er funktioniert und ein gutes Ergebnis bei rais kommt. 👍👌
Hallo Micha, danke für detaillierte Erklärung 😃 die werde ich mir sicherlich nachbauen! Mfg
Schicke Teile! Danke fürs Erklären der Konstruktion!
Liebe Grüße, Thomas
Hallo Micha
Sehr schöne Sterngriffe hast du da gemacht die gefallen mir sehr gut. Und übrigens bekommst du sowas im Baumarkt nicht für 1 €. Du hast dir da sehr viel Mühe gegeben allein mit der ganzen Berechnung. Ein kleiner Tipp statt einer normalen Mutter mal eine Blindnietmutter an 2 Seiten den schmalen Rand abgeflacht und eingeklebt hällt und sieht besser aus.
Trotzdem sehr tolles Teil geworden meine Bestellung folgt 😉
LG Kalle
Einfach Klasse 👍 YT lebt von solchen Handwerken ! Man braucht keine Hightech Werkstatt mit einfachen Mitteln an das Ziel kommen das ist die Kunst.
Wirklich gut erklärt
Super Griffe sind das georden, vor allem aber super erklärt 👍👍 Baue gleich welche nach. Hab allerdings "nur" Eichenholz.
sehr schöne sternengriffe und auch wieder mal super erklärt, echt klasse👍 achso noch so nebenbei, das lied am ende hat mir auch sehr gut gefallen
Hallo,
schön erklärt und schönes Ergebnis. War unterhaltsam Dir zuzuschauen.
Tolle Sterngriffe, bau ich heute noch nach aus Kirschholz. Sieht wie alle Obstgehölze mega aus. Probiert´s mal.
Sind toll geworden die Sterngriffe.
Danke für das Video Michael!
Beste Grüße aus Koblenz, Ivo
Hallo Micha, tolle Idee und gut erklärter Plan für die Herstellung von Sterngriffen, beide Daumen hoch!! Kann man leicht nachbauen, musst jedem Abononenten nur jeweils so eiin Stück von deinem dunklen Holz (hab den Namen schon wieder vergessen = beginnender Alzheimer) zusenden😂😂😂!!
Ne´Spaß beiseite, geht doch auch mit allen anderen Hözern so zu machen. Danke für den tollen Tip, freue mich schon auf Dein nächstes Video.
LG von der Mosel
Richard
Micha, coole Sache. Keine Ahnung, ob und wann ich mal dazu komme, solche Griffe selbst zu machen. Aber ich finde es hammer-gut, welche Mühe Du Dir mit Deinen Videos machst. Ich finde es schon schwierig, dem Alltag die Zeit für die Werkstatt ab zu ringen, und Du musst nach der Werkstatt noch in den Video-Schnitt! Danke dafür!!
Schön erklärt und tolle Arbeit. 👍👍👍👍
Super gemacht. Danke
Gefällt mir sehr gut, eine tolle Idee 👌😀👍 LG Klaus
sehen richtig gut aus - schönes Holz
hallo mein freund schönes Video. Vielen Dank für das Teilen. Gruß................
Kleiner Tipp der mir während dem Schauen des Videos eingefallen.
Du hast beim Bohren der 5 Löcher gesagt, man soll das Holz festspannen, und jetzt kommts, oder das Loch in der Mitte bohren und mit einer Schraube auf's Brett spannen.
Warum den nicht so? Wär doch viel einfacher.
Anschrauben, vielleicht mit einer kleineren Schraube mit Senkkopf, aber nur so fest, dass es noch ganz leicht drehbar ist und dann mit einer Leimzwinge oder Schraubzwinge festhalten.
Ist das 1. Loch gebohrt, einfach um den Mittelpunkt zum nächsten Loch drehen, dann muss man nicht den Forstner immer neu ausrichten :-)
Ansonsten super Video, wie immer. Macht echt Spass Dir zuzuschauen :-) Weiter so
+Der Bastel-Grisu 😂Genau das hab ich mir beim Schneiden des Videos auch gedacht. 😂👍
Alles gut👍
Hey Micha... Tolles Video und gut erklärt, war auf der Suche wie man die Dinger macht...
