Wow, was für ein Videoformat! 😳 Kurz und knackig auf den Punkt gebracht, keine epischen 1,5 Stunden Nonsens wie bei anderen populären Elektro-Channels auf RUclips. Dazu noch professional gemacht, vor allem aber auch unterhaltsam Dank des Schnitts und der Musik und natürlich der Bilder. Du hast meine Zeit nicht verschwendet, danke! Zum Auto: Nun ... Alle lieben den ID Buzz, aber niemand kauft ihn, weil er einfach zu teuer ist. Nähere muss ich noch deshalb auch nicht damit beschäftigen. Denn als Zweitwagen wäre das ein Thema, der kostet aber mehr als mein Hauptauto, der Skoda Enyaq Coupe.
Sehr sehr schönes Video! Tolle Kameraführung und Qualität der Videosequenzen und Schnitte! Der Buzz ist ein wirklich mehr als genialer Bus. Leider als GTX Version viel zu teuer, macht aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn. Die lange Version ist aber schon fast ein Muss, wenn man einen praktischen Bus möchte, der u.a. den T7 oder eher wahrscheinlich, den T6 ersetzen soll. (Btw., es heißt partiell und nicht partentiell bei der Ausleuchtung der Straße). Bitte weiter so in der Qualität, mit der du dich von den Kollegen abhebst! 😄
Der Preis ist gewaltig, wenn man mehr als die VW-übliche Basis-Magermilchkonfiguration möchte. VW-Busse waren schon immer (zu) teuer, aber man hatte zumindest Platz, Raum-Flexibilität UND Reichweite und einen extrem guten Wiederverkaufswert. Punkte 3 und 4 fallen, Stand jetzt, ja leider aus in der Nutzenkalkulation. Wir haben uns vor knapp 2 Jahren beim Umstieg auf E hinterfragt, ob wir den vielen Platz eines Busses im Alltag wirklich brauchen (und in erster Linie ist ein Privatfahrzeug eben im Alltag unterwegs und nicht als voll beladenes Urlaubsmobil). Fahren also als Familie seit knapp 56.000 km elektrisch (KIA EV6) und sind begeistert. Im Alltag super, effizient, halbierte Betriebskosten im Vergleich zum Verbrenner, langstreckentauglich - und wenn wirklich zusätzlicher Stauraum benötigt wird, wandert die Dachbox aufs Dach. Soll keine Anti-Werbung sein und der Wagen wird hoffentlich seine Käufer finden, aber bei den Preisen ist für uns jede Überlegung zum Buzz zu greifen, ganz schnell beendet.
Absolut richtig! Für die meisten langt einfach ein "0815" eAuto, ich selber hab auch überlegt iX3 oder den EV6, aber ich woltle ein Camping Auto, womit ich auch am WE in die Berge, einfach Freitag halb aus dem Auto Homeoffice und dann noch ne runde wandern oder MTB und Samstag früh wenn alle auf der A8 stehen bin ich schon da. Nach der runde duschen und ab in den Camper und pennen oder was lesen usw. Kochen auch dabei und Kühltruhe. Genau dafür ist der Buzz gut. Für 0815 von A nach B außer man hat 4 Kinder sind andere eAutos sicher die deutlich bessere Wahl!
Der Listenpreis ist das Eine, aber kaum einer kauft ein BEV, da die Batterietechnik so schnell voranschreitet, so dass man intelligenterweise ein Batterieauto nur least. So sieht es auch in Sachen Bordcomputer aus, denn die Prozessoren werden immer weiterentwickelt. In fünf Jahren findet man nur schwer einen Abnehmer für einen gebrauchtes BEV, geschweige denn man kann diesen für einen Neuwagen in Zahlung geben (siehe hierzu VT-Videos zu Leasingrückläufern von Porsche Taycans).
Tolles Video, schöne Bilder, echt super Arbeit!! Viel Erfolg weiterhin. Ich warte sehnsüchtig auf meinen Buzz (auch wenns kein GTX wird, das war dann doch wirklich jenseits des Budgets). Im Dezember solls losgehen.
Ja mit Maingau kann man im Ausland eine Menge Ladesäulen freischalten und man weiß, was man bezahlt. 0.79€ pro kWh. Gerade in Skandinavien ist das besonders überteuert.
Ja doppelter Preis. Macht im Urlaub auf Langstrecke mit einem Stromfresser extra Spaß 😅 Dabei lässt sich an den meisten Ladesäulen mit Debit&Kreditcard bezahlen. Für Skandinavien am besten die ChargeFinder App nutzen und nach Bezahlmöglichkeit filtern und/oder die elton App zum zahlen nutzen.
Und ich dachte schon ich spinne: nach über 20 Jahren bin ich zu VW gewechselt mit nem ID.7, total viel Gejammer von "Fachleuten" über die Touchtasten am Lenkrad - und die funktionieren einfach völlig einwandfrei! Was für Grobmotoriker rennen da draußen rum? Die sind super, die Tatschis!
ich finde sie auch immer sehr simpel, verständlich und intuitiv. da wirken die neuen "nicht-mehr-touch-Tasten" im Tiguan und Passat wieder wie vor 15 Jahren...
@@joenohs1 Ich weiß nicht, ob es simple Geschmackssache ist oder einfach körperliche Unterschiede sind, aber mich machen die Touchtasten schon verrückt. Ein Grobmotoriker bin ich nicht, aber ich kann etwa beim ACC die Geschwindigkeit (mal in +/- 1 km/h, mal in +/- 10 km/h Schritten) mit den echten Tasten im T7 wesentlich zuverlässiger einstellen als mit den Touchtasten. Wie oft wollte ich schon nur um 1 km/h erhöhen und auf einmal habe ich 10 km/h mehr darin stehen. Mit den echten Tasten ist mir das noch _nie_ passiert, bei den Touchtasten passiert es mir leider ständig.
Ein beeindruckendes Fahrzeug. Wenn der ID Buzz mir auf der Landstraße entgegen kommt, fällt er mir immer besonders auf. Hat was...was andere nicht haben , egal ob Stromer oder Verbrenner.
Den Ladepark Aabenraa fand ich sehr beeindruckend....gerade die ganzen Lader von Clever....wahnsinn. Da kann sich Deutschland echt mal was von abschneiden.
Tolles Video!!! VW Preispolitik ist für den Buzz total crazy. Da muss und wird noch eine Anpassung notwendig sein um den Buzz zu einem Erfolg zu verhelfen
Mein T5 wird 10 Jahre alt und ich suche gerade eine Nachfolger. Das Multivan (trotz Benennung ein Sharan Nachfolger) kostet fast das doppelte wie damals T5. Die Leute sind ärmer geworden. Der VAG Vorstand schickt uns direkt ins chinesische Arme.
@@jezuschrystus.onlycash Wir haben einen T6 aus 2016 als Karavelle . Der hat weit unter 45.000 € gekostet. Der hat eine bessere Ausstattung als das Ding. Okay Allrad hat er nicht. 90 K€ wären schon okay, wenn dass die maximale Ausbaustufe wäre und nicht die Sparversion mit wenigen Extras.
@@T.Stolpealso deine Carevelle hatte wohl keine weit unter 45k€ Liste - hat keine 340ps oder Allrad, dazu sicher kein Headup, sitzmassage oder echten Travel Assistent der nicht nur Abstand hält, sondern auch mit 26:30 lenken kann. Wahrscheinlich so, das man 90% der Fahrt hier eben im Video wesentlich entspannter unterwegs ist. Dazu hast du wohl die Inflation und Durchschnittliche Gehaltserhöhung in den letzten Jahren verpasst. Der Preis ist sehr hoch - soweit klar, er ist kein T6 Nachfolger - leider, ist aber auch nicht so übel.
Unser Buzz hat den Spurwechsel Assistent! Ich denke das es in dem großen Paket auch immer dabei ist! Die kleinen Pfeile kann man aber auch übersehen wen einen der Spurwechsel angeboten wird!
Toller Bericht! Und JA!!! zu 22 kW - für alle MEB-Modelle! Ich hatte gestern einen kurzen "Stadt-Besichtigungs-Stopp" von 2 Stunden mit meinem Enyaq und da lohnte es sich kaum, den Wagen anzuhängen - mit 22 kW wäre ich easy ohne Laden nach Hause gekommen. So musste ich halt nochmal für 10 Minuten raus (War eh eine Pipi-Pause, aber soo toll finde ich Laden auch wieder nicht)
Wir fahren seit 2 Jahren den eVanster von Pössl. Es ist ein Citroen eSpacetourer mit 100kw eMotor, 75kwh Batterie, Aufstelldach und Womozulassung. Ladeleistung 100kw. Preis:50.000€ Super Auto, das bei vorausschauender Fahrweise mit 21 kwh auf 100 km auskommt. Vorher Jahrzehnte VW Bus gefahren...
Der Buzz bräuchte halt 110kWh, die wird er aber vor allem aus Gewichtsgründen wohl erst bei der nächsten Akkugeneration bekommen. Erst damit kommt die Reichweite in Regionen, in denen der Buzz wirklich alltagstauglich wird. Das gilt vor allem, wenn im Winter die Reichweite um 30% einbricht. Insgesamt ist der Buzz aber viel zu teuer, insbesondere wenn man die Qualität der Inneneinrichtung (Hartplastik und Klavierlack) betrachtet und einmal mit der chinesischen Kokurrenz vergleicht. Und dann kann man bei dem Preis nicht einmal die zweite Reihe einfach ausbauen, um etwas zu transportieren. Ein weiterer großer Mangel bei VW ist die Software, bzw die fehlenden Software Updates. Die Fahrer der ersten Buzz, wie ich, schauen in die Röhre.
Ich weiß ja nicht, was daran nicht alltagstauglich ist. Und für die paar Langstreckefahrten im Jahr plant man einfach mal vernünftig Pausen ein. Mehr als 3 Stunden am Stück fahren ohne Pause ist ja wohl kaum ohne Dehydration und etwas Regeneration zu ertragen. Zum Thema Preis kann man mit den Händlern reden.
@@raeuberhotzenplotz24 Ich fahre halt wenn dann Langstrecke, alles andere wird mit Bahn und Rad erledigt. Im Winter gut 220km in der Ebene usw. Aber es sind halt meine Anwendungsfälle und mir reicht der Buzz da nicht - von Gegenwind etc will ich gar nicht reden, da braucht er auch im sommer schnell 28kWh. Deswegen erst mal wieder benziner, bis zur nächsten Akkugeneration.
wie du im Podcast mal erwähnt hast… das Auto an sich ist nix für mich also bewerte ich nur das Video an sich 🤣👍🏻 … sehr gut gemacht, diese ganzen Schnitte/Einblendungen usw 😅 bestimmt sooo viel Arbeit die kleinen Fitzelchen im Schnittprogramm zusammenzufügen 😂 .. der ID buzz is natürlich auch kein schlechtes Auto aber als Single brauch ich keinen Bus 🤣 … 22kw sollte generell jeder einführen das sollte genau wie die ganzen assistenzsysteme gestzlich vorgeschrieben werden ^^
Bei dem Preis wundert mich nicht dass VW in einer Krise steckt. Wirklich schönes Auto mit viel Potenzial noch nach oben. Leider die wenigsten sind in der Lage sich sowas leisten zu können.
da gebe ich Ihnen Recht, was den Preis angeht. Angesichts von 22. MRD € Gewinn in 2023 für die VW AG, sehe ich aber keine Krise. Die Kernmarke VW hat eher ein Imageproblem, weil die Bosse vergessen haben für was VW, nämlich Volkswagen, eigentlich steht. Solange die Profite aber stimmen, scheint es kein Einlenken in Sachen Strategie zu geben. Der einzige "Volkswagen" scheint im Konzern nur noch SKODA zu sein und selbst da muss man über den ein oder anderen Preis bereits den Kopf schütteln. Allerdings, so denke ich, könnte es eine wirkliche Krise geben, wenn VW nicht langsam mal umsteuert und wieder echte Volkswagen baut. Man könnte meinen E-Autos der Marke VW sind für die Bosse nur eine Randerscheinung, ein Alibi, den anders kann man sich die Abwehr-Preise (den Kunden vom E-Auto abhalten) nicht erklären. Schließlich scheint die Gewinnmarge bei Verbrennern immer noch höher zu sein als beim E-Auto.
Das andere Problem (aus meiner Sicht) ist die Vielfalt an verschiedenen Fahrzeugmodellen die die Hersteller mit sich rumschleppen. Das Portofolio müsste viel schlanker werden. Nur als Beispiel: Audi A3: zweitürig/vertürig, Schrägheck, Limousine, Kombi, Cabrio, und noch als SUV. Bei A4 genau so… Viel zu viel 🙆♂️
@@jaronimo8801 Da gebe ich Ihnen Recht und dann auch noch Modelle die sich irgend wie ähnlich sind (T-Cross / Taigo). Ich frage mich dann eh was man da ggf. vor der Namensgebung "geraucht hat" um auf so blöde Namen zu kommen. Mit dem Buchstaben T scheint es ja der Konzern irgend wie "zu haben". Demnächst kommt ja noch der Tavascan (Cupra). Ok, Namen sind wohl Schall und Rauch. Das es aber im Konzern preislich auch anders geht, zeigt aktuell SKODA. Der neue ELROQ kommt zum gleichen Preis wie sein Verbrennerbruder KAMIQ. Es geht also, wenn man will.
@@matteg.3729 Das mit dem E Auto Abwehrpreis habe ich mir auch schon überlegt. Tesla baut eigene ladestationen. Das mit Ionety sind mehrere Fabrikate zusammengeschlossen. Der Ladekartendschungel, Der Preisdschungel, Ladesäulen die nicht funktionieren etc. Könnte was dran sein. Allerdings wenn man ehrlich ist, der Verbrenner hat eine grössere Reichweite, Ist in 5 min ohne Ladekartenspiel in jeder grösseren Orstschaft sofort zu erkennen und wenn man fragt weiss jeder wo in 5 min aufzutanken. Und ein PKW ist für die Masse ein Gebrauchsgegenstand. Da will man sich nicht mit Tarifen, Anbietern, Ladekarten, Apps und sonnstwas zum Hinnavigieren um zu 25 min laden beschäftigen.
