75 Useful Sentences For Every Day Life in Switzerland | Super Easy German 250

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • Try Lingopie free for 7 days at learn.lingopie.com/easygerman and get 55 % off the annual plan or 70 % off the life-time plan if you decide to stay.
    ---
    Danke an Claudia und die Hallo Deutschschule! Ihr wollt einen Kurs in Zürich machen? Dann schaut mal hier: hallodeutschschule.ch/
    ---
    LEARN GERMAN WITH US:
    💡 JOIN OUR COMMUNITY: www.easygerman.org/membership
    🎧 LISTEN TO OUR PODCAST: www.easygerman.fm
    📺 SUBSCRIBE ON RUclips: goo.gl/sdP9nz
    WATCH MORE:
    ➕ INSTAGRAM: / easygermanvideos
    ➕ FACEBOOK: / easygermanvideos
    ➕ TIKTOK: / easygerman
    ➕ OUR WEBSITE: www.easygerman.org/
    📱 LEARN GERMAN WITH OUR PARTNER APP: www.seedlang.com
    ---
    In diesem Video könnt ihr wieder üben, Schwyzerdütsch zu verstehen. Cari und Claudia aus Zürich zeigen euch häufige Alltagssätze - erst auf Standarddeutsch und dann auf Zürcher Dialekt. Damit seid ihr bestens vorbereitet für euren Aufenthalt in der Schweiz.
    In this video you can practise understanding Schwyzerdütsch again. Cari and Claudia from Zurich show you common everyday phrases - first in standard German and then in Zurich dialect. This will prepare you well for your stay in Switzerland.
    ---
    MORE VIDEOS WITH CLAUDIA:
    • Introduce Yourself in ...
    • 13 Swiss Words That Ge...
    • Culture Shock: Switzer...
    • How similar are Swiss ...
    ---
    ALL OUR VIDEOS SORTED BY LEVEL
    A1 (Absolute Beginners): • German A1 // For Absol...
    A2 (Advanced Beginners): • German A2 // For Advan...
    B1 (Intermediate Learners): • German B1 | For Interm...
    B2 (Upper Intermediate Learners): • German B2 // For Upper...
    C1/C2 (Advanced Learners): • German C1/C2 // For Ad...
    ---
    PRODUCED BY:
    Easy Languages is a video and podcast series that showcases language as spoken in the streets and among friends. Our goal is to help you learn languages in a fun and authentic way. We are based in Berlin, Germany, but operate with a global network of producers. Learn more about us and check out our other channels:
    www.easy-languages.org
    ---
    Hosts of this episode: Carina Schmid & Claudia Faes
    Camera & Edit: Chris Thornberry
    Translation: Ben Eve
    ---
    CHAPTERS:
    0:00 Intro
    1:08 Nach dem Weg fragen
    2:55 Im Supermarkt
    6:18 Im Restaurant
    8:33 Im Zug
    10:21 Kleidung kaufen
    12:35 Im Kino
    14:00 Beim Arzt
    16:40 Im Café
    17:36 Beim Friseur
    18:47 Outro

Комментарии • 191

  • @gisela3256
    @gisela3256 3 месяца назад +19

    Das Video fand ich hochinteressant,vielen lieben Dank Claudia und Carin!

  • @Slithermotion
    @Slithermotion 3 месяца назад +44

    mini bünzli korrektur:
    -Entschuldigung- -> exgüse 1:14 (optional)
    -Möchted- -> wätted/wennd 4:06
    -Tüte- -> säckli 4:06 (nei tüte seid me nid usser als zuegwanderte)
    -Beleg- -> quitig 8:16 ...ebe isch doch as wennd und nid as "möchtsch" ;)
    -Nach- -> uf 8:45 (i dem kontegscht)
    -Abfahrt- -> fahrt 9:00
    -Fahrcharte- -> billet
    -Pullover- -> pulli 11:40 (optional)
    Man muss zum ganzen noch sagen dass es zum Teil schwierig ist zu übersetzen weil man einzelne Sätze so nie formulieren würde im Mundart.Aber ein gutes Video.🤗

  • @JannaBaibatyrova
    @JannaBaibatyrova 2 месяца назад +7

    Das war sehr interessant, nicht nur Schwyzerdütsch zu hören sondern auch diesen wichtigen Sätzen auf Hochdeutsch zu lernen. Danke schön 🥰

  • @padmeasmr
    @padmeasmr 3 месяца назад +15

    Das beste Serie. Mach weiter so! So hilfreich. Und die Dame ist sehr sympathisch. Sie ist auch eine Schauspielerin oder?

