Ich bin selber Elektroingenieur. Jedoch in dieser Zeit von 15min derart didaktisch,- und fachlich perfekt aufgearbeitetes Wissen zu vermitteln ist schon eine äußerst beeindruckende Leistung.
@@Luca-xu8wg ich kann dir das Studium auf jeden Fall empfehlen! Die Möglichkeiten danach sind riesig. In Studium hat man Immer ein paar schwere Module dabei. Wenn man jedoch viel Zeit und Mühe reinsteckt, geht auch das.
Wie sagte Einstein mal so schön: "erkläre alles so einfach wie möglich, aber nicht einfacher". Dann wird es meist falsch, so wie auch hier. Es ist ja nicht so, dass die höchste Spannung anliegt, bzw der höchste Strom fließt, wenn sich ein Magnetpol vor dem Spulenpol befindet. Genau dann ist die Änderung des Magnetflusses ja minimal. Die maximale Induktionsspannung tritt jedoch bei der maximalen Flussänderung auf. Und die tritt dann auf, wenn die Magnetpole genau senkrecht zu den Spulenpolen stehen, also wenn der Fluss seine Richtung wechselt.
Sehr interessant, super erklärt, tolle Animationen, die einem die Zusammenhänge verdeutlichen und das richtige mentale Modell im Kopf entstehen lassen. Einfach hervorragend!
Hi. Ich bon Turmkranführer von Beruf und meine Arbeitsgeräte arbeiten seit vielen Jahren jetzt schon mit FU-geregelten Antrieben. Anhand dieses Videos habe ich die Arbeitsweise des Frequenzumrichters verstanden, zumindest mit meinen bescheidenen Elektrokenntnissen. Zu sagen ist auch noch, dass man mit Hilfe von Parametern die Wirkungsweise, sprich, wie ein Motor anspricht, eingestellt werden kann. Zumindest ist das bei 99% der Antriebe und Steuerungen der Fall.
Das ist einzigartig, wie hier so gut verständlich die Arbeitsweise eines der recht komplexen Geräte, die jetzt sein 30 Jahren genutzt werden erklärt wird.
Doch können/sollten sie, meistens liegt es daran, dass die Schüler noch nicht soweit sind um die ganzen Zusammenhänge zu begreifen. Ich kenne beide Seiten, die der Schulbank und die der Fachlehrerseite. Vieles ergab erst Sinn als ich damit in der Industrie in Kontakt kam und ich mich tiefer in die Materie eingeabeitet habe weil ich auf das Wissen angewiesen war. ;)
Ich habe 2 Frequenzumrichter und ich weiß auch was Sie machen aber ich wusste nicht wie sie es machen Danke das war sehr informativ Ihr habt da einen Super Kanal Abo habe ich dagelassen und ich freue mich auf weitere Videos von euch!👍🏽
ich bin 9. Klasse und will Ingenieur werden und interessiere mich sehr für die Elektrotechnik etc. Und ich habe in diesem Video alles super verstanden. Vielen Dank!
Wirklich extrem gut erklärte Videos. Bitte weiter machen das Thema Elektrotechnik ist sehr groß darum freue ich mich auf weitere Videos. Mit freundlichen Grüßen
Sehr lieb mit den Fets...oder so,auch mit der Pulsweitenregelung,pwm.Lieb erklärt,aber ich weiss zuviel.Ich habe von der Pike auf als Junge immer gebastelt,da ist nur ein peripheres Tangieren möglich.Der Mattse...von Röhren,Dioden,Diacs,Triacs,Eimerketten ICs,Raumladung,Flipflops,Pipapo.Wir hatten an einer russischen Rundschleifmaschine auch einen Freuquenzumrichter nur Motorgenerator gekoppelt.Da ließ sich stufenlos der Umdrehungs Zaster regeln.geil.Hat nur bisschen Krach gemacht.Da lach ich mich krank😂😂😂🐒😯😸💖👍
Super Video! Bei der Animation der induzierten Spannung (ab 4:40) fehlt aber eine Phasenverschiebung: Der Sinus zeigt doch mMn die Stärke des magnetischen Flusses durch die Spulen. Die induzierte Spannung ist dann über die zeitliche Ableitung des Flusses zu berechnen, was zu 90° Verschiebung führt. (Das wird aber bei sehr vielen Animationen auf youtube falsch gezeigt.) Und die "Lücke" in der übertragenen Leistung (bei 6:40) ist auch an der falschen Stelle, weil die Leistung proportional zu U^2 ist. ;-)
Also, das könnte ich glatt in der Einführungsvorlesung verwenden, anstatt mir mit diesen ungelenken PowerPoint Folien einen abzukrampfen. Da verstehen die Studenten gleich zu Beginn was Sache ist. Denn das ist didaktisch richtig gut aufbereitet. Richtig gut!
Also prinzipiell eine gute Idee - aber es wäre trotzdem toll wenn man sich nicht nur auf eine Eins zu Eins Übersetzung verlassen würde - sondern die Schwarmintelligenz nutzt um Experten für einzelne Themenbereiche zu suchen... Der sogenannte Gleichstrombus (DC-Bus) wird in Deutschland als Zwischenkreis bezeichnet... Auch hätte man erklären können woher die Phasenverschiebung mit 120° rührt (Frühe Experimente mit Multiphasenwechselstrom zum Antrieb eines Motors)... Auch die Fixierung auf HLK - in der Industrie werden nahezu ausschließlich Frequenzumrichter verwendet - neben den besseren Steuerungs- und Regeleigenschaften eben aber auch zur Senkung des Energieverbrauchs... Würde mir wünschen das sich mal die großen deutschen Unternehmen zusammenschließen und solche Erklärvideos fördern würden - sowohl finanziell als auch mit Wissen und Beratung. Aber ich will nicht nur meckern - denn auch ich sehe einen Bedarf an einfach zu verstehenden „Wie funktioniert’s“ Videos - Wobei mir ein interaktives Medium noch lieber wäre...
Unerklärlich und am Thema vorbei ist wieso das amerikanische 3 Leiternetz gebracht wird. Sowas mittelalterliches will hier doch keiner haben. Das hat man hier schon Anfang der 30er per Gesetz abgeschafft Das europäische Niederspannungsnetz ist ein 4 Leiter Drehstromnetz. Die Drahtfarben sollte man auch passend wählen. Gerade Auszubildende im werden dadurch irritiert. Der FU ist mittlererweile so verbreitet das da wirklich mehr Ausbildungsarbeit geleistet werden muss . Das gilt auch für gewöhnliche Wechselrichter die für Notstrom oder im Freizeitbereich angewendet werden ebenso die netzgeführt Fotovoltaik Geräte. Das sind für viele Elektrofachleute immer noch fremde Welten.
Ich galube die Leute die nach einem Frequenzumformer recherchieren, haben zum Großteil Grundlagen der Wechselspannung. Wie einer in den Kommentaren meinte. Man kann es nicht so gut und so Knackig wieder geben. Das geht nicht, und alle Grundlagen in einem Viedeo abzufruhstücken ist für einen Großteil der interessierten langweilig und nicht mehr lehrreich. Also mich hat das Viedeo erreicht.