Ich bin schon mit meiner ganzen Familie, sechs Personen, quer durch Schottland vor sieben Jahren mit unserem TESLA X 90D während drei Tausend Kilometer gefahren und fast ohne Ladeinfrastruktur und nur mit 44 kWh maximaler Ladeleistung ! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg…
Es geht ja auch nicht immer nur um das können. Es darf auch angenehm, stressfrei und, speziell auf der Hinfahrt zum Urlaubsort, schnell sein. Ohne Schnellladen ist man halt, realistisch gesehen, auf zwei Etappen pro Tag, vielleicht drei, beschränkt. Und wie du sagst, sind das halt bei deinem MX gleich mal 2h Ladepausen. Macht die ganze Planung halt noch anstrengender, während man die 30 Minuten bei modernen Autos schnell mal einfach irgendwo verbringen kann, braucht man für 2h ja eigentlich was zu tun (Restaurant, was besichtigen etc.). Ich stimme dir jedenfalls sofern zu, dass Fernreisen mit modernen E-Autos, speziell in Mittel- und Westeuropa absolut kein Problem sind. Das ist einfach nur die Panik der Diesel-Dieters und Benzin-Bettinas, das das ja nicht möglich ist, 300km zu fahren, wenn der Wagen nicht 1000km Reichweite hat. Aber, hats off to you, das du als Pionier schon sehr früh solche Reisen gewagt hast! Es braucht immer die Spinner, welche die Fiktion zur Realität machen :)
@@gzunbekannt Stimme Dir vollkommen zu ! In der E-Mobilität liegt die ganze Ruhe. Wir fuhren pro Tag rund 300 km ohne Aufladen zu müssen. Dafür ging’s dann fast jeden Abend an die Wallbox unseres Hotels und morgens früh war er wieder voll geladen. Ein angenehmeres, stressfreieres Dahingleiten ohne Motorengeräusche kann ich mir einfach nicht mehr vorstellen…
@@jean-pierreklein2954 Naja stressfrei, im diesem Sommer bin ich von Zürich nach Berlin gefahren und bei 2 von 3 Ladepunkte musste ich jeweils ca. eine 3/4 Stunde warten um überhaupt an den Schnelllader zukommen. Ich habe 11,5 Stunden gebraucht wo ich sonst 8,5 Stunden gebraucht habe.
Ja. Wow! Es gibt auch Leute die können Kilometerweise auf den Händen im Handstand laufen, aber einfacher ist es eben auf den Beinen. Glaube manche Leute sind so ideologisiert und haben so viel Zeit, dass sie wirklich alles ertragen nur um sich in ihrem Weltbild bestätigt zu sehen. Und wenn du komplett ehrlich wärst, wäre deine Reise mit 6 Personen quer durch Schottland mit einem Verbrenner unproblematischer gewesen.
@@gzunbekanntWieso Panik bei Diesel-Dieter und Benzin-Bettina? Die Panik bei Elektrojauche ist doch immer dieselbe! Wer macht sich denn bei Verbrennern Gedanken ums tanken bei Urlaubsfahrten? Warum gibt es denn jedes zweite Video über Elektroautos, wo es ausschliesslich ums Laden geht?!? Das kommt doch nicht von ungefähr! Ich bin mal Langstrecke mit einem Elektroauto gefahren. Tempomat (dynamisch), 160 kmh! Dreimal darfste raten was passiert ist !?!?!? Damit hat sich das Thema Eauto im Urlaub signifikant erledigt.
Danke für den tollen Test und Deine persönlichen Eindrücke. Ich habe noch ein halbes Jahr Zeit bis zum Fahrzeugwechsel und fahre derzeit eine V-Klasse mit Dieselmotor. Bus fahren ist superpraktisch und der Test hilft mir zwischen EV9 und Buzz zu entscheiden. Vielleicht kommt ja noch der XPeng X9 auf den Markt. Der bietet echt viel……
Hi, könntest du mal deine Reichweite nutzen um ein wenig Druck auf Wolfsburg auszuüben? Bei den VW IDs-Fahrzeugen mit SW 3.x funktioniert die extrem wichtige Reichweitenberechnung nicht. Sie berücksichtigt die Topologie nicht, wodurch das Feature nicht mehr brauchbar ist sobald man ein paar Höhenmeter in der Strecke hat. Das geht erst ab SW 4.x und höher. Ich sehe das als Bug in der SW (bestehendes Feature funktioniert nicht) und Bestandskunden werden im Regen stehen gelassen. Super Video, Dankeschön.
Sehr guter Bericht. Danke Einfache Frage: wenn das Fahrzeug vollgeladen ist und man konstant 130km/h auf der Autobahn fährt, kommt man wieviel Kilometer unter normalen Wetterbedingungen. Freu mich auf ein Feedback. Vielen Dank und schöne Grüße , Michael
Danke für dein tolles Video. Mir gefällt der Buzz recht gut, derzeit fahren wir einen Ioniq 5 LR. Die Möglichkeit im Buzz mal spontan zu übernachten und der gute Platz, sind für mich gute Punkte für ihn. Der Preis ist abseits von gut und böse. Gebraucht bekommt man schon welche ab ca. 45k. was natürlich noch immer sehr viel Geld ist. Es wäre ganz toll wenn du mal den "Freestyle" also die absolute Basisversion
Ich bin da auf jeden Fall dran und versuche einen zu bekommen, denke, dass der vor allem für urbane Firmen-Flotten gedacht ist und weniger für den Privatanwender
Echt schönes Video 🇸🇪 den Spurwechsel Assistenten gibt es aber auch im Buzz, nur nicht für den 6 oder 7 Sitzer. Warum das so ist, könntest du vielleicht mal VW fragen?
Sehr schönes Video mit schönen Landschaftsaufnahmen. Prima Idee Autotest und Familienurlaub zu verbinden. Passt zum ID Buzz. Ich denke einen GTX braucht man nicht unbedingt. Aber wer es sich leisten kann und will hat sicherlich mit dem GTX viel Spaß. Das Display in der Mitte könnte gerne größer sein. Schade, dass die Software noch nicht final war und deshalb noch nicht abschließend beurteilt werden kann.
Hallo Johnas, sehr schönes und interessantes Video, mit aufwendigen Drohnen Aufnahmen. Man erfährt sehr viel zur Langstreckentauglichkeit, sehr informativ. Schade das es ein Vorserien Fahrzeug war, das hat wohl doch einige Werte und Emotionen verfälscht.
Schönes Video, aber ein paar kleine Ergänzungen/Korrekturen noch von meiner Seite. ;-) 1. Der Wendekreis ist beim GTX größer, ich glaube etwas über 13m. Das liegt schlicht daran, das vorne noch ein Motor verbaut ist und die Räder daher nicht so stark einschlagen können. Den Punkt finde ich nicht unwichtig und ist für mich ein Argument für den normalen Pro. 2. Die Aussage zum Spurwechselassistent war etwas unpräzise. Natürlich hat der ID. Buzz einen Spurwechselassistent, der im Außenspiegel über eine Leuchte anzeigt, wenn sich ein anderes Fahrzeug schnell nähert oder etwas im toten Winkel ist. Was du glaube ich eher meintest ist der assistierte Spurwechsel, sprich das er nach Antippen des Blinkers selber die Spur wechseln kann. Das gibt es im ID. Buzz auch, nur nicht wenn man eine dritte Sitzreihe hat. Das zeigt einem aber auch eine Meldung im Konfigurator an. 3. Die Ladezeit finde ich für ein 400V-System phänomenal! Mal als Vergleich: Kia gibt für den EV9 mit leicht größerer Batterie (99 kWh statt 91 kWh bei VW) mit ihrem 800V-System für das Laden von 10 auf 80% eine Dauer von 24 min an. Wir reden hier also von einer guten Minute Unterschied, sodass die oftmals herangezogene Kritik, dass im Buzz kein 800V-System verbaut ist, für mich persönlich nicht mehr so zu halten ist.
Meine Kommentare in diversen Richtungen: Video: Super tolles Video!!! Fahrzeugformat/Größe ==> Genau das hätte ich gesucht. Allerdings das Gewicht, der Verbrauch ist leider aus der Zeit gefallen. Mit den 1,6t Anhängelast hätte ich noch leben können, habe ich heute beim Tesla Model Y auch. Preis: Ist in meinem Fall nachrangig, war auf dem Online-Konfigurator. Diese Art, Autos zu bauen und meilenlange Aufpreislisten dran zu hängen, frustrieren und ich habe abgebrochen. Software/UI: Herr Jesus, kann ich da nur sagen. Hat mich ein bisschen an unseren alten E--Up erinnert. Entscheidung: Auf der Long List ist der GTX mit langem Radstand tatsächlich gestanden. Nachrichtlich genau aus den obigen Gründen ist der Mercedes EQV runtergefallen. Was ist es geworden? Hater werden sich jetzt verausgaben und und Kampfparolen skandieren. Es ist das Tesla Model X Dual Motor LR geworden, mit 7 Sitzen. Unsere Landseer-Prinzessin mit 50 kg Kampfgewicht geht zwar in den Kofferraum, will dort aber nicht bleiben und zieht die erste 1. hintere Sitzreihe vor. Für weitere Begleitung sind dann noch Platz 6 und 7 verfügbar. und 2,3t Zuglast inklusive. Schade VW, guter Ansatz aber schlecht umgesetzt (billig wirkende Materialien).
Danke für das Video. Sei ruhig kritischer. 2 Punkte: Zum ersten, ist der Akku einfach zu klein. Da sollten es schon 95-100 kWh netto sein um 300-350 km pro Ladung zu fahren. Alles andere ist einfach nicht Langstreckentauglich. Der zweite Punkt ist der Preis. Selbst ohne GTX ist das Auto einfach zu teuer. Für wenige Familien mit mehr als drei Kindern ist dieses Auto leistbar.
Komisch bin mit dem "alten" mit 77 kWh nutzbar ohne Probleme letztens erst wieder 330km am Stück gefahren, 10% waren noch drin im Akku am HPC. Nein nicht mit 90 hinterm LKW gefahren. Aber ja, auch nicht 145km/h linke Spur. Wetter war auch nicht sonnig, durchwachen und Regen sowie Wind. Trotzdem wäre sicher eine Auswahl an verschiedenen Akkus ne gute Option (nach unten gehts ja jetzt...)
Wird haben selber einen Id.3 mit 77kwh Akku. Ich kann auch nicht nachvollziehen wieso ein Riesen Id.buzz so ziemlich die gleiche Akku Größe haben kann, wie der kleine. Gerade mit der Anhängerkupplung braucht man auch mal Reserven
@@mariokopcke2787 größer nicht immer gleich besser! Man schleppt den Akku das ganze Jahr mit und im Alltag wird er nicht genutzt dafür 50km früher laden ist sinnvoller!
@maltesigmund1843 Wenn nicht ein Bus hauptsächlich als Langstreckenfahrzeug und nicht als Stadtauto genutzt wird, weiß ich auch nicht mehr weiter. Ich kann daher deinen Kommentar null nachvollziehen. Er ist nicht logisch.
Schönes Auto. Was mich außer dem Preis stört: Warum kann man nicht mehr einfach und mit wenigen Handgriffen die Sitze ausbauen. Ich will auch ab und zu mal größere Dinge transportieren. Für mich ist das ein K.O. Kriterium.
Zu teuer und zu kleiner Akku. Und bei dieser Kombi wundert sich VW über schlechte Absatzzahlen. Beim ID3 ist endlich Bewegung drin. Beim Buzz muss man wohl noch etwas mehr Schmerzen erfahren. Das Video selbst ist gut gemacht. Sehr schöne Bilder.
Mega gutes Video, sehr guter Schnitt, tolle Bilder, perfekt dokumentiert eben ein Profi. Der lange BUZZ GTX würde mir sehr gefallen bis auf den Preis. Ein Panoramadach braucht man nicht, denn im Sommer drückt die Hitze rein und im Winter bekommt man das Auto nur schwer aufgewärmt. Leider gibt es da nicht den Rollo vom ID.3. Das große Display nicht zum Fahrer geneigt stört mich, wie auch die nicht ausbaubaren Sitze im Fond. Gibt es mal eine Camper Variante, oder wird das alles zu schwer? Toller Wendekreis trotz Allrad. Für Business Shuttle geeignet, für die meisten Familien nicht erschwinglich, ist aber ein tolles Auto.
sehr professionelles Video, super! Tolle Bilder (z.B. Vogelperspektive) sehr gut aufbereitet, lediglich aufgefallen ist mir Sprache über Musik und 1 x Tonübergang von Sprache auf Musik, war mir Musik zu laut, daher schlecht verständlich... GTX Cargo haben wollen
Ich fahre aktuell den ioniq 6 RWD 77 und bin über die Verbräuche die ich in den Tests so hören und die als in Ordnung angesehen werden immer wieder erschrocken. Auf der Urlaubsfahrt voll geladen liegt unser Auto bei den angegebenen Geschwindigkeiten knapp bei der Hälfte. Ruhrpott-Adria 13 kw auf 100km. Ja hier reden wir über einen Bus. Aber selbst mit unserem 1.5t Wohnwagen am Haken haben wir je nach Landschaft „nur“ Verbräuche von 24 bis 32 kw auf 100km. Da liegt der GTX ja schon von alleine. Mich würde ne Fahrt mit nem Anhänger in der Größenordnung Interessieren. Wo landet der GTX? Hilft es das er sowieso schon so im Wind steht? Oder wird das ganze noch schlimmer? Versteht mich nicht falsch. Optisch mag ich den ID Buzz und wir haben auch nen T5 Multivan daher würde ich mich über nen elektrischen Bus freuen aber wenn der Verbrauch sich dort auch mehr als verdoppelt ist ne Fernreise mit Anhänger nicht möglich und das obwohl wir auch öfter halten als nötig, da die Familie ab und an Auslauf brauch.