  • @MrLuke123
    @MrLuke123 3 месяца назад +6

    Listing to German really helps you learn it. So I am glad I have this channel to help me listen.

  • @TheBanhagel
    @TheBanhagel 2 месяца назад +2

    Claudia ist eine entzückende Person. Ich würde gerne Zürich besuchen und einen Kurs bei ihr machen

  • @JorgeGonzalez-vb2mv
    @JorgeGonzalez-vb2mv 3 месяца назад +5

    Thanks a lot to the team of easy german. I and I'm sure many people more would like more of these videos of Swiss german because it's almost impossible to find any videos of Swiss german dialect. Thanks a lot

  • @bryanalban7868
    @bryanalban7868 3 месяца назад +4

    Am Ende des Videos wäre auch toll, wenn Claudia auf Einmal alles auf schweizerdeutsch redet und normal, nicht langsam 😊
    Danke schön für die tolle Arbeit 🎉

  • @learngermangames
    @learngermangames 3 месяца назад +8

    So useful, as usual! 😍 Vielen herzlichen Dank! 🙏😃

  • @isalutfi
    @isalutfi 3 месяца назад +3

    Am so happy and grateful for this topic/content. Am dreaming about living/studying/working in Swiss and this video will help me a lot. Thank you Easy German for sharing these great lessons, *75 Useful Sentences for Everyday Life in Switzerland 🇨🇭.* Keep this theme always up! 🍁🌿

  • @poprostugocha
    @poprostugocha 3 месяца назад +4

    Seit Langem lerne ich Deutsch (letztens sogar ununterbrochen), da ich echt in die deutsche Sprache verliebt bin. Jetzt träume ich von der Reise nach Schweiz, deshalb finde ich dieses Video nicht nur interresant und süß, aber auch für meine sprachlichen Kompetenzen unerlässlich. Vielen Dank! Herzliche Grüße!

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  3 месяца назад +1

      Hoffentlich klappt das mit deiner Reise!

    • @poprostugocha
      @poprostugocha 3 месяца назад

      Vielen Dank!

  • @picken3163
    @picken3163 3 месяца назад +2

    Mein Vater hat in der Schweiz gewohnt, he lived there almost his entire life, unfortunately he can not return to the country but this videos helps me a lot to understand the mother tongue of my father and why he loves it so much, i've been trying to learn german for years but i am still not able to communicate properly, i wish some day i'll be able to speak both standard german and swiss german.

  • @teodoratodorova5043
    @teodoratodorova5043 3 месяца назад +4

    Vielen Dank für den tollen Beitrag! Zu "ei"-"i:"-Entsprechung: Das Schweizer Deutsch hat die Diphtongierung (2 Vokale) beim Übergang vom Mittelhochdeutschen ins Neuchochdeutsche einfach ausgelassen. Die meisten von uns erinnern sich bestimmt an das schöne mittelchochdeutsche Liebesgedicht:
    Dû bist mîn, ih bin dîn.
    des solt dû gewis sîn.
    dû bist beslozzen
    in mînem herzen,
    verlorn ist das sluzzellîn:
    dû muost ouch immêr darinne sîn.
    N.N.

    • @Thomas-gn9bv
      @Thomas-gn9bv 2 месяца назад +1

      Genau, das Schweizerdeutsch ist das Sprachkontinuum des Mittelhochdeutschen. Bei" uns" haben die 2. Lautversciebung ( schwäbisch), die Bibelübersetzung von Martin Luther, verschiedene barocke Dichter und nicht zu vergessen Goethe und Schiller ein Konglomerat geschaffen, das viel unübersichtlicher und schwieriger ist, als das Schweizerdeutsch.