Eine Heizstab mit Nullleiter kann ich auch mit Frequenzumwandler betreiben.. .auch sehr interessant für Stromerzeugungsanlagen zur Eigenstromverbesserung...
Ist es möglich einen Motor aus einem Bandschleifer mit 2 Kondensatoren oder einen Motor aus einem Luft Kompressor mit einem Kondensator (beide Geräte 230V) über einen VFD zu regeln?
What is the working principle of a single-phase vfd with three-phase output if possible a detailed diagram and how should the connection be made to the three-phase motor thank you
It is the same. For supply you only have one phase instead of 3. At the 3Ph output the voltage is limited to the phase of the input. The motor must support 3Ph, 230VAC. Example: 230VAC, 1Ph supply -> motor 3Ph 230VAC circuit You can also supply a 3Ph inverter with 2Ph (L+N). Or operate a 230V motor with a 3Ph inverter.
Schönes Video, sehr gut erklärt. Ich habe da eine Frage, ich habe ein Tiefkühlschrank mit Inverter Antrieb. Das Problem hat damit begonen, dass der Inverter einen erneuten Start streikt. Nach etwa 2 Stunden springt er wieder an. Habe alle Kondensatoren geprüft. Es hat den Anschein als würden 2 IGBT's in der selben Zeit in Reihe schalten und ein Kurzschluss verursachen. Ich sehe das daran wie die Karte ein Kompressorproblem meldet, obwohl der Kompressor in Ordnung ist. Aber warum kann er nach etwa ein zwei Stunden ohne wenn und aber wieder starten? Bauen sich in den IGBT's auch Kapazitäten ab? 2 Stunden deshalb, weil die Startprozedur des Controllers so ausgelegt ist. Er macht 3 Anläufe und danach ist eine längere Zeit kein Startbefehl da. Danach gibt es weitere Startversuche und siehe da es läuft. Gibt es Fälle, in denen IGBT's nur sporadisch oder aufgrund der Erwärmung ein Fehlerbild zeigen?
Mal ne Frage: Aufwendig wird der *saubere* Drehstrom gleichgerichtet mit möglichst kleinem Rippelstrom um ihn dann wieder mittels IGBT's in Drehstrom umzuwandeln. Könnte man die Gleichrichtung nicht *überspringen* und den sauberen Drehstrom via Triac's und oder Thyristoren so weiterverarbeiten um die Frequenz variabel zu machen? LEG Roger
Hi Roger, mit Triacs und Tyristoren kannst du nur Teile der Sinuswelle abschneiden bzw. auf Null ziehen. Auch wenn du mehrere solcher Signale kombinieren würdest, so hättest de trotzdem harte Sprünge drin, und dieses Gemisch würde nem Elektromotor gar nicht schmecken. Diese wollen gleichmäßig laufen. Meines Wissens gibt es kein elektronisches Bauelement, mit dem man eine feste Eingangsfrequenz direkt verändern kann, ohne die Welle neu zu erzeugen. Viele Grüße, Steve
@@steveagnes7884 Gehen würde es, nur kommen dann jede Menge Kondensatoren und Drossel zum Einsatz um die steilen Sprünge wieder zu glätten. Dann doch lieber gleichrichten und Sieben.
Ein weiterer Punkt: Thyristoren und Triacs verusachen deutlich mehr hochfrequente Oberschwingungen als FU's, die hinterher wieder sehr aufwendig gefiltert werden müssen.
Das ist ein Wechselrichter, der nach einer Pv Anlage zum Beispiel zum Einsatz kommt. Ein Frequenzumrichter kurz FU wird für Emotoren genommen und wird mit Drehstrom versorgt. Des weiteren ist eine Steuerung verbaut, die die Frequenz und den Arbeitsstrom regelt. Er wird meist über einen Profi Bus oder Profi Netz gesteuert und von der SPS oder ähnlichem geregelt. Die Frequenz und die sich daraus ergebenden Stromstärken, werden von einer großen Spule geregelt. Es werden mehrere Arten von Bremsen darin verbaut. von Mechanischen über Gleichstrom Bremsen usw...
Die Erklärung ( ca. bei 4:00) wann die Spannung positiv und negativ ist, ist leider falsch. Wenn der Magnet exakt bei der Spule vorbeikommt ist die induzierte Spannung 0 weil sich der Fluss aus Sicht der Spule nicht ändert. Wenn er 90° dazu steht ist entweder das pos bzw. das neg. Maximum der Spannung.
Habe mal eine Frage. Wenn ich an ein 3 Phasen 400V Frequenzumrichter eine einphasige Wechselspannung von 400V an L1 und L3 anschließe, habe ich eine Zwischenkreisspannung von fast 1000V. Kannst du mir das erklären warum das so ist?
Jetz die Frage. Warum kommen dann aus nem BLDC Moor nur 3 Kabel Raus? (ja, es sind 8 oder 9 aber die sind einmal +und-,3 mal Hall und einmal temperatur). Ist ja im Grunde auch ein Wechselstommotor. Gleich noch eine? warum werden beim 3 Phasen Gleichtichter die Dioden diagonal benannt?
Kann ich Frequenz und Spannung einzeln steuern oder hängt das miteinander zusammen? Und wir die Leistung nicht geringer wenn ich den Motor niedriger Drehe?
@Felix Bammer Man kann es einzeln Steuern. Wenn du die Frequenz erhöhst erhöht sich die Drehzahl und wenn du die Amplitude (Spannung) erhöhst wird sich der Drehmoment erhöhen.
Ja das ist so, halbe Drehzahl heisst halbe Leistung. Nur bei Nenndrehzahl (=Nennfrequenz) des Motor hat er dann auch Nenn-Leistung. Der induktive Widerstand des Motor ändert sich mit der Frequenz, deshalb müssen Spannung und Frequenz immer proportional geändert werden. Der Motor gibt dabei ein konstantes Drehmoment ab. In engen Grenzen, z.B. beim Anfahren, kann man von dieser proportionalen Änderung abweichen um Streuverluste auszugleichen. Bei grösserer Spannung erhöht sich zwar das Drehmoment, aber auch der Strom steigt und überlastet den Motor, bei Unterspannung sinkt das Drehmoment und das jeweils quadratisch.
Das Problem mit Frequenzumrichtern ist. Jeder Hersteller betreibt sein eigenes Menü (Gebrauchsanleitung). Diese sind inzwischen sehr kompliziert geworden. Mit über 1000 Parametern und CDs um diese zu Programmieren ist es sehr schwer geworden nicht den Überblick zu verlieren. Hier hat sich sowas entwickelt wie in der Autoindustrie, wo man es einfach Standardmäßig nicht schafft bestimmte Standards zu schaffen. Genau wie in der PLC Industrie. Die Grundprinzipien sind einfach, die Realität ist eine andere. Genau dort hätte die EU die Change gehabt, mit vorgeschriebenen Standards einzugreifen. Hat Sie aber nicht im Ansatz getan. In der Industrie gilt das Prinzip, man muss den Nippel erst durch die Lasche ziehen, um bestimmte Ergebnisse zu erreichen. Und das ist leider nicht immer Logisch und verhindert sogar gute Weiterentwicklungen.