Es wäre super, wenn alle Hotels Ladesäulen hätten und man diese reservieren könnte. Leider sind diese viel zu oft von Verbrennern blockiert, was dann von den Hotels auch nicht sanktioniert wird.
Bzgl. vorserie bin ich recht sicher, das der Verbrauch nicht wirklich anders wäre - homologation ist für Pressefahrzeuge sicher schon durch und damit gerade am Antrieb nicht mehr viel an Änderungen zu erwarten. NaviSw wird bestimmt noch stabiler…
Habe noch einen NRGkick mit austauschbaren Steckköpfen, wo es noch keinen Typ2 Kopf gab. 170 EUR für den Kopf alleine finde ich schon frech, der meinem Eindruck nach noch dazu keinerlei Diebstahlschutz aufweist. Sprich Leute können den Aufsatz einfach während des Ladevorgangs vom NRGkick trennen und dank der automatischen Abschaltung gibt es nicht mal die Gefahr eines Lichtbogens. Dafür kann ich auch fast schon ein 10m Marken Typ 2 Kabel kaufen.
Mit gefällt der ID Buzz sehr gut und ich kann ihn mir als Nachfolger von unserem ID4 sehr gut vorstellen. Aber der preis ist schon heftig, vor allem weil man den Multivan Edition mittlerweile für deutlich günstiger leasen kann…
Toller Bericht. Vielen Dank dir. Deine Videos sind immer mega interessant. Könntest du bei dem Preis vielleicht mal den Vergleich zur neuen EQV machen? Ja die ist etwas älter aber auch ein gutes Auto. Vielen Dank dir.
Den EQV fahren wir jetzt seit 3,5 Jahren und Mercedes fällt da mit dem mittlerweile veralteten Auto im nächsten Leasing (müssen jetzt bestellen) leider raus. Die Materialqualität im Innenraum ist definitiv um Welten höher als im ID Buzz aber die Reichweite im Winter ist schlecht und die Ladezeiten zu lang für zuviele Ladestops. Im Sommer hatten wir damit als Familie mit 3 Kindern nie ein Problem und sind bei optimalen Bedingungen auch mal 380-400km weit gekommen aber 110KW max Ladeleistung und deutlich höheren Verbräuchen ggü. dem ID Buzz, werden wir uns aufgrund mangelnder Alternativen für den ID Buzz GTX in Langversion entscheiden. Eigentlich ist der Preis deutlich zu hoch für die Qualität und das ist meine bisher einzige Kritik. Hier sollte VW schauen, wen sie ansprechen wollen.
Danke für den tollen Reisebericht. Der ID.Buzz in der langen Version ist sicher ein toller Reisewagen. Kroatien und zurück im ID.4 waren mit 4 Personen und 2 Bikes am Heck schon ein Genuss mit 0 Problemas und 3 Stopps für die Blase. Das Buzz-Feeling hätte es wahrscheinlich nochmals getoppt 😊
Ich weis echt nicht wie ich Deine Begeisterung einordnen soll? Nach Kroatien und zurück ohne Panne? Das sollte heutzutage eigentlich normal sein und kein Grund für Begeisterungsstürme. Bei VW offensichtlich nicht.
Mit dem ID.4 kommt man eigentlich überall total entspannt hin. Wir haben dieses Jahr eine Norwegenreise gemacht, unsere längste Urlaubsreise mit dem Auto bisher und dies mit dem E Auto. Es war in Gegenteil sogar ein viel besseres Erlebnis als mit dem Verbrenner früher👍👍👍
Optisch finde ich ihn nicht schlecht. Aber der "Normale" ID.BUZZ ist doch schon wegen dem Preis offiziell ein Ladenhüter und beim GTX wird es nicht anders werden. VW was ist das für eine Preis und Marktstrategie, Autos zu bauen die keiner kauft? Für mich persönlich (Fahre 2. E-Autos) dürfte dieser Wagen mit dieser Ausstattung max. 65.000 kosten damit ich ihn überhaupt kaufe. Andere können ruhig sagen er ist aber Made in Germany und ein Premium Fahrzeug ! Dann muss ich leider sagen, VW „Das Auto“ (90´s) war einmal, Preislich einfach am Markt vorbei produziert so wie auch der T7 California. Ist aber nur meine Meinung. Das kann ja jeder anders sehen.
Wenn der Preis so wichtig wäre, hatte VWN in den letzten Jahren nicht wie verrückt T6.1 verkauft. Die kosten als Multivan Highline oder California 6 stellig und haben lächerliche 150PS....
@@lutzs.1412 Der California 3, 4, 5, 6 und 6.1 hatte eine feste Fanbasis und ich bezweifle mal ganz stark, das die Leute für ein California 3-5 für 200.000 DM gekauft haben. Man sieht aber mittlerweile selbst beim California-Fahrer einen Wandel bzw. die Abkehr zum California 7.1 . Da er für den Preis noch mehr Kompromisse und Einschränkungen hat als der Vorgänger. Aber unterm Strich, soll sich jeder das kaufen was einem gefällt.
Also, der BUZZ ist ja nicht wirklich ein Bus, eher Lifestyle Spielzeug Auto oder so. Jemand, der wirklich einen Bus gefahren ist, den Platz gut fand etc. ... kann mir nicht vorstellen, dass so jemand mit einem BUZZ glücklich wird. Mal ganz abgesehen vom Preis 😂
Wie ist die Einschätzung der Buzz Besitzer, ob man nach einem T6 und 6 köpfiger Familie mit dem Buzz langer Radstand glücklich wird? Also 6 Personen plus Urlaubsgepäck (ggfs. mit Dachbox)?
Der ID VW Bus ist super und wird die nächsten Jahre bestimmt auch noch billiger werden, weil er nur die Hälfte an Bauteilen hat im Vergleich zum alten Bus😉
Mir gefällt das Auto total. Ein wenig größerer Akku und ein Preis, den sich nicht nur Millionäre leisten können, dann würde VW eventuell sogar Geld mit diesem Fahrzeug verdienen.
Der Vergleich drängt sich auf: an ein und demselben Wochenende 2 Familien Roadtrip Videos auf RUclips Deutschland. Einmal hier mit dem VW ID Buzz und bei CarManiac Chris mit einem 7 Sitzer aus China. Wer hatte mehr Freude am Fahren?
Hab hinten einen kleinen Camper Ausbau drin, ohne Probleme von München durch halt Deutschland (uA Nordsee und campen fürn par Tage) gefahren, alle 300-320km halt 30-35 Min laden und gut ist, meistens sind die Kinder langsamer als das Auto und es ist schon (fast) voll bevor die winter fertig sind. Genau dafür ist das Auto gut finde ich, wer "Nur" ein oder zwei Kinder hat oder einfach ein normales Auto sucht kauft sich halt was anderes. Ich hatte auch überlegt Buzz oder BMW iX3, was halt ein 0815 AUto wäre aber zum irgendwo hin ins Hotel fahren langt der locker, aber ich wollte halt den kleinen Camper wo ich am WE einfach mal hier in die Berge und drin pennen nach der Wanderung doer MTB Tour.
Ein toller Bericht über ein tolles Auto für die oberen 10.000. Nur was soll man mit einem Auto, das super für Familienurlaube ist, die man sich nach dem Kauf eh nicht mehr leisten kann? Und im Alltag und dem Weg zur Arbeit ist er einfach zu groß. Welche Zielgruppe hatte VW also vor Augen, als sie den ID Buzz planten? Vom GTX ganz zu schweigen...
Ob das Matrix LED Licht wirklich gut ist wird wohl nur der Gegenverkehr beurteilen können, auch wenn er auf parallel verlaufenden Strassen unterwegs ist...... getreu dem Motto: Es ist gut für denjenigen der es hat !
Nicht wirklich. Wir testen auch immer einmal wieder die Gegenverkehrsituation, um das besser beurteilen zu können und VW konnte dabei echt gut überzeugen
Moin, vielen Dank für das Video. Nach zwanzig Jahren Bulli überlege ich ernsthaft, ob dieser nicht als Nachfolger infrage käme. Was mich allerdings wundert ist, dass kaum mal auf die Zuladung eingegangen wird. Ein Auto mit sieben Plätzen und 500kg Zuladung ist, gerade für Urlaubsreisen nur bedingt geeignet. Angenommen 7 Personen mit im Durchschnitt je 85kg abzüglich der 75kg für den Fahrer sind halt schon 520kg, womit der Wagen schon überladen ist, außer man lädt noch Heliumballons ein. Da könnte VW doch die 3,5t voll ausschöpfen.
Es sollten beim langen Radstand eigentlich 690kg Zuladung sein, wenn ich mich nicht irre, die absurden 500kg gab‘s beim kurzen Radstand mit dem 204PS Motor, da bin ich mir nicht sicher, ob es mit dem neuen Motor mehr wurde
Das Thema der begrenzten Zuladung wird leider bei vielen Elektroautos klein geredet, weil es erheblich an Reichweite kostet und so die Nachteile, gerade bei Fahrzeugen die aus der Nutzfahrzeugsparte kommen, sehr deutlich adressieren. Hier müssen die Hersteller noch mehr an der Effizienz der Antriebe arbeiten, damit die Nachteile geringer werden, oder gar nicht mehr vorhanden sind. Effizienz rauf und Preise runter, Stand heute noch Zukunftsmusik, aber wer weiß was in 10 Jahren der Status quo ist.
Einfach keine 160 fahren, ich hab auf autobahn bei 120 so 21-22 kWh. Ist halt Schrankwand. Je langsamer desto weniger nimmt der Buzz im gegensatz zum EV9. Der EV9 ist auch nicht schlecht, aber man kann halt nicht drin campen (mein Grund für den ID Buzz). Persönlich mit Kids lädt der Buzz eh zu schnell, muss den Nachwuchs immer scheuchen auf Pause. Also entweder 5 minuten anstecken und voll (wird langfristig nicht kommen) oder halt länger laden und dafür Pause. Sonst 15 Minuten Pause, zu kurz, auto wegfahren, dann weiter Pause, ist nerviger als einfach 40 Minuten bis ganz voll Pause machen.,
Der GTX ist in der Tat etwas teurer, der LWB Heckantrieb als goal Modell ist fair. 19"Felge reicht. 2 Farb-Lackierung für 3.000 Euro - kann man sich sparen.e Schiebetüren sind auch zu teuer. Also lieber 70T€dafür ausgeben als für das gleiche Geld nen Multivan mit lächerlichen 150PS Diesel, in kurz innen zu eng, in lang außen zu lang mit 16"Stahlfelgen ziemlich hässlich... Der 7 Sitzer Buzz ist der Game Changer und wird mit etwas Unterstützung durch Volkswagen Leasing bestimmt sehr erfolgreich!
Hallo, wir sind gerade kurz vor der Anschaffung eines ID Buzz und sind uns mit der Sitzkonfiguration unsicher. Wir haben drei Kinder die alle ihren platz finden sollten. Aktuell tendiren wir zum kurzen Radstand mit Dreiersitzbank und einem großen Kofferaum. Bei sechs Sitzen ist der Kofferraum ja schon sehr klein für Kinderwagen usw. Du hast jetzt alle Varianten gesehen, was wäre deine Empfehlung? Danke
Mein Problem war mit der 6-Sitzer Version, dass es bei einer 2-2-1 Nutzung schwer war das Kinderwagengestell neben den Sitz in der 3. Sitzreihe zu bekommen, da der komfortabel breit ist. Ich würde denke ich immer zum langen Radstand greifen, weil der Aufpreis verhältnismäßig gering ist dafür, dass man ja dann immer den großen Akku bekommt, mehr Zuladung und besserer Ladeleistung. Den Platzgewinn kannst du dann durch die Schienensysteme variabel nutzen. Wir haben km Ev9 bewusst die 7 Sitzer Variante gewählt um bei normalen Fahrten zu 5. eine klare Trennung zwischen Fahrgastraum und Kofferraum zu haben, ohne dass etwas dazwischen durchfallen kann. Ich würde an eurer Stelle aber wirklich mal beim VW Händler nachfragen, ob und welche Varianten sie da haben und es selbst ausprobieren! Ich hoffe das hilft ein wenig :)
Ich habe zwar keine Kinder, bin aber dieses Jahr vor einer ähnliches Herausforderung gestanden (elektrischer Bus für private/gewerbliche Nutzung mit flexiblen Platzverhältnissen). Bei mir ist es statt dem ID Buzz dann ein Mercedes EQV 300 geworden. Dieser entspricht eher der Größe eines VW T6 (der ID Buzz ist meines Erachtens etwas kleiner). Der EQV hat einen großen Laderaum, ein flexibles Schienensystem (alle Sitze lassen sich ausbauen), auf Wunsch eine 3er-Sitzbank, die sich per Hebelzug zur Liegefläche umbauen lässt. Hat natürlich auch etwas gekostet, war aber nicht teurer als ein ID Buzz (vor allem auch mit einer guten Ausstattung).
@@joenohs1 Erst einmal super Video! Vielen Dank dafür. Sehr hilfreich!! 🙂 Wir stehen gerade vor der Entscheidung EQV oder ID Buzz in der Langversion. Wir bekommen bald unser drittes Kinder und werden noch eine Weile drei Kindersitze brauchen (Kinder 0,2,4). Meinst du ein ID Buzz ist hier noch die richtige Wahl? Wir haben etwas Bedenken, was das Kofferraumvolumen angeht. Passt das noch für Urlaubsfahrten? Wenn beispielsweise dann 2-2-1 gefahren wird? Ansonsten finden wir den ID Buzz eigentlich echt gelungen, die höhere Reichweite top und wir kommen hier auch günstiger weg. Was wäre deine Wahl?