Mach weiter so 👍👍👍
Grüße aus Südtirol 🇮🇹
Schon interessant, habe mit die gleiche Metrhode ausgedacht, Sehen echt schön aus. Schönes Video
LG Uwe
Die Griffe sind klasse geworden 👍
TOP geworden die Griffe und schönes Video ...👋👋🙋🏻♂️✌️
Super gefällt mit sehr gut, wollte ich mir auch schon immer mal machen kam es nie dazu bis jetzt. Werde ich auch so machen, dank deinem Video habe ich jetzt richtig Lust drauf. Ich habe mir beim anschauen so gedacht wenn ich die kleinen kreise auch mit der Lochsäge machen und man hätte vielleicht gleich dir Abstands Halter. Werde ich mal versuchen.Gruß Stefan
+Stefan Das stimmt, gar keine dumme Idee👍😂
tre's chic . Schöner Griff auch um Möbel zu verschönern . Kooles Projekt.
Super schöne Griffe. Klein aber fein.
Hallo Micha
Sehr,sehr schöne Sterngriffe hast Du da gemacht. Auch das Holz mit dieser Maserung gefällt mir sehr. Jetzt hast Du es so schön gezeigt,jetzt klappt es auch bei mir 😂😂😂😂
Wünsche noch eine schöne Woche und bis bald wieder auf diesem Kanal 😜
Ach ja noch eine Frage. Wann kommt wieder ein Video vom Fusion 360 ?
Bis bald
Dein Raphael
Also wie immer ein richtig geiles Video ich mag einfach deine Art alles so einfach wie es in der Werkstatt eben ist weiter so LG Ulli aus dem schönen Ostfriesland auch bei schlechtem Wetter);
Super Griffe👍
Und super erklärt. Hoffe meine Griffe werden jetzt auch mal was 😁
Freu mich schon auf das nächste Video.
LG ASC Bastel
Von wegen 1€, Sterngriff M8 =6,49€ also selber machen. Lohnenswert ist immer eine "Kleinserie". Restmatrial liegt in jeder Werkstatt rum. Bei dieser Konstruktionsmethode habe ich wieder etwas dazu gelernt. Daumen hoch und weiter so.
Top erklärt 👍
Sehr geil Michael
Saubere Arbeit 👍
Sieht gut aus -wird nachgemacht. Liebe Grüße 👋
Vielen Dank für das ausführliche Video. Die sind richtig gut geworden. Manchmal mache ich auch so komische Sachen, wie du mit den beiden Schraubzwingen. Und hinterher denke ich dann, wie blöd das war. Hättest es ja auch so oder so machen können.
Schön, genau so brauche ich 2 für mein aktuelles "Vorhaben".
Ich werde dann mal nachbauen.
Gruß Gernot
Ich hatte für meine Griffe Einschlagmuttern statt normaler Sechskantmuttern genommen. Das Mittelloch muss dann etwas größer sein und oben kann vor dem Bohren des M.Loches auf Wunsch mit dem Forstner gesenkt werden. (Als Tipp für Holzwerker ohne Stechbeitel evtl. interessant)
Verrückt, ich habe auch den Pica und auch den Block von PNZ. Die Griffe sehen gut aus. Beste Grüße vom netten Mädel aus der Nachbarschaft 🤣
Sehen gut aus ! Die Mutter kann man ruhig sehen, ist halt selbst gemacht :)
Sehr coole Technik die du da anwendest!
Ich hätte es allerdings anders gemacht: Ich hätte mir den Umfang des Kreises ausgerechnet und dann durch die Anzahl der Bohrlöcher die ich haben will dividiert.
Aber deine Methode ist um einiges genauer:).
Hey micha hättest auch das loch für die schraube auch vorbohren können un dann einfach reinziehen
Saugeil, Micha!
Gut gemacht 👍👍👍. Das Problem mit der Bandsäge habe ich auch, habe leider die gleiche wie du 😣
Moin Micha,
die Sternschrauben sind echt klasse geworden 👍
Gruß Wolle
Mega nices video wie immer :DDD
um daß man die Mutter nicht sieht kannst du ja nur beim zusammenleimen der zwei Holzteile das äußere teil umdrehen..sprich mit der Mutter nach innen verleimen...hab ich auch schon so gemacht..klappt auch recht gut... schönen Gruß!