Man muss sich einmal Vorstellen in einer Produktionsanlage muss man einen Ausgebrannten Frequenzumrichter wechseln. Die Produktion steht. Jetzt kann man sich erstmal eine 1000seitige Gebrauchsanleitung durchlesen. Die Firma hat nicht nur eine Marke, sondern 100verschiedene. Es wird nicht nach Standards vorgegangen, sondern was billig ist. Ähnlich verhält es sich mit den PLC Controllern. Alle haben eine eigene Programmierungsplattform. Und Firmen kaufen hier auch was billig ist, Nur diese Politik kosted unendlich viele Produktionsstunden und Verluste , ist es das wert?
@@ingopinkowski1091 naja in der Praxis braucht man selten mehr als 10-20 Parameter. Ich kümmere mich beim Kunden auch vorwiegend um Ksb und Danfoss umrichter. Für Siemens muss man studiert haben, da kann sich der Kunde jemand anders suchen. In der Regel wird dann auch das genommen, was wir anbieten. Große Unternehmen haben ab und an ihre eigenen und kümmern sich dann aber in der Regel intern darum. Ford zum Beispiel nutzt als amerikanische Marke nur SEW. Ähnlich einfach wie Danfoss, aber man hat eben nicht für alle Marken entsprechende Software und Schnittstellen.
@@Christian81_2 Genau das Beanstande Ich. Überlegen Sie sich mal Sie würden für 5E einen 80cm Smartfernsehn kaufen. Danach brauchten Sie 5000 E Training um diesen zu Bedienen. Dasselbe gild für PLC Controller. Im Prinzip einfache Ladderdiagramme. Aber sehen Sie sich mal die verschiedenen Programmierplattformen an. Das ist nicht Produktionsfreundlich, was Automation ja sein sollte, es ist sogar Umweltschädlich. Stellen Sie sich mal eine Bäckerei for wo 10t Brot in den Abfall müssen , da ein Frequenzinverter oder PLC ausgefallen ist. Hier ist genau diese Technik wohl in eine Sackgasse geraten. Ich weiß sehr wohl das man meistens nur 4-5 Parameter braucht. Aber diese muss man erst einmal haben und in einem verbrannten Inverter finden.Und noch etwas. Sie haben Nachts nicht auf. Was macht der Kunde dann. Das ganze könnte technisch auch einfacher gelöst werden. Wird es aber nicht. Ich bin vom Fach und kenne alle diese Probleme.
@@ingopinkowski1091 naja wir haben nachts auf, aber keine Umrichtet auf Halde. Zur Not wird die Pumpe auf Vollast ans netz genommen. Das allerdings wird immer schwieriger, da sehr oft auf synchron reluktanzmotoren gesetzt wird. Hier hilft nur eine Redundanz des Systems bei solch empfindlichen Anlagen. Ich kenne die Menüs von den vielen verschiedenen Marken nicht, eben nur Ksb und Danfoss. Jeder hat seine Eigenheiten die man kennen muss, sonst läuft nichts, das ist wohl richtig. Mal schnell an ein fremdes Fabrikat läuft hier nicht. Deshalb dürften die meisten Firmen auf einige wenige spezialisiert sein. Mit Siemens stehe ich komplett auf Kriegsfuß. Im Prinzip kostet die Energieeinsparung durch immer mehr Effizienz doch mehr Geld, als das alles wert ist. Unsere Pumpen liefen früher 40 Jahre am Netz ohne Ausfall, heute keine 10. bei der ganzen Automation spare ich Bandsrbeiter ein und brauche um so mehr Spezialisten
@@Christian81_2 Stimmt da haben Sie Recht. Ich musste mal einen toten PLC Kontroller ersetzen, mit einer selbstgebastelten Relayschaltung, die einen Förderbandsensor steuerte , nur um die Produktion aufrecht zu erhalten. Da muss man aber genau wissen was man tut. Auch intern bei denselben Firmen , gibt es update Frequenzinverter. Diese hatten eine Software, die alten Daten zu kopieren. Nur funktionierte diese nicht von Alt auf Neu. Das neuste waren Programmierbare Thyristor Bänke. Nur der Fehler war, man konnte keine Fehlerhaften Thyristoren mehr identifizieren. Ich Rede nur aus der Praxis.
Gutes Video. Ist es möglich, aus einem 24V 90A Drehstromgenerator mit externem Gleichrichter ( Automobil) 12 V DC Ladestrom von max. 180A ohne größeren Leistungsverlust zu machen?
Normalerweise wird die PWM Mit einem Sinus moduliert. Die Folge der Impulsreihe zum öffnen und Schliessen der IGBTs ist als Programm im Speicher abgelegt. Die Sinusschwingung des Modulators ist ebenfalls gespeichert.
3:51 so ganz stimmt das nicht, nur das Magnetfeld vom Magneten macht nichts mit den Elektronen im Kupferdraht, und die Elektronen werden vom Magneten auch nicht angezogen oder abgestoßen, erst wenn sich das Magnetfeld relativ zu den Elektronen bewegt, werden die Elektronen von der Lorentzkraft in eine bestimmte Richtung gedrückt, die Lorentzkraft wirkt aber immer quer zu den Magnetfeldlinien.
Das sind jene Antriebssteuerungen, welche Loks bspw. melodisch "singen" lassen mitunter. (eine Taurus-Lokreihe wird/wurde quasi mal mit einer Tonleiterstufung gesteuert, das ist auch hörbar beim Anfahren) Oder den ICE der beim Antakten erst tieffrequent summt und wenn der dann fährt dann wechselt das System auf eine deutlich höhere Frequenz und bei schneller Fahrt wohl nochmals bzw. es gibt da auch mehrere Taktstufen wohl. Zweck dieser Systeme ist, ein möglichst optimales Motordrehmoment zu erzeugen, über einen weiten Drehzahlbereich. Am günstigsten ist diese Übertragung wenn die möglichst drehzahlsynchron erfolgt. (Synchronmotoren) Fast hätt ichs vergessen: Frequenzgesteuert gefahren wird auch beim Transrapid! Die Frequenz des Wanderfeldes im Langstator bestimmt sein Tempo.
Da muß ich die Lobdudelei mal etwas dämpfen. Es heißt zwar Stromnetz aber es ist die Spannung die immer Konstant ist, effektiv gesehen. Wechselspannung 230V mit 50 Hz.Der Strom ändert sich je nach Last immer angepasst und eilt der Spannung kappazitiv belastet voraus und induktiv belastet hinterher.