@@maxadonnawir fahren den EQV seit 3,5 Jahren und steigen wahrscheinlich im April auf den ID Buzz GTX um. Wir testen die Langversion des ID Buzz nächste Woche. Der EQV im Refresh ist schwach und bleibt ein altes Auto mit 110KW max Ladeleistung. Wir hatten mit unserem EQV leider auch zu oft Werkstattthemen die aber nicht immer spezifisch waren für ein Elektroauto. Preislich liegen EQV und ID Buzz GTX mit Vollausstattung auf gleichem Niveau. Ich finde den GTX emotionaler und meine 4 Frauen (3 Kids) drängen auf den GTX in rot/silber.
Finde das Auto wirklich schön, aber ein vergleichbarer Verbrenner (Bus) kostet sogar weniger und bietet mehr Flexibilität. Zudem und das ist besonders wichtig, hast du beim Buzz das Restwertproblem. Was ist in 3-5 Jahren? Der Wertverlust könnte gewaltig sein. Das treibt mich um…
Sehr gutes Video 😊 aber, ich verstehe nicht warum VW es nicht schafft eine Filterfunktion für Ladesäulen z.B nur ENbW hinzu zufügen. Das Thema ist so wichtig, sonst zahlt man sich dumm und dämlich beim Laden
Den Preisvergleich mit dem EV9 kann ich nicht nachvollziehen. Es ist ja nun nicht so, dass Hyundai eine premiummarke sei. Der EV9 ist zu lang (5,15m), lässt sich schlecht manövrieren, bietet, obwohl er deutlich länger ist, nicht mehr Platz und weniger Sitzkomfort auf den hinteren Sitzen, sein Verbrauch ist mies. Nur bei der Ladegeschwindigkeit ist er überlegen
@@Mrback2k9Warum lachst Du mich aus? Weil Du selbst nicht lesen kannst? Im Video wird so getan als sei Hyundai ein Premiummarke und das ist aus meiner Sicht falsch.
VW Bus fahren war schon immer etwas für sehr gut Verdienende, deshalb wundert mich der Preis beim ID Buzz nicht, der findet in der Schicht seine Käufer. Das Fahrzeug ist weder vom Preis, von der Größe noch vom Einsatzzweck etwas für mich, trotzdem sehr schön gefilmter Test. 22 kWh AC Ladeleistung finde ich bei Akkus > 75 kWh fast zwingend, und reservierte Lademöglichkeit bei fest (!) reserviertem Hotelaufenthalt finde ich stark und wäre für mich buchungsentscheidend wenn verfügbar. Ansonsten merkt man, dass VW sehr viel feinjustiert. Ich war ID3 1st Mover über 75t km mit einer „Schnell“Ladeleistung von 10-80 die bei immer sehr geräumigen 34 min + lag (wir reden nicht vom Winter). Der aktuelle 59 kWh Akku macht das in 24 (!) min… das ist ne Ansage, ebenso wie beim ID Buzz, gutes hohe Ladeplateau, finde ich gut
Wird vermutlich ähnlich sein wie in meinem neuen Mercedes EQV 300. Camping Mode ist auch nicht vorhanden, über die Zündung oder die Smartphone-Steuerung ("Vorklimatisieren") bleibt die Klimaanlage nur 15 bzw. 30 Minuten an. Der Trick ist es, im Stand in den Leerlauf N zu gehen (mit angezogener Handbremse!), einen Kasten Sprudel auf den Fahrersitz zu stellen (ansonsten piept das die ganze Zeit) und danach nicht die Fahrertür öffnen (aussteigen also über Beifahrertür oder zwischen den Vordersitzen direkt nach hinten). Dann läuft die Klimaanlage/Heizung die ganze Nacht. 😉 Im Innenraum ist das auch ganz angenehm - im Außenbereich hört man allerdings ein ständiges Surren der Anlage bzw. des Gebläses. Auf dem Campingplatz könnte das evtl. störend für die Nachbarn sein - daher ist das evtl. nur etwas, wenn man freier stehen kann.
Informatives Video! Ich hätte gerne ein ganz konventionelles Hub-/Schiebedach statt diese unsinnige Vollverglasung und 22 kW-Laden sollte VW endlich mal ermöglichen bei den großen Akkus. Der Preis lässt das Auto Wunschtraum bleiben. Mal sehen wie er mal gebraucht daherkommt.
Den Solar id buzz, also das Azubi Projekt sollte man genauer ins Auge fassen. Für mich ist das eigentlich das ein gamechanger, dann ist das Fahrzeug eine eierlegende Wollmilchsau. Touch am Lenkrad weg und zumindest einen zentralen Drehregler für den sound, dann wäre er mega
Multivans kosten auch so viel, das ist keine Ausrede aber zumindest nichts neues in dem Segment, dass man da immer bei Vollausstattung an die 95.000 kommt :/
Rabatte gibt es ja oft auch. Mein "alter" ID Buzz Liste 85k, gekauft 65k, immer noch ne Hausnummer, aber deutlich weniger als Liste. Kann aber auch daran liegen dass das neue Model halt in den Startlöchern stand.
Ich übe mal etwas Kritik. Review an sich schön gemacht und symphatisch. Aber: Mir ist der Test der Platzverhältnisse viel zu kurz gekommen. Es geht hier ja immerhin um die Langversion eines Busses. Und dann kommst du mit 3 Personen und sagst, hier ist ausreichend Platz für alles und man kann sogar Oma und Opa mal mitnehmen. Entschuldigung, aber das ist lächerlich. Ok, du hast jetzt keine siebenköpfige Familie wie ich, aber es wäre wirklich interessant und neu, wenn du so eine Auslastung des Autos mal getestet hättest. Wieviel Gepäck bekommt man mit 6 oder 7 Personen noch rein. Mal richtig ans Limit gehen. Die Art von Test, wie du ihn hier gemacht hast, haben schon 10 vor dir gemacht. Schade
Gerne hätte ich den GTX als Nachfolger für unseren IDBUZZ PRO der jetzt im Leasing endet. Ich habe mal verschiedene Händler angeschrieben und um ein Leasingangebot gebeten . Fast immer die gleichen Preise . 90 tsd. 24 Monate / 20.000 km./Jahr . Ohne Anzahlung. 1250 Euro NETTO 😮
@@maltesigmund1843 ja, hab ihn jetzt ohne „Komfortpaket“ gebucht und die 3-Zonen-Klima separat hinzugefügt… damit fehlt mir nur das Gepäcknetz und das Multiflex Board… damit kann ich leben. Zuladung ist damit aber auch nicht mehr allzu viel… der MEB ist beim Buzz schon eigentlich über der Grenze…
@@maltesigmund1843 Jup! Mindestens das Gepäcknetz und Multiflex Board müssen draußen bleiben, dann bekommt man noch das Dach mit ins Gewicht… damit kann man ja leben ;)
Hallo eine frage alle komentatoren uber id buss lwb hatten gesagt, das die Kopfstuetzen in 3 Reihe anderes sein werden (kleiner) das diese für U.S. sind, aber in dieses test hoerte ich garnichts ob es so, oder so sein wird.....danke für antwort
Ich motze eigentlich nie betr. der Preise… Ich zahle „gerne“ für gute Qualität… Aber hier muss es mal sein… Ich weiss nicht, was die bei VW bei der Preisgestaltung geraucht haben… Aber definitiv zuviel davon… 80-90K??? Geht’s noch?
Toller Bericht, klasse gemacht. Hab mir das Auto letzte Woche angeschaut. Positiv: - die Optik, die Optik ist einfach cool! - der Platz Negativ fiel mir auf: - das viele Hartplastik in dieser Preisklasse - der Preis - der Verbrauch. Mit diesem Auto will man Langstrecken fahren und das mit diesen Verbräuchen. Dann noch die Ladegeschwindikeit (km/minute). - der Akku ist immer noch zu klein Mein Fazit: zu teuer, zu kleiner Akku, zu viel Hartplastik Dann lieber einen EV9, mehr Power, mehr Komfort, etwas sparsamer, lädt schneller, bessere Materialien und das ganze noch günstiger
...der Verbrauch: Ist halt einfach simple Physik: Fahrzeuge mit einen gigantischen Frontfläche verbrauchen immer mehr als ein aerodynamisches, flaches Auto. Da wird sich bis in 10 Jahren auf dem Markt eine Modellbereinigung - weg von Riesenkarren hin zu effizienten Wagen einstellen.
Wenn der Akku mal doppelt so groß wäre, dann Ok, aber so: Laden alle 200-250km ist ein Witz. Nervt mich auch bei meinem Tesla. Der schafft immerhin 350km auf der AB
Die Entsorgung der Batterie eines E-Mobils kostet bis 8000 Euro. Was haben E-Mobilität und Durchfall gemeinsam? Die Angst es nicht bis nach Hause zu schaffen.
Man kann nur die Geschwindigkeit wählen, ob IONITY exklusiv und ob weCharge beinhaltet. Nicht nach Betreibern o.ä. und die Filter betreffen dabei dann auch immer nur die Ladesäulen, die angezeigt werden auf der Karte oder entlang der Route, nicht aber die für die Routenplanung
GTX lang in Vollausstattung, ausser Glasdach, aber mit Wärmepumpe (gegen Aufpreis) z. Zt. 93 TSD. Kein Rabatt. Auch nicht übers Leasing. Kia EV9 in Vollausstattung, alles drin, z. Zt. 83 TSD abzgl. 18 Prozent Rabatt. Leasing entsprechend noch günstiger. Bis auf die Schiebetüren vermisse ich beim Kia EV9 nichts. Der KIA ist auch deutlich leiser und hat das komfortablere Fahrwerk. Der Rest ist Geschmacksache und evtl. Patriotismus. In die Qualität der Koreaner habe ich aber volles Vertrauen. Ach ja, der BUZZ sollte dann auch noch über 6 Monate Lieferzeit haben. Mindestens. Obwohl die bei VW gerade nicht genug Arbeit haben und Leute entlassen müssen!
Wow, was für ein Videoformat! 😳 Kurz und knackig auf den Punkt gebracht, keine epischen 1,5 Stunden Nonsens wie bei anderen populären Elektro-Channels auf RUclips. Dazu noch professional gemacht, vor allem aber auch unterhaltsam Dank des Schnitts und der Musik und natürlich der Bilder. Du hast meine Zeit nicht verschwendet, danke!
Zum Auto: Nun ... Alle lieben den ID Buzz, aber niemand kauft ihn, weil er einfach zu teuer ist. Nähere muss ich noch deshalb auch nicht damit beschäftigen. Denn als Zweitwagen wäre das ein Thema, der kostet aber mehr als mein Hauptauto, der Skoda Enyaq Coupe.
Sehr sehr schönes Video! Tolle Kameraführung und Qualität der Videosequenzen und Schnitte! Der Buzz ist ein wirklich mehr als genialer Bus. Leider als GTX Version viel zu teuer, macht aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn. Die lange Version ist aber schon fast ein Muss, wenn man einen praktischen Bus möchte, der u.a. den T7 oder eher wahrscheinlich, den T6 ersetzen soll. (Btw., es heißt partiell und nicht partentiell bei der Ausleuchtung der Straße). Bitte weiter so in der Qualität, mit der du dich von den Kollegen abhebst! 😄
Danke dir für das Lob! Das ist und war schon immer der Anspruch hier auf dem Kanal 😇😇
Der Preis ist gewaltig, wenn man mehr als die VW-übliche Basis-Magermilchkonfiguration möchte. VW-Busse waren schon immer (zu) teuer, aber man hatte zumindest Platz, Raum-Flexibilität UND Reichweite und einen extrem guten Wiederverkaufswert. Punkte 3 und 4 fallen, Stand jetzt, ja leider aus in der Nutzenkalkulation.
Wir haben uns vor knapp 2 Jahren beim Umstieg auf E hinterfragt, ob wir den vielen Platz eines Busses im Alltag wirklich brauchen (und in erster Linie ist ein Privatfahrzeug eben im Alltag unterwegs und nicht als voll beladenes Urlaubsmobil). Fahren also als Familie seit knapp 56.000 km elektrisch (KIA EV6) und sind begeistert. Im Alltag super, effizient, halbierte Betriebskosten im Vergleich zum Verbrenner, langstreckentauglich - und wenn wirklich zusätzlicher Stauraum benötigt wird, wandert die Dachbox aufs Dach. Soll keine Anti-Werbung sein und der Wagen wird hoffentlich seine Käufer finden, aber bei den Preisen ist für uns jede Überlegung zum Buzz zu greifen, ganz schnell beendet.
Absolut richtig! Für die meisten langt einfach ein "0815" eAuto, ich selber hab auch überlegt iX3 oder den EV6, aber ich woltle ein Camping Auto, womit ich auch am WE in die Berge, einfach Freitag halb aus dem Auto Homeoffice und dann noch ne runde wandern oder MTB und Samstag früh wenn alle auf der A8 stehen bin ich schon da. Nach der runde duschen und ab in den Camper und pennen oder was lesen usw. Kochen auch dabei und Kühltruhe. Genau dafür ist der Buzz gut.
Für 0815 von A nach B außer man hat 4 Kinder sind andere eAutos sicher die deutlich bessere Wahl!
Wo wird ihr ev6 gebaut? Ah interessant. 😂
@@Kortusmaximus Wieso ist das wichtig?
Der Listenpreis ist das Eine, aber kaum einer kauft ein BEV, da die Batterietechnik so schnell voranschreitet, so dass man intelligenterweise ein Batterieauto nur least. So sieht es auch in Sachen Bordcomputer aus, denn die Prozessoren werden immer weiterentwickelt. In fünf Jahren findet man nur schwer einen Abnehmer für einen gebrauchtes BEV, geschweige denn man kann diesen für einen Neuwagen in Zahlung geben (siehe hierzu VT-Videos zu Leasingrückläufern von Porsche Taycans).
EV6 und Effizienz ist aber auch irgendwie so eine Sache die nicht zusammen passt.. Limousine mit Van Verbrauch trifft es schon eher..
Tolles Video, schöne Bilder, echt super Arbeit!! Viel Erfolg weiterhin. Ich warte sehnsüchtig auf meinen Buzz (auch wenns kein GTX wird, das war dann doch wirklich jenseits des Budgets). Im Dezember solls losgehen.
Danke für das Lob!