  • @camuxsc2839
    @camuxsc2839 3 месяца назад +1

    Very useful video, thanks!!

  • @geraldklein2248
    @geraldklein2248 3 месяца назад +4

    Als Österreicher tu ich mir natürlich mit der Ostschweiz leicht bzw. leichter ;) Wallis ist dann natürlich der Endgegner ;-)

  • @noanoanoazuri
    @noanoanoazuri 3 месяца назад +1

    Very useful , I LOVE SWISS GERMAN!!

  • @intothelabyrith
    @intothelabyrith 3 месяца назад

    Sehr hilfreich, vielen Dank 🙏

  • @MS-lq8ik
    @MS-lq8ik 3 месяца назад +1

    Absolut fantastisch! Liebe Grüsse 😊

  • @lawrencemckeon6802
    @lawrencemckeon6802 3 месяца назад +1

    Wunderbar!

  • @adelinasanchez4752
    @adelinasanchez4752 2 месяца назад

    Danke Claudia und Cari!

  • @rizkynst7474
    @rizkynst7474 2 месяца назад

    Für mich dieses Vidio ist sehr nützlich und hilfreich, super 🙏

  • @junuhunuproductions
    @junuhunuproductions 3 месяца назад

    Sehr interessant! Danke für diesem Video!

  • @amiryazdani2318
    @amiryazdani2318 3 месяца назад +3

    vielen dank fur swiss german

  • @smoothieguy
    @smoothieguy 3 месяца назад +2

    Wow!!! total fesselnd. Ich hatte keine Ahnung von vielen Kombinationen aus Frankreich und Italien (naturalich auch DE) denke ich?? ... Vielen Dank! Thanks Ya'll from Athens, Georgia, USA !!! :)

  • @aminkirat3932
    @aminkirat3932 2 месяца назад

    Vielen Dank für das Video es ist eine schöne Gelegenheit um andere Dialekte zu entdecken

  • @kurtchander8123
    @kurtchander8123 2 месяца назад

    So etwas hätte mir vor 20 Jahren, als ich in die Schweiz gekommen bin, sehr geholfen. Vielen herzlichen Dank! Danche viil mol😉

  • @arianbabaei763
    @arianbabaei763 3 месяца назад

    Vielen Dank.

  • @SumitYadav-mv2hj
    @SumitYadav-mv2hj Месяц назад

    Wunderbar,sher informative ,es gibt viele Informationen ,viele Dank aus India🇮🇳

  • @user-os1gw2nt2m
    @user-os1gw2nt2m 2 месяца назад

    Danke für so ein nettes Video! ❤

  • @user-xc1it3ou3t
    @user-xc1it3ou3t 3 месяца назад

    Danke schön

  • @fatimaezzahraleabad584
    @fatimaezzahraleabad584 2 месяца назад

    Danke schön ❤❤

  • @aleksandrmozhenkov9668
    @aleksandrmozhenkov9668 2 месяца назад

    Sehr interessant. Danke schoen! Aleksandr

  • @velvetunderground17
    @velvetunderground17 Месяц назад

    Really nice to see you exploring dialects, I hope you’ll also cover Liechtenstein dialect, it’s actually different from the Swiss one in many ways and I think it deserves its moment:)

  • @CaJoSp
    @CaJoSp 3 месяца назад +2

    Schön Interessant

  • @dmitr9719
    @dmitr9719 3 месяца назад +3

    Machen bitte gleiches Video aber mit Bern Deutsch. Das klangt ganz andere von Zürich Deutsch😀

  • @juancarloslavinnavarro3381
    @juancarloslavinnavarro3381 3 месяца назад

    Vielen danke

  • @user-ik6zz1bx7p
    @user-ik6zz1bx7p 3 месяца назад +1

    Leider musste ich mit meiner Familie unser Heimland verlassen, und versuche jetzt Sweizer Leute zu verstehen. Daher finde ich solche Videos sehr nützlich.
    Vielen Dank.