K = Klima ....HLK ist aber egal, Frequenzumrichter gibts überall und die unterscheiden sich "nur" durch die an die Anwendung angepasste Firmware+ Parametrierung.
Hmm… Das ist bei mir zwar schon eine Weile her und ich hatte schon eine Weile keine derartig gelagerten Probleme mehr zu lösen. Aber ich kann mich an eine Studienarbeit erinnern, bei der ich etwas Ähnliches machen sollte. Und in Erinnerung an diese habe ich irgendwie das Gefühl, dass die vorgestellte Schaltung nicht vollständig bzw. gut genug sei. Zumindest kann ich mich daran erinnern, dass selbst das wohldefinierte Öffnen und Schließen der Schalter zur Pulsweitenmodulation nicht gut genug war um eine „schöne, glatte“ Sinuswelle zu erzeugen, weshalb ich die Phasen jeweils noch um eine kleine Impedanz (Spule) ergänzt habe.
Gut erklärt - aber leicht das Thema verfehlt, hätte meine Deutschlehrerin gesagt. Der Titel ist eigentlich Frequenzumrichter, und leider erklärst Du viel zu lange die Gleichrichtung und die Phasen usw. (übrigens würde ich die 3 Phasen nicht als "asynchron" bezeichnen, sondern die laufen sogar sehr synchron, nur eben um 120 Grad zeitversetzt). Beim eigentlichen Thema Frequenzumrichter, gehst Du dann leider halt nur noch auf die IGBT Schaltung ein, aber nicht mehr zb. auf die Ansteuerung der Transistoren usw. - auch weil die Frequenzumrichter (hab kürzlich einen für einen Bekannten umgebaut) einiges mehr können, als nur die 3 Phasen und Frequenzänderung.
hmm nice .. so gut hab ichs noch nie beim ersten ma verstanden.. also hieße es jetzt wenn ich aus einer 12V gleichstrom batterie nem arduino 3 IGBT's eine 3phasen 12V stromquelle bauen kann wär ja super lustig xD .. hab ne alte electribe mit 12V AC und würde manchmal gern draußen spielen ohne ineffizienten spannungswandler(12-240 in kotz rechteck) .. und n kumel hat so nen mittelgroßen danfos vfd xD wusste halt die ganze zeit noch nich soo richtig was es is klar ja habe erwartet das da irgendwie wohl irgendwelche mosfets drin wären (muss ihm für sein elektroroller son controler bauen..und suche halt n channel fets xD aber igbt's wär schon besser wa 😅
Vielen Dank für das Wissen. Ich bitte Sie um eine Erlaubnis zum Schreiben von Untertiteln für diesen Film. Ich kann Ihnen diese Untertitel mit Timecodes in jedem von Subtittle Edit unterstützten Format an Ihre E-Mail senden. Gleichzeitig bitte ich um Erlaubnis, diesen Film mit Untertiteln auf meinem Kanal veröffentlichen zu dürfen. MfG Utopiec 1
In der Erklärung des Generators befindet sich ein Fehler. Wenn die Pole des Magneten sich an den Spulenköpfen des Generators vorbeibewegen, ist der Augenblickswert des Wechselstroms nicht maximal, sondern Null. Der Maximalwert tritt auf, wenn sich der Rotormagnet senkrecht zu dieser genannten Richtung befindet. Dann ist die Änderungsgeschwindigkeit des durch die Spulen fließenden Magnetflusses maximal.
Nicht kontrollieren, sondern steuern. Den englischen Ausdruck to control kann man nicht mit Kontrolle übersetzen. Kontrolle bedeutet im Deutschen überprüfen, feststellen.
dass die technische stromrichtung entgegengesetzt ist liegt glaube ich einfach daran, dann dass man in der praxis immer mit positiven spannungsquellen gearbeitet, das heißt die technische stromrichtung zeigt eigentlich an, welcher leiter der spannungsführende ist, das ist für den arbeiter sicherheitstechnisch ein ganz gutes hilfsmittel
🎁 *Liebe Freunde, helft uns, mehr Übersetzungen zu finanzieren. Hier spenden:* www.paypal.com/paypalme/TheEngineerinMindset
Ich bin selber Elektroingenieur. Jedoch in dieser Zeit von 15min derart didaktisch,- und fachlich perfekt aufgearbeitetes Wissen zu vermitteln ist schon eine äußerst beeindruckende Leistung.
Schafft kein Berufsschullehrer.
Kann ich als Mechatronik-Ingenieur bestätigen. Sehr starke Leistung!
@@zinker92 Ist das Mechatronikstudium schwer?
@@Luca-xu8wg ich kann dir das Studium auf jeden Fall empfehlen! Die Möglichkeiten danach sind riesig. In Studium hat man Immer ein paar schwere Module dabei. Wenn man jedoch viel Zeit und Mühe reinsteckt, geht auch das.
Wie sagte Einstein mal so schön: "erkläre alles so einfach wie möglich, aber nicht einfacher". Dann wird es meist falsch, so wie auch hier. Es ist ja nicht so, dass die höchste Spannung anliegt, bzw der höchste Strom fließt, wenn sich ein Magnetpol vor dem Spulenpol befindet. Genau dann ist die Änderung des Magnetflusses ja minimal. Die maximale Induktionsspannung tritt jedoch bei der maximalen Flussänderung auf. Und die tritt dann auf, wenn die Magnetpole genau senkrecht zu den Spulenpolen stehen, also wenn der Fluss seine Richtung wechselt.
Ihr habt einen total unterschätzten Kanal. Nach genau solchen Videos habe ich so lange gesucht. Vielen Dank für eure tolle Arbeit 👍
Sehr interessant, super erklärt, tolle Animationen, die einem die Zusammenhänge verdeutlichen und das richtige mentale Modell im Kopf entstehen lassen. Einfach hervorragend!
Hi.
Ich bon Turmkranführer von Beruf und meine Arbeitsgeräte arbeiten seit vielen Jahren jetzt schon mit FU-geregelten Antrieben. Anhand dieses Videos habe ich die Arbeitsweise des Frequenzumrichters verstanden, zumindest mit meinen bescheidenen Elektrokenntnissen.
Zu sagen ist auch noch, dass man mit Hilfe von Parametern die Wirkungsweise, sprich, wie ein Motor anspricht, eingestellt werden kann. Zumindest ist das bei 99% der Antriebe und Steuerungen der Fall.
Eine hervorragende Präsentation in Wort und Bild. DANKE!!!!
Das ist einzigartig, wie hier so gut verständlich die Arbeitsweise eines der recht komplexen Geräte, die jetzt sein 30 Jahren genutzt werden erklärt wird.
Eine Super Erklärung mit verständlichen Animationen. Sehr hilfreich und einfach genial gemacht. Vielen Dank 💯💯💯💯👍
Eine Super Erklärung mit verständlichen Animationen. Sehr hilfreich und einfach genial gemacht. Vielen Dank dafür.