Du kannst auch eine dünne Holzschicht oben auf deinem s
Sterngriff leimen. Also wo du die Schraube eingelassen hast. So wird es noch edler aussehen. Hab auch mal ein Video dazu gemacht. Vllt schaust du es dir mal an, falls ich mich jetzt doof ausgedrückt habe 😅🤣🤙
Der Griff ist richtig hübsch geworden. Wollt sowas mal als Anbauteil für meinen 3D-Drucker haben, also natürlich selbst drucken. Da hab ich's leicht verbockt: Statt außen Halbkreise raus zu nehmen, hab ich die Halbkreise außen angefügt und mitgedruckt. Aufgefallen ist es mir natürlich erst als der Druck fertig war. Sieht nicht nur komisch aus, fühlt sich auch komisch an. Naja, so als Anregung.... :)
5:10 von wegen, die blöden Dinger sind auch im Baumarkt richtig teuer, und die etwas schöneren beim Werkzeughändler kosten manchmal an die 10 Euro. Aber egal, danke für's zeigen, die Konstruktionsmethode war sehr interessant!
Moin Micha
super gemacht auch das video ist top
eine sache zum tehma Bandsäge
wenn du was auftrännen möchtest dann solltest du ein breiteres sägeband nehmen , es sei du kannst kein breiters auf ziehen
Lg von mein kleinen Kanal (t.l.314) Thomas
Versuche mal einen schräg angeschnittenen Strohhalm, um den überschüssigen Kleber zu entfernen ;-)
Hallo,
Super Video 👍 und super erklärt 👏
Richtig schönes Holz - schaut echt stark aus 💯✔
Würde mich aus interessieren, wo der Holzbalken vorher bei deinem Kumpel im Einsatz war 🤔
VG Tom 😎
Toll. Die Griffe haben mir nie gefehlt. Aber jetzt wo hier der theoretische Teil erläutert wurde, ergibt sich irgendwie doch die ein oder andere Möglichkeit einfach aus makerspass sowas mal zu machen. Ein tolles Video!
Hallo Micha
Wenn es denn Bongossi ist (es kommt mir sehr hell vor, dass was ich bisher verarbeitet habe ist fast schwarz und extrem hart) wird beim maschinellen stirnholzhobeln zu keinem guten Ergebnis führen. Bongossi neigt sehr zum ausreißen. Ich nutze dazu gerne einen Tellerschleifer. Wäre doch nochmal ein Projekt für dich, den Maschinenpark zu erweitern. Ein stabiler Maschinenschraubstock für die Bohrmaschine wäre auch nicht schlecht. Nachdem ich sehe, wie die Lochsäge durch das Holz geht, glaube ich eher, das ist Mahagoni oder Afzelia….aber niemals Bongossi...hm.
Schöne Drehgriffe, sehr gelungen!
Subber. Ach die Franggn ☺️ Gruß aus NEA
Moin. Meiner Theorie nach müsstest du den Gesamtradius vom Kreis durch deine gewünschte Anzahl an Bohrungen teilen und du erhältst eine Gradzahl mit der du am Außenkreis einen Schnittpunkt erhältst. Also 380/5= 76grad Abstand und du hast deine Markierung und brauchst dann dein Zirkel hin und her nicht mehr.. 😃
Moin, die Theorie sollte passen, aber nur wenn der Kreis 360 Grad hat😉
Dann sind es 72 Grad Abstand.
Tobias Gregorczyk in aller Regel hat ein geschlossener Kreis 360 Grad. Stimmt natürlich 72.. Kopfrechnen war noch nie meine Stärke😅
Wenn man Eisenhölzer mit den "normalen" Blättern sägt, dann werden die schon recht warm. So eine kleine Bandsäge ist für das Sägen solcher Hölzer nicht ausgelegt. Schon gar nicht in dieser Stärke. Grade Schnitte sind dann Glücksache.