  • @kkornel2003
    @kkornel2003 3 месяца назад +1

    Viele solche Videos noch bitte!🇨🇭

  • @taylancelik9875
    @taylancelik9875 3 месяца назад +2

    Bitte mehr videos auf schweizerdeutsch👌👌👌👍

  • @FBAagent
    @FBAagent 2 месяца назад

    wow I had a great time watching this video! 😁

  • @yvetteliberati2511
    @yvetteliberati2511 3 месяца назад +2

    Das Konzept der Videos, in denen „Standarddeutsch“ mit verschiedenen Dialekten verglichen wird, ist sehr interessan !
    Vielen Dank für diese tolle Übung zum Vergleich von Standarddeutsch und dem Zürcher Dialek !
    Und warum nicht ein Video, in dem Deutsch mit dem elsässischen Dialekt (aus Frankreich) verglichen würde?...

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  3 месяца назад +2

      Tolle Idee, steht schon auf unsere Liste! ☺

  • @roberthill1161
    @roberthill1161 3 месяца назад +1

    Hello Easy German team ! First off I love your videos, especially your podcasts and these videos abut swiss german. I was wondering, would you ever do a video about the alsasisch/Strasburgisch dialect ? I may be moving there soon so I am curious about the dialect there. Tchüss!

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  2 месяца назад +1

      We will put it on our list! ☺️

  • @Argacyan
    @Argacyan 3 месяца назад +5

    Anstelle von "Entschuldigung" hört man auch oft "Exgüsi" (von "excusez mois"), statt das "Hallo" oft "Grüezi" (formell, von "Ich Grüsse Sie") oder "Hoi" (informell). Gibt mehrere solche Orte im Video wo ich was anderes genommen hätte .

    • @pierrebers4740
      @pierrebers4740 3 месяца назад

      Vielleicht andere Kantonen, Bern, Basel ???

    • @Argacyan
      @Argacyan 3 месяца назад

      @@pierrebers4740 Ich bin in Zürich, oder meinst du was anderes?

  • @ka_ja
    @ka_ja 3 месяца назад

    Das war echt toll😅👌❤

  • @psychologyofrelationships5609
    @psychologyofrelationships5609 3 месяца назад

    Sehr benutzlich💪

  • @bryanalban7868
    @bryanalban7868 3 месяца назад +2

    12:29 arme Cari 😢😅 ich erlebe das gleiche hier in Basel 🤦‍♂️🫣😅 viel Erfolg auf jeden Fall Cari :)

  • @stefanschreiber774
    @stefanschreiber774 2 месяца назад

    Sehr gutes Video, toll gemacht zum Mitlesen. Ein faszinierender Dialekt, aber ich muss auch immer ein klein wenig schmunzeln, wenn ich ehrlich bin. "Hüt bis am zähni", wunderbar! 😊

  • @Tina-es7je
    @Tina-es7je 2 месяца назад

    Wie immer sehr interessant und informativ! Unterrichtet Claudia auch Schweizerdeutsch in Zürich?

  • @razoneyal
    @razoneyal 3 месяца назад

    Extremely useful. Thank you so much for making such a comprehensive video. It’s truly appreciated 🩵

  • @robertz3597
    @robertz3597 3 месяца назад +1

    Danke für diese Gegenüberstellung. Durch meinen Beruf durfte ich schon einmal in die Schweiz fahren und muss sagen, dass ich vom Schweizer Deutsch einfach entzückt bin!
    Mein Tipp: Einfach mal Werbung im Schweizer TV schauen. Das ist viel interessanter als die Filme 😂😂😂

    • @geraldklein2248
      @geraldklein2248 3 месяца назад +1

      vor allem muss man beim Schweizer TV aufpassen: oft hört man den Akzent, der von vielen schon als Dialekt verwechselt wird

  • @jasonlove8733
    @jasonlove8733 3 месяца назад +2

    Grüezi und sali❤

  • @BushraMahamed-up5bp
    @BushraMahamed-up5bp 3 месяца назад +1

    Sprechen gut 🥰

  • @pompom-sl9do
    @pompom-sl9do 2 месяца назад +2

    nota bene: hier wird Züritüütsch mit Standarddeutsch verglichen. Es gibt in der Schweiz noch unendlich viele Dialekte, wo alles ganz anders aussähe.