Super Erklärung! Ich bin Leihe, aber nach diesem Video kann ich behaupten das Prinzip verstanden zu haben. DANKE!
Vielen Dank und weiter so, habe Selten etwas Besseres gesehen.
Grüße
Vielen Dank 👍
Mit Abstand das beste Video! Vielen vielen Dank dafür!
*Vielen Dank* für dieses sehr gut dargestellte und sehr gut erklärte Video!
Richtig super erklärt . Video einwandfrei. Ihr seid absofort abonniert
Danke schön Marcus!
Ja, muss ich mich anschließen, die Materie echt gut rübergebracht.
Verdammt gut erklärt und dargestellt
Danke!
Vielen Dank 👍
👏Top Video. Vielen Dank für ihre gute Arbeit!
Das kann kein Lehrer in der Berufsschule so rüberbringen :D
Doch können/sollten sie, meistens liegt es daran, dass die Schüler noch nicht soweit sind um die ganzen Zusammenhänge zu begreifen. Ich kenne beide Seiten, die der Schulbank und die der Fachlehrerseite. Vieles ergab erst Sinn als ich damit in der Industrie in Kontakt kam und ich mich tiefer in die Materie eingeabeitet habe weil ich auf das Wissen angewiesen war. ;)
muss er auch nicht weil dieses thema jedem berufsschüler klar ist. (grundlagen)
Geb dir 100%recht in Theorie sind die Lehrer schlecht nur mit Praxis bespielen klappt es einigermaßen
Bin Techniker für Windkraftanlagen. Danke für das Video!
Das Video ist unglaublich gut.
Vielen Dank für die super Erklärung und passende Visualisierung!
Ich habe 2 Frequenzumrichter und ich weiß auch was Sie machen aber ich wusste nicht wie sie es machen Danke das war sehr informativ Ihr habt da einen Super Kanal Abo habe ich dagelassen und ich freue mich auf weitere Videos von euch!👍🏽
Sehr gut erklärt. Danke.
Vielen Dank für dieses Video!👍
Das Video ist Gold wert
Sehr gute Arbeit
ich bin 9. Klasse und will Ingenieur werden und interessiere mich sehr für die Elektrotechnik etc. Und ich habe in diesem Video alles super verstanden. Vielen Dank!
Beste tutorial ...Danke.
Ich.....bin...begeistert.....sehr geiles Video. Danke. Bitte, bitte schnell mehr davon...
Echt super erklärt
Super erklärt. Bravo!
Wirklich extrem gut erklärte Videos.
Bitte weiter machen das Thema Elektrotechnik ist sehr groß darum freue ich mich auf weitere Videos.
Mit freundlichen Grüßen
Einfach genial, nur weiter so Jungs..!
Richtig gut gemachtes und gut verständliches Video perfekt von mir ein like
Einfach super erklärt
Sehr gut erklärt.👍
Richtig gut erklärt.
super erklärt ! danke
fets, mosfets usw wären cool.
super erklärt in manchen sequenzen etwas zu schnell aber sonst gut :)
sehr gut erklärt
Fühle mich dank dem Video wie Albert Einstein, was für ein Meisterwerk!
Super erklärt👍
Sehr lieb mit den Fets...oder so,auch mit der Pulsweitenregelung,pwm.Lieb erklärt,aber ich weiss zuviel.Ich habe von der Pike auf als Junge immer gebastelt,da ist nur ein peripheres Tangieren möglich.Der Mattse...von Röhren,Dioden,Diacs,Triacs,Eimerketten ICs,Raumladung,Flipflops,Pipapo.Wir hatten an einer russischen Rundschleifmaschine auch einen Freuquenzumrichter nur Motorgenerator gekoppelt.Da ließ sich stufenlos der Umdrehungs Zaster regeln.geil.Hat nur bisschen Krach gemacht.Da lach ich mich krank😂😂😂🐒😯😸💖👍
So gut hat es kein Lehrer erklärt
Klasse video danke👍
gut geklärt 👍
überragend!
Hammer Videos 🎉
Super Video!
Bei der Animation der induzierten Spannung (ab 4:40) fehlt aber eine Phasenverschiebung: Der Sinus zeigt doch mMn die Stärke des magnetischen Flusses durch die Spulen. Die induzierte Spannung ist dann über die zeitliche Ableitung des Flusses zu berechnen, was zu 90° Verschiebung führt. (Das wird aber bei sehr vielen Animationen auf youtube falsch gezeigt.)
Und die "Lücke" in der übertragenen Leistung (bei 6:40) ist auch an der falschen Stelle, weil die Leistung proportional zu U^2 ist. ;-)
wow mega gut erklärt! dank euch!
Super Videos 💪🏼
Einfach nur top 👍👍👍
Also, das könnte ich glatt in der Einführungsvorlesung verwenden, anstatt mir mit diesen ungelenken PowerPoint Folien einen abzukrampfen. Da verstehen die Studenten gleich zu Beginn was Sache ist.
Denn das ist didaktisch richtig gut aufbereitet.
Richtig gut!
Abo bleibt hier ! 👍🏼
Sehr gut
oder mit einem Sinusgenerator und einen Sägezahngenerator und beide Spannungen werden mit einem Spannungskomperator miteinander verglichen...
Also prinzipiell eine gute Idee - aber es wäre trotzdem toll wenn man sich nicht nur auf eine Eins zu Eins Übersetzung verlassen würde - sondern die Schwarmintelligenz nutzt um Experten für einzelne Themenbereiche zu suchen... Der sogenannte Gleichstrombus (DC-Bus) wird in Deutschland als Zwischenkreis bezeichnet... Auch hätte man erklären können woher die Phasenverschiebung mit 120° rührt (Frühe Experimente mit Multiphasenwechselstrom zum Antrieb eines Motors)... Auch die Fixierung auf HLK - in der Industrie werden nahezu ausschließlich Frequenzumrichter verwendet - neben den besseren Steuerungs- und Regeleigenschaften eben aber auch zur Senkung des Energieverbrauchs... Würde mir wünschen das sich mal die großen deutschen Unternehmen zusammenschließen und solche Erklärvideos fördern würden - sowohl finanziell als auch mit Wissen und Beratung. Aber ich will nicht nur meckern - denn auch ich sehe einen Bedarf an einfach zu verstehenden „Wie funktioniert’s“ Videos - Wobei mir ein interaktives Medium noch lieber wäre...
Unerklärlich und am Thema vorbei ist wieso das amerikanische 3 Leiternetz gebracht wird. Sowas mittelalterliches will hier doch keiner haben. Das hat man hier schon Anfang der 30er per Gesetz abgeschafft
Das europäische Niederspannungsnetz ist ein 4 Leiter Drehstromnetz. Die Drahtfarben sollte man auch passend wählen. Gerade Auszubildende im werden dadurch irritiert.
