#4 Instandsetzung Schweller W124 durch Teilersatzreparaturblech Schadenfreunde
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Wir schweißen ein Reparaturblech in den vorderen Schweller ein. Das originale Blech ist um die Wagenheberaufnahmen komplett durchgerostet und in unserem Video ist zu sehen, wie wir die durchgerostete Stelle heraustrennen und durch einen Teilersatz wieder instandsetzten.
Top Arbeit. Gute Tips!
geiler Job, Blech bündig eingeschweißt, das hat selbst eine Spinne begeistert...
Ja sämtliche Schweißarbeiten sind echt gut gelungen, aber die Zusammenfassung davon,wird noch folgen.
man kann die neuen Bleche mit einem Schweißprimer vorbehandeln, dann sind die schon auf den Stößen besser gegen Rost geschützt und verzögert das neue gammeln schon erheblich.
Die Idee mit den innen eingeschweißten Blechen ist echt klasse, keine Stoßschweißung, hält, sieht gut aus und hat wie vom TÜV gefordert, Schweißpunkte (wie die das sehen wollen, wissen die auch nicht, aber egal, Hauptsache es steht in den Vorschriften)
Nur das auf Stoß schweissen besser ist, genausogut hält und die Rostbildung wesentlich besser ist
@@leongailberger7676 erzähl das mal dem Tüv-Onkel...
@@maxberres1701 kein Thema, wird ohne Probleme akzeptiert.
@@leongailberger7676 Na dann ist gut, hatte was anderes gehört, aber wenn das akzeptiert wird, soll es mir recht sein
@@maxberres1701 du darfst da wo original keine Naht war durchschweißen, da wo original gepunktet ist auch nur punkten.
Warum tauscht man nicht gleich den ganzen Schweller aus? Kostet ja nicht die Welt ca. 70,80€
Was habt ihr da für ein Schweissverfahren verwendet (Autogen habe ich mal bei ner Ente ca 1982 gemacht)?
Ganz normal oldschool Schutzgas
Gute Ideen, aber echt ein übles Rostnest konstruiert. Aber, man kann sich immer weiterentwickeln.
Die Schweller werden von innen ja noch großzügig mit Hohlraumversiegelung konserviert,um den erneuten Rost gegenzuwirken. 😉
@@schadenfreunde2500, die Hohlraumversiegelung schützt eine vorhandene Farbschicht, nicht aber rohes Blech ohne Schweissprimer. Du kannst den Schweller höchstens mit Epoxid-Rostprimer fluten und hoffen das er überall hin kommt. Dann kannst du den Hohlraum versiegeln. Zinkspray unter die Bleche, und die Probleme entstehen gar nicht erst.
@@michaelschuhmacherdiesel Zinkstaubfarbe auf 2-k-Epoxybasis, nicht den blöden Spray....
@@114062 , Zinkstaubfarbe in 2K ist nicht schweißbar. Erst lesen, dann antworten.
@@michaelschuhmacherdiesel ja stimmt aber streichbare zinkstaubfarbe schon und besser als jeder spray, es sei denn du kennst einen zinkspray der kein mist ist, für so einen tipp wäre ich dir dankbar, das glummp von würth oder berner muss ich nicht haben
Welcher Rostumwandler wurde verwendet?
brunox.swiss/index.php/produkte/epoxy
Ok😍👍👍
Moin! Sehr schöne Arbeit, gerne mehr Videos 😃 Was ist eigentlich mit dem „Rest“ der Reparaturbleche passiert?
Hey hey. Dankeschön. Die Reste haben wir zu den anderen Resten an Blechen gestellt 😄
@@schadenfreunde2500 Hey! Vielen Dank für eure Antwort 😊 Falls ihr besagten „Rest“ übrigens nicht mehr braucht, würde ich euch beide Reparaturbleche zu einem sehr fairen Preis abkaufen. Die Bleche sind ja nun eh schon zerschnippelt und kaum noch brauchbar und für meine Benzer könnte ich genau diesen Schwellerfortsatz für beide Seiten mit den 3 großen Löchern gebrauchen. Die sind bei mir komplett weggegammelt 😞 Das wäre doch eine Win-Win-Situation für uns beide 😃 Freue mich auf eine Antwort! Gruß, Benny Benz
@@bennybenz7409 wo kommst Du denn her? Raum Hannover? Wegen dem Weg...
@@schadenfreunde2500 Ja, Region Hannover! Ihr auch?
@@bennybenz7409 Burgdorf