Sehr gut erklärt und echt toll geworden deine Griffe, aber mal was anderes. Hast du deinen Zwilling erschlagen, ich hab ihn schon lange nicht mehr gesehen? ;-)
Grüße aus Wien, Peter
Moin richtig schick.
Hast Du etwa auf die Anreißnadel geschlagen
?
Ein Körner hällt mehr aus.
Es gibt auch Automatik Körner.
Bongossi ist aber richtig schwer. Da kommt miranti lange nicht mit. Habe lange mit bongossi im holzbrüxkenbau gearbeitet.
Grüsse aus SH
Hallo, was sind das für Leuchten in deiner Werkstatt ?
Moin Micha,
super erklärt und tolles Ergebnis👍. Was hast n du für n Blatt auf deiner Bosch Kapp- und Zugsäge?
Lieben Gruß
Lea
Moin aus SH. Da hast Du dir aber sehr viel Mühe gegeben. Fusion 360 ist doch Dein Ding, kurz ausdrucken und gut ist-:)))) Moin aus SH
Hi ich habe mir in meiner Werkstatt auch alle Sternengriffe selber gebaut,
anstatt einer Mutter, habe ich mir Einschraubmuffen (amzn.to/2G3Hlzl)
zugelegt, die sind super einzudrehen und sehen sehr gut in Messing in dem dunklen
Holz aus.
Gruß Stefan
05:20 Also: die *Salami-Taktik* ? 'g... g... *geil* ..'
06:06 *Zweitbandsäge* ??? Ich habe in meiner Werkstatt 17 Bandsägen, jede mit einem unterschiedlich großen Blatt!
06:40 Nee, nee - komm. Das machen'wer gleich nochmal ['vergessen' auf Aufnahme zu drücken.. Ich glaub mein Schwein pfeift]
07:43 Zwei Diagonalen hätten ausgereicht, um den *exakten* Mittelpunkt zu finden! tzz.. tzz..
08:03 *5* EURO in die Kalauerkasse! Pronto..
10:42 Ich glaub der Trick ist, nur bis zur Hälfte bohren, dann umdrehen und den Rest. Dann steht das Teil vor.
12:17 "den Umriss des *Schraubenkopfs* " - die Mutter ist das Gegenstück, was draufgeschraubt wird [gar nicht schlimm].
super Video
Sehr schöne Anleitung. Wie heißt das Lied am Schluss des Videos?
Liebe Grüße
André
Noam von MAYA ISAC
Wieso hast du die einfach nicht in Öl eingetunkt und dann abgetrocknet, und wo bewahrst du deine in Öl eingetränkte Lappen auf, schöne Sterngriffe übrigens. ;- )
Sehr schöne Griffe.
Wo war das Holz im Einsatz? (Bevor es den Weg zu dir gefunden hat) ;-)
Hab weder den Namen schon gehört noch so ein Holz gesehen.
Liebe Grüße von meinem Kanal (auch gerne mal zum Reinschauen :-))
Bongossi (sogenannte Eisenhölzer) sind sehr wasserresistent. Man verwendet sie für Brückenstege und Holzdalben. Aus Pockholz (ein noch etwas härteres Holz) fertigte man Lager für Maschinen und Hobelsohlen. Eisenhölzer sind Tropenhölzer, die sehr langsam wachsen. Daher sollte man nur Dinge daraus fertigen, die man sehr lange nutzt. Das Bearbeiten dieser Hölzer ist nicht ganz problemlos und bringt normale Holzwerkzeuge schnell an ihre Grenzen.
Grüaß di, Micha,
zum Festhalten kleiner und kleinster Teile zum Bearbeiten an der Tischbohrmaschine hat der Liebe Gott ein Werkzeug erfunden und nennt es:
Maschinenschraubstock
Den Link dazu findest Du auf der Unterseite Deiner Bohrmaschine.