Viel Spaß schon einmal damit! 🤩
Ja mit Maingau kann man im Ausland eine Menge Ladesäulen freischalten und man weiß, was man bezahlt.
0.79€ pro kWh. Gerade in Skandinavien ist das besonders überteuert.
Ja doppelter Preis. Macht im Urlaub auf Langstrecke mit einem Stromfresser extra Spaß 😅
Dabei lässt sich an den meisten Ladesäulen mit Debit&Kreditcard bezahlen.
Für Skandinavien am besten die ChargeFinder App nutzen und nach Bezahlmöglichkeit filtern und/oder die elton App zum zahlen nutzen.
Vielleicht doch besser Diesel, so lange die Lade-Abzocker nicht gebremst werden. Tschüss Buzz !
@@karlfriederichs7475 Gut das man an der Tankstelle dann nicht abgezockt wird, beim Service, Ölwechsel und bei der KFZ Steuer 😂
Tip: Entlang Eurer Route nach Schweden nach LIDL Ladesäulen Ausschau halten, z.B in Dänemark aktuell 28 Cent/KwH. Die Monta app kann ich empfehlen.
Ähhhh EWE Go ist überall 62ct und eigene Säulen 52ct
Und ich dachte schon ich spinne: nach über 20 Jahren bin ich zu VW gewechselt mit nem ID.7, total viel Gejammer von "Fachleuten" über die Touchtasten am Lenkrad - und die funktionieren einfach völlig einwandfrei! Was für Grobmotoriker rennen da draußen rum? Die sind super, die Tatschis!
ich finde sie auch immer sehr simpel, verständlich und intuitiv. da wirken die neuen "nicht-mehr-touch-Tasten" im Tiguan und Passat wieder wie vor 15 Jahren...
@@joenohs1 Ich weiß nicht, ob es simple Geschmackssache ist oder einfach körperliche Unterschiede sind, aber mich machen die Touchtasten schon verrückt. Ein Grobmotoriker bin ich nicht, aber ich kann etwa beim ACC die Geschwindigkeit (mal in +/- 1 km/h, mal in +/- 10 km/h Schritten) mit den echten Tasten im T7 wesentlich zuverlässiger einstellen als mit den Touchtasten. Wie oft wollte ich schon nur um 1 km/h erhöhen und auf einmal habe ich 10 km/h mehr darin stehen. Mit den echten Tasten ist mir das noch _nie_ passiert, bei den Touchtasten passiert es mir leider ständig.
Ein beeindruckendes Fahrzeug. Wenn der ID Buzz mir auf der Landstraße entgegen kommt, fällt er mir immer besonders auf. Hat was...was andere nicht haben , egal ob Stromer oder Verbrenner.
Mein Lieber, die Qualität deiner Videos ist der Hammer. Alleine die Drohnen = Shots und Fahraufnahmen. Bald fallen die 50.000 Abos. Klasse Job!
Den Ladepark Aabenraa fand ich sehr beeindruckend....gerade die ganzen Lader von Clever....wahnsinn. Da kann sich Deutschland echt mal was von abschneiden.
Vor allem die Ladestationen zum Durchfahren sind für PKW mit Anhänger extrem praktisch👍
Tolles Video!!! VW Preispolitik ist für den Buzz total crazy. Da muss und wird noch eine Anpassung notwendig sein um den Buzz zu einem Erfolg zu verhelfen
Mein T5 wird 10 Jahre alt und ich suche gerade eine Nachfolger.
Das Multivan (trotz Benennung ein Sharan Nachfolger) kostet fast das doppelte wie damals T5.
Die Leute sind ärmer geworden.
Der VAG Vorstand schickt uns direkt ins chinesische Arme.
Will VW denn Erfolg oder würden sie dabei nicht genug Geld verdienen?
@@jezuschrystus.onlycash Wir haben einen T6 aus 2016 als Karavelle . Der hat weit unter 45.000 € gekostet.
Der hat eine bessere Ausstattung als das Ding. Okay Allrad hat er nicht.
90 K€ wären schon okay, wenn dass die maximale Ausbaustufe wäre und nicht die Sparversion mit wenigen Extras.
@@T.Stolpealso deine Carevelle hatte wohl keine weit unter 45k€ Liste - hat keine 340ps oder Allrad, dazu sicher kein Headup, sitzmassage oder echten Travel Assistent der nicht nur Abstand hält, sondern auch mit 26:30 lenken kann. Wahrscheinlich so, das man 90% der Fahrt hier eben im Video wesentlich entspannter unterwegs ist. Dazu hast du wohl die Inflation und Durchschnittliche Gehaltserhöhung in den letzten Jahren verpasst. Der Preis ist sehr hoch - soweit klar, er ist kein T6 Nachfolger - leider, ist aber auch nicht so übel.
Auf das Video hab ich gewartet 🤩👍
Überlege mir einen zu bestellen - danke für das qualitative Vide
Sehr gern! ✌🏼 viel Spaß bei der Kaufentscheidung!
Unser Buzz hat den Spurwechsel Assistent! Ich denke das es in dem großen Paket auch immer dabei ist! Die kleinen Pfeile kann man aber auch übersehen wen einen der Spurwechsel angeboten wird!
Spurwechsel ist laut Konfi im Assistenzpaket bei 6 oder 7-Sitzern nicht dabei, sonst schon.
Toller Bericht! Und JA!!! zu 22 kW - für alle MEB-Modelle! Ich hatte gestern einen kurzen "Stadt-Besichtigungs-Stopp" von 2 Stunden mit meinem Enyaq und da lohnte es sich kaum, den Wagen anzuhängen - mit 22 kW wäre ich easy ohne Laden nach Hause gekommen. So musste ich halt nochmal für 10 Minuten raus (War eh eine Pipi-Pause, aber soo toll finde ich Laden auch wieder nicht)
Wir fahren seit 2 Jahren den eVanster von Pössl. Es ist ein Citroen eSpacetourer mit 100kw eMotor, 75kwh Batterie, Aufstelldach und Womozulassung. Ladeleistung 100kw. Preis:50.000€
Super Auto, das bei vorausschauender Fahrweise mit 21 kwh auf 100 km auskommt. Vorher Jahrzehnte VW Bus gefahren...
Der Buzz bräuchte halt 110kWh, die wird er aber vor allem aus Gewichtsgründen wohl erst bei der nächsten Akkugeneration bekommen. Erst damit kommt die Reichweite in Regionen, in denen der Buzz wirklich alltagstauglich wird. Das gilt vor allem, wenn im Winter die Reichweite um 30% einbricht.
Insgesamt ist der Buzz aber viel zu teuer, insbesondere wenn man die Qualität der Inneneinrichtung (Hartplastik und Klavierlack) betrachtet und einmal mit der chinesischen Kokurrenz vergleicht. Und dann kann man bei dem Preis nicht einmal die zweite Reihe einfach ausbauen, um etwas zu transportieren.
Ein weiterer großer Mangel bei VW ist die Software, bzw die fehlenden Software Updates. Die Fahrer der ersten Buzz, wie ich, schauen in die Röhre.
Ich weiß ja nicht, was daran nicht alltagstauglich ist. Und für die paar Langstreckefahrten im Jahr plant man einfach mal vernünftig Pausen ein. Mehr als 3 Stunden am Stück fahren ohne Pause ist ja wohl kaum ohne Dehydration und etwas Regeneration zu ertragen. Zum Thema Preis kann man mit den Händlern reden.
@@raeuberhotzenplotz24 Ich fahre halt wenn dann Langstrecke, alles andere wird mit Bahn und Rad erledigt. Im Winter gut 220km in der Ebene usw. Aber es sind halt meine Anwendungsfälle und mir reicht der Buzz da nicht - von Gegenwind etc will ich gar nicht reden, da braucht er auch im sommer schnell 28kWh. Deswegen erst mal wieder benziner, bis zur nächsten Akkugeneration.
wie du im Podcast mal erwähnt hast… das Auto an sich ist nix für mich also bewerte ich nur das Video an sich 🤣👍🏻 … sehr gut gemacht, diese ganzen Schnitte/Einblendungen usw 😅 bestimmt sooo viel Arbeit die kleinen Fitzelchen im Schnittprogramm zusammenzufügen 😂 .. der ID buzz is natürlich auch kein schlechtes Auto aber als Single brauch ich keinen Bus 🤣 … 22kw sollte generell jeder einführen das sollte genau wie die ganzen assistenzsysteme gestzlich vorgeschrieben werden ^^
Freut mich, dass das Video so gut bei dir ankam und du es auch angeschaut hast, obwohl das Auto nichts für dich ist 😬😬
Bei dem Preis wundert mich nicht dass VW in einer Krise steckt.
Wirklich schönes Auto mit viel Potenzial noch nach oben. Leider die wenigsten sind in der Lage sich sowas leisten zu können.
da gebe ich Ihnen Recht, was den Preis angeht. Angesichts von 22. MRD € Gewinn in 2023 für die VW AG, sehe ich aber keine Krise. Die Kernmarke VW hat eher ein Imageproblem, weil die Bosse vergessen haben für was VW, nämlich Volkswagen, eigentlich steht. Solange die Profite aber stimmen, scheint es kein Einlenken in Sachen Strategie zu geben. Der einzige "Volkswagen" scheint im Konzern nur noch SKODA zu sein und selbst da muss man über den ein oder anderen Preis bereits den Kopf schütteln. Allerdings, so denke ich, könnte es eine wirkliche Krise geben, wenn VW nicht langsam mal umsteuert und wieder echte Volkswagen baut. Man könnte meinen E-Autos der Marke VW sind für die Bosse nur eine Randerscheinung, ein Alibi, den anders kann man sich die Abwehr-Preise (den Kunden vom E-Auto abhalten) nicht erklären. Schließlich scheint die Gewinnmarge bei Verbrennern immer noch höher zu sein als beim E-Auto.
Das andere Problem (aus meiner Sicht) ist die Vielfalt an verschiedenen Fahrzeugmodellen die die Hersteller mit sich rumschleppen. Das Portofolio müsste viel schlanker werden. Nur als Beispiel: Audi A3: zweitürig/vertürig, Schrägheck, Limousine, Kombi, Cabrio, und noch als SUV. Bei A4 genau so…
Viel zu viel 🙆♂️
@@jaronimo8801 Da gebe ich Ihnen Recht und dann auch noch Modelle die sich irgend wie ähnlich sind (T-Cross / Taigo). Ich frage mich dann eh was man da ggf. vor der Namensgebung "geraucht hat" um auf so blöde Namen zu kommen. Mit dem Buchstaben T scheint es ja der Konzern irgend wie "zu haben". Demnächst kommt ja noch der Tavascan (Cupra). Ok, Namen sind wohl Schall und Rauch. Das es aber im Konzern preislich auch anders geht, zeigt aktuell SKODA. Der neue ELROQ kommt zum gleichen Preis wie sein Verbrennerbruder KAMIQ. Es geht also, wenn man will.
@@matteg.3729
Das mit dem E Auto Abwehrpreis habe ich mir auch schon überlegt. Tesla baut eigene ladestationen. Das mit Ionety sind mehrere Fabrikate zusammengeschlossen.
Der Ladekartendschungel, Der Preisdschungel, Ladesäulen die nicht funktionieren etc. Könnte was dran sein.
Allerdings wenn man ehrlich ist, der Verbrenner hat eine grössere Reichweite, Ist in 5 min ohne Ladekartenspiel in jeder grösseren Orstschaft sofort zu erkennen und wenn man fragt weiss jeder wo in 5 min aufzutanken. Und ein PKW ist für die Masse ein Gebrauchsgegenstand. Da will man sich nicht mit Tarifen, Anbietern, Ladekarten, Apps und sonnstwas zum Hinnavigieren um zu 25 min laden beschäftigen.
@@erikgeldner9593Rom würde auch nicht in ein tag gebaut.
juhu hatte mich schon drauf gefreut!
Dann haben wir dich hoffentlich nicht enttäuscht 😬✌🏼
@@joenohs1 Nein ein super Video und steigert die Vorfreude ungemein! Mit den Bugs das ist natürlich übel hoffe das kommt so nicht beim Kunden an.
Was mich interessieren würde, wenn du deine Hände an die Wagen bekommst, wäre ein Vergleich zwischen i5 Touring, ID7 Tourer und A6 Avant etron 😇
Ganz kurz ma. Was für n Intro! Mega, ich weiß wie aufwendig sowas, für "nur" ein Intro, ist.
Vielen lieben Dank dir!! 😊😊
Ich bin schon mit meiner ganzen Familie, sechs Personen, quer durch Schottland vor sieben Jahren mit unserem TESLA X 90D während drei Tausend Kilometer gefahren und fast ohne Ladeinfrastruktur und nur mit 44 kWh maximaler Ladeleistung ! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg…
Es geht ja auch nicht immer nur um das können. Es darf auch angenehm, stressfrei und, speziell auf der Hinfahrt zum Urlaubsort, schnell sein. Ohne Schnellladen ist man halt, realistisch gesehen, auf zwei Etappen pro Tag, vielleicht drei, beschränkt. Und wie du sagst, sind das halt bei deinem MX gleich mal 2h Ladepausen. Macht die ganze Planung halt noch anstrengender, während man die 30 Minuten bei modernen Autos schnell mal einfach irgendwo verbringen kann, braucht man für 2h ja eigentlich was zu tun (Restaurant, was besichtigen etc.).