Der FU ist mittlererweile so verbreitet das da wirklich mehr Ausbildungsarbeit geleistet werden muss . Das gilt auch für gewöhnliche Wechselrichter die für Notstrom oder im Freizeitbereich angewendet werden ebenso die netzgeführt Fotovoltaik Geräte. Das sind für viele Elektrofachleute immer noch fremde Welten.
Ich galube die Leute die nach einem Frequenzumformer recherchieren, haben zum Großteil Grundlagen der Wechselspannung. Wie einer in den Kommentaren meinte. Man kann es nicht so gut und so Knackig wieder geben. Das geht nicht, und alle Grundlagen in einem Viedeo abzufruhstücken ist für einen Großteil der interessierten langweilig und nicht mehr lehrreich. Also mich hat das Viedeo erreicht.
Eine Heizstab mit Nullleiter kann ich auch mit Frequenzumwandler betreiben.. .auch sehr interessant für Stromerzeugungsanlagen zur Eigenstromverbesserung...
Ist es möglich einen Motor aus einem Bandschleifer mit 2 Kondensatoren oder einen Motor aus einem Luft Kompressor mit einem Kondensator (beide Geräte 230V) über einen VFD zu regeln?
Wenn das bauartbedingt Drehstrommotoren mit Anlaufkondensator sind, ja.
Sehr gute Erklärung ... jedoch nicht den dicken Glättungselko im Zwischenkreis vergessen
What is the working principle of a single-phase vfd with three-phase output if possible a detailed diagram and how should the connection be made to the three-phase motor thank you
It is the same. For supply you only have one phase instead of 3.
At the 3Ph output the voltage is limited to the phase of the input.
The motor must support 3Ph, 230VAC.
Example: 230VAC, 1Ph supply -> motor 3Ph 230VAC circuit
You can also supply a 3Ph inverter with 2Ph (L+N). Or operate a 230V motor with a 3Ph inverter.
Schönes Video, sehr gut erklärt.
Ich habe da eine Frage, ich habe ein Tiefkühlschrank mit Inverter Antrieb. Das Problem hat damit begonen, dass der Inverter einen erneuten Start streikt. Nach etwa 2 Stunden springt er wieder an. Habe alle Kondensatoren geprüft.
Es hat den Anschein als würden 2 IGBT's in der selben Zeit in Reihe schalten und ein Kurzschluss verursachen. Ich sehe das daran wie die Karte ein Kompressorproblem meldet, obwohl der Kompressor in Ordnung ist.
Aber warum kann er nach etwa ein zwei Stunden ohne wenn und aber wieder starten? Bauen sich in den IGBT's auch Kapazitäten ab?
2 Stunden deshalb, weil die Startprozedur des Controllers so ausgelegt ist. Er macht 3 Anläufe und danach ist eine längere Zeit kein Startbefehl da. Danach gibt es weitere Startversuche und siehe da es läuft.
Gibt es Fälle, in denen IGBT's nur sporadisch oder aufgrund der Erwärmung ein Fehlerbild zeigen?
Mal ne Frage:
Aufwendig wird der *saubere* Drehstrom gleichgerichtet mit möglichst kleinem Rippelstrom um ihn dann wieder mittels IGBT's in Drehstrom umzuwandeln.
Könnte man die Gleichrichtung nicht *überspringen* und den sauberen Drehstrom via Triac's und oder Thyristoren so weiterverarbeiten um die Frequenz variabel zu machen?
LEG Roger
Hi Roger, mit Triacs und Tyristoren kannst du nur Teile der Sinuswelle abschneiden bzw. auf Null ziehen. Auch wenn du mehrere solcher Signale kombinieren würdest, so hättest de trotzdem harte Sprünge drin, und dieses Gemisch würde nem Elektromotor gar nicht schmecken. Diese wollen gleichmäßig laufen.
Meines Wissens gibt es kein elektronisches Bauelement, mit dem man eine feste Eingangsfrequenz direkt verändern kann, ohne die Welle neu zu erzeugen.
Viele Grüße, Steve
@@steveagnes7884 Gehen würde es, nur kommen dann jede Menge Kondensatoren und Drossel zum Einsatz um die steilen Sprünge wieder zu glätten. Dann doch lieber gleichrichten und Sieben.
Ein weiterer Punkt: Thyristoren und Triacs verusachen deutlich mehr hochfrequente Oberschwingungen als FU's, die hinterher wieder sehr aufwendig gefiltert werden müssen.
Danke für Eure Hinweise!
Moin,
das was du suchst sind Direktumrichter. (Siege Matrixumrichter)
Gibt‘s auch, sind hier in Deutschland weniger populär. ;)
Das ist ein Wechselrichter, der nach einer Pv Anlage zum Beispiel zum Einsatz kommt. Ein Frequenzumrichter kurz FU wird für Emotoren genommen und wird mit Drehstrom versorgt. Des weiteren ist eine Steuerung verbaut, die die Frequenz und den Arbeitsstrom regelt. Er wird meist über einen Profi Bus oder Profi Netz gesteuert und von der SPS oder ähnlichem geregelt. Die Frequenz und die sich daraus ergebenden Stromstärken, werden von einer großen Spule geregelt. Es werden mehrere Arten von Bremsen darin verbaut. von Mechanischen über Gleichstrom Bremsen usw...
Die Erklärung ( ca. bei 4:00) wann die Spannung positiv und negativ ist, ist leider falsch. Wenn der Magnet exakt bei der Spule vorbeikommt ist die induzierte Spannung 0 weil sich der Fluss aus Sicht der Spule nicht ändert. Wenn er 90° dazu steht ist entweder das pos bzw. das neg. Maximum der Spannung.
Kann man mit einem Frequenzumrichter ganze Systeme 400v mit 230v betreiben, zum Beispiel einen Gas Kombidampfer der einen 400v Motor verbaut hat?
Habe mal eine Frage. Wenn ich an ein 3 Phasen 400V Frequenzumrichter eine einphasige Wechselspannung von 400V an L1 und L3 anschließe, habe ich eine Zwischenkreisspannung von fast 1000V. Kannst du mir das erklären warum das so ist?
Jetz die Frage. Warum kommen dann aus nem BLDC Moor nur 3 Kabel Raus? (ja, es sind 8 oder 9 aber die sind einmal +und-,3 mal Hall und einmal temperatur). Ist ja im Grunde auch ein Wechselstommotor.
Gleich noch eine? warum werden beim 3 Phasen Gleichtichter die Dioden diagonal benannt?
oder die Impulsfolge ist in einem Mikroprozessor abgelegt und das Ablauftempo wird eingestellt...
Schulungsqualität 100%,weil lm entspanntem Umfeld nutzbar
Kann ich Frequenz und Spannung einzeln steuern oder hängt das miteinander zusammen? Und wir die Leistung nicht geringer wenn ich den Motor niedriger Drehe?
@Felix Bammer
Man kann es einzeln Steuern. Wenn du die Frequenz erhöhst erhöht sich die Drehzahl und wenn du die Amplitude (Spannung) erhöhst wird sich der Drehmoment erhöhen.
