Röhrenverstärker verstehen und reparieren Nr 1

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 24 янв 2025

Комментарии • 36

  • @freitagevideo
    @freitagevideo 3 года назад +9

    Wieder einmal ein Video was unübertreffbar ist! In so einer kurzen Zeit so viele Informationen zu bekommen ohne, dass alles durcheinander gewürfelt ist und man hinterher verwirrterer ist wie vornweg. Einsame Spitze.

  • @andreasweiss669
    @andreasweiss669 3 года назад +12

    Vielen Dank dafür das Sie ihr Wissen über die Röhrentechnik auf diese wunderbare Weise teilen. Wirklich alles sehr gut erklärt. Nochmals herzlichen Dank

  • @petervogl2379
    @petervogl2379 3 года назад +5

    Guten Tag Jörg, Dankeschön für verständliche und fachkompetente Erklärung der Funktion dieser Endstufe. Was die Sache für mich kompliziert macht, ist die komplexe Eigenschaft der Gegenkopplungszweige und deren frequenzabhängiges Phasenverhalten unter Berücksichtigung des Ausgangsübertragers. So kann aus einer Gegenkopplung im Fehlerfall u.U. eine Mitkopplung werden und das Gerät zum Oszillator verwandeln. Respekt demjenigen, der so etwas bei Schaltungsentwurf oder Reparatur beherrscht. Das ist der heilige Gral der Elektrotechnik!

  • @konradsigg51
    @konradsigg51 3 года назад +4

    Genial, super Video. Für mich ist das Video eine Reise in die Vergangenheit. Während meiner Lehrzeit haben wir auch noch Röhrengeräte repariert. Vieles war mir nicht mehr so gegenwärtig, das ist auch ca 45 Jahre her.

  • @christianpalomerolangner681
    @christianpalomerolangner681 3 года назад

    Ich bin absolut begeistert, wie du das alles erklärst, ich würde sagen, einer der besten die ich gesehen habe, Gratulation!

  • @heima1299
    @heima1299 3 года назад +2

    Die beliebte Loudness-Beschaltung am Lautstärkepoti. Badewannenabstimmung ist heute mehr als aktuell. Siehe Bose &Co. Schön erklärt.

  • @theoneandonly7049
    @theoneandonly7049 3 года назад +2

    The best ever ! Jörg Du hast Dich selbst wieder übertroffen.

  • @HaraldFinster
    @HaraldFinster 3 года назад +2

    Sehr, sehr gute und klar strukturierte Erklärung der Schaltung. Dazu praxisnahe Hinweise zur Fehlersuche.
    Kleine Kritik: gegen Ende des Videos heißt es ein paar mal "Spannung" wo m.E. "Strom" gemeint sein müsste.

  • @salossi
    @salossi 3 года назад +2

    Lieber jörg,
    Bei der Leistung von Verstärkern wird nicht gelogen!! Es ist schlicht in vielen Fällen keine Ausgangsleistung, sondern Impulsaufnahme bei Blitzschlag :D
    Wieder mal ein prima Video von dir!!

  • @enricoincognito8595
    @enricoincognito8595 11 месяцев назад

    Das ist sooo unglaublich hilfreich.
    Vielen lieben dank!!!

  • @thomasscharbow7095
    @thomasscharbow7095 3 года назад +1

    Hallo Jörg, ich hab das jetzt einmal gesehen, ich glaube ich brauch das noch 3 x um das zu verstehen. Aber, wie immer, toll.

  • @peterknoll3515
    @peterknoll3515 3 года назад +1

    Zu der NF-Sperrung während des Sendersuchlaufes (ab 3:14 min.): Bei einer Gittervorspannung von -7,4V ist die EF86 zu, bei -1,4V im normalen Arbeitsmodus. Also vice versa dem Gesagten im Video.

  • @SuperTesla99
    @SuperTesla99 2 года назад

    Sehr gutes Video, weiter so, sehr gut erklährt.

  • @nrth3rnlb
    @nrth3rnlb 3 года назад +1

    Brillant erläutert.

