Rottenbuch (D), kath. Kirche Mariä Geburt - Vollgeläute

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025
  • Eines der letzten großen Sekundschlagtongeläute des Bochumer Vereins in Oberbayern erklingt vom Turm der ehemaligen Stiftskirche zu Rottenbuch.
    Der Bau der ersten Stiftskirche geht auf das späte 11. Jahrhundert zurück. Dieses Gotteshaus wurde in den darauffolgenden Jahrhunderten durch zwei Brände schwer beschädigt. Zu allem Überfluss stürzte dann noch im Jahr 1417 der alte Campanile ein. Bis 1439 war der Wiederaufbau des Turmes abgeschlossen. Im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts erfolgten der Neubau des Kirchenschiffes, des Querhauses und des Chors. In der Barockzeit erfolgten zahlreiche Umgestaltungen, die vor allem das Kircheninnere betrafen. Zunächst begann man mit dem Bau neuer bzw. der Umgestaltung vorhandener Altäre. Zwischen 1737 und 1744 erfolgte, in mehreren Etappen, die Ausschmückung von Lang- und Querhaus sowie des Chors und der Josefskapelle mit prächtigen Fresken und Stuckarbeiten. Der freistehende Turm erhielt 1782 einen neuen Kuppelhelm. Durch die Säkularisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Kirche ihren Status als Stiftskirche. Nur dank ihrer "vorzüglichen Bauart" konnte das Gotteshaus vor dem Abriss bewahrt werden. Seitdem dient es als Pfarrkirche. Zwischen 1961 und 1963 erfolgte eine umfangreiche Restaurierung der Kirche. Trotz erheblicher Verluste vor und nach der Säkularisierung verfügt die Pfarrkirche zu Rottenbuch über eine reichhaltige historische Ausstattung. Dazu zählt der barocke Hochaltar, die barocke Kanzel und eine spätgotische Marienfigur auf dem Augustinusaltar. Überregional bekannt ist Rottenbuch für die barocke Orgel. Das Instrument ist in seinen wesentlichen Teilen 1746 von Balthasar Freiwis erbaut worden. Diverse Umbauten ließen es zu einem Schatten seiner selbst werden. Zwischen 2021 und 2022 war es die Bonner Orgelwerkstatt Klais, welche die Rottenbucher Freiwis-Orgel vorbildlich auf den Zustand des Jahres 1783 zurück restaurierte. Auf zwei Manualen und Pedal verteilen sich somit heute 29 Register.
    Im Turm befinden sich insgesamt sieben Glocken. Von dem alten, fünfstimmigen Geläut existiert heute nur die 1898 von Fritz Hamm in Augsburg gegossene Sterbeglocke. Sie kann nach wie vor per Seilzug von Hand geläutet werden. Das heutige, regulär zu hörende Geläut besteht aus sechs Glocken, welche im Jahr 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation gegossen worden sind. Es handelt sich hierbei um Instrumente in der sogenannten Oktavrippe des Bochumer Vereins, besser bekannt jedoch unter dem passenderen Namen Sekundschlagtonrippe. Durch einen Konstruktionsfehler weisen diese Glocken eine penetrant mitsingende None auf, welche durch bestimmte Teiltöne des weiteren Mixturbereiches als vollwertiger Nebenschlagton empfunden wird. Diese musikalische Eigenschaft wird von zahlreichen Glockenfreunden und -experten teils scharf kritisiert. Bei den Rottenbucher Glocken jedoch ist zweifellos eine hohe Singfreudigkeit vorhanden, wie sie Sekundschlagtonglocken der Nachkriegszeit nicht all zu häufig besitzen. Durch die teils ungünstig aufgehängten Klöppel, besonders gut bei der drittgrößten Glocke zu hören, kann das Geläut sein volles Klangpotential nicht entfalten. Positiv wirken sich in jedem Fall die geraden Joche bei den kleineren Glocken und die lebendigen Läutewinkel aus. Durch Austausche diverser Sekundschlagtongeläute in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zählt das Rottenbucher Geläut zu den letzten größeren seiner Art in Oberbayern. Eine Besonderheit ist der nur an der großen Marienglocke angebrachte Klöppelfänger. Die ehemalige Stiftskirche in Rottenbuch besitzt somit ein Geläut, welches aufgrund seiner verhältnismäßig guten Qualität und als zeitgeschichtliches campanologisches Dokument der direkten Nachkriegszeit durchaus Denkmalwert beanspruchen darf!
    Marienglocke, Schlagton b°+9, Sekundschlagton c'+8, Gewicht ca. 3.400 kg, Durchmesser 1995 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Gefallenengedächtnisglocke, Schlagton des'+5, Sekundschlagton es'+4, Gewicht ca. 2.100 kg, Durchmesser 1691 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Dreifaltigkeitsglocke, Schlagton es'+2, Sekundschlagton f'-2, Gewicht ca. 1.480 kg, Durchmesser 1504 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Hl. Familie-Glocke, Schlagton ges'+7, Sekundschlagton as'+2, Gewicht ca. 860 kg, Durchmesser 1268 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Petrus- & Paulusglocke, Schlagton as'+6, Sekundschlagton b'+2, Gewicht ca. 625 kg, Durchmesser 1123 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Hl. Geist-Glocke, Schlagton b'-1, Sekundschlagton c''-4, Gewicht ca. 430 kg, Durchmesser 1003 mm, gegossen im Jahre 1947 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation in Bochum.
    Ein herzliches Vergelt's Gott gilt Herrn Pfarrer Fegg sowie Toni für die Ermöglichung der Dokumentation und das gesonderte Läuten!