  • @bonitaortiz2728
    @bonitaortiz2728 2 месяца назад

    Niemand sagt Fahrkarte; sondern Billett ….. und Qiuittig (Quittung) statt Beleg… mega sympathisch gmacht

  • @marcelia6577
    @marcelia6577 2 месяца назад

    😍🙏Yeay more more more, bitte

  • @azadeavani
    @azadeavani 3 месяца назад +1

    Claudia ist eine nice Frau❤

  • @ferdinandgluck2723
    @ferdinandgluck2723 2 месяца назад

    Danke für das wichtige Video!
    Könntet ihr mal was machen zu der Grossen Variation an ch-Dialekten? Ich habe oft das Gefühl, das Leute diese gar nicht auf dem Schirm haben;)

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  2 месяца назад

      Kommt auf die Liste!

  • @Luigi-uj5ml
    @Luigi-uj5ml 2 месяца назад +1

    Ich erinnere mich, dass sich in den 70er-Jahren die Fahrkartenkontrolleure der Züge von Chiasso nach Zürich oder Luzern/Basel via Gotthard mit einem „Merci“ bei uns bedankten, egal ob wir im Tessin oder jenseits des Gotthard waren. Jetzt scheint es mir, dass dieser Brauch verblasst ist.

  • @karinaany4243
    @karinaany4243 2 месяца назад

    👍Sehr nützlich! Das ist für mich immer sehr schwierig was Verkäuferin sagen zu verstehen. Vielen Dank für langsamer sprechen!

  • @alik506
    @alik506 2 месяца назад

    sehr interessant.Klingt wie ganz andere Sprache

  • @mariotedesco
    @mariotedesco 3 месяца назад

    Tolles Video, Leute! 😍

  • @SP-uj4cd
    @SP-uj4cd 2 месяца назад

    Dankeschön für diese Video, es war sehr nützlich. Können Sie bitte eine Video machen über die Dutch Sprache und die Deutsche Sprache. Bitte

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  2 месяца назад

      Haben wir schon! Schau mal hier:
      ruclips.net/video/g-8YqIH3FXU/видео.html
      ruclips.net/video/gLiromP2yFU/видео.html ☺️

  • @Anna_koren
    @Anna_koren 3 месяца назад +3

    👍🏻

  • @S1989K1
    @S1989K1 Месяц назад

    Огонь 👍

  • @bernhardmoser7842
    @bernhardmoser7842 2 месяца назад +2

    Man sagt evtl. nicht : Entschudigung sondern Äxgüsi.
    Und der Kontrolleur (Kondukteur in der Schweiz abgekürzt Kondi) fargt in der Schweiz evtl nicht nach der Fahrkarte sondern nach dem Billette.
    P.S. das Billiette oder Permi ist in der Schweiz auch die Autofahrerlaubnis! Hier merkt man die französische Einflüsse!

    • @jobue394
      @jobue394 29 дней назад

      Ich als Franke hier im Nord Osten von Baden-Württemberg habe kein Problem schweizer deutsch zu verstehen. Ja wir haben hier in der Umgangssprache das gleiche französische Wort für Gehweg. Da es nur Umgangssprache ist und ich kein Französisch in der Schule hatte kann ich es nicht schreiben.Das Wort für Kartoffeln würden Schweizer auch verstehen aber nördlich auch keiner. Leider werden die Dialekte in in Deutschland früher oder später aussterben. Die Schweiz sollte es schnellstens wie die Luxemburger machen.