  • @michaelriecke3265
    @michaelriecke3265 3 года назад +1

    Super erklärt. Danke

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 3 года назад +11

    Aus heutiger Sicht fast nicht vorstellbar, dass solche Schaltungen vor etlichen Jahrzehnten "zu Fuß" berechnet und ersonnen wurden. Natürlich hatte der praktische Anteil in der Entwicklung früher einen höheren Stellenwert als im Zeitalter der Simulation und größtenteils softwarebasierten Entwicklung. In den damaligen Lastenheften stand sicher nicht drin, dass die Geräte 50 Jahre und länger spielen müssen bzw. ist es aus heutiger Sicht auch kaum noch vorstellbar, dass heutige Geräte in 50 Jahren noch tun. Man muss auch bedenken, wie die Bauteile selber damals noch produziert worden sind und dass ganz andere Toleranzen und Langzeitstabilitäten üblich waren, lange bevor so was überhaupt spezifiziert wurde. Man wußte oft auch nicht, wie lange die Bauteile wirklich halten und viele Reserven vorgesehen - das gilt auch für mechanische Dinge.
    Heute ist der Entwickler gezwungen, alles auf Kante auszulegen, da der ihm übergestülpte Zeit- und Kostenrahmen meist keine vernünftigen Lösungen mehr gestattet, sondern nur mit viel Trickserei die gestellten Anforderungen im Lastenheft zu erfüllen sind. Ein Kollege hat mal eine Rüge bekommen, als eine von ihm entwickelte Schaltung durch fehlerhafte Software hinterher nicht die eigentlich zu erwartende Zerstörung aufwies. Die ungewollte Robustheit wurde als Geldverschwendung beschrieben, hatte aber sonst keine weiteren Folgen.

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 3 года назад +1

    Wenn man bedenkt wie alt diese Schaltungstechnik schon ist, ist es doch bewundernswert, das es heute so etwas noch gibt. Ich bin übrigens auch ein Fan davon. Habe heute noch einige Röhrenverstärker für meine E-Gitarre im Einsatz. Dafür gibt es sowieso nichts vergleichbares. Gleichwohl gibt es heute Amp Modeller mit DSP Prozessortechnik, massiv hoch getaktet und mit massiv ROM und RAM Speicher sowie mit sehr filigraner Software ausgestattet.Die sind schon sehr nahe dran am Röhrenverstärkersound. Ansonsten richtig gut, ohne Mathematik, erklärt. By the way, unser Repair Café in Nieder-Olm pausiert, coronabedingt, derzeitt wieder einmal.

  • @ottokaas1394
    @ottokaas1394 3 года назад +1

    Super erklärt.

  • @dahuberis6088
    @dahuberis6088 3 года назад +2

    Frage, ist die 2. Hälfte Teil der ECC83 nicht genutzt? Danke für die sehr interessanten Ausführungen.
    Edidtt : Die Frage hat sich erledigt. Die 2. Hälfte wird für den 2. Kanal genutzt.

    • @Slartibartfass68
      @Slartibartfass68 3 года назад

      Das Gerät hat zwei Endstufen für Stereo, die zweite Hälfte in der anderen Endstufe.

    • @OLIBAHN475
      @OLIBAHN475 3 года назад

      Häflte ECC83 zum Stereo sein :-) R+L

  •  3 года назад

    Sehr gut erklärt😀

  • @peterludewig9038
    @peterludewig9038 2 года назад

    Hallo, bei 13:44 Min wird erklärt, dass die Röhre bei -1,4V gesperrt und bei -7,4V offen ist. Meiner Meinung nach ist es genau umgekehrt. Die Röhre ist doch bei hoher negativer Gitterspannung gesperrt, oder?

  • @ronny12341
    @ronny12341 3 года назад +1

    gut erklärt danke

  • @harrymartin1661
    @harrymartin1661 2 года назад +1

    Alles wie immer super erklärt. Bitte eine kurze Erklärung der "Anpassung an die Hören im Gegensatz zum HiFi". Was ist damit bitte gemeint, auch wenn Du "nicht darauf eingehen willst". Vielen Dank.