Комментарии • 30

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 5 месяцев назад +3

    Das Geläut ähnelt sehr an Ettal. Hoffentlich bleibt das Geläut noch lange so erhalten 😊. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  5 месяцев назад +1

      ...nur, dass das Geläut in Ettal bei weitem nicht die "Qualität" des Rottenbucher Geläutes erreicht... ;-)

  • @lucaskluck390
    @lucaskluck390 4 месяца назад

    Merkwürdig.
    Ich bekomme gar keine Benachrichtigung von RUclips dass du was hochgeladen hast.
    Aber wieder eine ausgezeichnete Dokumentation!

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund 5 месяцев назад +1

    Schön dass sich dort noch ein Klöppelfänger erhalten hat! Das Geläut ist vielleicht nicht in der besten Rippe vom Bochumer Verein gegossen worden hat aber dennoch seinen Reiz und sollte erhalten bleiben. Oft werden ja diese Art von Glocken nach einer gewissen Zeit durch neuere Bronzeglocken ersetzt.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  5 месяцев назад +1

      Nein, die beste Rippe ist das hier gewiss nicht. Ich denke aber, dass die verhältnismäßig gute Qualität der Glocken und die glockengeschichtliche Bedeutung dieses Geläutes seinen Erhalt durchaus rechtfertigt.

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen 5 месяцев назад

    Sicher nicht das schlechteste Sekundenschlagtongeläute, aber ist halt trotzdem eins 😅 Auf jeden Fall erhaltenswert, selbst wenn es irgendwann mal ausgetauscht werden sollte. Ist ja schließlich auch ein Zeugniss der Geschichte :)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  4 месяца назад

      Der Bochumer Verein hat in dieser Zeit wesentlich schlechtere Geläute gegossen. Aber ja, ein musikalischer Hochgenuss ist es dennoch nicht... ;-)

  • @RetroGSMTech2011
    @RetroGSMTech2011 5 месяцев назад +3

    Klöppelfänger Im Deutschland?! Schönes Video! 👍

    • @Franziskusglocke
      @Franziskusglocke 5 месяцев назад +2

      Ein paar gibt es in Bayern.

    • @Josey3083
      @Josey3083 5 месяцев назад +1

      @@FranziskusglockeZum Beispiel gibt es die Mariahilfkirche in der Au in München, wo die Glocken alle mit Klöppelfänger versehen sind

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  5 месяцев назад +2

      Ja, es gibt doch noch einige Glocken bzw. Geläute mit Klöppelfängern in (Süd-)Deutschland. Verbreitet waren diese bis zum 2. Weltkrieg vornehmlich in den südlichen und östlichen Bundesländern. Prominentestes Beispiel war hierbei die große Salveglocke im Münchener Liebfrauendom. Leider hat man den Fänger dort in der Nachkriegszeit entfernt...

  • @stahlglocke
    @stahlglocke 4 месяца назад

    Ach man was schön! Ich habe mir angewöhnt, mehr aufs "Singen" der ehemaligen, alten UMS zu achten, als auf die Nebenschlagtöne. Und bei vielen Glocken klappt das auch ganz gut. Das Geläut in Rottenbuch ist ein schönes Technikdenkmal - und wenn die Gemeinde sich gerne davon zur Kirche rufen lässt - warum nicht? Die drei kleinen Glocken scheinen neu beklöppelt zu sein? Im übrigen bin ich der Meinung, dass sich auch aus Ettal, gerade aus den 4 kleinen Glocken, deutlich mehr heraus holen ließe. So, und jetzt wieder alle so: "stahlglocke schon wieder, der lernt es nicht". Will er auch gar nicht 🙂!

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  4 месяца назад

      Die Klöppel sind alle noch von 1947, sind aber mal neu angepinselt worden. Den Vergleich zu Ettal hatte ich ja bei meinem Bayern-Besuch und bin, nachdem ich das, was dort zur Sonntagsmesse ruft bzw. scheppert, davon überzeugt, dass man an den kleineren Glocken in Ettal nichts mehr verbessern kann. Vor allem die Nummer 3 klingt besonders kurzatmig und gehemmt, was nicht an den Armaturen liegt. Allerdings muss man sagen, dass die Schlagtonlinie in Ettal etwas besser getroffen ist als in Rottenbuch. In puncto Singfreudigkeit und Volumen (ja, das donnert unten doch ganz deftig) hat jedoch das Rottenbucher Geläut die Nase eindeutig vorn. Ich hoffe, dass es noch lange erhalten bleibt...!