  • @helen31louise10
    @helen31louise10 2 месяца назад

    I was an au pair years ago near Lucerne …. took me two weeks to understand anything at all (in spite of a fairly good grasp of German already)! No one spoke English so a little perseverance and all was well! Lots of 'old English' phrases were used where I was working and odd verbs that were a mix of French and German. Echt komisch! 😄

  • @farhann05
    @farhann05 3 месяца назад

  • @rishiraj2548
    @rishiraj2548 3 месяца назад

    🙏🙂

  • @davidfeldman2258
    @davidfeldman2258 2 месяца назад

    75 Useful Sentences For Every Day Life in Switzerland go ahead try these in geneva good luck 2u

  • @salamnz5770
    @salamnz5770 3 месяца назад +1

    please make the subtitles different colour. blue and white or yellow and blue

  • @asvathg358
    @asvathg358 2 месяца назад +1

    I finde regalmaßig Deutsch schwerig aber in der Schweiz sieht es unmöglichkeit aus 😂, aber klingt es einige andere sprache wenn du hören hast!

  • @Luigi-uj5ml
    @Luigi-uj5ml 2 месяца назад +3

    Um zu sagen, dass ich ein Eis ohne Schlagsahne wollte, musste ich in Deutschland nur „Sahne“, in Österreich nur „Schlag“ und zu guter Letzt in der Schweiz „Rahm“ sagen!

    • @gubsi45
      @gubsi45 2 месяца назад +1

      Man sagt in der Schweiz nicht Rahm, sondern Nidel.

    • @Luigi-uj5ml
      @Luigi-uj5ml 2 месяца назад +1

      ​@@gubsi45 Bei Minute 17:16 sagt Rahm. Der gleiche Begriff erscheint im Untertitel.

  • @stupidfish2
    @stupidfish2 2 месяца назад

    Am besten varieren: Einen Abend "Uf Wiederluege", dann am nächsten Abend "Adé" (somit etwas varieren für Fortschgeschrittene)

  • @justina8874
    @justina8874 3 месяца назад

    ❤😊

  • @alejandropiretti9490
    @alejandropiretti9490 3 месяца назад +2

    Ein Biztli schwierig 😂

  • @Crackgearson
    @Crackgearson 3 месяца назад +1

    Can you speak German Hochdeutsch in Switzerland though? Will the people understand or will they have difficulty understanding it, since they speak in the Swiss Dialect?

    • @denisemorger1426
      @denisemorger1426 3 месяца назад +2

      Natürlich kannst du Hochdeutsch sprechen. Wir verstehen das. Wir werden auch in Hochdeutsch antworten oder auf Englisch.
      Alles Geschriebene (Zeitung, Bücher, Internet,…) ist Hochdeutsch. Nachrichten im Fernseher und Radio sind auch Hochdeutsch.

    • @DorisSchafer-eu4gs
      @DorisSchafer-eu4gs 2 месяца назад

      Und wir müssen in der Schule auch Hochdeutsch sprechen und schreiben😁

  • @oooBASTIooo
    @oooBASTIooo 2 месяца назад

    Ich schaue einfach die alten Sendungen aus dem SRF Archiv, wenn ich Schwyzerdütsch lernen will 😂

  • @swissshower
    @swissshower 2 месяца назад

    Also sie gibt sich natürlich Mühe das sehr deutlich auszusprechen und einige Wörter hat sie (vermutlich) unbewusst im Affekt so übernommen.
    Z.b. „chönd mir irgendwo ide mitti sitze“ würde ein Zürcher so sagen, wenn es schnell geht: „chömmä(r) noimed(s) id mitti hocke“
    Es gibt viele solche Wörter wie „noimeds“ das bedeutet „irgendwo“ und ist sehr gängig in der schweiz.
    Und man sagt gelegentlich auch „hockä“ für sitzen.
    „Guete Tag“ sagt auch wirklich fast niemand…sondern…Grüezi ;)
    „Versichertecharte“ sagen wir auch nicht 99% „chrankekassechärtli“
    „Rahm“ i dem fall eher „schlagrahm“
    Ausserdem wird in manchen Fällen ein „n“ als Verbindung zwischen zwei Wörtern verwendet. „Ich sueche eier“ würde ICH so aussprechen „ich sueche-n Eier“ weil das eine mit einem Vomal endet und das andere mit einem Vokal beginnt.