@@mariokrause22 danke für deine Hilfe!
Ja das ist so, halbe Drehzahl heisst halbe Leistung. Nur bei Nenndrehzahl (=Nennfrequenz) des Motor hat er dann auch Nenn-Leistung. Der induktive Widerstand des Motor ändert sich mit der Frequenz, deshalb müssen Spannung und Frequenz immer proportional geändert werden. Der Motor gibt dabei ein konstantes Drehmoment ab. In engen Grenzen, z.B. beim Anfahren, kann man von dieser proportionalen Änderung abweichen um Streuverluste auszugleichen. Bei grösserer Spannung erhöht sich zwar das Drehmoment, aber auch der Strom steigt und überlastet den Motor, bei Unterspannung sinkt das Drehmoment und das jeweils quadratisch.
@@mariokrause22 Genau der Teil hat in dem Video gefehlt: Wie regelt nun die Frequenz den Motor? Du hast es gut ergänzt.
In Elektrischen Loks gibt es diese Art von Antrieb ebenfalls!!!!
Das Problem mit Frequenzumrichtern ist. Jeder Hersteller betreibt sein eigenes Menü (Gebrauchsanleitung). Diese sind inzwischen sehr kompliziert geworden. Mit über 1000 Parametern und CDs um diese zu Programmieren ist es sehr schwer geworden nicht den Überblick zu verlieren. Hier hat sich sowas entwickelt wie in der Autoindustrie, wo man es einfach Standardmäßig nicht schafft bestimmte Standards zu schaffen. Genau wie in der PLC Industrie. Die Grundprinzipien sind einfach, die Realität ist eine andere.
Genau dort hätte die EU die Change gehabt, mit vorgeschriebenen Standards einzugreifen. Hat Sie aber nicht im Ansatz getan. In der Industrie gilt das Prinzip, man muss den Nippel erst durch die Lasche ziehen, um bestimmte Ergebnisse zu erreichen. Und das ist leider nicht immer Logisch und verhindert sogar gute Weiterentwicklungen.
Man muss sich einmal Vorstellen in einer Produktionsanlage muss man einen Ausgebrannten Frequenzumrichter wechseln. Die Produktion steht. Jetzt kann man sich erstmal eine 1000seitige Gebrauchsanleitung durchlesen. Die Firma hat nicht nur eine Marke, sondern 100verschiedene. Es wird nicht nach Standards vorgegangen, sondern was billig ist. Ähnlich verhält es sich mit den PLC Controllern. Alle haben eine eigene Programmierungsplattform.
Und Firmen kaufen hier auch was billig ist, Nur diese Politik kosted unendlich viele Produktionsstunden und Verluste , ist es das wert?
@@ingopinkowski1091 naja in der Praxis braucht man selten mehr als 10-20 Parameter. Ich kümmere mich beim Kunden auch vorwiegend um Ksb und Danfoss umrichter. Für Siemens muss man studiert haben, da kann sich der Kunde jemand anders suchen. In der Regel wird dann auch das genommen, was wir anbieten. Große Unternehmen haben ab und an ihre eigenen und kümmern sich dann aber in der Regel intern darum. Ford zum Beispiel nutzt als amerikanische Marke nur SEW. Ähnlich einfach wie Danfoss, aber man hat eben nicht für alle Marken entsprechende Software und Schnittstellen.
@@Christian81_2 Genau das Beanstande Ich. Überlegen Sie sich mal Sie würden für 5E einen 80cm Smartfernsehn kaufen.
Danach brauchten Sie 5000 E Training um diesen zu Bedienen. Dasselbe gild für PLC Controller. Im Prinzip einfache Ladderdiagramme. Aber sehen Sie sich mal die verschiedenen Programmierplattformen an.
Das ist nicht Produktionsfreundlich, was Automation ja sein sollte, es ist sogar Umweltschädlich. Stellen Sie sich mal eine Bäckerei for wo 10t Brot in den Abfall müssen , da ein Frequenzinverter oder PLC ausgefallen ist. Hier ist genau diese Technik wohl in eine Sackgasse geraten. Ich weiß sehr wohl das man meistens nur 4-5 Parameter braucht. Aber diese muss man erst einmal haben und in einem verbrannten Inverter finden.Und noch etwas. Sie haben Nachts nicht auf. Was macht der Kunde dann. Das ganze könnte technisch auch einfacher gelöst werden.
Wird es aber nicht. Ich bin vom Fach und kenne alle diese Probleme.
@@ingopinkowski1091 naja wir haben nachts auf, aber keine Umrichtet auf Halde. Zur Not wird die Pumpe auf Vollast ans netz genommen. Das allerdings wird immer schwieriger, da sehr oft auf synchron reluktanzmotoren gesetzt wird. Hier hilft nur eine Redundanz des Systems bei solch empfindlichen Anlagen. Ich kenne die Menüs von den vielen verschiedenen Marken nicht, eben nur Ksb und Danfoss. Jeder hat seine Eigenheiten die man kennen muss, sonst läuft nichts, das ist wohl richtig. Mal schnell an ein fremdes Fabrikat läuft hier nicht. Deshalb dürften die meisten Firmen auf einige wenige spezialisiert sein. Mit Siemens stehe ich komplett auf Kriegsfuß. Im Prinzip kostet die Energieeinsparung durch immer mehr Effizienz doch mehr Geld, als das alles wert ist. Unsere Pumpen liefen früher 40 Jahre am Netz ohne Ausfall, heute keine 10. bei der ganzen Automation spare ich Bandsrbeiter ein und brauche um so mehr Spezialisten
@@Christian81_2 Stimmt da haben Sie Recht. Ich musste mal einen toten PLC Kontroller ersetzen, mit einer selbstgebastelten Relayschaltung, die einen Förderbandsensor steuerte , nur um die Produktion aufrecht zu erhalten. Da muss man aber genau wissen was man tut.
Auch intern bei denselben Firmen , gibt es update Frequenzinverter. Diese hatten eine Software, die alten Daten zu kopieren. Nur funktionierte diese nicht von Alt auf Neu.
Das neuste waren Programmierbare Thyristor Bänke. Nur der Fehler war, man konnte keine Fehlerhaften Thyristoren mehr identifizieren. Ich Rede nur aus der Praxis.
Gutes Video. Ist es möglich, aus einem 24V 90A Drehstromgenerator mit externem Gleichrichter ( Automobil) 12 V DC Ladestrom von max. 180A ohne größeren Leistungsverlust zu machen?
Die Ansteuerung der Brückenschaltung kann auch über einen Rechteckgenerator und einen Binärzähler erfolgen...
Ganz so einfach ist es nicht! Die Ansteuerung des IGBT erfolgt über eine Steuerung mittels Mikroprozessors. Das sagt doch schon alles!
Normalerweise wird die PWM Mit einem Sinus moduliert. Die Folge der Impulsreihe zum öffnen und Schliessen der IGBTs ist als Programm im Speicher abgelegt. Die Sinusschwingung des Modulators ist ebenfalls gespeichert.