  • @bonsai2299
    @bonsai2299 5 месяцев назад +2

    Die Disposition ist ja wirklich sehr schön gewählt. Aber klanglich schreckt es eher ab. Genau wie in Ettal

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  4 месяца назад +1

      Das Ettaler Geläut fällt qualitativ gegenüber diesem nochmal deutlich ab, wenngleich die Schlagtonlinie in Ettal sauberer ist. Dennoch sind die Sekundschlagtongeläute des Bochumer Vereins im Vergleich zu den späteren V12- und V7-Geläuten musikalisch "fragwürdig"...

  • @martinluther4971
    @martinluther4971 5 месяцев назад

    Also ob das Rottenbucher Geglocke eine "verhältnismäßig gute Qualität" hat, sei ja mal dahingestellt. Skurril ist es auf jeden Fall - und der Klöppelfänger an der großen Glocke hat ja auch eine besondere Geschichte... Grüße an den Kollegen Lindauer (leider im Ruhestand...).

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  4 месяца назад +1

      ...verhältnismäßig gut im Vergleich zu anderen, zeitgleich entstandenen Sekundschlagtongeläuten. Ich habe ja hier vor der Haustüre etliche abschreckende Beispiele.

  • @Eisenkuester
    @Eisenkuester 5 месяцев назад

    Ich frage mich gerade, ob die beiden großen Glocken in dem doch nicht mickerigen Turm auch an geraden Jochen läuten könnten (klar, nicht im bestehenden Glockenstuhl).
    Ansonsten glaube ich übrigens nicht, dass dem Geläute am A… der Welt (bzw. der am A… der Erzdiözese M-F) Gefahr droht…

    • @martinluther4971
      @martinluther4971 4 месяца назад

      @Eisenkuester: Der schon vorhandenen Plan eines Austauschs in gleicher Tonfolge scheiterte bislang an der Finanzierung....

  • @vesperglocke684
    @vesperglocke684 5 месяцев назад +1

    Ich sehe ein, dass man auch sowas erhalten muss, erwärmen kann ich mich dennoch nicht dafür. Aber danke für die gute Präsentation.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  5 месяцев назад +1

      Warm um's Herz wird mir dabei auch nicht. Aber der Gesamteindruck ist dennoch im Verhältnis zu dem, was der Bochumer Verein in dieser Zeit andernorts abgeliefert hat, durchaus positiv. Vor allem entwickelt das Geläut von außen ein unglaubliches Volumen, wie man es bei einem gleich großen, modernen Bronzegeläut eher weniger erwarten dürfte.

    • @vesperglocke684
      @vesperglocke684 5 месяцев назад +1

      @@Engerlingraucher Singfreudig erscheinen sie im Video tatsächlich. Ich bin immer über die fis⁰ im Osnabrücker Dom erstaunt, wie sehr sie einen fesseln kann gegenüber mancher großer Bronzeglocke. Aber Bronze bleibt Bronze und Stahl bleibt Stahl.

  • @Osnabruecker_Glocken
    @Osnabruecker_Glocken 5 месяцев назад

    Klingt doch völlig in Ordnung... für was hat die h° eine Umlenkrolle?

    • @martinluther4971
      @martinluther4971 4 месяца назад

      @Osnabruecker_Glocken: die b0 (!) hatte früher noch eine alte HEW-Läutemaschine aus den 30er Jahren mit externem Umschalter ("Gespenster") ein Stockwerk tiefer. Da diese Maschine ohne Bremse war, musste die große Glocke mit einem Schwachstrom-Klöppelfänger geläutet werden, der sich bis heute erhalten hat....

    • @Osnabruecker_Glocken
      @Osnabruecker_Glocken 4 месяца назад

      ​@@martinluther4971 Vielen Dank für die Auskunft, sehr interessant!

    • @Osnabruecker_Glocken
      @Osnabruecker_Glocken 4 месяца назад

      ​@@martinluther4971und ja stimmt, b°... ;-)

  • @Jeugdluider
    @Jeugdluider 5 месяцев назад +2

    Gar nicht mal so schlimm... ;-)

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 5 месяцев назад +1

    Singen tun die Dinger ja, da kann man nicht meckern. Liegt hier sicher auch an der geraden Aufhängung. Aber wirklich schön finde ich es trotzdem auch nicht........

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher  5 месяцев назад +2

      ...das liegt nicht nur an der geraden Aufhängung. Die Glocken an sich sind eben auch sehr singfreudig. Würde man bspw. die vier kleinen Ettaler Glocken an gerade Joche hängen, würden diese immer noch heiser und kurzatmig klingen.
      Und ja, "schön" ist etwas anderes. Hier überwiegt doch eher die skurrile Unverwechselbarkeit... ;-)