  • @igorbabic2361
    @igorbabic2361 2 месяца назад +1

    Alternative zu „Entschuldigung“ = „Exgüsi“
    und „Tüte“ sagt wirklich niemand in der Schweiz

  • @Muladeseis
    @Muladeseis 3 месяца назад

    18:39 Hahahaha, their faces!

  • @bonitaortiz2728
    @bonitaortiz2728 2 месяца назад

    Uf 1.5 losä (auf 1.5 hören) dänn stimmt dGschwingigkeit👍🏾

  • @bigman4753
    @bigman4753 3 месяца назад

    Awwwww🙉🙉

  • @komasaeufer
    @komasaeufer 2 месяца назад

    Wichtig ist vielleicht noch, nach der nächsten Polizeistation zu fragen: "Bro, wosch paar uf d Frässi!"
    Bro = Polizei
    Wosch = Wo ist
    paar uf d Frässi = die nächste Station.

  • @sabachanqseliani7360
    @sabachanqseliani7360 3 месяца назад

    Easy 😅

  • @truffle_and_sony
    @truffle_and_sony 3 месяца назад +1

    🇨🇭🇨🇭🇨🇭🇨🇭❤️❤️🇨🇭❤️

  • @tkchannel5856
    @tkchannel5856 3 месяца назад +1

    Und so verstand ich, dass ich nur Englisch in Switzerland sprechen werde

  • @salmonabrahamsherin1516
    @salmonabrahamsherin1516 3 месяца назад

    Hallo Easy German, ich bin ein kleiner Junge aus Kerala in Indien und seit ich angefangen habe, Deutsch zu lernen, ein großer Fan von euch. Ich habe eine sehr bescheidene Bitte,Können Sie bitte die Menschen in Deutschland fragen, ob sie Kerala oder die Sprache Malayalam kennen oder davon gehört haben? Sehen Sie, wir Malayalis sagen, dass es in jedem Winkel der Welt mindestens einen Malayali gibt 😂😅

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  2 месяца назад +1

      Wir schreiben das mal auf unsere Liste! Liebe Grüße nach Kerala! ☺️

    • @salmonabrahamsherin1516
      @salmonabrahamsherin1516 2 месяца назад

      ​@@EasyGerman Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme 🥹🫂

    • @m.katharina3935
      @m.katharina3935 2 месяца назад

      Unser Pfarrer ist aus Kerala😊 Wir mögen ihn sehr😇

  • @viceroyzh
    @viceroyzh 2 месяца назад

    Bahnkarte = Abo

  • @Muladeseis
    @Muladeseis 3 месяца назад +1

    Hmmm "Ich bräuchte"... I guess that it's a more polite form of "Ich brauche", like "Ich möchte" vs "Ich mag" (or "Ich will").

    • @Cashbeee
      @Cashbeee 2 месяца назад +1

      exactly. by conjugating the verb into the "Konjunktiv 2" case (Ich mag - ich möchte, ich brauche - ich bräuchte, ich habe gerne - ich hätte gerne, etc) you can ask for things politely. It's not wrong without it, but it is certainly more polite that way. If I ask my wife "Ich würde heute Abend gerne allein sein", there is less chance for her to take it personally in contrast to: "Ich will heute Abend allein sein". By conjugating into Konjunktiv 2 it gives the same vibe as if you appended "...is that okay for you?" at the end.

    • @Muladeseis
      @Muladeseis 2 месяца назад

      @@Cashbeee thank you, that was very useful!

  • @aiun33
    @aiun33 3 месяца назад +1

    Uf wiederluege, in spanish hasta luego, sounds funny😅

  • @AltaicPride01
    @AltaicPride01 3 месяца назад +2

    Swiss sounds like Yiddish

  • @labor4
    @labor4 2 месяца назад

    wirklich grooving wirds erst mit den unbegründeten Bindungen. „Inemm none‘s Glas Wasser“

  • @bakerzermatt
    @bakerzermatt 2 месяца назад

    Bei fast jedem Video zur Schweiz scheint zur Zürichdeutsch zu erscheinen. Es hat viele SEHR verschiedene Dialekte, die man auch zeigen sollte.