Pfüat di
Thomas vom Starnberger See
Hi Micha der Holzbastler! Das ist keine Schlossschraube, sondern eine ganz normale Metrische Schraube. Eine Schlossschraube hat einen Linsenkopf uns dahinter ist ein Vierkannt der sich dann ins Holz drückt. Hier mal ein Link dazu. Helmut der Solobiker aus Coburg.www.theo-schrauben.de/DIN-603-Schlossschrauben-Vollgewinde-Edelstahl-A2-M-10x60-60-50-Stueck?curr=EUR&gs=1&gclid=CjwKCAjwmZbpBRAGEiwADrmVXv-SjnpVl1QvSk64y7B0sdeF2PnqOD3HCxX6xvhzxeKIjqycnqpquhoCI-MQAvD_BwE
Ich habe für die Teile ein Template für die CNC. Holz drauf 20 fräsen. Da sieht man aber auch mal was das für ein Aufwand für so ein kleines Teil ist. Danke und Grüße Arne #kreith32
+Kreith 32 Da ist die CNC natürlich Mega. Zwei Griffe machen ja noch Spaß. Ich brauch jetzt aber mehr. Das artet dann schon in Arbeit aus 😂
"20 Stück braucht bloß keiner".
Ähm, doch ich. Ich brauch einen ganzen Schwung davon. Mindestens 10 Sets a 4 Stück. Danke für die detaillierte Anleitung.
Hi, mit der Anreisnadel wird gekrönt. Dafür gibt es sogenannte Körner. Du hast Angst mit den zwei Schraubzwingen, hätte ich auch. Wieso greifst Du nicht links zum Maschinenschraubstock welcher dort so rum liegt? 😂😂😂😂
Sehr schön. Angeregt von deinem Video habe ich darüber nun auch einen Artikel auf meinem Blog geschrieben und einen Vorlage zum bauen von Sterngriffen erstellt. Findest du hier: frickeldave.de/sterngriffe-selber-bauen. Klar habe ich dieses Video auch verlinkt ;-)
Also diese Griffe sehen schon Chick aus und ich denke da wird es noch das eine oder andere Projekt geben wo ich solche gebrauchen werde. LG Ingo
Die von Dir als Schloßschraube bezeichneten Schrauben sind eigentlich Maschinenschrauben
Richtig - Schloßschrauben, wie ich sie kenne, haben unterm Kopf ein Viereck, das sich ins Holz presst/zieht und die Schraube am Mitdrehen hindert. Der Kopf selbst ist rund und leicht pilzförmig.
Ich hab dacht du hast schon nen Kreisschneider...
+Markus Hafenmayr Ja, aber so klein ist mit der Lochsäge besser
@@DerHolzbastler Stimmt
Bongossi ist super hart und lässt sich sehr schlecht schneiden.
Was dazu kommt, es stinkt wie Sau.
Aber gut geworden, keine Frage.
6:08 😂 zwei Dumme, selbe Idee: Du hast (wie ich) die Drehrichtung für die Bandlaufposition markiert.... ich bin noch n Schritt weiter: die Kurbel für die Bandriemenspannung habe ich auch beschriftet...
+Frank Hofer 😂😊
60 x Pi / 5
Denk an deine Gesundheit! Kein Gehörschutz, keine Staubmaske beim Schleifen. Ich weiß selbst wie lästig das ist und du möchtest nebenbei noch erklären aber deine Gesundheit bekommst du nicht ersetzt.
Schau' Dir an, was Staub von Mahagoni, Eiche und Robinie verursachen können und Du achtest garantiert mehr auf Atemschutz ;o)
Wieso so umständlich? Wenn du den Radius eingestellt lässt und an irgendeinem Punkt anfängst und dann 5x wiederholst hast eben nen 6zackigen Griff
360 Grad durch 5 ergibt 72 Grad
Sorry, aber scheinbar spinnt mein PC - Kommentar sollte nur einmal erscheinen
Hallo Micha, tolle Idee und gut erklärter Plan für die Herstellung von Sterngriffen, beide Daumen hoch!! Kann man leicht nachbauen, musst jedem Abononenten nur jeweils so eiin Stück von deinem dunklen Holz (hab den Namen schon wieder vergessen = beginnender Alzheimer) zusenden😂😂😂!!
Ne´Spaß beiseite, geht doch auch mit allen anderen Hözern so zu machen. Danke für den tollen Tip, freue mich schon auf Dein nächstes Video.
LG von der Mosel
Richard
Sorry, aber scheinbar spinnt mein PC - Kommentar sollte nur einmal erscheinen