Ich stimme dir jedenfalls sofern zu, dass Fernreisen mit modernen E-Autos, speziell in Mittel- und Westeuropa absolut kein Problem sind. Das ist einfach nur die Panik der Diesel-Dieters und Benzin-Bettinas, das das ja nicht möglich ist, 300km zu fahren, wenn der Wagen nicht 1000km Reichweite hat. Aber, hats off to you, das du als Pionier schon sehr früh solche Reisen gewagt hast! Es braucht immer die Spinner, welche die Fiktion zur Realität machen :)
@@gzunbekannt Stimme Dir vollkommen zu ! In der E-Mobilität liegt die ganze Ruhe. Wir fuhren pro Tag rund 300 km ohne Aufladen zu müssen. Dafür ging’s dann fast jeden Abend an die Wallbox unseres Hotels und morgens früh war er wieder voll geladen. Ein angenehmeres, stressfreieres Dahingleiten ohne Motorengeräusche kann ich mir einfach nicht mehr vorstellen…
@@jean-pierreklein2954 Naja stressfrei, im diesem Sommer bin ich von Zürich nach Berlin gefahren und bei 2 von 3 Ladepunkte musste ich jeweils ca. eine 3/4 Stunde warten um überhaupt an den Schnelllader zukommen. Ich habe 11,5 Stunden gebraucht wo ich sonst 8,5 Stunden gebraucht habe.
Ja. Wow! Es gibt auch Leute die können Kilometerweise auf den Händen im Handstand laufen, aber einfacher ist es eben auf den Beinen. Glaube manche Leute sind so ideologisiert und haben so viel Zeit, dass sie wirklich alles ertragen nur um sich in ihrem Weltbild bestätigt zu sehen. Und wenn du komplett ehrlich wärst, wäre deine Reise mit 6 Personen quer durch Schottland mit einem Verbrenner unproblematischer gewesen.
@@gzunbekanntWieso Panik bei Diesel-Dieter und Benzin-Bettina?
Die Panik bei Elektrojauche ist doch immer dieselbe!
Wer macht sich denn bei Verbrennern Gedanken ums tanken bei Urlaubsfahrten?
Warum gibt es denn jedes zweite Video über Elektroautos, wo es ausschliesslich ums Laden geht?!?
Das kommt doch nicht von ungefähr!
Ich bin mal Langstrecke mit einem Elektroauto gefahren.
Tempomat (dynamisch), 160 kmh!
Dreimal darfste raten was passiert ist !?!?!?
Damit hat sich das Thema Eauto im Urlaub signifikant erledigt.
Was für ein schöner Urlaub.. Die Gedanken kreisen ständig ums Laden.
Danke für den tollen Test und Deine persönlichen Eindrücke. Ich habe noch ein halbes Jahr Zeit bis zum Fahrzeugwechsel und fahre derzeit eine V-Klasse mit Dieselmotor. Bus fahren ist superpraktisch und der Test hilft mir zwischen EV9 und Buzz zu entscheiden. Vielleicht kommt ja noch der XPeng X9 auf den Markt. Der bietet echt viel……
Hi, könntest du mal deine Reichweite nutzen um ein wenig Druck auf Wolfsburg auszuüben? Bei den VW IDs-Fahrzeugen mit SW 3.x funktioniert die extrem wichtige Reichweitenberechnung nicht. Sie berücksichtigt die Topologie nicht, wodurch das Feature nicht mehr brauchbar ist sobald man ein paar Höhenmeter in der Strecke hat. Das geht erst ab SW 4.x und höher.
Ich sehe das als Bug in der SW (bestehendes Feature funktioniert nicht) und Bestandskunden werden im Regen stehen gelassen.
Super Video, Dankeschön.
Sehr guter Bericht. Danke
Einfache Frage: wenn das Fahrzeug vollgeladen ist und man konstant 130km/h auf der Autobahn fährt, kommt man wieviel Kilometer unter normalen Wetterbedingungen. Freu mich auf ein Feedback. Vielen Dank und schöne Grüße , Michael
Tolles Video vielen Dank. Wir fahren nächsten Sommer nach Schweden in unserem Model Y. Bin gespannt wie es klappt. Lieber Gruß Oli
Danke für dein tolles Video. Mir gefällt der Buzz recht gut, derzeit fahren wir einen Ioniq 5 LR. Die Möglichkeit im Buzz mal spontan zu übernachten und der gute Platz, sind für mich gute Punkte für ihn. Der Preis ist abseits von gut und böse. Gebraucht bekommt man schon welche ab ca. 45k. was natürlich noch immer sehr viel Geld ist. Es wäre ganz toll wenn du mal den "Freestyle" also die absolute Basisversion
Ich bin da auf jeden Fall dran und versuche einen zu bekommen, denke, dass der vor allem für urbane Firmen-Flotten gedacht ist und weniger für den Privatanwender
Echt schönes Video 🇸🇪 den Spurwechsel Assistenten gibt es aber auch im Buzz, nur nicht für den 6 oder 7 Sitzer. Warum das so ist, könntest du vielleicht mal VW fragen?
Ja das ist wie bei den ersten id buzz kein platz für wärmepumpe und für headup display un nun hat ein Coperfield in VW ein rausgezaubert😂
Sehr schönes Video mit schönen Landschaftsaufnahmen. Prima Idee Autotest und Familienurlaub zu verbinden. Passt zum ID Buzz. Ich denke einen GTX braucht man nicht unbedingt. Aber wer es sich leisten kann und will hat sicherlich mit dem GTX viel Spaß. Das Display in der Mitte könnte gerne größer sein. Schade, dass die Software noch nicht final war und deshalb noch nicht abschließend beurteilt werden kann.
Danke dir! Das Urteil zur Software gibt‘s dafür im bald folgenden ID.7 Tourer Langstreckentest - der hatte die finale Software 😬
Hallo Johnas, sehr schönes und interessantes Video, mit aufwendigen Drohnen Aufnahmen. Man erfährt sehr viel zur Langstreckentauglichkeit, sehr informativ. Schade das es ein Vorserien Fahrzeug war, das hat wohl doch einige Werte und Emotionen verfälscht.
Spart euch einfach die Listenpreise, denn die zahlt aktuell sowieso niemand und bei bis zu 20% Rabatten sprechen wir schon von anderen Endpreisen.
Schönes Video, aber ein paar kleine Ergänzungen/Korrekturen noch von meiner Seite. ;-)
1. Der Wendekreis ist beim GTX größer, ich glaube etwas über 13m. Das liegt schlicht daran, das vorne noch ein Motor verbaut ist und die Räder daher nicht so stark einschlagen können. Den Punkt finde ich nicht unwichtig und ist für mich ein Argument für den normalen Pro.
2. Die Aussage zum Spurwechselassistent war etwas unpräzise. Natürlich hat der ID. Buzz einen Spurwechselassistent, der im Außenspiegel über eine Leuchte anzeigt, wenn sich ein anderes Fahrzeug schnell nähert oder etwas im toten Winkel ist. Was du glaube ich eher meintest ist der assistierte Spurwechsel, sprich das er nach Antippen des Blinkers selber die Spur wechseln kann. Das gibt es im ID. Buzz auch, nur nicht wenn man eine dritte Sitzreihe hat. Das zeigt einem aber auch eine Meldung im Konfigurator an.
3. Die Ladezeit finde ich für ein 400V-System phänomenal! Mal als Vergleich: Kia gibt für den EV9 mit leicht größerer Batterie (99 kWh statt 91 kWh bei VW) mit ihrem 800V-System für das Laden von 10 auf 80% eine Dauer von 24 min an. Wir reden hier also von einer guten Minute Unterschied, sodass die oftmals herangezogene Kritik, dass im Buzz kein 800V-System verbaut ist, für mich persönlich nicht mehr so zu halten ist.
Meine Kommentare in diversen Richtungen:
Video: Super tolles Video!!!
Fahrzeugformat/Größe ==> Genau das hätte ich gesucht. Allerdings das Gewicht, der Verbrauch ist leider aus der Zeit gefallen. Mit den 1,6t Anhängelast hätte ich noch leben können, habe ich heute beim Tesla Model Y auch.
Preis: Ist in meinem Fall nachrangig, war auf dem Online-Konfigurator. Diese Art, Autos zu bauen und meilenlange Aufpreislisten dran zu hängen, frustrieren und ich habe abgebrochen.
Software/UI: Herr Jesus, kann ich da nur sagen. Hat mich ein bisschen an unseren alten E--Up erinnert.
Entscheidung: Auf der Long List ist der GTX mit langem Radstand tatsächlich gestanden. Nachrichtlich genau aus den obigen Gründen ist der Mercedes EQV runtergefallen.
Was ist es geworden? Hater werden sich jetzt verausgaben und und Kampfparolen skandieren. Es ist das Tesla Model X Dual Motor LR geworden, mit 7 Sitzen. Unsere Landseer-Prinzessin mit 50 kg Kampfgewicht geht zwar in den Kofferraum, will dort aber nicht bleiben und zieht die erste 1. hintere Sitzreihe vor. Für weitere Begleitung sind dann noch Platz 6 und 7 verfügbar. und 2,3t Zuglast inklusive. Schade VW, guter Ansatz aber schlecht umgesetzt (billig wirkende Materialien).
Danke für das Video. Sei ruhig kritischer. 2 Punkte: Zum ersten, ist der Akku einfach zu klein. Da sollten es schon 95-100 kWh netto sein um 300-350 km pro Ladung zu fahren. Alles andere ist einfach nicht Langstreckentauglich. Der zweite Punkt ist der Preis. Selbst ohne GTX ist das Auto einfach zu teuer. Für wenige Familien mit mehr als drei Kindern ist dieses Auto leistbar.
Komisch bin mit dem "alten" mit 77 kWh nutzbar ohne Probleme letztens erst wieder 330km am Stück gefahren, 10% waren noch drin im Akku am HPC. Nein nicht mit 90 hinterm LKW gefahren. Aber ja, auch nicht 145km/h linke Spur. Wetter war auch nicht sonnig, durchwachen und Regen sowie Wind.
Trotzdem wäre sicher eine Auswahl an verschiedenen Akkus ne gute Option (nach unten gehts ja jetzt...)
Ist du jemals e Auto gefahren? 86 sind super
Wird haben selber einen Id.3 mit 77kwh Akku. Ich kann auch nicht nachvollziehen wieso ein Riesen Id.buzz so ziemlich die gleiche Akku Größe haben kann, wie der kleine.
Gerade mit der Anhängerkupplung braucht man auch mal Reserven
@@mariokopcke2787 größer nicht immer gleich besser! Man schleppt den Akku das ganze Jahr mit und im Alltag wird er nicht genutzt dafür 50km früher laden ist sinnvoller!
@maltesigmund1843
Wenn nicht ein Bus hauptsächlich als Langstreckenfahrzeug und nicht als Stadtauto genutzt wird, weiß ich auch nicht mehr weiter. Ich kann daher deinen Kommentar null nachvollziehen. Er ist nicht logisch.
Schönes Video. Der ID.Buss ist gegenüber den KIA EV 9 einfach noch teuerer
Ich bin der Meinung: lieber können, als müssen! Ja, 22kW AC-Lademöglichkeiten, wären bei den großen Akku.s mehr, als nur wünschenswert!
Schönes Auto. Was mich außer dem Preis stört: Warum kann man nicht mehr einfach und mit wenigen Handgriffen die Sitze ausbauen. Ich will auch ab und zu mal größere Dinge transportieren. Für mich ist das ein K.O. Kriterium.
Zu teuer und zu kleiner Akku. Und bei dieser Kombi wundert sich VW über schlechte Absatzzahlen. Beim ID3 ist endlich Bewegung drin. Beim Buzz muss man wohl noch etwas mehr Schmerzen erfahren.
Das Video selbst ist gut gemacht. Sehr schöne Bilder.
wäre der Akku 10kw größer, wäre das Auto nochmal 5K teurer und das für 5min weniger Ladezeit? Wäre es das wert?
3500 km Hin und Rückfahrt?!?
Anzahl Ladestopps und Durchschnittsgeschwindigkeit wären meine Parameter 😉
Mega gutes Video, sehr guter Schnitt, tolle Bilder, perfekt dokumentiert eben ein Profi. Der lange BUZZ GTX würde mir sehr gefallen bis auf den Preis. Ein Panoramadach braucht man nicht, denn im Sommer drückt die Hitze rein und im Winter bekommt man das Auto nur schwer aufgewärmt. Leider gibt es da nicht den Rollo vom ID.3. Das große Display nicht zum Fahrer geneigt stört mich, wie auch die nicht ausbaubaren Sitze im Fond. Gibt es mal eine Camper Variante, oder wird das alles zu schwer? Toller Wendekreis trotz Allrad. Für Business Shuttle geeignet, für die meisten Familien nicht erschwinglich, ist aber ein tolles Auto.
sehr professionelles Video, super! Tolle Bilder (z.B. Vogelperspektive) sehr gut aufbereitet, lediglich aufgefallen ist mir Sprache über Musik und 1 x Tonübergang von Sprache auf Musik, war mir Musik zu laut, daher schlecht verständlich... GTX Cargo haben wollen
Ich fahre aktuell den ioniq 6 RWD 77 und bin über die Verbräuche die ich in den Tests so hören und die als in Ordnung angesehen werden immer wieder erschrocken. Auf der Urlaubsfahrt voll geladen liegt unser Auto bei den angegebenen Geschwindigkeiten knapp bei der Hälfte. Ruhrpott-Adria 13 kw auf 100km.
Ja hier reden wir über einen Bus. Aber selbst mit unserem 1.5t Wohnwagen am Haken haben wir je nach Landschaft „nur“ Verbräuche von 24 bis 32 kw auf 100km. Da liegt der GTX ja schon von alleine. Mich würde ne Fahrt mit nem Anhänger in der Größenordnung Interessieren. Wo landet der GTX? Hilft es das er sowieso schon so im Wind steht? Oder wird das ganze noch schlimmer?
Versteht mich nicht falsch. Optisch mag ich den ID Buzz und wir haben auch nen T5 Multivan daher würde ich mich über nen elektrischen Bus freuen aber wenn der Verbrauch sich dort auch mehr als verdoppelt ist ne Fernreise mit Anhänger nicht möglich und das obwohl wir auch öfter halten als nötig, da die Familie ab und an Auslauf brauch.
Tolle Farbe, a'la MV Agusta.
Es wäre super, wenn alle Hotels Ladesäulen hätten und man diese reservieren könnte. Leider sind diese viel zu oft von Verbrennern blockiert, was dann von den Hotels auch nicht sanktioniert wird.