3:51 so ganz stimmt das nicht, nur das Magnetfeld vom Magneten macht nichts mit den Elektronen im Kupferdraht, und die Elektronen werden vom Magneten auch nicht angezogen oder abgestoßen, erst wenn sich das Magnetfeld relativ zu den Elektronen bewegt, werden die Elektronen von der Lorentzkraft in eine bestimmte Richtung gedrückt, die Lorentzkraft wirkt aber immer quer zu den Magnetfeldlinien.
könnte man als Gleichrichter nicht auch eine Brückengleichrichterschaltung verwenden
Das is ja nh gleichrichterschaltung
schade das deine homepage nur englisch ist bei den was ich gesucht habe
Noch ne SPS dazu die die Einschaltzeiten steuert und man kann sich seinen eigenen FU Basteln. :-D
Das sind jene Antriebssteuerungen, welche Loks bspw. melodisch "singen" lassen mitunter. (eine Taurus-Lokreihe wird/wurde quasi mal mit einer Tonleiterstufung gesteuert, das ist auch hörbar beim Anfahren) Oder den ICE der beim Antakten erst tieffrequent summt und wenn der dann fährt dann wechselt das System auf eine deutlich höhere Frequenz und bei schneller Fahrt wohl nochmals bzw. es gibt da auch mehrere Taktstufen wohl. Zweck dieser Systeme ist, ein möglichst optimales Motordrehmoment zu erzeugen, über einen weiten Drehzahlbereich. Am günstigsten ist diese Übertragung wenn die möglichst drehzahlsynchron erfolgt. (Synchronmotoren) Fast hätt ichs vergessen: Frequenzgesteuert gefahren wird auch beim Transrapid! Die Frequenz des Wanderfeldes im Langstator bestimmt sein Tempo.
Da muß ich die Lobdudelei mal etwas dämpfen. Es heißt zwar Stromnetz aber es ist die Spannung die immer Konstant ist, effektiv gesehen. Wechselspannung 230V mit 50 Hz.Der Strom ändert sich je nach Last immer angepasst und eilt der Spannung kappazitiv belastet voraus und induktiv belastet hinterher.
Prima
😉
Und was ist HLK - Technik? - Etwa Heizung, Lüftung , Kühlung?
K = Klima ....HLK ist aber egal, Frequenzumrichter gibts überall und die unterscheiden sich "nur" durch die an die Anwendung angepasste Firmware+ Parametrierung.
Drehstrom-Antrieb
Kurz gesagt: Ein VFD ist ein Gleichrichter mit Wechselrichter in Reihe geschaltet, wobei der wechselrichter variable Frequenzen generiert
Hmm… Das ist bei mir zwar schon eine Weile her und ich hatte schon eine Weile keine derartig gelagerten Probleme mehr zu lösen. Aber ich kann mich an eine Studienarbeit erinnern, bei der ich etwas Ähnliches machen sollte. Und in Erinnerung an diese habe ich irgendwie das Gefühl, dass die vorgestellte Schaltung nicht vollständig bzw. gut genug sei. Zumindest kann ich mich daran erinnern, dass selbst das wohldefinierte Öffnen und Schließen der Schalter zur Pulsweitenmodulation nicht gut genug war um eine „schöne, glatte“ Sinuswelle zu erzeugen, weshalb ich die Phasen jeweils noch um eine kleine Impedanz (Spule) ergänzt habe.
Gut erklärt - aber leicht das Thema verfehlt, hätte meine Deutschlehrerin gesagt. Der Titel ist eigentlich Frequenzumrichter, und leider erklärst Du viel zu lange die Gleichrichtung und die Phasen usw. (übrigens würde ich die 3 Phasen nicht als "asynchron" bezeichnen, sondern die laufen sogar sehr synchron, nur eben um 120 Grad zeitversetzt).
Beim eigentlichen Thema Frequenzumrichter, gehst Du dann leider halt nur noch auf die IGBT Schaltung ein, aber nicht mehr zb. auf die Ansteuerung der Transistoren usw. - auch weil die Frequenzumrichter (hab kürzlich einen für einen Bekannten umgebaut) einiges mehr können, als nur die 3 Phasen und Frequenzänderung.
hmm nice .. so gut hab ichs noch nie beim ersten ma verstanden.. also hieße es jetzt wenn ich aus einer 12V gleichstrom batterie nem arduino 3 IGBT's eine 3phasen 12V stromquelle bauen kann wär ja super lustig xD .. hab ne alte electribe mit 12V AC und würde manchmal gern draußen spielen ohne ineffizienten spannungswandler(12-240 in kotz rechteck) .. und n kumel hat so nen mittelgroßen danfos vfd xD wusste halt die ganze zeit noch nich soo richtig was es is klar ja habe erwartet das da irgendwie wohl irgendwelche mosfets drin wären (muss ihm für sein elektroroller son controler bauen..und suche halt n channel fets xD aber igbt's wär schon besser wa 😅
Vielen Dank für das Wissen.
Ich bitte Sie um eine Erlaubnis zum Schreiben von Untertiteln für diesen Film. Ich kann Ihnen diese Untertitel mit Timecodes in jedem von Subtittle Edit unterstützten Format an Ihre E-Mail senden. Gleichzeitig bitte ich um Erlaubnis, diesen Film mit Untertiteln auf meinem Kanal veröffentlichen zu dürfen.
MfG Utopiec 1
Wir geben keine Erlaubnis, danke
In der Erklärung des Generators befindet sich ein Fehler. Wenn die Pole des Magneten sich an den Spulenköpfen des Generators vorbeibewegen, ist der Augenblickswert des Wechselstroms nicht maximal, sondern Null. Der Maximalwert tritt auf, wenn sich der Rotormagnet senkrecht zu dieser genannten Richtung befindet. Dann ist die Änderungsgeschwindigkeit des durch die Spulen fließenden Magnetflusses maximal.
Ne
السلام عليكم جميعا
Zum Glück, die Grund Wasser noch Sauber.............
Nicht kontrollieren, sondern steuern. Den englischen Ausdruck to control kann man nicht mit Kontrolle übersetzen. Kontrolle bedeutet im Deutschen überprüfen, feststellen.
Даёшь русские титры!?
dass die technische stromrichtung entgegengesetzt ist liegt glaube ich einfach daran, dann dass man in der praxis immer mit positiven spannungsquellen gearbeitet, das heißt die technische stromrichtung zeigt eigentlich an, welcher leiter der spannungsführende ist, das ist für den arbeiter sicherheitstechnisch ein ganz gutes hilfsmittel
Die FUs von Danfoss haben wir im Betrieb vorwiegend. Da gibt's nix zu meckern.
Auch hier wieder ... das umfangreiche Bedienhandbuch zur Hilfe nehmen
O
hmm... danke! Dreiphasig also 0, 60, 120, 180 Grad plus ... 0, 60, 120, 180 Grad minus ...