  • @AZURNERUB
    @AZURNERUB 2 месяца назад

    Das Ei-Laut in der deutschen Sprache entspricht nicht immer dem gleichen "ii" Laut im Schweizerdeutschen .Es gibt eine Unterscheidung zwischen zwei Lauten, die im Hochdeutschen beide als "ei" ausgesprochen werden. Diese Unterscheidung geht auf das Mittelhochdeutsche zurück. Zum Beispiel wird aus "eins, zwei, drei" (gleicher Laut) im Schweizerdeutschen "eis, zwei, drii". Diese Unterscheidung findet man auch in anderen deutschen Dialekten wie dem Bairischen oder Schwäbischen und sogar im Englischen wieder.
    Es gibt eine Faustregel, um zu bestimmen, welcher Laut im Schweizerdeutschen verwendet wird, wenn man ein ähnliches Wort im Englischen betrachtet: Wenn das englische Wort ein "o" enthält, verwendet das Schweizerdeutsche oft "ei". Wenn das englische Wort ein "i" oder "e" enthält, wird dies im Schweizerdeutschen oft zu "ii". Beispiele dafür sind "stone" zu "Stein", "home" zu "Heim", aber "side" - "Siit" "three" - "drii", "rich" - "riich". Im Standarddeutschen wird jedoch immer der gleiche "ei"-Diphthong verwendet. Stimmt nicht 100% der Falle, aber meistens.
    Auserdem gibts wenigstens im Zürichdeutschen noch eine dritte Ausprache, welche man bei 9:30 in "frei" hören kann. Der Diphtong wird wie geschrieben mit "e" und "i" ausgesprochen. Das gilt hauptsächlich für die Wörter die mit "ei" enden.

  • @pedroSilesia
    @pedroSilesia 2 месяца назад

    Do Schaffhausen now.

  • @musicofnote1
    @musicofnote1 2 месяца назад

    You really need Baseldüütsch and Bärndüütsch. There are enough differences, that ... quite different,

  • @eliasshakkour2904
    @eliasshakkour2904 3 месяца назад +3

    Ich dachte, "Tüte" würde man nur in Deutschland benutzen!

    • @denisemorger1426
      @denisemorger1426 3 месяца назад +3

      Ja, bei uns wäre das Sack oder Täsche. Auch von der Satzstellung her stimmte einiges nicht. Auch sonst würden wir einiges anders formulieren.
      Fahrkarte ist bei uns ein Billet.
      Entschuligung = Tschuldigung oder Äxgüsi
      uvm.

    • @eliasshakkour2904
      @eliasshakkour2904 3 месяца назад +2

      @@denisemorger1426 Ich hatte schon irgendwie das Gefühl, ihr Schweizerdeutsch hätte einige Interferenzen vom Bundesdeutschen Hochdeutschen. Vielleicht weil sie ja Hochdeutsch unterrichtet und in diesem Video und in anderen in Kontakt mit Deutschen ist? Kommst Du auch aus Zürich?

    • @viceroyzh
      @viceroyzh 2 месяца назад

      Kommt drauf an wofür...

  • @Tilika1408
    @Tilika1408 3 месяца назад

    Hi! Would you be so kind to tell me if the swiss lady is a language teacher? I live in CH and struggle a lot.

    • @EasyGerman
      @EasyGerman  3 месяца назад

      Yes, here is the link to the school: hallodeutschschule.ch ☺

    • @Tilika1408
      @Tilika1408 3 месяца назад

      Thank you! ❤

  • @ursfausch6368
    @ursfausch6368 2 месяца назад

    In der Schweiz gibt es über 3.000 Dialekte. Das gibt es in keinem Land auf so kleiner Fläche.
    Den schönsten Dialekt gibt es in Graubünden.
    😅

  • @davidfeldman2258
    @davidfeldman2258 2 месяца назад

    its like when ppl talk about america like its a country and not a continent