Bzgl. vorserie bin ich recht sicher, das der Verbrauch nicht wirklich anders wäre - homologation ist für Pressefahrzeuge sicher schon durch und damit gerade am Antrieb nicht mehr viel an Änderungen zu erwarten. NaviSw wird bestimmt noch stabiler…
Habe noch einen NRGkick mit austauschbaren Steckköpfen, wo es noch keinen Typ2 Kopf gab. 170 EUR für den Kopf alleine finde ich schon frech, der meinem Eindruck nach noch dazu keinerlei Diebstahlschutz aufweist. Sprich Leute können den Aufsatz einfach während des Ladevorgangs vom NRGkick trennen und dank der automatischen Abschaltung gibt es nicht mal die Gefahr eines Lichtbogens. Dafür kann ich auch fast schon ein 10m Marken Typ 2 Kabel kaufen.
Grundsätzlich finde ich das Auto toll, aber der Preis ist kompletter Irrsinn. Das Video ist mega gut gemacht , danke für den Bericht.
Mit gefällt der ID Buzz sehr gut und ich kann ihn mir als Nachfolger von unserem
ID4 sehr gut vorstellen. Aber der preis ist schon heftig, vor allem weil man den Multivan Edition mittlerweile für deutlich günstiger leasen kann…
Toller Bericht. Vielen Dank dir. Deine Videos sind immer mega interessant. Könntest du bei dem Preis vielleicht mal den Vergleich zur neuen EQV machen? Ja die ist etwas älter aber auch ein gutes Auto. Vielen Dank dir.
Den EQV fahren wir jetzt seit 3,5 Jahren und Mercedes fällt da mit dem mittlerweile veralteten Auto im nächsten Leasing (müssen jetzt bestellen) leider raus. Die Materialqualität im Innenraum ist definitiv um Welten höher als im ID Buzz aber die Reichweite im Winter ist schlecht und die Ladezeiten zu lang für zuviele Ladestops. Im Sommer hatten wir damit als Familie mit 3 Kindern nie ein Problem und sind bei optimalen Bedingungen auch mal 380-400km weit gekommen aber 110KW max Ladeleistung und deutlich höheren Verbräuchen ggü. dem ID Buzz, werden wir uns aufgrund mangelnder Alternativen für den ID Buzz GTX in Langversion entscheiden. Eigentlich ist der Preis deutlich zu hoch für die Qualität und das ist meine bisher einzige Kritik. Hier sollte VW schauen, wen sie ansprechen wollen.
Danke für den tollen Reisebericht. Der ID.Buzz in der langen Version ist sicher ein toller Reisewagen. Kroatien und zurück im ID.4 waren mit 4 Personen und 2 Bikes am Heck schon ein Genuss mit 0 Problemas und 3 Stopps für die Blase. Das Buzz-Feeling hätte es wahrscheinlich nochmals getoppt 😊
Ich weis echt nicht wie ich Deine Begeisterung einordnen soll? Nach Kroatien und zurück ohne Panne? Das sollte heutzutage eigentlich normal sein und kein Grund für Begeisterungsstürme. Bei VW offensichtlich nicht.
Mit dem ID.4 kommt man eigentlich überall total entspannt hin. Wir haben dieses Jahr eine Norwegenreise gemacht, unsere längste Urlaubsreise mit dem Auto bisher und dies mit dem E Auto. Es war in Gegenteil sogar ein viel besseres Erlebnis als mit dem Verbrenner früher👍👍👍
schade, dass es keinen Vergleich zum kurzen Radstand gibt 😞
Optisch finde ich ihn nicht schlecht. Aber der "Normale" ID.BUZZ ist doch schon wegen dem Preis offiziell ein Ladenhüter und beim GTX wird es nicht anders werden. VW was ist das für eine Preis und Marktstrategie, Autos zu bauen die keiner kauft? Für mich persönlich (Fahre 2. E-Autos) dürfte dieser Wagen mit dieser Ausstattung max. 65.000 kosten damit ich ihn überhaupt kaufe. Andere können ruhig sagen er ist aber Made in Germany und ein Premium Fahrzeug ! Dann muss ich leider sagen, VW „Das Auto“ (90´s) war einmal, Preislich einfach am Markt vorbei produziert so wie auch der T7 California.
Ist aber nur meine Meinung. Das kann ja jeder anders sehen.
Wenn der Preis so wichtig wäre, hatte VWN in den letzten Jahren nicht wie verrückt T6.1 verkauft. Die kosten als Multivan Highline oder California 6 stellig und haben lächerliche 150PS....
@@lutzs.1412 Der California 3, 4, 5, 6 und 6.1 hatte eine feste Fanbasis und ich bezweifle mal ganz stark, das die Leute für ein California 3-5 für 200.000 DM gekauft haben. Man sieht aber mittlerweile selbst beim California-Fahrer einen Wandel bzw. die Abkehr zum California 7.1 . Da er für den Preis noch mehr Kompromisse und Einschränkungen hat als der Vorgänger. Aber unterm Strich, soll sich jeder das kaufen was einem gefällt.
Warum schafft er nicht den small overlap crash test, sondern nur den NCAP Test? Die vorne Sitzenden sind bei einem Viertelaufprall stark gefährdet !
Also, der BUZZ ist ja nicht wirklich ein Bus, eher Lifestyle Spielzeug Auto oder so. Jemand, der wirklich einen Bus gefahren ist, den Platz gut fand etc. ... kann mir nicht vorstellen, dass so jemand mit einem BUZZ glücklich wird. Mal ganz abgesehen vom Preis 😂
Wie ist die Einschätzung der Buzz Besitzer, ob man nach einem T6 und 6 köpfiger Familie mit dem Buzz langer Radstand glücklich wird? Also 6 Personen plus Urlaubsgepäck (ggfs. mit Dachbox)?
Der ID VW Bus ist super und wird die nächsten Jahre bestimmt auch noch billiger werden, weil er nur die Hälfte an Bauteilen hat im Vergleich zum alten Bus😉
Mir gefällt das Auto total. Ein wenig größerer Akku und ein Preis, den sich nicht nur Millionäre leisten können, dann würde VW eventuell sogar Geld mit diesem Fahrzeug verdienen.
Der Vergleich drängt sich auf: an ein und demselben Wochenende 2 Familien Roadtrip Videos auf RUclips Deutschland. Einmal hier mit dem VW ID Buzz und bei CarManiac Chris mit einem 7 Sitzer aus China. Wer hatte mehr Freude am Fahren?
ich weiß auf jeden Fall welches Video ich mir lieber anschaue, nicht das von CarManiac.
Hab hinten einen kleinen Camper Ausbau drin, ohne Probleme von München durch halt Deutschland (uA Nordsee und campen fürn par Tage) gefahren, alle 300-320km halt 30-35 Min laden und gut ist, meistens sind die Kinder langsamer als das Auto und es ist schon (fast) voll bevor die winter fertig sind.
Genau dafür ist das Auto gut finde ich, wer "Nur" ein oder zwei Kinder hat oder einfach ein normales Auto sucht kauft sich halt was anderes.
Ich hatte auch überlegt Buzz oder BMW iX3, was halt ein 0815 AUto wäre aber zum irgendwo hin ins Hotel fahren langt der locker, aber ich wollte halt den kleinen Camper wo ich am WE einfach mal hier in die Berge und drin pennen nach der Wanderung doer MTB Tour.
Hat der GTX eine bessere Software als der Pro?
Ein toller Bericht über ein tolles Auto für die oberen 10.000.
Nur was soll man mit einem Auto, das super für Familienurlaube ist, die man sich nach dem Kauf eh nicht mehr leisten kann? Und im Alltag und dem Weg zur Arbeit ist er einfach zu groß. Welche Zielgruppe hatte VW also vor Augen, als sie den ID Buzz planten? Vom GTX ganz zu schweigen...
Ob das Matrix LED Licht wirklich gut ist wird wohl nur der Gegenverkehr beurteilen können, auch wenn er auf parallel verlaufenden Strassen unterwegs ist......
getreu dem Motto: Es ist gut für denjenigen der es hat !
Nicht wirklich. Wir testen auch immer einmal wieder die Gegenverkehrsituation, um das besser beurteilen zu können und VW konnte dabei echt gut überzeugen
Moin, vielen Dank für das Video. Nach zwanzig Jahren Bulli überlege ich ernsthaft, ob dieser nicht als Nachfolger infrage käme. Was mich allerdings wundert ist, dass kaum mal auf die Zuladung eingegangen wird. Ein Auto mit sieben Plätzen und 500kg Zuladung ist, gerade für Urlaubsreisen nur bedingt geeignet. Angenommen 7 Personen mit im Durchschnitt je 85kg abzüglich der 75kg für den Fahrer sind halt schon 520kg, womit der Wagen schon überladen ist, außer man lädt noch Heliumballons ein. Da könnte VW doch die 3,5t voll ausschöpfen.
Es sollten beim langen Radstand eigentlich 690kg Zuladung sein, wenn ich mich nicht irre, die absurden 500kg gab‘s beim kurzen Radstand mit dem 204PS Motor, da bin ich mir nicht sicher, ob es mit dem neuen Motor mehr wurde
Das Thema der begrenzten Zuladung wird leider bei vielen Elektroautos klein geredet, weil es erheblich an Reichweite kostet und so die Nachteile, gerade bei Fahrzeugen die aus der Nutzfahrzeugsparte kommen, sehr deutlich adressieren.
Hier müssen die Hersteller noch mehr an der Effizienz der Antriebe arbeiten, damit die Nachteile geringer werden, oder gar nicht mehr vorhanden sind.
Effizienz rauf und Preise runter, Stand heute noch Zukunftsmusik, aber wer weiß was in 10 Jahren der Status quo ist.
Hm, leider sind es bei allen Varianten, auch ohne Extraausstattungen immer nur um die 500kg. Das ist in der Tat absurd.
27khw? Wirklich sehr viel, da hilft auch der etwas größere Akku nicht wirklich.
Dann kann man dann auch zum EV9 greifen, vor allem bei dem Preis.
Der EV9 verbraucht bei uns genauso viel - hat aber halt nen größeren Akku und lädt den sogar etwas schneller nach
Einfach keine 160 fahren, ich hab auf autobahn bei 120 so 21-22 kWh. Ist halt Schrankwand. Je langsamer desto weniger nimmt der Buzz im gegensatz zum EV9.
Der EV9 ist auch nicht schlecht, aber man kann halt nicht drin campen (mein Grund für den ID Buzz).
Persönlich mit Kids lädt der Buzz eh zu schnell, muss den Nachwuchs immer scheuchen auf Pause.
Also entweder 5 minuten anstecken und voll (wird langfristig nicht kommen) oder halt länger laden und dafür Pause. Sonst 15 Minuten Pause, zu kurz, auto wegfahren, dann weiter Pause, ist nerviger als einfach 40 Minuten bis ganz voll Pause machen.,
Mein Traumauto. Und ich hab ein Model Y LR. :D
22kw hat auch Nachteile, wenn man innerstädtisch kostenlos während des Ladevorgangs parken will
Der GTX ist in der Tat etwas teurer, der LWB Heckantrieb als goal Modell ist fair. 19"Felge reicht. 2 Farb-Lackierung für 3.000 Euro - kann man sich sparen.e Schiebetüren sind auch zu teuer.
Also lieber 70T€dafür ausgeben als für das gleiche Geld nen Multivan mit lächerlichen 150PS Diesel, in kurz innen zu eng, in lang außen zu lang mit 16"Stahlfelgen ziemlich hässlich...
Der 7 Sitzer Buzz ist der Game Changer und wird mit etwas Unterstützung durch Volkswagen Leasing bestimmt sehr erfolgreich!
Na, dieses mal die Kofferraumlänge gemessen (Rückseite 2. Sitzreihe bis Ende Multiflexboard)? 😉
Hallo, wir sind gerade kurz vor der Anschaffung eines ID Buzz und sind uns mit der Sitzkonfiguration unsicher. Wir haben drei Kinder die alle ihren platz finden sollten. Aktuell tendiren wir zum kurzen Radstand mit Dreiersitzbank und einem großen Kofferaum. Bei sechs Sitzen ist der Kofferraum ja schon sehr klein für Kinderwagen usw. Du hast jetzt alle Varianten gesehen, was wäre deine Empfehlung? Danke
Mein Problem war mit der 6-Sitzer Version, dass es bei einer 2-2-1 Nutzung schwer war das Kinderwagengestell neben den Sitz in der 3. Sitzreihe zu bekommen, da der komfortabel breit ist. Ich würde denke ich immer zum langen Radstand greifen, weil der Aufpreis verhältnismäßig gering ist dafür, dass man ja dann immer den großen Akku bekommt, mehr Zuladung und besserer Ladeleistung. Den Platzgewinn kannst du dann durch die Schienensysteme variabel nutzen. Wir haben km Ev9 bewusst die 7 Sitzer Variante gewählt um bei normalen Fahrten zu 5. eine klare Trennung zwischen Fahrgastraum und Kofferraum zu haben, ohne dass etwas dazwischen durchfallen kann.
Ich würde an eurer Stelle aber wirklich mal beim VW Händler nachfragen, ob und welche Varianten sie da haben und es selbst ausprobieren!
Ich hoffe das hilft ein wenig :)
Ich habe zwar keine Kinder, bin aber dieses Jahr vor einer ähnliches Herausforderung gestanden (elektrischer Bus für private/gewerbliche Nutzung mit flexiblen Platzverhältnissen). Bei mir ist es statt dem ID Buzz dann ein Mercedes EQV 300 geworden. Dieser entspricht eher der Größe eines VW T6 (der ID Buzz ist meines Erachtens etwas kleiner). Der EQV hat einen großen Laderaum, ein flexibles Schienensystem (alle Sitze lassen sich ausbauen), auf Wunsch eine 3er-Sitzbank, die sich per Hebelzug zur Liegefläche umbauen lässt.
Hat natürlich auch etwas gekostet, war aber nicht teurer als ein ID Buzz (vor allem auch mit einer guten Ausstattung).