  • @TechTed1
    @TechTed1 Год назад

    Great Channel 👍

  • @reinhardkreil5501
    @reinhardkreil5501 3 года назад +2

    👍👍

  • @petervogl2379
    @petervogl2379 3 года назад +2

    Zu deiner Skepsis gegenüber Klasse D Endstufen möchte ich anmerken, dass diese Geräte im professionellen PA-Bereich wegen ihres Wirkungsgrades und geringen Gewichtes durchaus ihre Berechtigung haben und mittlerweile unverzichtbar sind. Ein modernes 15 oder 18 Zoll Tiefton-Chassis mit einem Wirkungsgrad von größer als 90dB/W@1m will mit wenigstens 500 Watt effektiver Dauerleistung und genügend Aussteuerungsreserve angetrieben werden. So ist es heutzutage üblich, in einem Bierzelt je nach Größe 5....20 kW NF Sinusleistung aufzustellen. Bei Großveranstaltungen entsprechend mehr. Bei solchen Leistungen ist der Wirkungsgrad ein wichtiges Kriterium. Der Frequenzgang und Klirrfaktor bei Nennleistung liegt dabei in der Größenordnung guter Hifi-Endstufen. Das Ergebnis kannst du dir gerne beim nächsten Klassik Open Air in Nürnberg anhören, wozu ich dich gerne einlade (der Eintritt ist frei), wenn es denn mal wieder stattfinden darf. Dann diskutieren wir weiter.
    PS: eins muss ich noch loswerden: Straßenbahn, Deutsche Bahn, da ist doch auch schon längst Leistungselektronik höchster Effizienz und Zuverlässigkeit am Start. Es liegt also nicht am Prinzip, sondern an der Qualität und Auslegung der Produkte. Für daheim möchte ich dennoch lieber ein Röhrenradio. Da gebe ich dir recht!
    Herzliche Grüße und alles Gute fürs neue Jahr wünsche ich dir und allen anderen hier auf diesem Kanal.

  • @ulrichhensel8171
    @ulrichhensel8171 3 года назад +1

    😃👍

  • @BuddieOLLi
    @BuddieOLLi 2 года назад +1

    Das Design kommt der geforderten AC Spannung am Ausgang ja voll entgegen - scheint mir ??!

  • @hansjoachimseifert5770
    @hansjoachimseifert5770 10 месяцев назад +1

    Ein grundlegender, aber offensichtlich nicht auszurottender Fehler: das hat alles nichts mit Phasenverschiebung zu tun. Es ist eine einfache Invertierung. Leider sehen es bei einer Sinuswelle diese beiden Fälle gleich aus. dennoch ist das Phasenverschiebungsgerede einfachh nur falsch.
    2 Beispiele, die es jedem verständlich machen können:
    -wie soll gleichzeitig z.B. ein 100Hz-Signal und ein 1kHz-Signal um 180° verschoben werden? Beides benötigt unterschiedliche Zeiten dafür.
    -noch anschaulicher wird es wenn man sich mal einen Sägezahn als Signal vorstellt und sich die beiden Fälle Phasenverschiebung und Invertierung aufmalt. Ja, ich weiss, wird seit Generationen falsch weitergegeben. Das ist aber kein Grund das auch weiterhin zu tun.
    Ansonsten alles toll erklärt, dafür Daumen hoch.

  • @peterknoll3515
    @peterknoll3515 3 года назад

    Hat sich da nicht ein Fehler in den Schaltplan eingeschlichen? Punkt 8 (Kathode Phasenumkehr) liegt auf 40V. Punkt 6 (Anode Phasenumkehr) auf 150V. Das Steuergitter der ELL80 wird von den 40V durch R535 mit 120K geschützt. von den 150V durch R534 mit 1K, jeweils angenommen, die Koppelkondensatoren C522 oder C523 haben Kurzschluß. Das kommt mir spanisch vor, nehme stark an, daß der Wert 1k nicht stimmt. Mit diesem Wert kann man das Steuergitter der ELL nicht vor 150V schützen.

    • @blackarrow8683
      @blackarrow8683 3 года назад

      Die Gitter sind doch recht hochohmig, damit würde ein Großteil der Spannung doch über die Koppelkondensatoren abfallen, oder?

    • @randomsteve4288
      @randomsteve4288 3 года назад

      Die Widerstände dienen nicht dem Schutz der Röhre vor Spannungsdurchschlägen der vorgeschalteten Kondensatoren, sondern sollen ein Aufschwingen der Stufe oder das Einfamgen von HF unterdrücken. Stichwort Gridstopper

    • @Hartmut2903
      @Hartmut2903 3 года назад

      Die 1K 534 und 535 sind meines Wissens Grid Stopper., Habe da selbst interessante Erfahrungen gemacht.
      Röhrenprüfgerät selbst gebaut. Ohne Ferritperlen oder 1K als Gridstopper am Steuergitter haben die zu messenden Röhren den UKW Empfang meines Werkstattröhrenradios ausgeschaltet. Durch den sehr hohen Eingangswiderstand einer Röhre kommt es da sehr schnell zu Gegenkopplungen.
      In meinen Röhrenverstärkern in denen ich SABA Übertrager verbaut habe, Übertrager in der Bucht gekauft. Habe ich die 2 ECLL80 durch 2x 2xEL95 und 2x 0,5 ECC83 ersetzt die 2. 0,5 ECC83 sind der Vorverstärker. Das der Verstärker funktioniert, zeigt ein RUclips Video von mir.