@@joenohs1Vielen Dank, das hat mir schon etwas weiter geholfen. Weiter so mit deinen Videos.
@@joenohs1 Erst einmal super Video! Vielen Dank dafür. Sehr hilfreich!! 🙂 Wir stehen gerade vor der Entscheidung EQV oder ID Buzz in der Langversion. Wir bekommen bald unser drittes Kinder und werden noch eine Weile drei Kindersitze brauchen (Kinder 0,2,4). Meinst du ein ID Buzz ist hier noch die richtige Wahl? Wir haben etwas Bedenken, was das Kofferraumvolumen angeht. Passt das noch für Urlaubsfahrten? Wenn beispielsweise dann 2-2-1 gefahren wird? Ansonsten finden wir den ID Buzz eigentlich echt gelungen, die höhere Reichweite top und wir kommen hier auch günstiger weg. Was wäre deine Wahl?
@@maxadonnawir fahren den EQV seit 3,5 Jahren und steigen wahrscheinlich im April auf den ID Buzz GTX um. Wir testen die Langversion des ID Buzz nächste Woche. Der EQV im Refresh ist schwach und bleibt ein altes Auto mit 110KW max Ladeleistung. Wir hatten mit unserem EQV leider auch zu oft Werkstattthemen die aber nicht immer spezifisch waren für ein Elektroauto. Preislich liegen EQV und ID Buzz GTX mit Vollausstattung auf gleichem Niveau. Ich finde den GTX emotionaler und meine 4 Frauen (3 Kids) drängen auf den GTX in rot/silber.
Finde man sollte den ID Bus auch mit verbrenner anbieten und den Kunden entscheiden lassen. Dann würde ich mir den auch holen, finde den schick.
Kostet die Routenplanung noch Aufpreis? 😅
Finde das Auto wirklich schön, aber ein vergleichbarer Verbrenner (Bus) kostet sogar weniger und bietet mehr Flexibilität. Zudem und das ist besonders wichtig, hast du beim Buzz das Restwertproblem. Was ist in 3-5 Jahren? Der Wertverlust könnte gewaltig sein. Das treibt mich um…
Einfach mal ein Auto länger fahren als sein Apple iPhone nutzen....
Wer alle 2-3J ein neues Auto braucht least halt
Wer sind die drei? 😉 7:53
Unfassbar mit unter 100KW bei dem Preis zu laden 😮
Sehr gutes Video 😊 aber, ich verstehe nicht warum VW es nicht schafft eine Filterfunktion für Ladesäulen z.B nur ENbW hinzu zufügen. Das Thema ist so wichtig, sonst zahlt man sich dumm und dämlich beim Laden
Den Preisvergleich mit dem EV9 kann ich nicht nachvollziehen. Es ist ja nun nicht so, dass Hyundai eine premiummarke sei. Der EV9 ist zu lang (5,15m), lässt sich schlecht manövrieren, bietet, obwohl er deutlich länger ist, nicht mehr Platz und weniger Sitzkomfort auf den hinteren Sitzen, sein Verbrauch ist mies. Nur bei der Ladegeschwindigkeit ist er überlegen
EV9 5015mm also ca.4-5cm länger 😊
Haha und VW ist eine premium Marke?
@@Mrback2k9Warum lachst Du mich aus? Weil Du selbst nicht lesen kannst? Im Video wird so getan als sei Hyundai ein Premiummarke und das ist aus meiner Sicht falsch.
Vw ist wie Hyundai oder Kia auch nicht besser oder mehr premium
VW Bus fahren war schon immer etwas für sehr gut Verdienende, deshalb wundert mich der Preis beim ID Buzz nicht, der findet in der Schicht seine Käufer. Das Fahrzeug ist weder vom Preis, von der Größe noch vom Einsatzzweck etwas für mich, trotzdem sehr schön gefilmter Test. 22 kWh AC Ladeleistung finde ich bei Akkus > 75 kWh fast zwingend, und reservierte Lademöglichkeit bei fest (!) reserviertem Hotelaufenthalt finde ich stark und wäre für mich buchungsentscheidend wenn verfügbar. Ansonsten merkt man, dass VW sehr viel feinjustiert. Ich war ID3 1st Mover über 75t km mit einer „Schnell“Ladeleistung von 10-80 die bei immer sehr geräumigen 34 min + lag (wir reden nicht vom Winter). Der aktuelle 59 kWh Akku macht das in 24 (!) min… das ist ne Ansage, ebenso wie beim ID Buzz, gutes hohe Ladeplateau, finde ich gut
Hey, gibt es inzwischen einen Camping Modus, dass ich in dem Fahrzeug auch bei kälteren Nächten schlafen kann?
Leider nein, ich verstehe auch nicht, wieso das gerade im Bus noch nicht verfügbar ist, das muss man dann über die Stand Klimatisierung regeln
Wird vermutlich ähnlich sein wie in meinem neuen Mercedes EQV 300. Camping Mode ist auch nicht vorhanden, über die Zündung oder die Smartphone-Steuerung ("Vorklimatisieren") bleibt die Klimaanlage nur 15 bzw. 30 Minuten an.
Der Trick ist es, im Stand in den Leerlauf N zu gehen (mit angezogener Handbremse!), einen Kasten Sprudel auf den Fahrersitz zu stellen (ansonsten piept das die ganze Zeit) und danach nicht die Fahrertür öffnen (aussteigen also über Beifahrertür oder zwischen den Vordersitzen direkt nach hinten). Dann läuft die Klimaanlage/Heizung die ganze Nacht. 😉
Im Innenraum ist das auch ganz angenehm - im Außenbereich hört man allerdings ein ständiges Surren der Anlage bzw. des Gebläses. Auf dem Campingplatz könnte das evtl. störend für die Nachbarn sein - daher ist das evtl. nur etwas, wenn man freier stehen kann.
Volkswagen sollte sich in „Autos für Millionäre“ umbenennen. Welche normale Familie will/kann sich bitte für 75-100k ein Auto kaufen?
Macht ja wirklich Sinn, Pressefahrzeuge mit Vorseriensoftware zur Verfügung zu stellen…..
Macht es, wenn die Seriensoftware auch nicht gut ist, man so aber eine Ausrede hat
So kann man sie immer raus reden und weiter träumen… 💭 😂
Informatives Video! Ich hätte gerne ein ganz konventionelles Hub-/Schiebedach statt diese unsinnige Vollverglasung und 22 kW-Laden sollte VW endlich mal ermöglichen bei den großen Akkus. Der Preis lässt das Auto Wunschtraum bleiben. Mal sehen wie er mal gebraucht daherkommt.
software "state of the art" hätte bedeutet das man over the air ein update gemacht hätte und gut ist🙄
Den Solar id buzz, also das Azubi Projekt sollte man genauer ins Auge fassen. Für mich ist das eigentlich das ein gamechanger, dann ist das Fahrzeug eine eierlegende Wollmilchsau. Touch am Lenkrad weg und zumindest einen zentralen Drehregler für den sound, dann wäre er mega
Bei über 90 k Fahrzeugpreis kann man sagen oder sich fragen wer oder was kann so etwas noch als Privatperson leisten ? Wahnsinn
Multivans kosten auch so viel, das ist keine Ausrede aber zumindest nichts neues in dem Segment, dass man da immer bei Vollausstattung an die 95.000 kommt :/
Rabatte gibt es ja oft auch. Mein "alter" ID Buzz Liste 85k, gekauft 65k, immer noch ne Hausnummer, aber deutlich weniger als Liste.
Kann aber auch daran liegen dass das neue Model halt in den Startlöchern stand.
Ich übe mal etwas Kritik. Review an sich schön gemacht und symphatisch. Aber: Mir ist der Test der Platzverhältnisse viel zu kurz gekommen. Es geht hier ja immerhin um die Langversion eines Busses. Und dann kommst du mit 3 Personen und sagst, hier ist ausreichend Platz für alles und man kann sogar Oma und Opa mal mitnehmen. Entschuldigung, aber das ist lächerlich. Ok, du hast jetzt keine siebenköpfige Familie wie ich, aber es wäre wirklich interessant und neu, wenn du so eine Auslastung des Autos mal getestet hättest. Wieviel Gepäck bekommt man mit 6 oder 7 Personen noch rein. Mal richtig ans Limit gehen. Die Art von Test, wie du ihn hier gemacht hast, haben schon 10 vor dir gemacht. Schade
Sehr kurzweiliges Video mit gutem Schnitt - wie immer.
Danke dir! ☺️
Genial. Ein Pressefahrzeug mit alter Software zur Verfügung zu stellen.
Gerne hätte ich den GTX als Nachfolger für unseren IDBUZZ PRO der jetzt im Leasing endet. Ich habe mal verschiedene Händler angeschrieben und um ein Leasingangebot gebeten . Fast immer die gleichen Preise . 90 tsd. 24 Monate / 20.000 km./Jahr . Ohne Anzahlung. 1250 Euro NETTO 😮
Spurwechselassistent gibt es aber nur ohne die letzte Sitzreihe auch komisch aber wenn man die nicht mitordert kriegt man den
Und das Sonnendach hat er nicht, weil man den GTX nicht voll ausstatten kann… man muss immer mindestens eine Sache wegen Gewicht weglassen 🙈
@@krischi8324 ist das echt so? Wir wollen beim pro auch das dach weg lassen wegen dem Gewicht denke mal so 80kg
@@maltesigmund1843 ja, hab ihn jetzt ohne „Komfortpaket“ gebucht und die 3-Zonen-Klima separat hinzugefügt… damit fehlt mir nur das Gepäcknetz und das Multiflex Board… damit kann ich leben. Zuladung ist damit aber auch nicht mehr allzu viel… der MEB ist beim Buzz schon eigentlich über der Grenze…
@@maltesigmund1843 Jup! Mindestens das Gepäcknetz und Multiflex Board müssen draußen bleiben, dann bekommt man noch das Dach mit ins Gewicht… damit kann man ja leben ;)
Hallo eine frage alle komentatoren uber id buss lwb hatten gesagt, das die Kopfstuetzen in 3 Reihe anderes sein werden (kleiner) das diese für U.S. sind, aber in dieses test hoerte ich garnichts ob es so, oder so sein wird.....danke für antwort
Ich motze eigentlich nie betr. der Preise… Ich zahle „gerne“ für gute Qualität… Aber hier muss es mal sein…
Ich weiss nicht, was die bei VW bei der Preisgestaltung geraucht haben… Aber definitiv zuviel davon… 80-90K??? Geht’s noch?
Bei dem niedrigen Preis, kann man auch nicht alle Funktionen erwarten
Toller Bericht, klasse gemacht.
Hab mir das Auto letzte Woche angeschaut.
Positiv:
- die Optik, die Optik ist einfach cool!
- der Platz
Negativ fiel mir auf:
- das viele Hartplastik in dieser Preisklasse
- der Preis
- der Verbrauch. Mit diesem Auto will man Langstrecken fahren und das mit diesen Verbräuchen. Dann noch die Ladegeschwindikeit (km/minute).
- der Akku ist immer noch zu klein
Mein Fazit: zu teuer, zu kleiner Akku, zu viel Hartplastik
Dann lieber einen EV9, mehr Power, mehr Komfort, etwas sparsamer, lädt schneller, bessere Materialien und das ganze noch günstiger
Als VW Bus Fahrer T5/T6 ist der Platz im IDBuzz ein schlechter Scherz, viel zu klein.
...der Verbrauch: Ist halt einfach simple Physik: Fahrzeuge mit einen gigantischen Frontfläche verbrauchen immer mehr als ein aerodynamisches, flaches Auto. Da wird sich bis in 10 Jahren auf dem Markt eine Modellbereinigung - weg von Riesenkarren hin zu effizienten Wagen einstellen.
Wenn der Akku mal doppelt so groß wäre, dann Ok, aber so: Laden alle 200-250km ist ein Witz. Nervt mich auch bei meinem Tesla. Der schafft immerhin 350km auf der AB
Die Entsorgung der Batterie eines E-Mobils kostet bis 8000 Euro.
Was haben E-Mobilität und Durchfall gemeinsam?
Die Angst es nicht bis nach Hause zu schaffen.
Zum Glück müssen Elektroauto Batterien nicht entsorgt werden, sondern können recycelt werden ⚠️
@joenohs1 Sie entsorgen.
Die Recyclingfirma recycelt.
Sie zahlen bis zu 8000 Euro Gebühren,
Kapische?
Happig für nen Volkswagen, aber ok für nen Kia.. 😂
Kann man die Ladesäulen wirklich nicht filtern??? Ich meine, ich hatte das mal irgendwo gesehen, mag mich aber irren…
Man kann nur die Geschwindigkeit wählen, ob IONITY exklusiv und ob weCharge beinhaltet. Nicht nach Betreibern o.ä. und die Filter betreffen dabei dann auch immer nur die Ladesäulen, die angezeigt werden auf der Karte oder entlang der Route, nicht aber die für die Routenplanung
Doch, man kann auch die Ladesäulen filtern. Bei enbw Charge ist das möglich. Da kann man die jeweiligen Anbieter an- oder wegklicken
GTX lang in Vollausstattung, ausser Glasdach, aber mit Wärmepumpe (gegen Aufpreis) z. Zt. 93 TSD. Kein Rabatt. Auch nicht übers Leasing. Kia EV9 in Vollausstattung, alles drin, z. Zt. 83 TSD abzgl. 18 Prozent Rabatt. Leasing entsprechend noch günstiger.
Bis auf die Schiebetüren vermisse ich beim Kia EV9 nichts. Der KIA ist auch deutlich leiser und hat das komfortablere Fahrwerk. Der Rest ist Geschmacksache und evtl. Patriotismus. In die Qualität der Koreaner habe ich aber volles Vertrauen. Ach ja, der BUZZ sollte dann auch noch über 6 Monate Lieferzeit haben. Mindestens. Obwohl die bei VW gerade nicht genug Arbeit haben und Leute entlassen müssen!
Cooles Auto ich hab zwei Kinder und Bin Selbsständig aber der Preis ist nicht tragbar für uns. Schade.